KAMU MENGALA KAMU MENGALA KAMU MENGALA KAMU MENGALA KAMU MENGALA KAMU MENGALA KAMU MENGALA KAMU MENGALA KAMU MENGALA KAMU MENGALA KAMU MENGALA KAMU MENGALA KAMU MENGALA KAMU MENGALA Thank you. I'm sorry. Mal lesen? Ja, wollen wir auf Klaus warten? Ja, eigentlich schon. Wo ist er denn? Ist es durch 10 nach, oder? Krank kann er nicht sein. Oh, er hat mir geschrieben. Okay, irgendwas mit Knäckebrot. Sonderangebot. Dann lass uns trotzdem lesen, oder? Ja, das kommt gut. Kannst du, Eva, einfach diese Wurst... Äh, ja. Mach ich. Ja, okay. Danke. Äh, wollen... Können Sie uns verbessern, oder? Weil es ganz schlimm klingt, können Sie... Ja? Cool. Ja, egal. Ähm... Wer ist so? Es sind Fremdstorte, die da liegen. Jäger? Ja. Ja. Ja, egal. Wer so, es sind fremdstottert da igen. Jäger, sehen ihn. Den will ich kommen. Det är kommet ägen. Det här kommer dagen. Det här var. Det går mig som pang. Lamslöp. Nej. Lamslöp. Lamslöp. Lamslöp. Lamslöamsle Lamsle Lamsle Lamsle Lamsle Er hat jetzt Text durchgearbeitet. Macht er Text? Ich lese da auch. Nein, er macht Text. Das ist alles zusammen. Hat er die Lektantin? Nein, das war der Lektantin. Bei Knäckebrot im Kulissenbau gelten im Wesentlichen die Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes, der Arbeitsstättenverordnung, der Unfallverhütungsvorschriften, der DGUV-Vorschrift 1, DGUV-Vorschrift 17, im Wesentlichen § 29 2 plus 3, die Versammlungsstättenverordnung in Bayern und vor allem die DIN 4102 in Verbindung mit der europäischen Klasse DIN EN 13501-1. Ja, ein Bühnenwerkstoff sollte eigentlich schwer entflammbar sein. Jetzt gibt es natürlich über Knäckebrot im Internet so gut wie keine wesentlichen Erkenntnisse über die Verwendung von Knäckebrot im Bühnenbau. Insofern haben wir ja einen Flammtest gemacht, woraus gekommen ist, dass Knäckebrot brennt leider. Es entwickelt sich starker Rauch. Die Flammen verlöschen nicht gleich. Die einzigste Möglichkeit, die ich sehe, wäre, das wirklich zu imprägnieren. Da gibt es verschiedene Baustoffe, dass es eben schwer entflammbar wird. Allerdings ist das Kneckebrot danach nicht mehr dem Verzehr geeignet. Das macht nichts. Wichtig ist, dass die Textur und auch die Materialität, also dass ich das machen kann, das hier. Jo Leute, willkommen zurück zu Deep Talk mit Hami, mit mir. Heute mit einer ganz besonderen Ausgabe. Wir hatten nämlich letztens den Gärtner da und er hat unseren ganzen Garten mal ordentlich umgewirbelt. Und dabei kam das hier zum Vorschein. Und da dachte ich mir, mache ich doch mal ein Unboxing-Video für euch. Heute in der Totengräber Edition. Mal gucken, was hier drin ist. Krass. Zur Erklärung, das ist Jorik, mein Yorkshire Terrier, mein erstes Haustier. da war ich, keine Ahnung, ein oder zwei Jahre alt. Der hat mich immer früher auf dem Rücken durch die Gegend getragen und zum Lachen gebracht und halt immer übel wild rumgesprungen. Und der, krass, der hatte sogar, der hatte eine Zunge, klar hatte der eine Zunge, hat mich immer abgeschleckt damit und jetzt ist es einfach nur noch hier so ein Knochen, krass, ich spinne einfach gerade so ein bisschen rum, weil ich habe jetzt auch einen Hund, der heißt Alexander, weil er so groß ist. Und der ist dann ja auch irgendwann, also wenn der dann stirbt und begraben wird, wird der ja zu Staub und dann zu Erde und dann ja aber wieder aus der Erde irgendwie, keine Ahnung, eine Pflanze, Hopfen zum Beispiel, wird Alexander zu Hopfen und wird dann vielleicht sogar zu Bier, das heißt, in ein paar hundert Jahren trinke ich vielleicht dann, oder meine Nachfahren, irgendwie Alexander als Bier. Feli O. hat auch einen Hund, der heißt Cäsar, der ist dann auch irgendwann Bier. Wo, okay krass, Leute, ich habe jetzt keine Ahnung, wo das hingeht, das ist mir alles gerade ein bisschen zu deep, das ist mir alles grade ein bisschen zu deep, ist mir alles grade ein bisschen zu heavy. Ähm... Ja, ich cutte hier einfach an der Stelle. Und wir sehen uns nächstes Mal, würd ich sagen, bei nicht ganz so deep Talk mit Hammi. Ciao. A. Thank you. I'm sorry. Thank you. Thank you.. you