Meine sehr verehrten Damen und Herren jeglichen Geschlechts, es freut mich außerordentlich, dass ihr hier bei der Roboexotica der großen Cocktail Robotik Show 2021 ins DH5 gekommen seid, also quasi auch virtuell. Ich bin der Johannes Grenzfurtner. Die Roboexotica gibt es ja an und für sich schon seit 1999. Also im alten Jahrtausend hat das Ganze schon angefangen und die Idee war immer, es wurde uns versprochen, dass im Jahre 2000 der Robot kommt aus der Küche und mir den Cocktail im Wohnzimmer auf den Tisch stellt und ich einen Cocktail konsumieren kann. Nichts ist passiert. Bis ins Jahre 2021 vertraue ich nicht einmal meinem Toaster, der verbrennt mein Toastbrot die ganze Zeit. Gleichzeitig gibt es auch Sachen wie Google Translate, die viel besser Englisch kennen als ich zum Beispiel. Wir wollen Leute, die Cocktailmaschinen bauen. Wir wollen Maschinen, die Cocktails servieren, die Cocktails mixen, die Bargespräche führen können, die vielleicht Barfood, also so Snacks oder sowas an der Bar servieren können. Und damals auch noch ganz interessant, das Rauchen in der Bar. Also es sind Rauchroboter. Die sind mittlerweile nicht mehr so, weil das darf man auch nicht mehr so, das Indoor-Rauchen. Aber das Wichtigste ist natürlich der gute Cocktail. Und ein Cocktailmaschinchen ist da hinten in der Ecke zu sehen. Oder Seven verträgt keinen Alkohol, deswegen O-Saft mit Grenadinen. Oder die Queen, die ist grün, O-Saft mit Blue Curaçao. Oder Seven, alkoholfrei. Gezielt. Und dann Queen gewählt. Hey Mitch, you're such a pacessifist. Was machst du hier? Ich schiebe. Ich bin Amerikaner und ich habe Waffen in meinem DNA und ich muss das manchmal machen. Ich schiebe Bottle. Es ist mir egal, die grünen Bottle zu schießen und das Reservoir zu füllen, bevor die Zeit... Ups, die Zeit kommt. Oh, ich habe verloren. bei allen Cocktail-Robots irgendwie ähnlich ausschauende Abfüllbereich. Irgendwelche Schleichen kommen irgendwo her und gehen in ein Plastikbecher. So ist das, so ist das. Das ist der klassische Roboter. Das heißt, was auch immer du triffst, ist die Mischung, die du dir selbst herstellst sozusagen. Okay? So ist es. Machen wir nochmal. Zeig einmal. Genau. Also da sucht man sich den Schwierigkeitsgrad aus und darunter stehen die Highscores. Und keine Ahnung, nehmen wir Gin & Tonic, weil es schön rot ist. Nehmen wir Hard, weil ich habe es schon öfters gespielt natürlich. Und da hat man 54 Sekunden, muss man die roten Flaschen abschießen und dann kommen die dann irgendwann daher. Daneben, daneben. Ah, getroffen. Was gezeichnet. But you're not fleeing from this kind of craziness, the Robo Exotica craziness. This is the craziness I came here for. Yes. And you're actually not even drinking alcohol. Wasser. Wasser, okay. But you made a really interesting machine that fits perfectly into the cocktail bar situation. What does it do? So it is a machine that generates easy listening, lounge music, pretty much. Yeah, and lyrics are in there, and he comments some things. It's general, you know, it's an analogy for me with tech in general. Because tech is great. Let's get closer. You can see it. It is auto-generating lyrics now. I did it my way, I always did what I wanted, but then I got canceled on social media. I did it my way. That's a nice song, nice lyrics. It kind of brings a tear to your eye, you know. Absolutely, we all know stories like that. Yeah, we do. Okay, so it generates easy listening songs, the lyrics and the tone. I want that machine in every cocktail bar on the planet. Für alle Kinder da draußen, das ist ein Penis. Also das schaut normalerweise nicht so aus mit so einem Stapel da drin oder mit so einem Schlechel da oder sowas. Aber was ist denn das? Was ist Prostate Hero? Prostate Hero ist ein medizinisches Gerät, das auf Guitar Hero trifft in Wirklichkeit. Das heißt, wir haben da eine interaktive Installation, die auch so ein bisschen die sozialen Grenzen der Menschen ausprobieren soll. Das heißt, was macht man eigentlich, um Alkohol zu bekommen? Und genau das sieht man. Das heißt, man nimmt einen Handschuh, man macht den Finger nass, steckt den Finger rein und da drinnen sind dann drei Buttons und am Bildschirm, das bin übrigens ich. Also man muss quasi, die Prostata sind drei Knöpfe, die man finden muss. Die sind drei Knöpfe, genau. Und zur richtigen Zeit musst du auf den richtigen Hopp drucken. Also drei G-Punkte, die man da so entdecken kann. Und je besser du herumdruckst in den 30 Sekunden, umso mehr Alkohol kriegst du raus. Verstehe. Und so einfach ist das. Das heißt, wer sie traut, wer das Fingern vermag, kann man da etwas serviert bekommen. Wer da mal was gescheites angreifen will. Genau. Alles anatomisch korrekt, wie das halt so ist. Auf der Verpackung steht super echt. Wie ist denn euer Verhältnis zur Medienkunst? Gerade, wenn man sehr friendlins ist. Naja, wenn man einen Arsch der Konfetti scheißt auf der Ars Electronica unterbringt, dann sollte man eh nicht nachfragen. Bei der Robe Exotica ist es natürlich so, dass neben jeder Maschine auch die Person steht, oder die Gruppe an Personen, die das Ding auch gebaut haben. Also man ist total nah dran an den Leuten, die das auch hergestellt haben. Wie funktioniert denn das? Welche Pumpen habt ihr verwendet? Ist da Arduino drin oder Raspberry Pi oder was auch immer? Das ist das Ende der Ausstellung. So wie es früher das Ende des Internets gegeben hat. Also das ist nur mein eigener kleiner Beitrag zur Robo Exotica 2021. Grenzfurtners homeopathische Cocktails, einen Cinnamon Tequila Hot Toddy und einen Long Island Iced Tea. Es ist de facto Wasser. Mehr braucht man dazu nicht sagen. Prost! Auch extrem wichtig, die gute Unterlage für den Cocktail ist die perfekte Palatschinke. Wer viel trinken will, muss auch was essen vorher. Und da gehen wir mal zum Herrn Zwacks. ist die perfekte Palatschinke. Wer viel trinken will, muss auch was essen vorher. Und da gehen wir mal zum Herrn Zwacks. Lieber Herr Zwacks, wird da gerade was zubereitet oder wie ist das? Du musst leider dieses Mikrofon da so ein bisschen so... Ja, ja, ist gut. Ja, magst du Palatschinken? Ich mag da gerne eine. Also ich lass da auch nicht mehr. Also habe ich nicht zu viel verraten, wenn ich gesagt habe, dieses Ding macht eine Palatschinke. Ja, genau. Eine Amalette. 2 Euro kommen rein, das ist eh ziemlich okay für eine Palatschincke. So, jetzt dauert es ungefähr eine Minute. Die Backseite da oben ist eine Fortschrittsanzeige. So, jetzt dauert es ungefähr eine Minute. Die Backseite da oben ist eine Fortschrittsanzeige. Das ist so ein schöner Ausdruck, die Fortschrittsanzeige. Progress Meter. Das ist auch quasi epistemologisch total schön. Der Fortschritt präsentiert sich in der Maschine und es wird auch angezeigt, wie der Fortschritt nach vorne geht. Na, es wird aber, es wird. Ja, schon schön braun. Sollte ein paar Sekunden dauern. Marillenmarmelade haben wir heute als Füllung. Marillenmarmelade, das ist ja sehr österreichisch. Wie viele Amaletten hast du schon tot gebraten? Also wie viele waren ungenießbar? Ungenießbar? Also meistens nicht, weil sie verbrannt sind, sondern weil sie irgendwie zerfledert sind. Also wahrscheinlich hunderte. Okay, ah, ah, Achtung, Achtung, schaut's, schaut's. Die Maschine rollt das Palatschinkerl runter. Und es ist wahrscheinlich jetzt Schweine heiß. Gehen wir zu dem Herrn daneben an, währenddessen kann der reden und ich esse die Blatschinken fertig. Mein Herr, hallo! Das ist ja ganz was Neues. Stell dich einmal vor. Ferdinand Rubl, Wiener Neudorf, seit das fünfte Mal dabei. Ein richtiger Veteran. Wunderbar. Und das ist eine komplett neue Maschine. Komplett neue Maschine. Es ist nichts Altes aufgewärmt. Nein, es sind nur einige Komponenten noch von damals und der Grund, warum es diese Maschine gibt, das haben mich die letzten Jahre immer wieder Leute nach einem Kaffee gefragt, was wir natürlich meistens verneinen mussten. Man konnte den dritten Cocktail trinken, das fünfte Bier oder was auch immer. Ihr habt sehr schöne Sachen gehabt, wie so Bierspiele und so Sachen. Die letzten Jahre waren zweimal Spiele dabei. Jetzt wollte man wieder mal was mit Cocktail, was echtes bauen. Die Stadt ist eine der größten und größten Städte in der Welt. I'm so excited to do this! I'm going to take it! I'm so excited to do this! I'm so excited to do this! I'm so excited to do this! I'm so excited to do this! Yeah, it's so frustrating! I'm so excited to do this! I'm so excited to do this! I'm so curious! Yeah, I mean, I don't know. I'm so excited to do this! I'm so excited to do this! Yeah, I mean, I think it's pretty strong. Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Meine sehr verehrten Damen und Herren jeglichen Genders, zweiter Tag der Robo-Exotica hier in Linz. Die Robo-Exotica ist ja normalerweise in Wien. Sie war auch schon mal in Graz ganz kurz und sie war auch schon mal in San Francisco ganz kurz. San Francisco ganz kurz. Jetzt ist sie nicht so ganz kurz in Linz, nämlich vier Tage lang. Und eine Person, die dafür verantwortlich zu machen ist, ist Thomas Brändl. Und du hast dich dann zusammengetan mit dem DH5 oder wie ist das passiert? Also ich bin seit vielen Jahren im DH5 Mitglied und... Was ist das überhaupt? DH5, Kulturverein, Coworking Space, geteiltes Wohnzimmer mitten in der Innenstadt. Es pumpert und scheppert, ich hab keine Ahnung ob man das hört, aber da oben werden Cocktailrobots gebaut, tatsächlich. Da kenn ich uns ein wahnsinniger Freund aus Frankfurt, baut ja schon seit gestern Abend. Er will ja endlich fertig werden, aber er glaubt nicht, dass er sowas schaffen wird. Wer weiß. Auf jeden Fall in der Werkstatt, wo er baut. Das ist eigentlich der Grund, warum ich da bin. Ich habe nämlich nach einer Werkstatt gesucht für ein Planetenmodell, das ich für euch gebaut habe. Und dann habe ich eben das alles drum herum gesehen und habe gedacht, das ist Leiband, da mag ich dabei sein. Und dann habe ich den Walter, den Mitgründer vom DH5, mal auf die Robo Exotica in Wien im Reaktor mitgenommen. Und er war begeistert, er war hin und weg und hat gesagt, das braucht man in Linz. Und jetzt ist halt der perfekte Zeitpunkt, weil es ist die Aas. Da sind Sie übrigens, da. Ganz kurz das Gesicht zeigen. Da, nur mal kurz herzeigen. Haltst du mal dieses Kaffee links da? Du, lass mal nur so halten, ich glaube, das ist ein schönes Bild. Man braucht Kaffee, wenn man Mitveranstalter der Robexotika ist. Oder Eistee, hausgemachten. Genau, hausgemachten. Da kann man dann ein Festival, das über zwei Wochen geht, auch ohne Schlag. Aber eine Maschine hat's nicht gemacht, außer die biologische Maschine. Genau, die Maschine hat es nicht gemacht? Außer die biologische Maschine? Genau, die Maschine in mir. Genau. We are doing the interviews for the radio here and I am doing the interviews for the TV here. But now the people can actually see the face behind the radio program that is going to be aired in one week. Here is somewhere. Do not flee! Do not flee! Jetzt kann man übrigens wieder auf Deutsch reden. Er ist nämlich ein Deutscher, einer meiner Lieblingsdeutschen. Das ist der Jens Ohlig. Bekannt vom Chaos Computer Club noch. Eigentlich immer noch aktiv dort, oder? Ja, nicht mehr so. Aber immer noch assoziiert, sozusagen. Hat er lange für die Wikimedia Foundation in Deutschland gearbeitet und wunderbare Sachen gemacht. Du bist heute allerdings da mit einer Geschichte, die bald hier prämiert wird auf der Rubik's Zotika. Ich bin ein bisschen nervös. Wann geht es los? In ein paar Minuten geht es los. While you motherfuckers bounce to this Rolling down the street, smoking in dough Sippin' on chillin' juice Lay back Ein Roboter ist das. Das schöne Shattern. Ja genau, wenn die alle immer funktionieren würden, wäre sie ja total leer. Wir sind ja nicht Siemens. Wie geht es jetzt? Da stelle ich mir zwei Player ein, ihr seid ja nur zu zweit. Machen wir drei Runden. Ihr müsst jetzt versuchen, 13 Milliliter runterzutragen. Also, versucht doch 13 Milliliter zu trinken und dann wird gemessen. Das ist ein kleiner Scherz. Etwa 42. Du hast was? 10,16? Nein, 10 daneben. 10 daneben? Und nur 9,93 daneben. Das heißt, du gewinnst. Dann bin ich durch die Küche durch, weil in der Küche wie bei jeder Party so ist es immer das meiste los. Oder habe ich das falsch versprochen? Ah, der Kollege ist da. Hallo Kollege. Mit Ablingers was auch immer es ist. Diese Maschine war mal ein Staubsauger, unser Franz Ablinger von Monochrom hat sich dieses Staubsaugers erbarmt, hat blinkende Lichter eingebaut und eine Fernsteuerung, dabei ist es eigentlich nur ein Kabel, es ist nicht einmal eine richtige Fernsteuerung. Und die Leute haben eine große Freude mit dieser Maschine, die an und für sich nichts kann. Ich nenne sie gerne Ablingers debilen Hund. Ja, nicht von Strom, sondern von Speis und Trank. Und danke vielmals für die gute Verköstigung. Naja, und es ist natürlich, die Rohre Exotica ist ja öffentlich finanziert und es ist uns ganz wichtig, dass die Öffentlichkeit mitkriegt, dass wir uns auf Staatskosten so richtig gut gehen lassen. Liebe FPÖ-Wähler und FPÖ-Wählerinnen da draußen, ruft bitte wo auch immer an und sagt, das geht nicht, Steuergeldverschwendung, am besten einen Brief an den Kopf schreiben, wo drin steht, das geht alles nicht. Lieber Herr Friesinger, hallo. Wir haben gerade über die Steuergeldverschwendung, die die Rubrik Sotika darstellt, gesprochen. Und zwar, ihr habt gehört, da drinnen liegen im Wert von 24.000 Euro silbergewickelte Burritos umeinander. Wir versuchen gerade die FPÖ-Wähler und FPÖ-Wählerinnen aufzuhetzen und zu sagen, was wird hier an Steuergeldern verschwendet. Aber du bist also ein bisschen der Controller. So wirklich viel verschwendet wird da ja eh nicht, oder? Bei der Robexotika ist noch nie was verschwendet worden. Das kommt alles weg. Das kommt alles weg? Das kommt alles weg. Keine Resseln? Keine Resseln, nein. Ausgezeichnet. Aber wie ist denn das passiert, dass Wien so lange die Roboexotica sozusagen auch unterstützt hat, aber in Linz wir vollkommen ignoriert worden sind? Ich glaube, das hängt an einer gewissen Konkurrenzsituation. Also ich glaube, dass uns ja die Ars Electronica ein bisschen klein gehalten hat, weil natürlich die Ars Electronicaika das ist besetzt hat man die roboter das ist mir hier schon in den sie 80er jahren herumfahren und man sagt das so schauen die roboter aus die roboter waren immer spaß befreit extrem pro spaß das glaube, das ist ja das Spannende an der Robizotika, dass wir ja auch eingelöst haben, dieses Versprechen, dass die ja wirklich was können. Also weil die Roboter, die auf der ASE herumgefahren sind und auf diesen großen anderen Medienkunst-Computermessen, die sind ja alle irgendwie fad. Also wenn man sich das anschaut, noch immer. Also das Herumzucken und uns Menschen imitieren kann ja nicht wirklich das Lust befreit. Aber das was wir machen ist ja tatsächlich auch zu sagen, Roboter einfach das machen lassen, was sie vielleicht auch gerne machen, nämlich uns Spaß machen. Und darum ist ja die Idee zu sagen, Roboter mixen Cocktails ja so großartig, weil wir da tatsächlich auch viele Dinge zusammenbringen, nämlich einerseits Wissenschaft und Forschung, aber gleichzeitig einen Rausch. Wenn ihr Lust habt, Cocktailroboter und Innen zu bauen, macht es das doch. Das ist ja auch ein großer Teil der Roboexotika, herzukommen, sich die Sachen anzuschauen, mit den Erbauern oder Bauerinnen der Roboter hier zu reden. Es ist gar nicht so schwierig. Ich glaube, man kann mit einer guten Idee um 30, 40 Euro in der Tasche, kann man schon einen guten Cocktail-Robot bauen und auf der Robik's Rote Ger präsentieren. Kommt's vorbei! The shit's fire Musik Das ist der Kenney. Der Kenney hat ja immer, das ist eigentlich schon Tradition der Robit Sotiger, der baut während der Robit Sotiger, versucht er eine Maschine zu machen. Die ersten beiden, Wahnsinn, sehr gut. Aber die ersten beiden, aber... Wie viel haben wir nicht gesagt, dass ihr euch verpestert habt? Not speaking English. Not speaking English? Hallo? Was ist denn da? Astrovje. Astrovje. Sehr gut. Du hast da gerade etwas bekommen, oder was? Erklär doch mal, was da gerade abgegangen ist in dieser Toilette. Das kann ich nicht, weil sonst würde ich das Geheimnis verraten. Also es ist performativ sozusagen wichtig, nicht zu wissen, was da drin ist. Ja, man sollte ganz leicht sprechen, wenn man es englisch übersetzt. Aber zumindest, ist er gut, der Drink? Ja, für so ein Pseudo-Gin-Limetten-Dings ist er recht gut. Jetzt hast du aber schon viel verraten, dass es ein Pseudolimetten-Ding ist. Darfst du das überhaupt? I picked my socks off. They were so fine. Just a little more. More. Jolly little. Yes! That was amazing! Very, very cool! Yes! This is the official panel discussion of Robo Exotica 2021. And Robo Exotica is the festival for cocktail robotics. And as the technology is based on the technology before it, which were powerful tools, they become ever increasingly more powerful, which means the good and the bad continually increase. In Germany it's the official, it's a trained dog so it's called Bundesdiensthund. So during Corona I go out with my Bundesdiensthund and go out with him to controlling the distance between the humans. Yeah and he's asking for the 3G proof. So, and you can hold your mobile phone through the camera and the tank will create some scans. Yeah, and our third guest, I'm super honored to have you here. It's Bruno Buchberger and I think it's the first time that I sit on the same podium as someone who was kind of the... You got one of the highest honors of the Republic of Austria. Österreicher des Jahres. You don't even have to translate that because it's probably... Anyway, anyways. have to translate that because it's probably anyway anyways but the backstory is and that's what i find really interesting is that uh one of the main projects you did is you founded the software park in heidelberg and also the university of applied sciences there like specifically dealing with software and informatics and here at this roboxOTICA we have four members of the team, four people who built machines here for this RUBEXOTICA, who all went to Hamburg. What did you do wrong? And from this moment on this wheel was unstoppable. So people think it has to be good could have stopped at this historic moment in technology. No, it is not possible, because this wheel, which I call the reflection wheel, I could go into much more detail about this, but I think it is very important to understand that technology is a wheel and it has one driving principle in it which I call reflection. And this is that technology is not only used to do something like for example breaking bombs here and breaking bombs there and crippling the glass and automatically move it to your mouth. This is the application of technology. It is fancy. But the principle of reflection in technology is the following. That technology is applied to technology. I've seen beautiful desolation at Google Exotica. So, maybe let's start with you. Do you have a story about failure that brought you somewhere that you haven't considered before or something? Like a story of beautiful failure in your life. There's 99% of the life of a researcher is failure. And all the hackers that go to the media bar at the cost of returning to the establishments of the media, and then they turn them all off, and turn them off, and turn them all off. Ah, nice. Sorry, I have to oppose now. Yeah, oppose, please. I won't drown, but there needs to be some stuff. I just want to tell you how beautiful it is to be a success. Oh yeah, that's your success. There's nothing wrong with success. There's nothing wrong with failure. It is like, you know, we're a patient, and we're also suffering, and is still hope. Even if there is a great moment. It's a great moment. It's the beautiful aspect of humanity, that there is hope. And you cling to it. It's suffering, or like that. But of course if you have only that suffering, suffering, suffering, you can become a member of the church. Du sollst das. Ein bisschen geht noch. Ein bisschen geht noch. Dann willst du eine Show sehen, dann geht noch einiges. Dann wird es ein Pupp. Who made this possible? Wonderful. It is good to see you. I will not need your services for much longer, but I think the opening statement of this year's annual Cocktail Robot Award should be made high in the air. Because we want machines that serve us drinks. Machines that mix cocktails, serve cocktails, have bar conversations, maybe smoke cigarettes. You know, back then you could smoke in a bar. Maybe even other things like bar food, etc. etc. etc. And then you said, let's do it. Spray foam, spray foam thingies painted in silver color that are representing this year's award trophies. Now they are very nice, they are hanging from the ceiling and we'll have a live feed to upstairs where one of our wonderful helpers here will cut the awards from the ceiling and bring it down to us. Okay? So, but first we have to know who actually will win an award. The Borg Cube, the feminist cocktail robot from the feminist hackerspace in Munich, an all-woman project, and that deserves a lot of applause. Really. Tell us, why Star Trek, why cocktails, feminist hackerspace? Why not? Why not? Perfect. This actually really is an award worth of Ger? Why not? Perfect, yes. This actually really is an award worth of Gerfried Stocker. Yes, okay. It goes to you. It's sticky. Yay! Wonderful. Do you do beatboxing? Yes! Wonderful. Penis from heaven, come on. Ah, there it is. Good. Oh, this one looks very, like, very, like a person. All right? Thank you. Bravo. Person. It looks a little bit like Patrick from SpongeBob. Oh, oh, oh. Me quedé sin wifi, sin el cargador. Ya no tengo datos, ni la conexión. Búscame en el Tinder, no habrá match mejor. Sin Google, ni historial, mi mochila es mejor. Mi mochila es mejor. Sé, un explorador cae entre mis redes que esto es real, love, love, love I want to everybody jump, jump jump, jump, jump mi nuevo móvil vale más Baila la almeja, mueve la almeja. Baila la almeja, mueve la almeja. Izquierda, derecha, aprieta, relaja, muévela, muévela. Izquierda, derecha, aprieta, relaja, muévela. Una manita aquí, una manita allá. Y menea, menea, menea, menea, meneala. Una manita aquí, una manita allá. Y menea, menea, menea, meneala ¡Bien! y menea, menea, menea, menea, menea la ¡Epa! Una manita aquí una manita allá y menea, menea, menea, menea, menea la ¡Rescuit! Una manita aquí una manita allá y menea, menea, menea, menea, menea la ¡Epa! Una manita aquí una manita allá y menea, menea, menea, m Me 6, the Electro-Guardian Club, Queen, the Electro-Buried Club Queen! The Electro-Buried Club Team! Please give a round of applause for these two amazing, great, great girls! Thank you very much for being here! you