Die Stocksportsektion der Sportunion Schweinbach wurde schon 1970 gegründet. 1971 wurden zwei Asphaltbahnen errichtet und 1982 auf drei Bahnen erweitert. 1983 wurde die Stocksport- und Veranstaltungshalle in Betrieb genommen und vor kurzem wurden die Auflagefelder saniert. Im letzten Jahr 2019, der 1. und 20. haben wir eine Begehung gehabt, das haben wir uns angeschaut. Ich muss aber sagen, danke den Verantwortlichen der Sportunion Schweinbach, weil die haben in der Zeit oder in diesem Zeitfenster im Endeffekt sehr oft Ausbesserungsarbeiten selbst durchgeführt, in Eigeninitiative, damit die Anlage top auf Schuss gehalten werden konnte. Natürlich irgendwann einmal ist es so weit, dass die Gemeinde auch da dementsprechende Mittel aufbringen muss und ein neuer Belag dann drauf kommt wieder. Und auch durch das Bierenstockschießen wird die Halle etwas mehr benutzt. Ist das auch im Sinne der Gemeinde? Alles, was im Endeffekt gesellschaftspolitisch positiv ist, und das ist auch Stockschießen und das Miteinander, ist natürlich auch im Sinne der Gemeinde. Ich danke wieder für die tolle Idee, dass man das aufgegriffen hat. Und vielleicht bleibt der eine oder andere, der beim Birnstockschießen anfängt, auch für die Sportunion dann erhalten und schießt einmal bei Meisterschaften mit dann im olympischen Bereich. Wir haben das dann miteinander organisiert, die Angebote eingeholt und ich glaube, dass das ganz fest geworden ist. Und der Gemeinde kann man nochmal herzlichen Dank für die gute Organisation und ich mit dem Wagner Michi, dass wir das rasch umgesetzt haben. Für mich überraschend, dass das eigentlich so schnell gekommen ist, dass wir das machen haben dürfen. Noch einmal einen schönen Dank an die Gemeinde. Ja, und ich bin froh, dass wir jetzt wieder so eine schöne Anlage da haben. Die Stocksportsektion besteht aus ca. 50 Mitgliedern. Davon beteiligen sich ca. 25 Schützen an Wettkämpfen, wobei auch große Erfolge auf Landesebene zu Buche stehen. große Erfolge auf Landesebene zu Buche stehen. 2018 erreichte die Ü50-Seniorenmannschaft die Silbermedaille. Der bisher größte Erfolg in der allgemeinen Herrenklasse gelang 2019, als Schweinbach 2 als Erster und die 1er Mannschaft als Zweiter von der Oberliga in die Landesmeisterschaft aufgestiegen sind. Durch die Corona-Pandemie wurde die Landesmeisterschaft auf 2021 verschoben und beide Mannschaften spielen künftig in der neu gegründeten Oberösterreichischen Landesliga. Leider ist völlig unerwartet Robert Tettling, der Mannschaftsführer von Schweinbach 2, mit 64 Jahren im November 2021 verstorben. Die Sportinne Schweinbach trauert zutiefst mit der Familie von Robert Tettling. Schweinbach ist auch erfolgreich im Gusendal Cup. Dieser wurde aber durch Corona in einem neuen Modus ausgetragen und die Sportlerin Schweinbach beteiligte sich daran mit vier Mannschaften. In der Gruppe A belegte Schweinbach 1 Platz 2 mit 43 Punkten und Schweinbach 2 den fünften Platz mit 21 Punkten. Schweinbach 3 sicherte sich in der Gruppe B mit 48 Punkten den zweiten Platz. In der C-Gruppe erreichten die Jung-Olympia-Schützen den vierten Platz mit 16 Punkten. Sehr beliebt bei den Senioren ist jedoch der Montagnachmittag. Ab 13.30 Uhr schießen meistens zwischen 16 und 20 Hoppischützen. Als regelrechter Hammer hat sich allerdings das Asphalt-Bierstückschießen erwiesen. Firmen, Familien und Privatpartien nutzen das Angebot mit den vorhandenen 44 Leihstöcken, das Wildschießen auch ohne Eis wetterunabhängig auszügen. Das wird auch vom Seniorenbund Engelwitzdorf jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat ab 14 Uhr genutzt, wobei auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen sind. Als besonderer Kracher haben sich aber die Bienenstingelturniere erwiesen. Seit Herbst 2018 bis Oktober 2021 wurden trotz Unterbrechung durch Corona bereits 33 Turniere mit jeweils sieben Mannschaften ausgetragen. Nicht nur aus dem Bezirk Urfer, sondern auch aus dem Bezirk Linz-Land haben bisher circa 20 verschiedene Mannschaften daran teilgenommen. Das kommt dem ursprünglichen Eisschussschießen sehr nahe und es ist einfach gleichmäßiger, weil alle mit der grauen Platte schießen. Ich finde es super, dass die Sputani und Schweinbach diese machen mit den Pinstech. Ich finde es super anlassend. Man kommt auch wieder zu den Leuten und es macht dann Spaß. Man kann sich beim Turnier, so wie heute, gut messen, wie stark wir schon sind. Das ist eine ganz gute Sache, weil am Eis geht es nicht immer. Und da kann man jederzeit herkommen. Allerdings ist dazu eine Bahnreservierung erforderlich, welche derzeit ausschließlich unter der Telefonnummer 0664 73 53 75 35 vereinbart werden kann. Das Bierenstockschießen auch ohne Eis ist aber nur möglich, wenn die zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Verordnungen es zulassen.