Moving in digitalen Kanälen Herzlich willkommen bei der Sendung DorfTV. Das heutige Thema ist Mobbing in digitalen Kanälen. Heute zu Gast haben wir Sarah und einmal Nedmin. Die erste Frage wäre, welche digitalen Kanäle benutzt ihr und wie lange seid ihr auf den Kanälen täglich aktiv? Also ich benutze täglich Instagram, WhatsApp, Viber, Messenger, Twitch, YouTube und eigentlich so zwischen vier und, wenn ich länger zu Hause bin, so acht Stunden circa. Also ich habe WhatsApp und YouTube. Täglich benutze ich wahrscheinlich nur YouTube, WhatsApp ab und zu mal. Ansonsten halte ich nicht viel von den verschiedenen Social Media Apps im Kanal. Dann würde ich gerne verstehen, warum Jugendliche Hassbotschaften versenden. Es kann verschiedene Gründe haben. Ich denke, dass Neid eine große Rolle bei dem Ganzen spielt. Viele haben vielleicht selber nicht viele Freunde und deshalb versuchen sie dadurch im Internet einfach anderen zu schaden und eine Gruppe aufzubauen, mit der sie sich dann quasi anfreunden können, um gegen diese Person vorzugehen. Also ich schließe mich nicht mit der Antwort an und ich finde, meistens passiert das entweder aus Neid oder für Aufmerksamkeit, weil man sonst im privaten Leben vielleicht, also in Real Life, nicht so viel Aufmerksamkeit bekommt. Mich würde dann gerne interessieren, ob sich Jugendliche über die Konsequenzen, wenn sie ein Hassvideo verschicken, ob sie sich bewusst sind? Vielleicht fühlen sie sich zu sicher im Internet, weil sie denken, dass alles anonym passiert und es sehr schwer herauszufinden ist, wer dahinter steckt. Und ich finde auch, dass sie glauben, dass die älteren Leute nicht so viel von Social Media wissen, wie das funktioniert. Aber ich kann auf jeden Fall versichern, die Konsequenzen sind sehr streng. Vor allem unser Direktor, wenn das innerhalb der Schule passiert, ist sehr streng und wird da keine Ausnahmen machen. Ich denke auch, dass die meisten wissen, dass es Konsequenzen gibt, dass es ihnen aber egal ist, weil sie sich einfach viel zu sicher fühlen. Dadurch, dass es eben alles im internet passiert und sie halt denken dass es da viel schwerer nachzuverfolgen ist mich würde dann noch interessieren wie ihr reagieren würde wenn eure beste freundin nehmen euch eine hassbotschaft versendet ich würde auf jeden fall erst einmal fragen wieso das der Fall ist, aber ich könnte das in den meisten Fällen wahrscheinlich nicht unterstützen. Allerdings bin ich mir da selber nicht ganz sicher. Es wäre sehr davon abhängig, was vorgefallen ist, weil grundlos würde mein bester Freund wahrscheinlich nicht jemandem einfach eine Hassbotschaft senden. Also ich würde es auch glaube ich, also nicht unterstützen. Wenn ich die Gründe wüsste, würde ich auf jeden Fall mit meiner besten Freundin darüber reden und sagen, ob es nicht irgendeine andere Lösung gibt. Aber wenn eine Person sehr davon überzeugt ist, das zu tun, dann wird sie es auch tun, egal ob meine Meinung dagegen ist oder nicht. Aber ich würde es generell nicht unterstützen, weil sich das nichts bringt. Und nur noch mehr Leute auf diese Person, die im Hassvideo vorkommt, hetzen. Ich möchte dann wissen, ob es bei euch selber schon mal passiert ist, ob ihr gemobbt wurdet online. Also ich wurde noch nie gemobbt. Also was heißt Mobbing? Mobbing ist für mich so, wenn es über einen längeren Zeitraum geht. Im Internet wurde ich noch nie gemobbt, vielleicht beleidigt, aber das wurde, glaube ich, jeder schon mal. Aber ich habe schon aus dem näheren Umfeld erfahren, dass viele gemobbt werden, auch über Social Media, aber auch in Real Life. Ich selber wurde auch noch nie von irgendjemandem gemobbt, habe aber schon mehrmals gehört, dass es im näheren Umfeld passiert ist. Allerdings habe ich es noch nie mit eigenen Augen wirklich gesehen. Dann kommen wir zur letzten Frage. Wie denkt ihr darüber, sollte Social Media eine Altersbegrenzung haben oder eher nicht? Social Media sollte definitiv eine Altersbegrenzung haben. Ab 14 Jahren vielleicht, bis zum 16. Lebensjahr sollten die Eltern auch noch kontrollieren, was genau da vorgeht im sollten, weil es auch dabei helfen kann, soziale Kontakte aufzubauen und nicht nur sie kaputt zu machen. Also ich finde, Nedmin hat das sehr gut beschrieben und die Frage beantwortet. Ich finde auch, ab 14 Jahren sollte man Social Media, also alle Apps, so wie Instagram oder so, haben dürfen. Aber die Eltern sollten schon alles überwachen, schauen, wo ihr Kind angemeldet ist, welche Apps es besitzt, weil es gibt auch Apps, die nicht so schön sind. Aber Social Media hat auch eine gute Seite, zum Beispiel Google, kann man googeln, also Sachen. Und ich finde auch, dass die Eltern nicht so viel darüber bestimmen können, weil wenn das Kind zum Beispiel in die Schule geht und der Freund ihm etwas zeigt, dann können die Eltern es ja nicht verbieten, weil sie es ja nicht wissen. Dann danke Sarah und danke Nedmin weil die es ja nicht wissen. Dann danke Sarah und danke Nedmin für die guten Argumente und dann bis zum nächsten Mal.