Sample, sample. Sample, sample. Sample, sample. Sample. Sample. Sample. Sample. Sample. Sample. Sample. Sample. Sample. Sample. Sample. Sample. Sample. Sample. Sample as Dead. Live hier auf DorfTV mit Your host of the most, that would be me, Lukas Jakob-Löcker und mit sehr vielen illustren Gästen und Menschen, die bei dieser heutigen Episode partizipiert haben. Wir kicken dieses dritte Jahr, in dem wir uns jetzt befinden, off, wie man so schön sagt, mit einer neuen und speziellen Episode und auch mit Settings. Wie ihr seht, gibt es studiotechnisch und von dem Surrounding, wie ich da zu euch spreche, eine Erneuerung. Das heißt, draußen auf den Couches dieser Welt sind wir jetzt mehr oder weniger gleich situiert, denn ich habe auch meine Couch. Aber das tut ja nicht so viel zur Sache. Es geht um Klang. In diesem Fall um ganz spezielle Art von Klang, denn Sounds und Tracks, die wir in den nächsten eineinhalb Stunden hören werden, sind produziert worden in der Zeit von 6 Uhr bis 8 Uhr in Real-Time quasi in den Produktionsstudios von den ProduzentInnen, die heute mitgemacht haben. Die Grundlage dessen, wie und was das Ausgangsmaterial dargestellt hat für diese speziell heute angefertigten Tracks, bildet immer ein Track, eine Grundlage, mit dem alle ProduzentInnen arbeiten, die von jemandem kuratiert wird, das wir speziell auswählen für dieses Format, zur Kuratorin des heutigen Samples, also die Grundlage dessen, mit dem alle Produzentinnen arbeiten, dann ein bisschen später. Sample as that heißt diese nette Familienmusik-Sendung deshalb, weil es auf der einen Seite ein sehr simpler Zugang ist und die Art und Weise, wie Musik produziert wird, in diesem simplen Zugang die Methode oder auch die Kulturtechnik des Samplings einerseits darstellt und auf der anderen Seite auch die theoretische Klammer dafür bietet. Und das ist mir beides wichtig, also sozusagen auch das Pra gemeinsam und mit den ProduzentInnen und der Kuratorin die Tracks und die Grundlage dessen, womit klanglich gearbeitet worden ist, gemeinsam gehört wird, Kontext haben und sozusagen einen gemeinsamen theoretischen Raum eigentlich einnehmen und teilen können, aber genauso jeder und jede zu Hause im konkreten Studio praktisch arbeiten konnte mit dem Material Musik als Basis für ihre Tracks, die eben heute angefertigt worden sind. Wir gehen in diese dritte Season und daher werde ich nimmer den gesamten Genese, wie es zu diesem Event gekommen ist, erzählen. Ich möchte nur ganz kurz darauf hinweisen, dass es ein Shared Effort und ein Gemeinschaftsprojekt und auch ein Community Event ist, der auf der einen Seite in der Stadtwerkstatt eigentlich in einem physikalischen Raum stattfinden sollte oder auch wieder wird und nachdem das momentan nicht möglich ist, ist zum Kooperationspartner oder Partnerin Stadtwerkstatt auch DorfTV dazugekommen im letzten Jahr, damit dieser virtuelle Raum, den wir dann da gemeinsam natürlich nutzen können, einer ist, der möglichst verbindend ist, der möglichst professionell eine Grundlage bietet, wie diese Vermittlung, von der ich vorher gesprochen habe, passieren kann und daher dieser Community-Gedanke hier auch inhärent ist in diesem medialen gemeinsamen Tun und in der Anstrengung, Sampling nicht nur theoretisch und praktisch, sondern auch vermittelnd zu thematisieren. Aber genug gesprochen, ich könnte noch eine Weile weiterquatschen, sowohl über diese Sendung als auch über Sampling, das mir und auch den Partizipierenden so sehr am Herzen liegt. Ich würde aber auf jeden Fall sagen, diese Shoutouts und Danksagungen, wer alles involviert ist, machen wir am Schluss noch. Die Shared Efforts wurden genannt und nachdem wir in diese neue Season mit neuem Setting starten, auch mit einem ganz neuen Ansatz und zwar haben wir, ähnlich wie bei der ersten Kick-Off-Veranstaltung hier auf DorfTV, jemanden zu Gast, wo ich dann auf Englisch switchen werde, damit wir unseren Kontext und die Gespräche über das Sample, das heute verwendet wurde, entsprechend gut gemeinsam führen können. Ich glaube, für euch draußen ist das eh eine großartige Problematik und ich bin schon sehr gespannt, wie und was an Beiträgen da zustande gekommen ist, aufgrund der Sample-Grundlage, die kuratiert wurde für die heutige Sendung von DJ Replay. von DJ Ripley. Wir werden jetzt versuchen, eine Schaltung über, wie man so schön sagt, den großen Teich zu machen und in, glaube ich, lokaler Zeit 5 Uhr nachmittags oder so jetzt in the US eine Verbindung über unseren Zoom-Kanal zusammenzubringen. Let's see how we're doing. I already see you in the chat. And I hope you can still hear me. Ah, perfectly. I see a nod. So officially, again, hi and welcome to this little TV program. I'm so happy and delighted that you're here. And as I saw on your website, how do you want to proceed today? DJ first or professor first? Either way is okay. Okay, perfectly. uh either way is okay okay perfectly then i would suggest because um i always like it a lot if people introduce themselves so uh dear dj replay i would ask you to um yeah just give a little context and and and tell the viewers about yourself and what you what brought you here sure um hi everyone uh thanks so much for having me um this is a really cool event and i'm excited to be a part of it um uh i'm dj ripley uh i've been a DJ now since 1995. I started as a jungle DJ, but what attracted me to the music was partly that you could hear all the pieces of other musics inside jungle. And so the way that I started DJing was kind of taking jungle apart and putting it back together. So I would play dancehall and I would play hardcore and industrial and jungle and reggae and dub, you know, and kind of keep pulling it apart and putting it together in different ways. And that's really one of my favorite things to do as a DJ. And I haven't really done production, but I have now listened to many, many years of productions and think about music production quite a lot from the inside. Also, because I think of music as a dancer and I play for dancing mostly. So I think that gives a special window into how we hear things when we hear and feel at the same time, if that makes sense. Absolutely. And I sort of moved through a bunch of genres and scenes. I toured a lot as a breakcore DJ in like the early 2000s. That's when I came to Europe the most. I was playing a lot. I guess there aren't that many DJs of breakcore. There are a lot of producers. So I was someone who sort of did the same thing. there are a lot of producers so I was someone who sort of did the same thing and I pride myself that I was someone who could get people into breakcore who hadn't heard it before because I could mix it with other things and sort of lure people into the space and then make it crazier and crazier so that was a good several years. And I continued getting into more, I always mixed genres together and mixed global sounds together. And then after the breakcore scene, I sort of needed a change of pace a little bit and started getting involved in dubstep and grime and that era, but also a lot of global dance musics and the sort of early internet era made that a lot easier because you could find mysterious mp3s all over the you know floating through various platforms which don't mostly don't exist anymore um are harder to find uh and so i uh also got more involved in what i guess became the kind of first wave of global bass music or kind of people both people in the global north mixing sounds from elsewhere in with club music but also and what I was more interested in was people in their various cities mixing their sort of their own sounds with drum machines so wherever they were so you know really interested in different um ways that people took electronic music in back into their own traditions uh and so that's kind of what part of what this the the piece that i chose for today uh was about um very nice so if if i might quickly sum up so the interest through jungle and the different genres that that you detected in there so it was basically maybe also a movement of fragmentation and defragmentation also how you described how you craft your dj sets in a way and and and therefore a very um vital dynamic as i as i would say that you uh perfectly also as you described find in in sampling as such and also um those drum machines or however those interfaces might look like on which those choppings therefore fragmentation happens and beat makers of all kind of musical cultural backgrounds would add up those fragments those fragments to their experience and also to them to their frame in a way from from where they come to to craft something new not to develop something which is their own or which is theirs but still has a lot of the traditions, a lot of the vibe and the music and the culture inherent through those fragments. Yeah, that's beautifully put. I would say, I won't talk too much politics, but I will say there is a politics in it. And one thing I think that matters is I really like appreciating difference, like hearing something different, whether it's familiar or old or new or whatever, and not trying to make it the same, but instead being like, wow, what a cool, what a contrast. You know, I'd like to know more about this you know so thinking of the fragmentation as a way sometimes you're sort of ignoring or contradicting uh what's around you but sometimes you're learning from it too or it's taking you somewhere new right and that part yeah absolutely cool there's lots of politics in there i'll just say that yes that's true and um i'm also very happy therefore that we kind of have an uh international approach for the first time as well here and uh that you chose the track that that that you did for for those reasons and um i would suggest that we listen now to the track that you that you choose um and um then maybe have a last little context before we go on to check what all the participants of today did yeah cool um i hope that i'm not completely butchering the name though um and if i get it right then we will listen to dj regio DJ Región You know Una más Tribal, descontrol Chichia Pa' que lo bailes ma Pa' que lo goces ma Con los Candela ma Tú sabes Pa' que lo bailes ma Pa' que lo goces ma Con los Cand la mama Tú sabes Tú sabes, sabes, sabes A que lo bailes ma, a que lo goces ma, con las canelas ma A que lo bailes ma, a que lo goces ma, con las canelas ma Chichilla, chichillaelas Chichilla Chichilla Chichilla Trivandes Control Oh yeah Wow DJ Reggio. Any further input on why you choose exactly that track to add up on what we talked before? I feel like what we just said, you can hear it in the track, right? Absolutely. Tribal is this really fun genre from about 10 years ago now, I guess. It first started around, this song is from about 2010, I think. And yeah, it was a bunch of kids, mostly in Mexico or along the U.S. border with Mexico, especially in Monterey. And they were mixing electronic dance music. But one of the things I think you can tell was really cool, I'll just say, is, you know, they were drawing on really strong Mexican traditional music traditions rhythmically, especially things in 3-4. And they were using fruity loops and things like that, which are not designed for even that simple diversion from 4-4 rhythm, right? Like there's a whole world of beats of rhythms out there that are not in 4-4, but even just the simple 3-4-1 is not designed. So I just thought that was one of the coolest things was they just were like, we're going to make a whole genre in triplets and we're going to bend the technology to do it. And it's also, I like that it's very, it's not cool. It's like really, it's, you know, it uses sounds it's not cool it's like really it's you know that it's you could you know it uses sounds that people might think are like cheesy or like uncle like it's just enthusiastic like arty music but it's it has uh to me like a real energy from that that tension between the the different sounds the rhythms the technologies um that make it really fun um there's a bunch of writing about it online from about the time that it was more popular, but some of the best is in Jace Rupture's book, Uproot. I don't know if that's been translated yet. It has been translated into a lot of languages, but Jace Clayton, DJ Rupture, who I used to work with in Dutty Arts, wrote a really fun book about global dance music and his chapter on three ball is super fun. So that's one place to find out more. Perfect. I also find it nice that, like you said, you find a lot of those things that we were talking about in there. Therefore, you find a rich variety on sounds that those producers that were working today with the sample could could could use and um could uh turn it into their own um idea of of how how they want to work with and talking about turning stuff into um their own ideas like you said with the three four um working with drum machines that were not designed for that kind of approach and therefore we are also back in the interface which basically is just an interconnection that should translate the haptic or the kind of real feedback that you would have by drumming kind of real feedback that you would have by drumming into the digits of that they use for a very personal or individual purpose. And the third thing that I want to mention is now that you mentioned the book by your colleague, I also want to highlight your book which is quite fresh also to get and tackles very interesting topics that kind of evolve around those things we were talking about as well no yeah thanks for for reminding me um yeah i i'm really interested uh in uh the way people interact with music and culture and also the ways that uh law can make that harder or easier and i think anyone who does sample based music understands that there is a kind of uh at least an anxiety or attention with copyright law and so what i did was a kind of, at least an anxiety or a tension with copyright law. And so what I did was research kind of the origins or one of what I think of is the origins of that tension between certain kinds of creative practices that don't fit with copyright law. And that origin is, I would say, Jamaican sound system culture. So I went and lived in Jamaica for a while, and I spent a lot of time with musicians, but also audiences and dancers. And, you know, I think the sort of the way the music works for the community is what drives the music. You can't understand it only from talking to producers. You have to see it in action on the dance floor. And so, yeah, it was a long time to do the work and to write it. But in the end, I think I pulled together. There's definitely some theory in there, but there's also a lot of good stories and a lot of things that anyone who's interested in music making and technology and copyright will find interesting because it talks more about the politics there. Right. Like, you know, the copyright is not designed to serve every kind of creator or every community. It was written with one sort of set of relationships in mind. It works really well if you're like a singer songwriter and you own all your own equipment and you have your own studio, it works great for you. But if your creative practice doesn't look like that, it starts to get complicated right so that's that's what i try to map out um and yeah it's called rude citizenship um which probably i could have translated into german if i'd thought about but i can't remember right now how to do it uh and it's uh it's available on an academic press but you will be able to get it through European bookstores and websites and even Amazon if you want to go there, but hopefully other places if you can. And I will be coming back to Europe hopefully this summer, spring and summer, to talk about it more. So if people are interested, let me know. Hopefully I can come talk about it. Looking very much forward to that. looking very much forward to that and uh now um i would say we are uh tuning into some of the beats that happened um last thing that i picked up is uh when you said it's not only uh possible to read about that and hear about that it's it's a you have to yeah live it or you have to experience sound system culture as such therefore the embodiment is a very important part also when you were talking in the in the beginning about hearing but not only hearing, it's about how you experience the whole thing. And therefore I hope we can somehow translate some of the experiences that our producers had in their studios now via that setting into the homes of all our viewers. Thank you so much for the context and the background to those experiences and for providing that sample. I hope you stick around to listen to our live stream and then to see you again when you're back in Europe. So happy that you joined our show and that you picked the sample. Thank you very much. Und einen schönen Abend nach Philadelphia. Yes, I have to go teach a class in an hour, so I will stick around until then. Und dann wieder zu euch. Es ist normalerweise nicht so meine Art, in den Computer reinzuschauen, klarerweise. Aber dieses Format, das wir da entwickelt haben mit dem Zoom-Call-In, bedingt das natürlich ein bisschen. Und without any further ado würde ich sagen, wir gehen zu dem ersten Beitrag. Und wir machen das jetzt nicht mit dem gestürzten Alphabet, weil ich glaube, da habe ich mir das letzte Mal schon ein bisschen einen wie soll ich sagen Fauxpas erlaubt, deshalb machen wir das jetzt schön nach der Reihe und ich sehe mit A obwohl man Def Ill nicht mit A am Anfang schreibt, trotzdem einen Track da in der ersten Reihe hervorpoppen und so starten wir das Ganze. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob er im Chat ist, das wäre sehr sehr schade, aber we will see about that. Wir hören auf jeden Fall mal rein. Ich würde sagen, der Track heißt Only 6 Minutes to Kill It. Also dann, Death Ill on the Beat. Und es klingt so. Thank you. We'll be right back. oh yes nice one. Und wie leider vermutet, nicht im Chat. Ich habe mich natürlich vor lauter Überraschung verlesen. Also der ganze Titel sozusagen ist A Defil Replay Job. Das wäre der konkrete Producer. Wie sagt man, Shoutout. Es waren trotzdem nur only 6 minutes to kill it. Ich nehme mal an, er hat das in 6 Minuten gebaut. Wäre ihm zuzutrauen. Anyhow. Dann gehen wir weiter zum nächsten. Das ist glaube ich ein neuer Teilnehmer oder Teilnehmerin in dieser Sendung. Und zwar ist es der Track von Abrupt mit dem Namen Hey. ស្លាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប I can't look I can't look I can't look Das war abrupt, also auch das Ende, aber der Track war abrupt mit Hey. Hey, sehr interessant schon mal einen Flip die Sachen anders abzuspülen. Bin ich neugierig, inwiefern die Cowbells in unterschiedlichen Varianten heute uns noch um die Ohren fliegen werden. Jetzt fliegt vermutlich einiges. Schauen wir mal, SO Shoutouts nach Graz. Nächster Track ist von Alone und heißt You Know. Musik Ja, das ist natürlich eine schöne Tradition, die wir auch im neuen Jahr fortführen. Manchmal machen die Technik Dinge, die nicht zu 100% zu verstehen sind. Insofern haben wir jetzt kurz den Ton verloren und werden diesen Beat von Alone einfach nochmal von vorne spielen, damit auch wirklich irgendwas um mich herum fliegen kann, wie von mir angekündigt. Also here we go again, pull up and come again nennt man das in dieser Soundkultur und das machen wir hier mit. you know Outro Music so Thank you. Outro Music Oh yeah, jetzt nochmal in voller Länge SO Shoutouts nach Graz, sorry für die kleine technische Ungereimtheit, aber you know how it is, DIY und dann ist es manchmal technisch so, dass sich der Fehlerteufel einschleicht, aber anyhow, wir sind ja da, um Musik zu hören, daher sollte man es auch hören, das werden wir jetzt schauen, dass wir so fortführen und nachdem leider auch niemand von den Alone-Burschen im Zoom-Chat ist, wie ich sehe, wir sie daher nicht in die Sendung holen können, machen wir weiter mit einem Longtime Resident, und zwar dem wunderbaren DJ Glasshouse Vibrations mit dem Track My 808 Broke So I Can Only Play One Note Sorry. Here we go. You're listening to the sounds of DJ Glass House. On the south side, niggas, they don't play that shit On my east side, niggas, they don't play that shit On our west side, niggas, we don't play that shit On my north side, niggas, they don't play that shit On our south side, niggas, stop Who is DJ Glasshouse? Oh. Oh, die Frage, ob das jetzt am Schluss der Moment des Breakdowns war. Herzlichen Dank, lieber Glasshouse Vibrations. Love that. Also, wäre interessant gewesen, wie die 808 klingen hätte sollen, wäre da nichts gebrochen gewesen. War auf jeden Fall wieder interessant, dass wir jetzt schön eine neue Variante hatten, wo Fassadstücke von dem ursprünglichen Track in eine ganz andere ästhetische Richtung sich gedreht haben oder verwendet wurden. I love that. Kommen wir ohne große Umschweife dann zum nächsten Produzenten, auch wieder von Anfang an eigentlich dabei, aber durchaus immer wieder mal sporadisch, aber doch und das freut mich heute auch einen Beat von ihm hier gefunden zu haben. Next up Kenzie mit Baile Sukio würde ich jetzt mal sagen. so so Thank you. Ah ja, das war auch wieder nice und eine neue Variante. Shoutouts an den Kenzi, keine Ahnung, vielleicht ist er eh gerade in Linz oder er tourt irgendwo in der Gegend herum. Ich bin hier mit zwei Computern und sämtlichen Messengern, die es auf dieser Welt irgendwie gibt, fast, verbunden und DJ Ripley schreibt noch und zwar auch mit dem Beginn auf Deutsch, ich habe vergessen, der ursprüngliche Songtitel Paco Lobales bedeutet es ist zum Tanzen und das finde ich eine sehr schöne Ergänzung. Shoutouts nochmal nach Philadelphia. Schöne Ergänzung, weil wir jetzt sehr unterschiedliche Varianten dessen, wie und was denn das zum Tanzen geben kann, schon gehört haben. Das finde ich großartig. Danke fürs noch immer auch mithören von der Uni. Und wir kommen weiter zum nächsten Track. Glaube ich auch zum ersten Mal dabei oder eigentlich zum zweiten Mal denke ich. Ich habe ihn auch schon im Zoom-Meeting kurz entdeckt, aber jetzt ist er wieder weg. Vielleicht magst du ja nochmal zurückkommen. Next one is Lost Tourist mit dem Track Beile Stepper. I'm sorry. ¡Suscríbete al canal! El Loro Tam Tam El Loro Tam Tam El Loro Tam Tam El Loro Tam Tam El Loro Tam Tam El Loro Tam Tam Con los gatos El Loro Tam Tam El Loro Tam Tam El Loro Tam Tam El Loro Tam Tam El Loro Tam Tam El Loro Tam Tam El Loro Tam Tam Por la ciudad In my back, in my back Oh yeah, das war sehr steppig und das Schöne ist dieser Einwurf nochmal von dem eigentlichen Titel, dass es zum Tanzen ist, passt jetzt perfekt. I was dancing right now. Und ich sehe, wir haben auch wieder Zuwachs in dem Zoom-Meeting bekommen. Schauen wir mal, ob wir das jetzt schaffen. Denn ich magst du, kannst du Kamera verwenden und in diese Sendung reinkommen schaffen. Danny, magst du, kannst du Kamera verwenden und in diese Sendung reinkommen oder bist du Zaungast? Kannst du mich hören? Schauen wir mal, ob wir dich hören. Hörst du mich? Ah, ja. Die Kamera muss mich entschuldigen nach Feierabend. Alles klar, easy, kein Problem, super. Alles klar. Ja, wunderbar, dass die trotzdem zumindest für kontext dazu uns gesetzt die ich habe gedacht wenn ich schon der einzige bin heute im chat ja sehr cool sehr cool wie ist dir mit dem track gang gegangen und wie bist du dann in die Richtung gekommen, was wir da jetzt gehört haben und was quasi ganz klar zu Bewegungen auf der Couch und an dem Dancefloor da hinten geführt hat? Danke erstmal. Ich muss zugeben, ich war eine Stunde zu spät dran und hatte nur so grob eine Stunde. Und ja, Kontext. Ich glaube, ich mache seit Ewigkeiten halt Garage Beats, Grime Beats, alles so dazwischen. Und ich mag die Sendung so gern, weil sie mich irgendwie zwingt, kurz und bündig zu arbeiten und damit zu leben, wie es klingt. Also in dem Sinn, nicht gut gemischt. Hätte noch viele Edits haben können. Bla hin, bla her. Aber ja, es war ein cooles Sample, haben wir coole Sachen rauskarten können und ja, halt ein kleiner Garage-Groove. Oder? Ja, absolut. Also war sehr stimmig, wie die Sounds dann aus dem Original-Track da in so ein anderes Gefilde dann quasi gepasst haben eigentlich, finde ich super dementsprechend danke fürs Mitmachen auch für das Wertschätzen dieses Formates quasi ich kenne das, man muss dann manchmal Abstriche machen an dem Perfektionismus wobei der manchmal dann eh eigentlich fast an dem einen oder anderen Punkt zu Überforderungen führt. Der Roughness ist doch ganz gut. Ja, voll gerne. Danke dir. Warte mal, Moment, Moment, Moment, Moment, Moment. Wir haben da irgendwo Lieber Felix, Fino, kannst du dein Mikro ausschalten, bitte? wir haben da irgendwo lieber Felix Fino kannst du dein Mikro ausschalten bitte kennst du das Muten Entschuldigung Danny wir haben da gerade ein soundtechnisches Feedback Fino Fino Mikro aus bitte soundtechnisches Feedback. Fino, Fino, Mikro aus, bitte. Okay, anyhow, ich versuche weiterzumachen. Wir stoßen wieder an technische Probleme. Jetzt ist Mikro aus, jetzt funktioniert es. Danke. So, kurze Verwirrung, weil ich habe circa dreieinhalb Stimmen gleichzeitig gehört. Ich würde sagen, wir belassen uns dabei. Shoutouts und herzlichen Dank nach Wien. Du sitzt in Wien, oder? Ja, perfectly. Einen gemütlichen Feierabend dir und danke fürs Mitmachen. Ich hoffe vielleicht, wenn wir es mal in real in der Stadtwerkstatt machen, dich auch begrüßen zu dürfen. Es würde mich auf jeden Fall voll gefreut. Ein Link ab dieser Art im real Setting. Let's see. Okay? Peace und danke fürs Mitmachen. Sehr, sehr gerne. Peace. Cool. Ciao. Dann würde ich sagen, nach dieser kurzen Verwirrung, die vor allem, glaube ich, mich aussagen, aber wie ihr denn merkt, habe ich zwei Computer vor mir liegen, noch ein Smartphone, drei Kameras und das ist dann einfach too much, wenn sich die Kommunikation auf 5 Meter Ebene gleichzeitig bewegt. Selbst für einen Menschen, der viel denkt, viel hört und viel redet wie ich, ist es dann that bit too much. Aber wir machen einfach weiter. Next Track ist von auch einem super Regular 3000, der auch am Anfang der Pandemie mir den Arsch gerettet hat, mit den ersten Möglichkeiten zu streamen. Und zwar dem wunderbaren Mischmeister M. Und der Track Para que puedas joderlo klingt so. so We'll be right back. Thank you. Să vă mulțumim pentru vizionare! Thank you. oh yes maestro des Mischens. Und ich sehe schon, der Mischer ist auch im Chat und würde sagen, dann wollen wir ihn reinholen. Herzlichen Dank fürs Dabeisein, mein Lieber. Wow, überraschend, aber cool. Heavy und Tribal, wie kam es dazu? Aber cool. Heavy und Tribal. Wie kam es dazu? Ja, war natürlich wieder mal ein bisschen spannendes Sample, sag ich jetzt mal. Schön formuliert. Ist ziemlich cool, wie sie auch gesagt hat vorher, dass es von den Sounds her recht, wie sie sagen, cheesy Standard-Sounds sind, die dann irgendwie schräg zusammengemischt werden. Ich weiß nicht, ich habe es dann in den Computer reingedauert und mir den Computer das machen lassen und dann die Zufälligkeiten ein bisschen kuratiert und wieder nur mal durchgewurschtelt und nur mal drüber kuratiert und irgendwann muss man das halt dann in einer Nummer arrangieren, das ist dann eigentlich eh die faderste Arbeit. Richtig, aber ich finde schön den Ausdruck quasi Kurateur der Zufälligkeiten. Das ist doch eine wunderschöne Sache, wenn wir da wieder bei den Fragmenten sozusagen sind oder den Fassadstücken, wo wir vorher geredet haben in Bezug auf Sampling. Well, that's about it. Ich würde sagen, es ist ein sehr interessant arrangierter Track dann geworden. Das heißt, diese eigenen Standard-Sounds haben die dann getriggert, was sehr Unstandardmäßiges draus zu machen. Kann man das so sehr vereinfacht sagen? Naja, ich habe es ein bisschen in das eine zwungen, was ich gerade mache, dass ich einfach mit so minimalistischen kurzen Loops spiele und dann irgendwie nur eine forderte Flur drüberlege und fertig. Und dann eigentlich nur noch Sachenderte Flur drüberlegen und fertig. Und dann eigentlich nur noch Sachen, wo ich mir gedacht habe, ja, das ist gut, das ist gut und das einfach hintereinander gesteckt. Also es ist jetzt kein großartiger da ist nicht ein großartiger Gedanke dahinter, das ist einfach ein paar Ideen, die man so aneinander fädelt. Aber ist doch schön. Ja. Für so ein, wie sagt man, Programm. Ja, ja, voll. Und natürlich gehört es vom Stil her, gehört natürlich die Nummer mindestens 10 Minuten. Aber das will man ja nicht antun. Ja, wir haben schon gerätselt vorher, wie sich das entwickeln lässt und auch über die Spiellänge der Tracks ein bisschen gefachsimpelt. Du hast es auf jeden Fall gut erwischt und sehr on point, würde ich sagen. Zeit und Arrangement, dass es interessant bleibt und trotzdem wo ihr Zeit habt. Kurzes SO, bevor wir uns wieder von dir verabschieden, an die Dune Büchersammlung hinter dir. Respekto, auch weil es jetzt schön geordnet ist. I like it a lot. Dann wünsche ich dir noch einen schönen Abend. Ich hoffe, du bist noch und bleibst dabei und wir gehen zum nächsten Mal. Und ebenfalls. Danke. Bis April dann hoffentlich in The Reels. Let's see Und ebenfalls. Voll, merci. Danke. Bis April dann hoffentlich in The Reels. Let's see about that. Spätestens. Peace. Bye. Der nächste Track hat den längsten Titel aller heute abgegebenen. Dafür ist der Name des Produzenten am kürzesten. Ich liebe solche, wie soll ich mal sagen, Ambivalenzen. Der Track heißt Spazierengehen in deinen Gedanken, welche du nicht haben willst. Point one. Der Produzent oder die Produzentin hat das Akronym PFGL. Ich sehe auch, dass wir diesen Menschen zu Gast haben beim Meeting. Z zuerst hören, dann sprechen. Es klingt so. Thank you. Thank you. wieder etwas neues ich liebe diese unterschiedlichen ästhetiken waren dieser wort ist die unterschiede in der Ästhetik. Und damit meine ich Ästhetik nicht im Sinn einer Wertung, sondern in Bezug auf die Wahrnehmung, also die Eistesis, also die etymologische Wurzel dieses Wortes der Ästhetik, die ja eigentlich noch frei ist von der Wertung, die erst später passiert ist. Und ich sehe ein Bild im Chat. Supergeil. Dann würde ich sagen, wir wechseln von meiner Fachsimpelei zu Kontext für den Track. Hi, habe ich den Namen richtig ausgesprochen? Ja, sicher. PFGL ist mein Name, AKHF Philipp. Und ja, das Sample, es war ungewöhnlich für mich. Weil ich habe schon ein paar viele Sample Sessions mitgebracht, nicht nur da, sondern eher bei LoFi Sachen und sowas. Und ich bin eher mehr LoFi old-school und so weiter. Und ich habe gefühlt einen Auffall gekriegt am Anfang. Nicht im Negativen, sondern so, scheiße, das spielt mir gar nicht in die Karten. Und ich habe nur das drin, zum Sempeln genutzt. Ah ja, cool. Die neueste SP. Und ich sag so, ich hab viele Sachen mit dem Teil gerade gelernt und es ist unglaublich, was das für Texturen erzeugt hat. Ich hab hier auch mit meinem Schnappenzähl, ich bin nicht daheim, ich bin im Wohnheim gerade, aber es ist sehr interessant, was da für Sachen zusammengekommen sind und ich musste viel resamplen, aber es ging. Cool. Es ist generell das Sample, was ich auch geglaubt habe, das was auch die meisten Benutzer haben, Shoutout an jeden, der Drumgroove am Anfang hat jeder genutzt. Und ich habe mir das gedacht und ja, es ist Und ich habe mir das gedacht und ja, es ist, ich habe mir beim Song gedacht, ich gehe auf die Texturenschiene gehe ich und der Scatter-Effekt bei dem Teil hat mir noch einen Arsch gerettet in dem letzten Viertel und den Song habe ich live auf dem Teil performen aufgenommen. Also ja, es ist auf jeden Fall letzten Viertel und den Song habe ich live auf dem Kanal performen aufgenommen. Ja, es ist auf jeden Fall sehr viel Arbeit gewesen für den Song, auch wenn er nicht einer meiner Besten war und komplett nicht in meine Schiene gegangen ist. Ja, aber es ist eine schöne Edition gewesen sozusagen zu dem Klangspektrum, das wir sonst gehabt haben. Auch cool, weil du jetzt das vorhin im Austausch mit DJ Ripley angesprochene Interface auch gezeigt hast, auf dem du gearbeitet hast. Und eben auch dadurch, dass der Track anders war, als du es normalerweise gewohnt bist zu arbeiten, zu einer neuen Handhabe von dem eigentlich bekannten Teil gekommen bist. das finde ich super. Das freut mich auch, dass du da jetzt quasi einfach mitgemacht hast und für dich neue Dinge irgendwie rausziehen hast, kennen und ja, freue mich auch, wenn das nächste Mal das vielleicht im Realen ist, du mit deinem Interface dann halt einfach kommst und nicht straight out the Wohnheim arbeiten musst, sondern dann halt einfach im ja, in wie soll ich sagen, der Umgebung von anderen Beatmakern, Das wäre super. Ich würde mich freuen. Schön, dass du überhaupt dabei bist. Kurze Sachen noch zu dem. Ich wollte heute in die Stadtwerkstatt fahren, weil ich mir gedacht habe, heute ist nicht die Lockdown-Edition. Ich musste dann die ganzen Sachen zusammenpacken und habe mir dann gedacht, das kann ich jetzt im Wohnheim auch machen. Na ja. Ich wünsche jedem noch einen schönen Abend und Tschüss. Perfekt, es wird wieder anders werden. Schön, wenn wir die dann dabei haben. Dann gehen wir weiter zum nächsten Track. Ich hoffe, wiederum den Namen richtig auszusprechen. Prama Bella Fonte und Andelay mit dem Track Porque Rhythm. Klingt so. Teksting av Nicolai Winther Thank you. Teksting av Nicolai Winther Thank you. Thank you. Yeah. nice. Das war wiederum was ganz Neiges. Es hatte doch tatsächliche Live-Vibes. Die angekündigte Cowbell wird in einem ganz anderen Gewand. I like it a lot. Und ja, ein zusätzlicher Vibe, der die vorhin gehörten Tracks jetzt nochmal erweitert um ein Spektrum. Ich sehe Pramada online bei uns. Schauen wir mal. Willst du, kannst du zu uns in die Sendung dazukommen, mit oder ohne Kamera oder zumindest sprachlich, checken wir mal, ob wir die Herren da bei uns, herzlich willkommen, falls du da bist Hallo, hallo, lieber Brammer Okay Okay. Schade, vielleicht funktioniert es doch nicht. Check nochmal mit deinem Mikrofon, ob du, wenn du möchtest, da irgendwie dir Gehör verschaffen kannst und uns einen Kontext gibst zu den Bereitgehörten. Das ist interessant und würde mich freuen. Okay, ich sehe gerade nur im Chat. Okay, dann machen wir es vielleicht ganz kurz. Kurze Frage via Chat, was es zu diesem Track zu sagen gibt, bevor wir dann da insgesamt weitergehen, apropos zum Track zu sagen, ich zitiere kurz von DJ Ripley in Bezug auf den Track, den gehörten gerade, Haunted by Ghosts of Cumbia and Reggae, absolutely signedzug auf den Track, den gehörten gerade, Haunted by Ghosts of Cumbia and Reggae. Absolutely signed. Finde ich super. Die Kontextualisierung von Brahma ist eine echte Gitarre, eingespielt, echter Bass, plus die Verwendung von Sampler und Dub-Effekten. Dem gibt es kaum was hinzuzufügen. Herzlichen Dank für diese spartanische, aber trotzdem eloquente Information zu dem Track. Ohne weitere Umschweife würde ich sagen, merci fürs Mitmachen auf jeden Fall, Brammer. Gehen wir zum nächsten Track, wo ich leider nicht genau herausfinden konnte, was ist der Name des Produzenten und was ist der Trackname. Ich sage jetzt einfach mal, das nächste, was wir hören, ist Eject Shit und klingt so. Thank you. We'll see you next time. Thank you. We'll see you next time. Thank you. We'll be right back. Thank you. Aus. Und die Hallfahne verschwindet langsam. Ja, sehr schade, dass wir da nicht drüber reden können. Großartiger Track. Schöne Edition wieder zu dem davor gehörten. Warum auch immer macht es das, diese Sprechen über Soundsystem-Culture und diese Rhythm-Traditionen. Aber ich habe jetzt diese Sprechen über Soundsystem-Culture und diese Rhythm-Traditionen, aber ich habe jetzt, warum auch immer, da ein Movado-Sample rausgehört, das vielleicht nie drin war. Allein das hätte ich gerne besprochen. Und ein total schön arrangierter Track. Also Chapeau an Eject oder Shit oder je nachdem. Schauen wir mal. Wieder mitmachen bitte, Kontakt mit uns treten. Das gilt für alle. Auf Facebook einfach irgendwie schauen, mir oder irgendjemand in diesem Sample-as-that-Kosmos zu schreiben. Es gibt eine Community und einen gemeinsamen Chat und da bekommt sie alle Infos und ich würde mich einfach gerne austauschen, beziehungsweise die Menschen vernetzen können, denn es ist ja als Community-Event auch gedacht oder geplant gewesen, das heißt ein Zusammenbringen von Beatbauern und Beatbauerinnen, die quasi unterschiedliche Backgrounds haben, mit verschiedenen musikalischen Traditionen vielleicht involviert sind und da voneinander und miteinander zu lernen. Der nächste Track, den wir hören werden, da gibt es glaube ich wieder vielleicht dann Kontext dazu, ich hoffe, ich spreche es richtig aus, wenn es korrekt getippt wurde, ist Sigela Kumbodi und klingt so. so Să vă mulțumim pentru vizionare! See you later. Siguiente vídeo. Sigue la cumbia. Sigue la cumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumbia. Sigela Kumb multiplen Möglichkeiten Kontakt aufgenommen mit dem Produktionskonglomerat und da gibt es auch technische Probleme, das heißt ich glaube den Kontext müssen wir uns leider ein bisschen aufzeichnen macht aber nichts ich bin froh, dass wir den Track drin hatten, SO Shoutouts an Fino und Co und ja, die Kontexte gibt es nachgeliefert und oder halt das nächste Mal mit einem anderen Track beim nächsten Event von Sample As That. Der nächste Track, den wir jetzt hören werden, ich glaube, er ist leider auch nicht online, aber ich freue mich, dass es den Track zu hören gibt, ist auch von einem Longtime Regular und zwar von The Real Slim Eddie der Track Kehlo Bailes und klingt so ប្រូវាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវាប់ពីប្រូវនប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ប់ Eieiei, das ist natürlich schade, dass wir da nicht drüber reden können. Super, nicer Track, neuer Vibe, zusätzlicher Input zu dem bereits Gehörten. Aber leider kein Real Slim Eddie in diesem Zoom-Meeting. Naja, dann halt das nächste Mal in Realo. Wir kommen zum letzten Track der heutigen Session. Bin ich auch schon recht gespannt. In den letzten Terminen immer regelmäßig teilnehmen der alter Kumpadre aus den Zeiten von St. Pölten, der aber jetzt glaube ich gerade eigentlich auf Shirolobis und Oste mitgemacht hat, what the hell, auch immer. Ich finde es super, es gibt keinen speziellen Namen, glaube ich, aber ich würde sagen, let's go, wir hören den Track von Zico the Baker. Thank you. Oh yeah! Herzlichen Dank fürs mitmachen, schade dass wir darüber reden können. Da war sehr viel interessantes wieder dabei zum Abschluss für diese Listening Session noch einmal von den Drums her was ganz Neues, super cool. Also ich bin completely happy und sehr froh und überrascht, wie und was denn da alles heute eingesandt wurde und insgesamt von der Grundlage, den heute eingesandt wurde und insgesamt von der Grundlage, den DJ Ripley zur Verfügung gestellt hat, den Beat sozusagen damit gearbeitet worden ist und es ist eigentlich ein wunderbares Kick-Off, möchte ich sagen, für diese neue Season und verspricht so einiges. Also diese Grundlage von DJ Rechio wunderbar ist in verschiedene Richtungen gedreht, meine lieben Beat-ProducerInnen da draußen. Ich hoffe und glaube fest daran, dass wir das irgendwann wieder in einem gemeinsamen Rahmen und Raum machen können. Hoffentlich wahrscheinlich in der Stadtwerkstatt. Servus Clubraum und den umliegenden Räumlichkeiten. Oder wie auch immer wir dieses neue Format dann weiterführen werden. Es ist viel, wie soll ich sagen, lebendige Veränderung drin, nicht nur in der Verarbeitung der Fragmente oder dieser unterschiedlichen Stücke des Tracks, von dem man ausgeht in ein neues Musikstück, manchmal sogar ein ganzes Genre, sondern auch in dem allgemeinen gemeinsamen medialen Kommunikationen und in dem, wie die Kulturlandschaft und wir, die darin kreativ tätig sind, sie permanent nach wie vor ändern muss, Vorgaben gehorchen muss und ähnliches. Ich wünsche uns allen für dieses 2022, dass wir durch bewusstes Gestalten dieser Veränderungen und das Annehmen und Leben dieser vielleicht zu neuen Formen, neuen Formaten führen können, die nicht nur den restriktiven Vorgaben entsprechen müssen, immer wieder aufs Neue oder anderen außerwertigen Faktoren unterworfen sind, sondern die wir selber kreieren und mitgestalten können. Und dafür ist diese Sendung an sich ein schönes Beispiel und jeder einzelne Track per se ebenfalls, den wir heute gehört haben, auf die jeweiligen individuellen Arten und Weisen. Diese von mir jetzt angesprochene Sendung neigt sich, wie ihr merkt, meine lieben Menschen draußen auf den Couches vor den Fernsehempfangsgeräten dieser Welt, dem Ende zu. Menschen draußen auf den Couches vor den Fernsehempfangsgeräten dieser Welt dem Ende zu. Mein Name ist Lukas Jakob Löcker und all das ist mir natürlich nicht alleine möglich und oder eingefallen. Dementsprechend Shoutouts nach Berlin, Sample Science, the whole crew, herzlichen Dank für die Möglichkeit, dieses Format hier zu adaptieren und weiterführen zu können. Herzlichen Dank an die Stadtwerkstatt, allen voran dem Partner in Crime, mit dem ich das gestartet habe, dem Fino, genauso aber dem Paul und allen anderen, die dort arbeiten und das möglich machen, dass wir dieses Format weiterentwickeln und eben innerhalb dieser gegebenen Vorgaben gestalten und umwandeln können, auch dank solcher Kooperationspartnerinnen wie DorfTV und meinem lieben wunderbaren Kollektiv Backlab im Hintergrund. DorfTV, namely vor allem auch die Rita und die Anna, die immer sehr tatkräftig diese kleine, aber feine Familienfernsehsendung hier unterstützen und mitgestalten, mitprägen und überlegen, wie und was man denn Neues machen könnte und was Sinn macht. Und im wunderbaren Kollektiv, das hier in Linz so lang schon aktiv ist, in dem ich mich wohl und aufgehoben fühle, die mich mit dem nötigen Background und Know-how versorgen und teilweise auch mitsampeln und gesampelt haben. Und all das formt so einen Event, der der Community zugutekommen soll und oder in diesem Fall eine Fernsehsendung, die medial gestaltet wird von sehr vielen unterschiedlichen Individuen, die die Fragmente zusammensetzen, um etwas Neues zu ermöglichen und zur Verfügung zu stellen, das nicht nur Theorie und Praxis vereint und zusammenführt, sondern auch nicht nur durch das Embodiment, das auch angesprochen wurde, aber vor allem das mediale Vermitteln. Darauf abzielt, diese Verbindung von vielen Entitäten in Bezug einer kollektiven Community-Veranstaltungsreihe irgendwie in dieser Form trotzdem spürbar zu machen. Ein letztes Big Up und herzlichen Dank. Shoutouts in jedem Fall nochmal nach Philadelphia. Herzlichen Dank, DJ Ripley für das Sample. Herzlichen Dank fürs Teilhaben und Mitmachen und all meinen hochgeschätzten BeatbauerInnen. Ein Danke und Big Up an alle euch da draußen. Hoffentlich beim nächsten Mal wieder, in was für einer Form, werden wir sehen, aber in Wirklichkeit ist es wurscht für den Austausch zwischen uns und das kreative Tun und das ist ja das Wichtigste. In diesem Fall mit einem positiven Ausblick für euch und uns alle einen schönen Abend. Ausblick für euch und uns alle. Einen schönen Abend. That's about it. Und ich glaube, mit fast einer Punktlandung um 22.30 Uhr beenden wir dieses Fernsehprogramm. Herzlichen Dank an DorfTV und alle weiteren Menschen, die dafür verantwortlich sind, dass ich da jetzt in einem Scherenwerferlicht noch immer rede und ihr mir noch immer zuhört. Ich glaube zumindest, ihr hört es mir zu. Wenn nicht, dann ist es eh egal. Dann hört es einfach auf zum Reden. Also herzlichen Dank. Alles Gute und allen. Stay safe and peace. Sample. Sample. Sample. Sample. Sample. Sample. sample sample sample sample sample sample sample sample sample sample Sample. Sample. Sample. Sample. Sample. Sample.