Musik Die 60-Jahr-Feier der Sportunion Schweinbach wurde natürlich am Sportplatz mit musikalischer Einbegleitung des Musikvereins Engerwitzdorf begonnen. Der Moderator Reinhard Spitzer konnte viele Ehrengäste bei strahlendem Sonnenschein begrüßen. Mein Herz freut sich natürlich sehr. Alleine wenn ich da die rote Wand sehe von unseren Sportlern und Sportlerinnen, dann ist das eine große Freude. Und natürlich sehr viele Ehrengäste, sehr viele bekannte, alte Gesichter, die früher in den Anfangsjahren bei uns Fußball gespielt haben. Da gibt es ein lässiges Parallel zwischen der Sportin Nordschweinbach und dem SV Garnierkirchen. Beide haben zwei Obleute. Übrigens die Sportin Nordschweinbach hat gestern ein wahrscheinlich historisches Match-Up geliefert. 1 zu 0, Arbeitssieg gegen Arping, gegen den Aufsteiger. Es ist ein doppeltes Jubiläum, 60 Jahre und gleich nach gestern Tabellenführer in der Liga. Also da kann man nur gratulieren und der Start ist wieder gelungen. Der Höhepunkt dieser Zusammenkunft war eine tolle Vorführung der Kunstdienerinnen, welche sich bei fünf Wettkämpfen 15 Stockerlplätze und fünf Landesmeistertitel erturnt haben. Nun ging es aber mit einem Festzug vom Sportplatz Richtung Kulturhaus Schöffen. Thank you. Hier erwartete die Gäste eine ausgiebige Labung mit Sekt, Bier, Wein und anderen Getränken, bevor der eigentliche Festakt im großen Saal begann. Musik bevor der eigentliche Festakt im großen Saal begann. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der Sportunnen in Schweinbach, als Obmänner begrüßen Peter Bommel und ich, Franz Plank, Sie und Euch herzlich zum heutigen Festakt 60 Jahre Sportunnen in Schweinbach. Wir freuen uns aufrichtig und wir versichern Ihnen, dass Sie alle heute unsere Ehrengäste seid. Junge, ehrgeizige, energiegeladene und vielleicht auch etwas naive. Auf jeden Fall aber ziemlich fußballverrückte Burschen wie Franz Blank, Heinrich Mager, Stefan Kustatscher, Klaus Winklena oder Adolf Müller, machten sich in den frühen 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts daran, bei uns in Schweinbach in einen Sportverein zu folgen. Ein besonderer Dank gilt heute allen voran unseren Trainingsanzugsponsoren. Wir freuen uns sehr, dass es uns gemeinsam mit euch gelungen ist, über 300 aktive Trainer, Trainerinnen, Funktionäre, Funktionärinnen mit einem neuen einheitlichen Ausflug daraus zu starten. Ein herzliches Dankeschön dafür. Nach der Begrüßung zahlreicher Ehrengäste gab es großes Kino im Saal. Waltraud und Franz Blank arbeiteten die Geschichte des Vereins in einer sensationellen Filmdokumentation auf. Sehen Sie nun ein paar Ausschnitte aus dem ersten Teil. Ende der 50er Jahre hatten junge Schweinbacher Burschen die Idee, gegen andere Dorfmannschaften Fußballspiele auszutragen. Besonders der damals 16-jährige Wirt Franzl ließ nicht locker und organisierte am 25. Oktober 1959 das erste Freundschaftsspiel gegen Spatendorf. Und jetzt gründen wir einen Verein. So kam es am 22. September 1962 im Gasthaus Plank zur Gründung der Union Schweinbach. Mit 48 Medaillen auf Landes- bzw. Bundesebene war die Stocksportsektion lange Zeit Aushängeschild des Vereins. Finanziert durch die Gemeinde wurden von unzähligen Vereinsmitgliedern ca. 2000 freiwillige Arbeitsstunden geleistet. 1992 hat Reinhard Brückler vom Volksbildungswerk den Breitenspurt Volksturnen übernommen und in den Verein integriert. Nunmehr nehmen regelmäßig mehrere Gruppen mit insgesamt rund 200 Personen an den Tourenabenden teil. Kurz- bis mittelfristig wollen wir auf jeden Fall wieder in der Bezirksliga spielen, mit dem eigenen Nachwuchs und das wäre das große Ziel. Und dadurch hat man einfach schon viele Möglichkeiten inzwischen in Österreich oder Oberösterreich. Und ja, definitiv, es wird einfach immer mehr und auch man sieht es auch im Nachwuchs, dass einfach immer mehr Mädels dazu stoßen. Wir haben aus eigener Kraft den Kartner bringen können. Die Hurschen und die Damenurschen haben es richtig gut gemacht. 5 Siege, 5 Spiele, also 5 Begegnungen. Genau gesagt sind es dann 45 Spiele, also 45 Einzelspiele. 35 gewonnen, also eindrucksvoll. Gerade rechtzeitig für Heura wieder, eben nach 2012 haben wir nachgeholt. Haben Heura wieder nach Schweinburg geholt. Das ist eine klasse Geschichte, gratuliere! Im Verein sind es ca. 15 junge Mädels, die auf die Meisterschaft gehen dürfen. Wir haben aber auch Kursteilnehmer, die nicht für Schweinbock sind. Das sind im Schnitt 50 bis 60 Kinder. Die kommen dann 1-2 Stunden in den Winter. Von denen kommen dann sozusagen die Liter-Tournerinnen raus, die wir heute am Tourismusplatz präsentiert haben. Die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und die Jugendarbeit und miteinander und ganz besonders, der höchste Stellenwert ist die Jugendarbeit. Die Jugendarbeit beginnt schon bei den kleinsten Bambinis im Endeffekt. Wir haben sie heute draußen auch gesehen am Platz mit den Turnerinnen und die Leistungen stimmen auch. Wie der Ernst Hamper schon gesagt hat, jeder Tag ohne Fußball ist ein verlorener Tag. Ich bin also seit fünf oder sechs Jahren eigentlich fünf bis sechs Mal in der Woche am Fußballplatz. Aber das Wichtigste und das Wertvollste im wahrsten Sinne des Wortes, das sind die Menschen. Das sind die Ehrenamtlichen, die arbeiten, die die B.S. am Boden bringen. Wir haben euch da eine sensationelle Erfolgsführung. Gratuliere zu 60 Jahren und nebenbei noch gesagt, besonders auch zum Logo, weil ich bin überzeugt, der jagt. Danke, Gratulation, alles Gute für die Zukunft. Für seine tolle Leistung erhielt Ehrenobmann Franz Blank das Ehrenzeichen in Silber des Landes Oberösterreich überreicht. Besonders möchte ich mir bei meiner Frau bedanken. Ich muss sagen, ich habe in meinem Leben drei Kinder, aber das erste Kind war von mir, die Spalten in den Schweinbauch.