Ich bin schon ganz lange in dieser Verschwörungstheorie-Forschung drin, die gibt es wirklich, man würde es gar nicht meinen. Wir sind gar nicht so wenige. In dieser Kost-Action waren 170 Personen beteiligt. Ganz wenig Historiker, ganz wenig politisch Bildende, aber ganz viele Psychologinnen und Psychologen. Was ganz erstaunlich war. Ein paar provokante Behauptungen, das meine ich so, weil ich weiß, dass man das anders sehen kann. Heutzutage ist das Verschwörungsdenken wesentlich sichtbarer, es ist nicht mehr geworden. Das ist häufig medial vollkommen falsch dargestellt. Schauen wir zurück in verschiedenste Jahrhunderte, sehen wir, es war wesentlich konspirativer in Zeiten davor. Gerade das so aufgeklärte 18. Jahrhundert ist eigentlich der Ursprung des modernen Verschwörungsdenkens. Die Ruth Wodak hat es ganz kurz nur auf den Folien gehabt, hat es nicht ausgesucht. 1797 der Ex-Jesuit in dem Paul Augustin Bariel hat ein Buch geschrieben, ein Memoir pour servir à l'histoire du Jacobinisme, wo er eigentlich eine der größten Verschwörungstheorien in die Welt gesetzt hat und konstruiert hat, die uns bis heute beschäftigt. Übrigens nicht Juden, das ist erst dazugekommen, sondern das ist auch so ein bisschen das Interessante daran, auch auf Philipp Mitnick jetzt schon bezogen, nein, gerade diese von Augustin Barriere war gar nicht antisemitisch, er hat sich extrem dagegen gewehrt und wollte Juden gar nicht dabei haben, sondern das ist erst im Endeffekt dazugekommen, hier irrt sich Umberto Eco, weil Umberto Eco das immer und immer wieder sagt in seinen Vorlesungen zu den Protokollen der Weißen von Zion, das ist ganz falsch. Augustin Abariel war gar kein Antisemit und hat sich wahnsinnig dagegen verwehrt, dass man ihn dann sowas bezeichnet. Das ist die Verschwörungstheorie der Freimaurer, Illuminaten und radikalen Philosophen. Und das ist diejenige, Austria Corona Panel, die eigentlich am meisten Widerhall noch in der Gesellschaft hat, dieser Glaube an Geheimgesellschaften. Und es ist zunächst nicht antisemitisch, wird aber immer stark miteinander verbunden. Da gibt es noch ganz, ganz viele andere Dinge. Es kann leider nur ganz kursorisch vorgehen, warum eigentlich die Aufklärung als das Erbe unseres modernen Verschwörungsdenkens zu bezeichnen ist. Das zweitmeist gelesenste Buch in dieser Zeit sind die Reflections on the Revolution in France von Edmund Burke. in dieser Zeit sind die Reflections on the Revolution in France von Edmund Burke. Extrem verschwörungstheoretisch, das drittmeist gelesenste Buch ist das The Perils of False Preference. Das ist eine Predigt ganz zu Beginn des 18. Jahrhunderts, wo es nur gegen Jesuiten geht. Und die Jesuitenverschwörungstheorie ist eine, die haben wir total vergessen. Die gibt es auch in der Corona-Krise nicht, obwohl wir ganz viele spirituelle Leute, okkultistisch denkende, spirituell denkende Leute haben auf den Straßen. Das ist eine klassische linke Verschwörungstheorie, die wir im 19. Jahrhundert mit extrem starker Wirkmacht hatten. Jetzt meine kritischen Worte zum Begriff Verschwörungstheorie. Ich bin gar nicht davon überzeugt, dass der Begriff Verschwörungserzählung oder Verschwörungsmythos, wenn er falsch verwendet wird, richtig ist, sondern der Begriff Verschwörungstheorie ist der einzige, der eine Begriffsgeschichte hat, aus dem 19. Jahrhundert stammend. Wir können im englischsprachigen Raum, Conspiracy Theory ist aus der Kriminalistik stammend, der Begriff, wo es eigentlich darum geht zu erklären, wenn etwas passiert ist und man weiß nicht, was passiert ist, haben Polizisten immer gesagt, es ist eine Conspiracy Theory. Gleichzeitig 1870 das erste Mal im deutschsprachigen Raum in Verwendung in der Jurisprudenz, wo es darum gegangen ist festzustellen, wer ist denn beteiligt an einer Verschwörung und hat mal alles mögliche dazu getan, es war dann diese Verschwörungstheorie. Und natürlich ist es Popper, der erwähnte, der den Begriff zweimal verwendet hat in seinen Werken. Conjectures and Refutations und die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Und da kommt es eigentlich her. Wir wissen aus psychologischer Forschung, dass der Begriff vollkommen abwertend ist. Das heißt, diese Dinge, wenn man sagt, man wertet den Begriff auf durch Theorie, stimmen nicht. Sondern genau das Gegenteil ist der Fall. Wir wissen, er wirkt extrem abwertend, wenn man sagt, du bist ein Verschwörungstheoretiker, reagieren die Leute darauf, wollen sie eigentlich nicht sagen, klarerweise. Verschwörungserzählung, so wie er eingeführt worden ist, der Begriff ist ganz schlecht. Warum? Er basiert auf der Definition der Theorie des Duden. Und das ist etwas, was überhaupt nicht geht. Das haben leider, als die das gemacht haben, in dem Fall Pia Lamberti und Katharina Nutschuhn, nicht ganz richtig gemacht. Er erfasst auch bei Weitem nicht alles. Der narrative Kern bei einer Verschwörungstheorie ist da. Ich werde es dann auch noch zeigen, aber klarerweise gibt es eben auch die visuelle Evidenz, auch von Ruth Wodak wunderbar vorgezeigt. Und natürlich sowas wie das Zeichen um Bert Oeko, die Semiotik und so weiter und so fort und das kommt alles dazu und es gibt eine Vielzahl von Verschwörungsgerüchte, die noch dazu eine ganz, ganz wesentliche Rolle spielen. Kann man alles nachlesen? Verschwörungsmythos an sich finde ich schon passend, aber nicht, wenn man nur auf den Begriff austauscht. Verschwörungsmythos ist ebenso wie Rud Wodak gezeigt hat, ein Überzeugungssystem, das sich über viele Jahrhunderte im kulturellen Archiv eingeschrieben hat. Und es ist vollkommen richtig, das dann auch so zu bezeichnen. Unbedingt nachlesen. Ich nehme ein paar Dinge, Michael Butter, mein guter Kollege und ich haben jetzt zwei, drei Aussätze genau zu dem jetzt geschrieben. In der internationalen Forschung ist Conspiracy Theory, das wird gar nicht debattiert, sondern das wird genauso genannt. Das ist ein Phänomen des deutschsprachigen Raumes. Wahrscheinlich müsste man sich darüber nochmal Gedanken machen, warum gerade im deutschsprachigen Raum so stark darüber gesprochen wird, aber es ist wirklich auch so. Dasselbe gilt übrigens für den Begriff Impfmythos und Impfmythen. Es ist äußerst problematisch, das so zu verwenden. Nochmal nachlesen bei Jan Aßmann, wie Jan A Assmann eigentlich sich mit Mythen auseinandergesetzt hat. Und da kommt man drauf, dass der Impfmythos durchaus sogar eine positive Wendung haben kann. Und so ist das eigentlich in dem Gesprachen, wie er war, so gar nicht gedacht. Ich zeige jetzt wirklich nur ein paar Dinge. Wir haben das alles mitbekommen. Verschwörungstheorien wird immer alles gefährlicher. Es wird extremer. Das stimmt. Es ist zwar nicht mehr geworden, das zeigen auch viele Dinge, aber es ist sehr stark einfach da. Die Corona-Krise verstärkte sehr viele problematische gesellschaftliche Entwicklungen, die aber schon davor da waren. Wenn man genau zurückschaut in den letzten 20 Jahren, 9-11, Klimakrise, Wirtschaftskrise, Flüchtlingskrise, die sogenannte und jetzt die Corona-Krise, das sind ganz, ganz viele Dinge da, die in letzter Zeit unser westliches Denken sehr stark umgeschrieben hat. Und das ist eines, wo man nicht so genau wissen wann. Das ist dieses Abdriften in das sogenannte postfaktische Zeitalter. Begriffe, über die man auch sehr stark debattieren kann, aber das ist einer, den man gar nicht so wenig stark festmachen kann. Auch schon erwähnt worden, das Attentat von Christchurch. Es gibt aber noch ganz andere Dinge. Der Anschlag in Hanau und natürlich das Jubiläum, das Negative von Andersperlen Breivik, der als einer der größten Verschwörungstheoretiker dann irgendwann noch eingehen wird, wenn man sich genauer mit seinem Manifest, so hat er es auch selbst genannt, auseinandersetzt. Und das sind Figuren, die sehr stark eben aus diesem sehr stark rechtsextremen Lager da sind und die eben groß, da sind ganz viele Dinge von denen entlehnt worden und sind jetzt hineingesickert in die Mitte der Gesellschaft. Das ist dann das Resultat. Was jetzt hier nicht mehr so richtig steht, geht gar nicht auf diese Dinge ein, Sie kennen das auch alle. Was hier nicht mehr steht und was im März 2020 hier noch gestanden wäre, ist die sogenannte Label-Leak-Theory. Das ist genau das Ding über Wissen und was machen Verschwörungstheorien. 2020 im März ist das von ganz, ganz vielen Wissenschaftlern bezeichnet worden als eine Verschwörungstheorie. Man darf nicht sagen, das Virus ist möglicherweise aus einem Labor hinausgekommen. Mittlerweile hat sich das Bild wahnsinnig gedreht. Heißt jetzt nicht, dass die Mehrheit sagt, es kommt aus einem Labor, überhaupt nicht. Aber es gibt doch recht viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die jetzt sagen, nein, nein, das ist keine Verschwörungstheorie, sondern es ist eine normale Theorie. Und damit heißt das wiederum Labour League Theory. Das ist dann einfach diese Theorie. Wenn wir sagen, es ist eine Biowaffe, die jetzt über uns gekommen ist, sind wir wieder sehr stark bei einer Verschwörungstheorie dabei. Was ist überhaupt die Problematik? Und das ist das, warum das gestern so schön war, der Vertrauensverlust in etablierte Systeme. Der Zusammenhang zwischen Korruption und Verschwörungstheorie ist einer, der ist evident da. Auch dieses Trauen wir den Medien. Und das ist ja Mühlen bei den Verschwörungstheoretikern, wenn man dann wieder sagt, ja, ja, die Medien sind schuld, Lügenpresse. Alle diese Stereotype, die wir mittlerweile kennen und wir sehen, ja, ja, es ist auch teilweise auch so. Da muss man sich auch stark dagegen wehren. Man richtet sich gegen staatliche Institutionen, Experten, Expertinnen. Es gibt ganz viele. Es gibt auch so einen Ort von Expertokratie, das könnte man auch in Frage stellen. Aber an sich ist es so, die Problematik ist natürlich, und das können wir alle, die mit Verschwörungstheorien zu tun haben, die Uli Schiesser ist auch da, Expertinnen werden, wenn sie sich mit Verschwörungstheorien beschäftigen, privat wahnsinnig an den Pranger gestellt im Sinne von Hassmails und Klagsandrohungen und was es nicht alles gibt. Das ist immer sehr unangenehm, manchmal ist es auch ganz lustig, wenn man dann bezeichnet wird, sie sind ja selber ein Reptiloide, dann kann man immer zurückschreiben, bin mir nicht so sicher, aber das sind so Dinge, die passieren da, die Problematik ist der Vertrauensverlust und dieses Gemisch Fakten und Fiktionen. Über das haben wir auch schon begonnen zu diskutieren. Und das ist diese Zentralität, diese Unterscheidung von Meinung, Fakten, Fiktionen, das muss man wieder lernen auseinanderzuhalten. Schwierig genug. Die These 2 ist, Verschwörungstheorien gehören zum Menschsein in Krisen dazu. Vielmehr muss ich gar nicht sagen, ist auch so. Das hat der Eurot Wodock er schon gesagt im 14 jahrhundert kann man sich durchlesen natürlich waren der jüdinnen und juden dabei es waren aber genauso richtet sich schon gegen islam und co das haben wir im 14 jahrhundert schon da man können dieses muster nehmen und auf die jetzige zeit übertragen die akteure sind ein bisschen anders es geht nicht mehr um die brunnen vergiftung aber um die gesundheit geht es zum beispiel sehr wohl im 18 jahrhundert würde das zum beispiel so ausschauen die gründung der illuminaten in ingolstadt adams mit schreibt über die invisible hand und die amerikanische revolution bricht aus aber wirklich alles 17 76 ist es ein zufall das muss man sich dann überlegen als historiker kann immer sagen so ganz zufällig ist es natürlich nicht aber ob das der verschwörung theorie ist das ganze andere frage ist übrigens der Grund, warum viele glauben, dass Adam Weishaupt der Gründer der Illuminaten eigentlich George Washington sei. Das ist eine extrem stark verbreitete Verschwörungstheorie in den Alt-Right-Kreisen in den USA. Das muss ich gar nicht mehr machen, das sind die Dinge, die ich jetzt einfach auslasse. Alles schon erwähnt, Narrative Erklärung, Kui Bono, da müsste man vielleicht noch ein bisschen mehr. alles schon erwähnt, Narrative Erklärung, Cui Bono, müssten wir vielleicht noch ein bisschen mehr, was ganz wichtig ist bei den sechs Punkten, die Ruth Wodak gesagt hat, wirklich diese Frage danach, wem hat es genützt? Und das ist eine, die Verschwörungstheorien zumindest vorgeben, dass sie eine Lösung haben für dieses Problem. Was noch ganz wichtig ist, ist ein unterstellter Plan, also die Planbarkeit von Geschichte. Und das ist ja eine, das ist gar nicht so einfach. Sie müssen sich immer überlegen, so etwas wie 9-11. Wenn man 9-11 planen würde, dauert das erstens wahnsinnig lang, da müssen wahnsinnig viele Leute dabei sein und dann darf keiner von denen nur ein Wort sagen. Und da gibt es von Grimes, einem Mathematiker, eine Berechnung, der hat sich jahrelang damit auseinandergesetzt und der hat schlussendlich berechnet, 9-11 hätte nur drei Jahre gedauert, bis jemand irgendwas gesagt hätte. Das sind nur Ergänzungen zu den sechs Punkten, weil die Stimmen wirklich alle ganz wunderbar sind. Die zwei letzten Punkte, die sind ganz wichtig. Die anekdotische Evidenz. Verschwörungstheoretikerinnen verlassen sich eben nicht auf Zahlen, Daten, Fakten, sondern vielmehr auf ihre Anekdoten. Ich war im Krankenhaus und habe gesehen. Ich habe das gesehen und das gesehen. Und das ist so eine Erzählung der Gerüchte, die sich dann verdichtet eben zu einer anekdotischen Evidenz, die eben genau keine faktische Evidenz ist, wie wir sie immer wieder debattieren. Und das ist gerade jetzt etwas, das können wir auch zurückführen bis ins 18. Jahrhundert, wo es ganz viele Anekdoten und Hörensagen bei Baru-El schlussendlich angekommen sind, auch im Corona-Panel nochmal festgestellt. Das ist ganz sicher so. Und das Zweite ist die sogenannte Agency Panic, dazu kann man auch Kontrollverlust sagen, das war ein bisschen was anderes. Das ist eigentlich ein Identitätsverlust im Sinne von Agency. Das ist auch so ein Übergang. Warum sehen wir so viele Männer auf den Straßen in einem bestimmten Alter? Dazu kann man dann wieder sagen, stimmt das überhaupt nicht so ganz, aber es sind trotzdem ganz bestimmte Menschen. Es ist nicht immer irgendwer, die abdriften zum Verschwörungsdenken, sondern es sind schon bestimmte, die man an psychologischen Merkmalen feststellen könnte. Manche driften trotzdem nochmal ab, aber das ist nochmal was anderes. Diese Agency Panic ist von Timothy Malley, Literaturwissenschaftler, der hat sich das ganz stark angesehen. Dass man das immer und immer wieder durch ganz viele Werke durchsieht und dieses Gefühl, dass man kontrolliert wird, dass man selber eben nicht mehr argens ist, dass man selber ausgenutzt wird und so weiter und so fort. Das ist auch, das sage ich nur dazu, die Verschwörungstheorien dienen dazu, eben von dem Begriff der Wahrheit wegzukommen und Wahrheiten zu etablieren. Und das ist immer problematisch. Klarerweise. Diese drei Krisenzeiten sind verschwörungstheoretische Zeiten. Verschwörungstheorien zeigen uns Probleme einer Gesellschaft, auch wenn es scheinprobleme sind, wie Umberto Eco Postum feststellen kann, aber es zeigt eben ganz klar, um was es den Menschen eigentlich geht. Das sind eben Angstvorstellungen. Da geht es eben auch darum, warum gehen so viele Leute, so viele sind es nicht, aber warum gehen doch einige Menschen nicht impfen? Weil sie Angst haben. Das ist gar nicht so sehr Verschwörungsdenken dahinter, sondern es ist sehr viel Desinformation und missinformation die einfach herum ist das kennen sie alle das mache auch ganz schnell wo man woran man das post faktische zeitalter fest machen kann an dem der obama links deutschland rechts die inauguration feier und kelly in kornberg gesagt hat das größte fest der zeiten was nicht und das war auch der Beginn, als sie gesagt hat, alle die etwas anderes behaupten, das sind alternative Fakten. Und das ist eine Riesenproblematik, die in dem Fall entstanden ist. Das mache ich auch nur ganz schnell, weil es ist ja fast zu schlimm, wenn man vor Rot-Wodok über Populismus spricht, aber ich muss es kurz machen. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Populismus und Verschwörungstheorien? Wir haben gerade ein riesengroßes ERC-Projekt, wo ich im Advisory Board bin, von Michael Butter in Tübingen und da geht es genau um diesen Zusammenhang, der ist nicht so klar und so evident, wie man meint, sondern man muss ihn wirklich herausarbeiten. können. Das ist jetzt von Karin Priester, die hat immer gesagt, ja klar, Verschwörungstheorien spielen eine Rolle, stimmt auch alles, gibt es ja Parallele zwischen Verschwörungsdenken und Populismen, ja klar, ganz viele. Und das ist jetzt nur eine Liste, man könnte noch viel mehr dazu geben. Ruth Wodak ist ja sogar natürlich zitiert, kommt nur mehrmals vor. Genau, Sündenbock-Denks haben wir schon gehabt und so weiter und so fort. Die Aufdeckung des Geheimnisses ist wahrscheinlich ein Unterschied in der diskursiven Konstruktion, weil man das im Populismus gar nicht so dringend braucht bei Verschwörungstheorien, aber sehr wohl. Genau. Das ist auch, passiert sehr, sehr viel auf Überlegungen von Rud Wodak und anderen. Das, was wir jetzt gerade sehen, ist dieser Modus der moralischen Empörung, Opfer-Täter- Diskurs, das schießt alles sehr stark durch, Sie da oben, wir da unten, das haben wir jetzt als Muster einfach da. Genau. Viel mehr sage ich dazu nicht, geht auch die Zeit dann schon aus. Was mir noch wichtig ist, ist, dass wir leben wahrscheinlich jetzt auch in einem Zeitalter, das ist ein guter Kollege von mir, wir haben jetzt auch jahrelang über das debattiert und das nennt man wahrscheinlich den Neonationalismus oder Nativistpopulismus, nativistischer Populismus. Das ist gerade jetzt in der Populismusforschung sehr stark en vogue und hat auch einen großen Sinn, weil es sehr stark eben diese Konzepte erklärt, wo wir jetzt gerade stehen. Das ist nur zu dieser Entstehungswelle von Eirik Kurbergmann, bitte das Buch unbedingt lesen. von Eirik Kurbergmann, bitte das Buch unbedingt lesen. Und der sagt eben auch nochmal schön, es gibt diese drei Merkmale von dieser Form des Populismus, diskursive Konstruktion eines externen Feindes, die Elite bedrückt die wahren Einheimischen, das ist der Staat im Staat oder der Deep State, und die Stilisierung der wahren Verteidiger des echten Volkes, das ist dann die Alternative. Und das sind Dinge, auch Leda Aßmann hat es vor kurzem gesagt, zur Nation und so weiter, wir sind wahrscheinlich gerade beim Abdriften vom postfaktischen Zeitalter in ein Zeitalter des nativistischen Populismus. Aber das muss man natürlich auch zur Diskussion stellen, zeigen sich aber viele Aspekte recht stark. Zum Abschluss nur, noch einmal, wir kommen nochmal auf das zurück, was auch Uli Schließer und so weiter schon gesagt hat, die Grünen und warum sie dann ein bisschen abdriften manchmal, ja ist so. Alles was wir bis jetzt wissen über die Querdenkerinnen ist, darunter sind bei Bleiben nicht nur Verschwörungstheoretikerinnen, sondern auch ganz andere Leute, es sind Elitenkritiker drinnen, aber wir sehen es ist ein Gemisch von Verschwörungstheoretikern, von Populisten, von ehemals grünen Wählern, eher aus der Mitte, aus den bürgerlichen Lagern kommen. Ein starker Ausdruck von Parteienverdrossenheit. Und das ist auch das insgesamt, wenn wir uns das alles anschauen, ist auch ein ausgeprägtes esoterisches Denken. Bei vielen da, mit dieser großen alten ideengeschichtlichen Parole, zurück zur Natur. Und das sehen wir auf der Straße ganz stark. Und das ist auch eine Wendung, die wir jetzt einfach haben. Das sind auch nur noch die ersten Dinge, wo wir auch lernen müssen, das zusammenzudenken. Verschwörungstheorien und Extremismen, wie passt das zusammen? Es passt stark zusammen, weil Verschwörungsdenken in extremistischen Gruppen natürlich sehr stark ausgeprägt ist. Von allen Untersuchungen, die wir jetzt gerade sehen und laufen haben, sehen wir aber, dass es rechtspopulistisch zur Zeit oder rechtsextrem stärker ausgeprägt ist, wenn es um Verschwörungsdenken geht. Wobei es bei Linksextremisten oftmals das Problem ist, dass es so wenig Studien über Linksextremismus gibt und wahrscheinlich ist das so ein bisschen ein Bias, den wir alle haben. Aber zur Zeit müssen wir feststellen, ja es stimmt, das ist eindeutig auf dem Vormarsch, aber wir wissen es nicht zu 100%. Ich zitiere jetzt auch Richard Evans mit den Hitler Conspiracies. Das ist praktisch jetzt ein längeres Fazit. Verschwörungstheorien sind per se immer historische Deutungen. Warum? Sie erklären einen Ereignis, einen Zustand, eine Entwicklung, der gerade passiert ist und dadurch versucht man eine andere historische Wahrheit oder Alternatives Truths zu etablieren. Und gleichzeitig ist es auch ein extremes mechanisches Denken. Es ist dann immer alles reduziert auf eine Ursache hin. Das heißt eben nicht, das hat man früher ganz häufig angenommen, dass Verschwörungstheorien simpel sind, dass das Monokausalität immer Ausdruck ist von bestimmten Dingen. Verschwörungstheorien simpel sind, dass das Monokausalität immer Ausdruck ist von bestimmten Dingen, das ist gar nicht der Fall, sie sind hochkomplex, aber sie lassen sich in der Oberfläche ganz klar zurückfinden, dass man sagt, ja, aber Schuld ist dann wirklich nur die Verschwörung. Wenn man die dann beschreibt, ist nochmal ganz was anderes. Evans hat ganz was Gescheites geschrieben, meiner Ansicht nach, in der Hitler Conspiracies, wird übrigens gerade in Deutsch übersetzt, auf Deutsch übersetzt. Das sind ein paar Dinge, die er geschrieben hat. Wenn man sich wirklich mit Fakten auseinandersetzen will, dann braucht es alle diese Dinge. Und das klingt ganz naiv, ist es aber nicht. Great deal of hard work bedeutet, naja, man findet es nicht auf Twitter, indem man was verbreitet und teilt, sondern man muss sich mit dem auseinandersetzen. Man muss sich wirklich mit den Quellen auseinandersetzen, nicht nur sich Studien um die Ohren schmeißen, sondern schauen, wie die Studien gemacht worden sind. Und das Wichtigste bei ihm ist, ich zitiere jetzt, Abandonment of one's prejudices and preconceptions in the face of the evidence. Das kann sich alles nochmal ändern, wenn dann Quellen da sind, die wirklich eine andere Sprache haben. Und man hat häufig, das ist bei Verschwörungstheoretikern und bei Politikern so, wenn sie einmal eine Meinung haben, dann bleibt die Meinung Meinung. Und das macht es immer dann ein bisschen schwierig. Kann man aber alles auseinandernehmen, ist äußerst schwierig, gibt aber ganz viele schöne Unterrichtsbeispiele schon dazu. Man findet das alles auf unserer wunderbaren Seite conspiracytheories.eu. Da muss man nur mal draufklicken, deutschsprachig, italienischsprachig, französisch-spanischsprachig und so weiter. Da haben wir alle möglichen Dinge genau zu dem in der Cross-Action gemacht. Zum Schluss, Verschwörungstheorien haben diesen großen Vorteil. Warum sind sie so attraktiv in Krisen? Sie geben Sicherheit, sie haben einen roten Faden, sie geben Identität, man fühlt sich nicht mehr alleine. Das sind ein paar dinge die auch psychologisch sehr klar nachgewiesen sind warum sie so gut funktionieren es gibt zurzeit zwei ganz große unterschiede zwei gruppen es gibt die obskuranten das sind eher diese politischen verschwörungstheorien die sehen eine geheime macht der politik und die okkultisten da geht es sehr stark um das glauben gnosis, Gnosis und andere Probleme. Die sind aber teilweise auch zusammen zu sehen. Was schon noch ist, und das ist etwas, was sich von Karl Hepfer, Philosophen, der sich sehr stark mit dem Thema beschäftigt hat, gesagt hat, was wir aber immer bedenken müssen ist bei Verschwörungstheorien ist das, sie bringen uns dazu, dass wir unsere Gründe des Vertrauens hinterfragen lernen müssen. Und das ist das, was wir häufig in der Corona-Krise noch nicht so gesehen haben, aber das ist genau das, was Ruth Wodak zuletzt gerade angesprochen hat, im Sinne von, wir müssen eben zeigen, warum sind wir überhaupt sicher, dass das so ist, wo sind denn unsere Daten und Fakten, wie sind wir zu unseren Meinungen und dann von den Meinungen dann auch zu unseren Überzeugungen und dann vom Glauben daran zu einem wirklichen Faktum gekommen. Und das wäre mit dieser Weg, wie man aus dem ganzen Schlamassel vielleicht wieder herauskommen. Vielen Dank. Ja, vielen Dank auch von meiner Seite. Wir haben auch jetzt wieder die Gelegenheit für Fragen oder Kommentare.