Maria R. Reviewer. Alina Brunner Hallo, mein Name ist Karlert. Ich heiße Jana. Und ich bin die Melanie. Es wäre heute noch Theo dabei, aber der ist leider krank. Unser Projekt heißt Autoservice. Das ist ein kleiner Roboter, der Essen und Trinken serviert, also ein Mini-Kelner auf Rädern. Das ist der Roboter und wie man hier sehen kann, das Rote, das ist eine kleine Trinkgeldbox. Wir haben die Halterung aus Pappe gemacht und mit Zahnstocher befestigt. Zuerst haben wir einen Prototyp gemacht und mit dem Masen auf InScape gezeichnet, um es dann mit dem Lasercutter auszuschneiden. Die Trinkgeldbox haben wir mit dem 3D-Drucker gemacht. Über die Programmierung. Wir haben den Roboter mit M-Block, die Software, die zu dem Roboter dazugehört, programmiert. Aber wie funktioniert der Roboter überhaupt? Er hat vorne vier Sensoren, zwei links und zwei rechts. Einer sendet Infrarot-Strahlen aus und der andere empfängt diese Strahlen wieder. Somit weiß der Roboter, ob er auf einer weißen oder schwarzen Linie ist. Zum Beispiel, wenn der rechte Sensor merkt, dass er über einem schwarzen Untergrund ist, dann lenkt er nach links, um den Linien auszuweichen. Jetzt rede ich über den Parcours. Die schwarzen Linien sollen Hindernisse darstellen. Man soll die Linien nicht mit einem glänzenden Stift zeichnen. Denn das Auto kann es leider nicht erkennen. Wir müssen es stattdessen mit einem matten Stift verwenden. Das Auto fährt die schwarzen Linien entlang. Es gibt einen Start und ein Ziel. Jetzt lassen wir das Auto den Parcours entlang fahren. Aber leider funktioniert unser Projekt wegen dem hellen Licht nicht in diesem Raum. Deshalb haben wir ein Video vorbereitet. Vielen Dank an alle Mentorinnen und Mentoren und besonders Kai und Nonik. Danke für eure Aufmerksamkeit und wir hoffen es hat euch gefallen.