Hallo und herzlich willkommen. Heute ist die Kinder-Uni virtuell beim Dorf TV online. Jetzt ist es 15 Uhr und wir starten jetzt mit einem Interview mit dem bekannten Filmproduzenten Heinrich Mayer. Willkommen meine Damen und Herren. Ich habe heute einen sehr besonderen Gast. Ich habe heute einen sehr besonderen Gast. Er ist ein österreichischer Filmproduzent und hat den bekannten und relativ neuen Film Den Knall produziert. Herzlich willkommen, Heinrich Mayer. Hallo. Herr Heinrich Mayer, ich würde gerne wissen, worum geht es eigentlich in diesem Film? Ja, in meinem neuen Film geht es hauptsächlich um die Entstehung der Erde. Was für ein interessantes Thema. Weshalb haben Sie sich dazu entschieden, den Ursprung der Erde zu filmen oder zu produzieren? Erde zu filmen oder zu produzieren? Ja, jetzt mit dem Klimawandel ist ja alles sehr aufregend und deshalb wollte ich mehr in das reingehen. Das ist eine sehr schöne Antwort und ich habe eine schöne Frage zu Ihrem Film bezüglich der Special Effects. Ich habe gelesen, dass Sie nur drei Tage Postproduktion hatten und dafürglich der Special Effects. Ich habe gelesen, dass Sie nur drei Tage Postproduktion hatten und dafür sind die Special Effects wirklich herausragend geworden. Sagen Sie mir, oder verraten Sie mir Geheimnis. Wie haben Sie die ganzen Effects gemacht? Ja, also es war wirklich nicht mehr lange Zeit. Wir hatten nicht viel Zeit für die Postproduktion und deshalb sage ich auch danke für Benjamin, der alles geleitet hat. Sie sind wirklich ein sehr bescheidener Mann und danke für Ihre Zeit. Danke. Das war das Interview mit Heinrich Mayer und Ihnen noch einen schönen Tag, meine lieben Zuschauer. Wow, dieses Interview war aber auch sehr interessant. Passend zum Umweltthema haben wir jetzt auch noch die Co-Opilator-Webseite, wo man den digitalen CO2-Fußabdruck ausrechnen kann. Und hier startet es jetzt. Auf meiner Webseite kann man den digitalen Fußabdruck ausrechnen von dir oder einem Gerät von dir. In diesem Beispiel ist es jetzt ein Laptop mit dem Baujahr 2010. Dies ist sehr gut, weil man das Gerät länger als fünf Jahre besitzt. Bei einem Laptop mit dem Baujahr 2022, also aus diesem Jahr, schaut es schon ganz anders aus. Bei einem Laptop, den man erst sehr kurze Zeit hat, ist die Energieeffizienz sehr gering. Danke für diese interessante Show. Das war jetzt gerade sehr interessant. Jetzt werden wir ein Märchen anschauen und danach werden wir ein Interview mit dem Märchen sehen. Los geht's! Hallo und herzlich willkommen bei unserem Märchen. Es war einmal eine schöne Feenprozession. Ihre Mutter ist leider gestorben. Der Vater heiratete eine andere Frau. Die sagte zu... Die Königin sagte zu ihr. Du kleine böse Göre, ich sperre dich jetzt ein, wo dich niemand findet. Da kam ein Schmetterling angeflogen. Oh Prinzessin, ich würde dir ja so gerne retten, wenn die Raben bloß dich nicht bewachen würden. Ich hole schnell den Prinzen. So flog der Schmetterling zum Prinzen. Bitte hilf mir, der die Schmetterlingsprinz, ich meine die Bähenprinzessin, ist leider eingesperrt worden von der bösen Königin. Schnell ritten und flogen sie zum Schloss. Hier Raben, hier sind leckere Einschlafwurzzen, meine Raben. Und jetzt sagte die Königin etwas über den Prinzen. Ich hasse dich, du böser Prinz, verschwinde! Die Dorfbewohner und die Schlossbewohner halten den Prinzen, die Prinzessin und den Schmetterling, die böse Königin zu verbannen. verbannen. Sie wurde weit, weit weg mit einem Schiff verbannt. Ende gut, alles gut. Danke für dieses sehr interessantes Märchen. Jetzt wird Frau Doktor Weiß, dieiß niemand anderes als die böse Stiefmutter interviewen. Los geht's. Willchen, das Sie gerade eben gesehen haben. Guten Abend, Stiefmutter. Guten Abend. Nun, Sie sind ja wirklich nicht im echten Leben eine böse Stiefmutter, oder? Nein. Sagen Sie mir, wie schwer war es für Sie, böse zu sein in so einer Rolle? Es ist ziemlich anstrengend, wenn man nicht weiß, was man tut, weil man so einfach nicht ist. Und ja. Eine kleine Scherzfrage von mir. Sind Sie im echten Leben böse? Nein. Natürlich nicht, natürlich nicht. Ich möchte etwas im Hinblick von Märchen sagen. Wir Menschen lieben Märchen. Aber warum? Wahrscheinlich, weil wir Menschen uns nach dem Übernatürlichen, nach den unerklärbaren Sehnen das Märchen uns einfach geben. Wehen, Kobolde, Hexen. Wir sollen froh sein, dass Hexen heutzutage nicht mehr verbrannt werden. Sonst wäre ich nicht mehr unter uns. Danke, dass Sie hier waren. Das war aber sehr interessant. Danke, Frau Dr. Weist, dass Sie so schön interviewt haben. Jetzt werden ein paar Zaubertricks angezeigt von niemand anderem als den Prinzen aus dem Märchen, das Sie gerade gesehen haben. Los geht's. den Prinzen aus dem Märchen, das Märchen, das sie gerade gesehen haben. Los geht's. Zuerst gab es ein Zoo, da was ganz leer war. Da konnten die ersten Tiere leer. Das Tier ging in ein anderes Gehege. Dann kommen die nächsten Tiere und alle Tiere gehen in ein anderes Gehege. Und dann noch einmal und noch einmal, bis alle Tiere angekommen waren. Dann hat der Zoo-Werter vergessen, dass er die Gehege zusperrt. Und dann sind alle Tiere in die Mitte gelaufen. Der Zoo-Werter wollte sie einfangen, aber die Tiere waren so schnell, dass er die Tiere erst am Schluss einfangen konnte. dass er die Tiere erst am Schluss einfangen konnte. Dann hat er sie eingefangen und jedes vierte Tier in dasselbe Gehege gegeben, weil es nur vier Gehege gab. Und dann hat er am nächsten Tag gesehen, dass alle Tiere, was zusammengehören, in einem selben Gehege waren. Wow! Das war wirklich ein sehr guter Zaubertrick. Danke sehr für Ihre Vorführung. Jetzt ist es 15.11 Uhr und jetzt gibt es eine kurze Werbepause. Kennen Sie das auch? Sie haben ein Produkt, welches Sie unbedingt verkaufen möchten, doch es erfüllt nicht die Nachhaltigkeitsstandards? Wir haben genau die Lösung für Sie. nicht die Nachhaltigkeitsstandards? Die haben genau die Lösung für Sie. Durch die harte Arbeit von unseren promovierten und herausragenden Wissenschaftlerinnen haben wir es geschafft, ein innovatives, noch nie dagewesenes und qualitativ hochwertiges Produkt zu erschaffen, welches perfekt für Ihre Firma maßzugeschnitten ist. Diese bahnbrechende Erfindung wird die Industrie revolutionieren. Wir von Shallow Company X haben es uns zur Aufgabe gemacht, etwas zu erschaffen, was wirklich die Welt transformieren wird. Unsere exzellenten Designer beschaffen unserem Produkt noch den letzten Schliff. Ohne jeden einzelnen unserer Mitarbeiter wäre es nicht möglich gewesen, dieses revolutionäre Produkt zu entwickeln und Ihnen bereitzustellen. Ich darf Ihnen heute dieses Wunder präsentieren. Dieses Produkt wird Ihr Leben um Welten verbessern. Nachhaltigkeit schützt, was gut ist. Ah, so ein schöner Tag. Oh nein, nicht schon wieder ein Blackout. Zum fünften Mal in der Woche. Was soll ich nun tun? Ach, diese Blackouts nerven aber wirklich. Aber zum Glück gibt es unser neues Krisenpaket. In dem alles, was Sie für eine Krise brauchen. Dosen, ein Taschenmesser, ein Kanister zum Verbrennen. Und wunderschöne Kerzen, die so schön duften. Und lange brennen. Glauben Sie mir, man kann die zehn Stunden anlassen und die Hälfte ist nicht weg. Ja, es ist wirklich unglaublich, wie gut das ist. Ach, und das Beste daran ist, unser Krisenpaket ist krisensicher. Das heißt, man kann eine Atombombe draufwerfen und es wird nicht radioaktiv versäumt sein. Das ist so toll. Ja, außer dass man selbst ein bisschen tot ist. Ja, ein bisschen. Auf jeden Fall. Es ist einfach das Beste. Wir müssen es sofort kaufen. Es gibt im Moment im Angebot für nur 15,99 Euro. Aber schnell, solange der Vorrat reicht. Zum Glück habe ich dieses Krisenpaket gekauft. Holen Sie es euch jetzt! Was bedeutet denn überhaupt Klimawandel? Dass sich die Erde dauerhaft erwärmt, dass das Klima natürliche Schwingungen hat. Stimmt! Richtig! dauerhaft erwärmt, dass das Klima natürliche Schwingungen hat. Ah, stimmt. Richtig. Korrekt. Damit bekommen Sie wieder einen sehr verdienten Punkt. Jetzt drehen wir wieder das Glücksrad und schauen, was diesmal kommt. Warum ist Hitze ein Problem? Dieses Mal eine Frage an Michi. A. Der Asphalt schmilzt. B. Lebewesen können sich irgendwann nicht mehr kühlen. C. Weihnachten könnte für immer ausfallen. Das wäre natürlich das Schlimmste. Oder D. Man kann kein Eis mehr essen. Eine Tragödie. Ich sage, es ist B. Das ist richtig. Dann bekommst du wieder einen sehr gut verdienten Punkt. Stimmt. Jetzt drehen wir noch einmal das Glücksrad und schauen, was diesmal rauskommt. Es liegt mal eine Frage an Sophie. Wie viele Tier- und Pflanzenarten sterben täglich aus? A bis zu 60. B. Bis zu 130. Täglich. B. Stimmt, sie kriegen wieder einen Punkt. Das ist korrekt. Wow, Sophie, du bist wirklich gut in diesem Spiel. Jetzt drehen wir das Glücksrad noch einmal und schauen, wer diesmal dran kommt. Eine Frage an Sophie. Was ist besser für die Umwelt? Immer Kleider neu kaufen, Kleidung gebraucht kaufen oder tauschen. B. Stimmt. Sie bekommen wieder einen Punkt. Die sind wirklich gut in diesem Spiel, Sophie. Richtig gut. Bitte drehen Sie das Glücksrad noch einmal und schauen wir, wer dieses Mal drankommt. Es ist eine Frage an Sophie. Wohin gehören die Plastikverpackungen von Wurst und Käse? A. In den Restmüll. Da kann alles hingeworfen werden. B. Ab in die Tonne oder in den Sack mit Kunststoffverpackungen. A. Leider falsch. Aber sie haben eh so viele Glück, ähm, gut gemacht. Also, muss nicht schlecht sein. Gut gemacht. Also muss nichts schlechter. Was braucht weniger Wasser? Ein ausgiebiges Schaumbad. A. B. Eine kurze Dusche. B. Stimmt. Sie kriegen wieder einen Punkt. Applaus. Juhu. Bitte das Glücksrad drehen. Und wer ist? Ja. Michi. Genau. Und zwar, warum sind Bienen so wichtig für die Umwelt? A. Weil sie Honig erstellen. B. Weil sie Blüten bestauben. Oder C. Sie sind gar nicht wichtig. B. Richtig! Welche erneuerbare Energie kann man aufs Dach packen? A. Solaranlagen B. Wasserkraftwerke Wie bitte? Stimmt! Schon wieder ein Punkt! Sehr gut gemacht! So, jetzt ist der Michi! Michi, Michi, Michi! Uh, wer ist da? Schwerer Michi, Michi, Michi, Michi. Uh, wer ist da? Schwer. Michi. Und zwar Frage 6. Wie nennt man die derzeitige Veränderung der Erdatmosphäre und deren Folgen? A. Klimawandel. B. Atmosphärenänderung. C. Turbulenzen. D. Jetstream. Man nennt es A. Genau, richtig. Und damit bekommen Sie wieder einen wohlverdienten Punkt. Okay. Das Glücksrad dreht sich. Wir sind gespannt, wer dran kommt. Es ist... Michi mit, ich frage jetzt C. Was speichert mehr CO2 als alles andere? A. Der Regenwald. B. Die Bäume auf der ganzen... also die Bäume. C. Die Meere der Welt. Oder D. Die Wüsten der Welt. Also was speichert? Was speichert mehr CO2 als alles andere? A. Falsch. Denn es war die Antwort C. Dabei bekommen Sie leider keinen Punkt. Die Antwort war tatsächlich die Meere der Welt. Das erwarten nicht viele Menschen, aber es ist tatsächlich C. Ja, bitte drehen Sie wieder, obwohl wir wissen, wer dran klopft. Es ist Michi, wenn ich mich recht empfinde. Mit Frage 3. Was hat man früher mit Atommüll gemacht? A. Ins Meer gekippt. B. B. Ihn ordentlich verwahrt. C. Ihn aufbereitet. D. Ihn ins Weltall geschossen. Man hat ihn ins Meer geworfen, also A. Richtig. Da bekommt sie wieder einen Punkt. Und schauen wir mal. Linda, könntest du uns bitte nachschauen, wer hier gewonnen hat? Aber du sagst es mir nicht, okay, Matilda? Ich behalte es für dich, okay? Okay. Wer hier gewonnen hat, um einen Punkt mehr Sophie. Ja, das ist eine Frage. Michi hat zwei falsche Antworten und Sophie nur eine. Deshalb ist sie die Siegerin. Und jetzt kommt noch ein lustiger Trickfilm. Okay, man sieht nicht alles, aber naja. oh Oh no. Hey you! Oh yeah! It's like I'm in a coolest, coolest outdoor. Oww! Eww! Hey my finger! Aaaaaaah! Hey Maggie mein Finger! Hey, weg hier! Warte! Hau mir ab! Spazieren und dann gibt es ein Feld. Da bin ich von Sinn gemeint. Egal, fahren wir weiter. Cooles Auto. Bauen wir das schnell zusammen. Letzter Teil und fertig. Jetzt fahren wir los. Letzter Teil und fertig. Jetzt fangen wir los. Danke sehr. Schon lecker. Danke sehr! Yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, yum, Yum, Yum, Yum Oh nein! Oh nein! Wir stürzen! Nein! Ertrinken! Okay, wir haben Generaldorf geschafft. Fliegen wir weiter. Oh nein! Pass auf den Sonneneliten auf! Oh nein! Hilfe! Hilf mir! Ich stürze! Hilfe! Ich spür's nicht. Hilfe! Hilfe! Aber der dritte Trickfilm war von mir. Den habe ich gedreht. Danke für diesen wunderschönen Trickfilm. Wirklich sehr spannend. Danke sehr für das Zuschauen. Hoffentlich sehen wir uns wieder und auf Wiedersehen. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tobias, du hast nichts gesagt. Aber den Film mit dem Menschen, der das Auto zusammengebaut hat, den habe ich gedreht. Äh. Ja. Also bei einem vorigen Workshop, da war ich...