Wir schauen uns heute gemeinsam im Platz für den Motorikpark Engerwitzdorf-Golnekirchen an. Wir stehen hier am alten Feuerspritzplatz von Goine-Kirchen und der wird jetzt in nächster Zeit umgewandelt zum Motorikpark für die Bevölkerung für Goine-Kirchen und Engerwitzdorf. Es ist ein weiteres gemeinsames Projekt. Wie in dem Bereich, wo wir jetzt stehen werden, wird der Parkplatz sein und ich freue mich, dass wir gemeinsam das umsetzen können. Ja, es war ein längeres Projekt im Endeffekt und gemeinsam kann man mehr erreichen. 2016 war der Antrag, gemeinsam mit beiden Gemeinden haben wir das beim Land Oberösterreich eingereicht. Das ist natürlich so, dass beide Gemeinderäte zustimmen müssen. Es ist eine Riesensumme, also das muss man sich vorstellen, so ein Motorradpark kostet 360.000 Euro und wird gemeinsam von beiden Gemeinden finanziert mit einem 50-prozentigen Anteil des Landes. Und ich glaube, das ist trotzdem eine Riesensumme für beide Gemeinden, macht für jeden 90.000 Euro einmal für die Errichtung aus dieses Motorikparks. Zusätzlich kommen natürlich dann dazu diese Grünfläche. Und da möchte ich auch Danke sagen, dass das mit unseren Landwirten in der Region sehr problemlos läuft. Wir haben Grund getauscht und somit ist auch die Möglichkeit jetzt erst geboren worden, dass wir das auch da umsetzen können. Und in weiterer Folge muss dann natürlich das auch noch so ausgebaut werden, dass es einen Parkplatz gibt, dass die Eltern mit den Kindern kommen können und da in dem Motorradpark sich bewegen können. Die Ausstattung sollte dann noch so sein, dass man mit Beeinträchtigung auch Übungen durchführen kann. Und zusätzlich muss natürlich auch noch ein Haus investiert werden, wo Toilettanlagen errichtet werden für diesen Motorikpark. Jetzt werden Sie sich die Frage stellen, warum machen wir das eigentlich auch? Ich glaube, das gehört in modernen Gemeinden zur Infrastruktur, zur Freizeit. Denn nicht nur Wohnen, Schule, Arbeiten und vieles andere, auch die Freizeitbeschäftigung oder Betätigung in der Freizeit, denn nicht nur Wohnen, Schule, Arbeiten und vieles andere, auch die Freizeitbeschäftigung oder Betätigung in der Freizeit und besonders die aktive Freizeitbetätigung ist besonders wichtig. Und wir wollen hier gemeinsam unseren Menschen aller Altersgruppen eine tolle Möglichkeit bieten, sich hier in der Freizeit zu betätigen, sportlich zu betätigen und auch ein bisschen das Gehirn mit anzustrengen bei den unterschiedlichen Stationen. Der Motorikpark ist eine richtige Bewegungsarena. So eine Bewegungsarena kann man sich vorstellen, dass es verschiedenste Geräte gibt zu balancieren. Es sind Seile, wo man drüber klettern kann, Schaukeln, mit denen man sich bewegen kann. Das heißt, ganz unterschiedliche Geräte auf dem Motorikpark. Wir haben begonnen, diesen Park gemeinsam zu errichten. Jetzt ist der nächste Schritt zu setzen. Das heißt, es wird geplant, wo und wie werden die ganzen einzelnen Motorikparkteile errichtet. Das wird jetzt in den nächsten Ausschusssitzungen besprochen und mit den Verantwortlichen soweit geplant und dann geht es in die Umsetzung. Die Umsetzung ist natürlich ein längerer Prozess, den werden wir erst 2023 starten. Ganz richtig erwähnt im Endeffekt, derzeit läuft die Planung intensiv. Wir haben beide Gemeinden hier miteinander einen Arbeitskreis eingerichtet, der erste, zweite Tagung schon gemacht hat und Schritt für Schritt hier umsetzt in den Planungsarbeiten. Und dann geht es natürlich um die Umsetzung. Es sind unterschiedliche Erdarbeiten und Bewegungen hier auch nötig, um das umzusetzen und dann die Geräte aufzustellen. Also wir hoffen vom Zeitplan her im Endeffekt im nächsten Jahr 2023, dass umgesetzt ist und auch dann wieder begrünt ist auf der Wiese. Denn besonders wichtig ist uns, dass da auch nichts versiegelt wird, sondern wirklich grüne Natur bleibt und damit keine Versiegelung des Bodens stattfinden wird. Besonders wichtig wird natürlich auch, dass man das von mehreren Seiten begehen kann, diesen Motorikpark. Und da ist für uns wichtig, dass das ganze Areal da runter als Motorikpark wird. Und in dem Bereich werden wir dann auch noch einmal eine Brücke errichten zum Kölzdorfer Platz, damit er wirklich von beiden Seiten gut begehbar ist. Das ist eine moderne Bewegungsarena und Bewegungsmöglichkeit für jeden. Für Jung bis ins hohe Alter kann man sich auf 28 unterschiedlichen Stationen und Anforderungsgraden bewegen und ich glaube das ist in unserer Zeit ganz ganz wichtig. Bump Track hast du ja erwähnt, glaube ich, eine Radstrecke für unsere jungen Menschen, die wir hier gemeinsam schaffen wollen und der Gusen Trail, der da im Anhang natürlich auch ist, ein Erlebnis-Wanderweg startend in der Nähe der Burg Riedeck, durch Gölne Kirchen bis herunter nach Engelwitz-Schweinbach mit verschiedenen Möglichkeiten und Attraktionen entlang der Gusen zu wandern. Ich glaube, das ist der nächste wichtige Schritt, den wir gemeinsam schaffen. Überzeugen Sie sich dann selbst, wenn der Motorringpark fertiggestellt ist und die Einrichtungen hier, ganz besonders vom Bammtrecken und auch bis zum Gusentrail, nutzen Sie dann die Möglichkeit sehr, sehr aktiv. Wir laden Sie dazu herzlich ein.