Hallo, heute sind wir wieder mit einem Programm, was koche ich, was kochst du, für Sie da. Und heute haben wir bei uns Frau Vera aus Tansania und Mike aus Gambia, genau. Okay, was kochst du heute? Also, ich werde heute sechs Gerichte kochen mit Salat, weil Salat ist kein Gericht. Aber fünf einfache Sachen. Kochbananen werde ich mal kochen, Spinat in Erdnussbutter, Scharpatti und Mandasi. Also Mandasi ist so afrikanische Krapfen. Und für die Veganen habe ich heute Kokosmilchbohnen. Also das wird Bohnen werden gekocht mit Kokosmilch. Und dazu essen wir einen Reis. Also es hört sich viel an, aber es ist sehr einfach. Okay, super. Es schaut wirklich sehr geschmacksvoll an und unterschiedlich aus. Und was glaubst du, Georg? Ich glaube, dass das ein spannender Tag wird und Mike ist schon ganz nervös. Nein, nein, ich bin immer. Immer unter Spannung. Und Mike, du kommst ja aus Gambia. Genau. Und was ist das Gericht, das du heute machen wirst? Ja, heute muss ich den Dengue kochen. Es kommt aus Kenia, weil es ist hier einfach zum Kochen und so, weil afrikanische Essen, alles ist gleich und so. Alle Methoden sind gleich. Und das heißt, ich muss das kochen mit Couscous Dengue. Ich habe es in meiner Linse gekocht. Ich habe das in Wasser und Salz gegeben und gekocht das. Und ich habe auch hier meine Karotte geschnitten, Wurfel. Und ich habe auch meine Kokosmilch. Dengue geht auch mit Kokosmilch. Und ich habe meine Tribel hier und ein bisschen Ingwer reingeben und so. Ja, hier wird heftig gekocht werden. Alles in Eintöpfe. Eintöpfe oder Eintopfessen. Und Vera, fang doch an. Ich fang an. Genau. Ich habe mir überlegt, dann fange ich an. Genau. Dann fange ich an. Du kannstange ich an ja genau nein ich werde euch zeigen wie man kochbananen schält genau dazu ich hole sie aus dann natürlich das vielleicht und nehmen wir ein neues. Genau so. So, also wenn man Kochbananen, genau das haben wir auf der Seite. Also wenn man Kochbananen schält, also wo ich herkomme, tut man erst ein bisschen Öl drauf, nicht zu viel Öl machen. Und man weicht seine eigenen Hände mit, Weil Kochbanane hat so ein Hartz, ich weiß nicht, wie sagt man, das ist so klebrig, Hartz. Und das, wenn das auf die Kleidung kommt, dann geht das nicht weg. Daher beim Schälen aufpassen. Genau, erst die beiden Enden raus. Und dann man schließt das auf. So. Bisschen aufschlafen. So. Dann mit dem Messer ein bisschen. Und man tut die Schale eher mit den Fingern runter. Also jetzt nicht schälen jetzt wie auf Deutsch, aber man schält mit den Fingern. Werda, was ich sehe, Entschuldigung, dass ich störe, ich sehe, dass die Bananen nicht ganz reif sind. Ist das absichtlich so, solche Bananen wurden ausgewählt? Ja, Kochbananen heißt in unserer Kultur, das sind so ganz feste Bananen, du kannst das kurz angreifen, die sind nicht reif, weil die Kochbananen sind so, weil sie zum Kochen sind. Bananen sind so, weil sie zum Kochen sind. Die anderen, die normalen sagen wir mal, Bananen, die sind zum Essen, aber die sind speziell zum Kochen. Auch wenn diese Banane reift, den kannst du nicht essen, den musst du frittieren. Bei uns in Afrika, wenn der reift, dann tun wir ihn frittieren. Und so, genau. Und du schaust, dass das Grüne ganz weg ist. Kannst du mit dem Messer nachmachen. Das muss alles weg. Das ist wie Kartoffeln, sie müssen nach dem Schälen im Wasser. Sonst fällt die Banane schwarz. Nochmal so. Schneidest du. Machst deine Schlitzel. Ein bisschen. Dann kannst du mit den fingern genau wenn die banane ein bisschen schwarz ist kann man das unter tun das ist kein problem und sie oder sie du duzen wir uns beim kochen und du kannst die koch bananen in linz in afrikanische geschäfte kaufen indische Geschäfte gibt es auch und asiatische Geschäfte. Weil ich werde oft gefragt, wo findet man die afrikanischen Sachen. Dann sage ich immer Unionkreuzung, Haltestell, Aussteigen, dann findest du alle Geschäfte. Und warum tut man die Bananen ins Wasser rein? Das ist wie Kartoffeln, die werden schwarz. Wenn man sie nicht reintut, dann werden sie schwarz. Aber ich glaube, für die längere Zeit, wenn du sie außerhalb des Wassers legst, dann werden sie schwarz. Aber du würdest gleich kochen. Nein, jetzt nicht. Wenn ich sie im Wasser tue, ist es in Ordnung. Aber wenn ich sie so lange t mache, dann wird es schwarz. Es ist nicht schlimm, aber es schaut nicht schön aus. Alles klar. Okay, jetzt schauen wir mal, was Mike macht. Okay, was tust du zuerst, Mike? Ja, erst einmal muss ich meine Tribble schneiden. Wofür? Dann gebe ich ein bisschen Öl in den Topf, dann ein bisschen warm. Wenn es heiß ist, dann ich kann das braten. Danach ich kann meine Karotte geben rein und braten ein bisschen nach, rösten. Dann ich gebe auch meine, wie sagt man das, meine Curry. Okay, und woher besteht das Curry? Also reines Curry? Ja, normal Curry. Und von wo woher besteht das Curry? Also reines Curry? Ja, normal Curry. Und von wo bekommt man solche Currys? Du kannst das in Asien gesäft kaufen oder türkisch gesäft kaufen oder indischen gesäft und afrikanischen gesäft gibt es auch dort. Wie viele Leute kochst du heute? Wir kochen nur fünf Leute. Und brauchst du eine große Zwiebel? Ja, aber eine Hälfte. Und brauchst du eine große Zwiebel? Ja, aber Hälfte. Und ich gebe auch ein bisschen Ingwer dazu. Sehr gesund sicher. Genau, genau und es schmeckt sehr gut auch. Und danach gebe ich meine Kokosmilch rein, dann mische ich ein bisschen, dann lassen das fünf oder zehn Minuten, es ist fertig. Und was ich sehe, also zuerst im ersten Blick, also gemeinsam, ich glaube Ingwer habt ihr auch beide, du hast auch Ingwer, du hast gesagt? Ja, aber ich habe fertig gekauft. Okay. Genau, das ist im Wenschen. Genau, und das gibt es auch beim indischen Geschäft. Ah, das ist genau. Ich meine, das Ingwer ist auch sicher eine gesunde Sache. Und auch sehe ich, dass beide Kokosmilch verwendet. Das ist auch sicher gesund, sehr gesund. Und ich glaube, gibt es auch häufig. Genau, bei uns in Tansania ist Kokosmilch ein Ersatz von Obas. Was die Österreicher immer sagen, es soll cremig sein, Obas eine. Und wir sagen cremig,osmilch eine so ist meine kultur und auch gesund sicher das ist vegan und ich glaube wir haben die gleiche gucksmittel so ich bin bald fertig dann kann ich anfangen dann kann ich mit dem spinat anfangen oder die bananen und was ich sehe, du hast auch da Knoblauchpaste. Knoblauch-Ingwer-Paste. Eine Mischung. Aber du kannst zu Hause selbst stampfen, aber ich dachte für heute, dass es schnell geht, habe ich das gekauft. Und du hast das Fleisch mit der Paste gekocht. Genau, das Fleisch haben wir nicht gezeigt. Aber ich habe das Fleisch gewaschen gezeigt. Aber ich habe das Fleisch gewaschen, klein geschnitten, gewaschen und in einen Topf getan und einen Esslöffel Knoblauch-Ingwer-Paste. So kochen wir immer das Fleisch in Afrika. Und du kochst es fünf, bis das Wasser verdunstet. Dann erst fügst du Wasser. Du fügst nicht gleich das Wasser. Vielleicht dann hat man einen besseren Geschmack. Ja, so wie du es gesagt hast, das Fleisch schmeckt dann besser. Okay, und was ich weiß, ich koche auch ab und zu, Knoblauch hilft, dass das Fleisch schneller kocht, glaube ich. Ja, auch. Im Gegensatz zum Salz. Genau, weil wir kochen Rindfleisch, das dauert immer so lange. Das heißt, ohne Schnellkochdorf braucht man lange Zeit. Und viel Strom. Ich koche immer Rind mit Schnellkochdorf. Okay, bin gleich fertig. Okay. und ich werde für die kraften werde ich dann gleich den teig machen weil das ist ein hefeteig der muss gehen so meyer ist fertig mit dem zwiebel schneiden ganz schön so in Würfel geschnitten. Muss das Öl heiß sein? Ja, es muss heiß sein. Dann ein bisschen braten. Danach kann ich meine Karotte reingeben, ein bisschen braten. Danach kann ich auch meine Curry geben. Ein bisschen und ein bisschen Salz und Kokosmilch. Braten. Danach kann ich auch meine Curry geben. Rein. Bisschen. Und geben auch bisschen Salz und Kokosmilch. Danach kann ich auch, wenn ich Kokosmilch gebe, ich muss das lassen, kochen bisschen. Drei oder fünf Minuten. Dann gebe ich meine Linsen. Weil die Linsen habe ich früher gekocht mit Wasser. Es dauert nichts mehr. Nicht so lange. Nur reingeben und ein bisschen lassen. Zwei Minuten, dann ist es fertig. Da gibt es ein Kochbuch, das von Vera geschrieben ist. Ja, sehr gerne. Und es steht drauf, kulinarische Reise durch Tansania. Jawohl. Hast du das? Wie viele Gerichte sind drinnen, Vera? Ich habe 103 Gerichte geschrieben. Und ja, genau, ich habe Salat. Also ich habe es wie ein normales österreichisches Kochbuch, aber einfach mit Gerichten aus meinem Land. Okay. Alle Gerichte stammen aus Tansania? Genau. Alle Gerichte stammen aus Tansania? Genau, alle Gerichte stammen aus Tansania. So, ich bin jetzt soweit. Darf ich das machen? Und wie ist die Küche von Tansania? In welche Richtung? Eher mehr süß oder scharf? Oder gemischt? Genau, würzig würde ich sagen. Scharf nicht. Wir kochen nicht wie indische Kultur, dass das ganze Essen scharf ist. Wir kochen so, dass man eine Soße, eine Chili-Soße, die kocht man extra. Und die, die wollen, tun es auch. Weil die Inder, die kochen auch das ganze Essen für jeden scharf. Das ist eine andere Kultur. Ja, und das hat wahrscheinlich mit der Temperatur auch in Indien zu tun vielleicht weil sagt man wenn man in heißem gebiet von das hilft die die chili oder schafe es hilft ein bisschen des korbes abzukühlen das weiß ich nicht das habe habe ich zum ersten Mal gehört. Aber auf jeden Fall, das sind Gerichte aus Tansania und genau, und ich habe das Buch auf Deutsch geschrieben. Einfach, dass die Menschen, die da wohnen, die Küche kennenlernen. Ja. So, Mike, was machst du beruflich eigentlich? Ich mache in meiner Lehre Abschluss, alles koche, aber trotzdem, das ist Österreich, Griechen und so und international Griechen. International, jawohl, es ist sehr klar, weil wir leben da. Ja, und ich arbeite auch in Tamuzana, weil ich habe diesen Griechen dort gelernt und so, Dengue und alles. Aber trotzdem, afrikanische Essen, alles ist gleich. Alles eine Methode und so. Und zum Beispiel in Tamosana gibt es auch Maffe, das heißt Maffe, das ist Egnusbutter mit Hundefleisch oder mit Ringfleisch, du kannst das kochen, mit Karotte und so. Und das gibt auch in unserem Land. Wie sagt man, Senegal und Gambia, weil wir sind Nachbarn. Wenn du sagst Österreicher und Deutschland, es ist so. Und jetzt muss ich auch meinen Österreicher-Gericht lernen und so in Wifi. Und das dauert sechs Monate. Okay. Und wie viele Monate hast du schon? Wir haben im September diesen Monat angefangen und bis zum nächsten Jahr im März. Dann mache ich meine Prüfung und dann ist es fertig. fertig. Und habt ihr, das ist natürlich, muss es ein praktischer Lehrgang sein, oder? Mehr Praxis muss dabei sein, oder? Ja, genau, weil wir immer kochen, jeden Tag und so. Jeden Tag. Wir anfangen um 9 Uhr bis 16 Uhr und so, Nachmittag, genau. Und machst du diese Lehre sicher? Ja natürlich, weil wenn du Koch bist, musst du nicht Spezialität haben, aber du musst alles lernen. Jeden Tag musst du neue Griechen lernen. Aber zum Beispiel in meinem Land habe ich auch Europäische Griechen gelernt, aber das ist anders als Österreichische Griechen. Also du hast schon in deinem Land auch Koch gelernt? Ja, Koch gelernt. Jetzt die Zwiebeln meiner Ingwer. Und schau mal, wie weit die Zwiebeln sind. Okay, jetzt schon. Wenn es glasig ist, ist es okay. Jetzt noch ein bisschen, noch eine Sekunde, dann kann ich meine Karotte reingeben. Wofür Karotte? Mike, du lernst jetzt ganz, wie du gesagt hast, also eine andere Richtung. Die Küche, die Gerichte, also ziemlich unterschiedlich wie in deinem Land hier in Österreich. Und wie schmeckt dir die Küche in Österreich? Also wie ist das? Ja, es schmeckt sehr gut, weil das Land, wo ich komme, aus Gambia, wir haben dort 90% Muslime dort. Und wenn du kochen etwas, Essen oder so, dann gibt es kein Alkohol rein. Aber hier gibt es auch Alkohol. Genau, und weil dort 90% Muslime, wenn ich Röster mache, meine Tribel und so, ich kann nicht jede Kochendengel, ich kann nicht Wein, roter Wein geben oder weißen Wein reingeben. Du kannst andere Sachen geben, Wasser oder so, aber hier musst du Wein reingeben. Das ist ein bisschen anders. Aber trotzdem, es schmeckt gut. Weil ich bin Katholiker und ich trinke Alkohol. Das ist normal bei mir. Ich kann kochen, Alkohol reingeben und so. Das ist normal. Jetzt ich mache meine Karotte. So, jetzt schauen wir mal so, Vera. Vera, wie weit bist du? Genau, ich habe jetzt... Hast du die Bananen reingegeben? Genau, ich habe die Bananen im Topf mit. Das ist die Suppe von dem Fleisch. Ah, okay. Das Fleisch habe ich schon gekocht und die Suppe von dem Fleisch tust du dann zu den Bananen. Okay, okay. Und wir kochen sie halb gar. Und dann kommt das Gemüse und das gekochte Fleisch rein. Also wenn das halb gar gekocht ist, kommt das Fleisch und das Gemüse. Und dann, genau. Das gibst du hinzu. Genau. Das bleibt in der Zwischenzeit. Und wie lange muss man die Bananen kochen lassen? Ja, bis sie halbweich sind. Halbweich sind, okay. Vielleicht, keine Ahnung, fünf, sechs Minuten. Okay, mit der Hitze wahrscheinlich. Genau, mittlere Hitze. Bis es fast gar ist, dann kommt das Gemüse und zum Schluss die Kokosmilch. Jetzt lassen wir das kochen. In der Zwischenzeit kann ich den Teig für die Karpfen machen. Genau, jetzt kann ich noch meine Curry reingeben, weil das ist nur für 5 Personen und so nicht so viel Curry. Und wie viel muss man? Eineinhalb ist okay. Aber wenn du möchtest auch, du kannst jetzt Salz oder du kannst Salz reingeben. Danach dann du kannst deine Kokosmilch rein auch geben. Genau. Es muss Genau, erstmal Salz schon, weil es hat jetzt so eine Farbe. Wow, sehr schön. Wenn du gibst auch die... Und was ist das, Mike? Das ist Salt, Gewusssalt und so. Solches Salz habe ich noch nie gesehen. Ja, es gibt nur im Lokal und so. Und was ist noch zum Salz drinnen? Das ist, wie sagt man das, das ist das ist Normalsalt und es gibt auch Gewussersalz mit ein bisschen Gemüse und so. Dann ich gebe ein bisschen. Nicht zu viel. Zum Beispiel, ich habe das früher gesagt, in Österreich, wenn du das machst so, brauchst du auch Wein. Aber bei uns, wenn wir nur Wasser oder Kokosmilch reingeben, dann ist es passt. Und was für einen Geschmackunterschied wird es sein, wenn du statt Kokosmilch Wein reingebst? Jetzt zum Beispiel, wenn du Kokosmilch drinnen hast, in welche Richtung? Ist es süß? Ja, es ist ein bisschen süß. Es muss ein bisschen süß sein. Und wenn Wein drinnen ist, dann ist es wahrscheinlich ein bisschen anders. Bisschen anders. Es schmeckt ein bisschen anders. Aber trotzdem, wenn du jetzt Wein geben, nicht deine Kokosmilch oder deine Linse rein geben. Du musst das ein bisschen geben und lass das ein bisschen kochen, dann geht das Wein oben. Wenn du das essen,, es schmeckt nichts als Wein. Weil es verdampft wird. Weil andere Leute zum Beispiel, andere Leute kann Wein geben rein und gibst auch die Linsen. Es schmeckt Wein. Es schmeckt nicht so gut. Aber trotzdem, wenn du das jetzt Wein geben, lass das kochen. Ein bisschen braten. Sekunde, 30 Sekunden oder so, dann kannst du andere Sachen geben. Ich kann jetzt meinen Kokos mit reingeben. Ja. Und wie viel soll man? Weniger, weil das ist nur... Das ist eine Liter, glaube ich, oder? Packung. Und du musst fast die Hälfte, hast du schon. Ja. Und lassen wir das ein bisschen kochen. Danach kannst du die Linse rein geben und nochmal fünf oder sieben Minuten, dann ist es fertig. Weil die Linse hast du früher gekocht. Gekocht, okay. Mit Wasser, normalem Wasser mit Salz. Aber nicht vergessen, wenn du nicht Salz geben, es schmeckt nicht gut. Jawohl. Es muss so sein. Und wie viele Minuten soll es? Nur sieben Minuten, dann meine Linse geben auch. Drei Minuten, maximal zehn Minuten, ich bin fertig. Ja, nur sieben Minuten. Dann meine Linse entgeben auch. Drei Minuten, maximal zehn Minuten. Ich bin fertig. Okay, fertig. Jawohl. Jetzt schauen wir mal zum Wetter. Jetzt mache ich einen Teig für diese afrikanische Mandasis. Da ist Mehl, Kokosmilch, Hefe und Zucker. Normalerweise kann man auch Kardamom reintun. Aber heute habe ich Kardamom vergessen. Habe ich nicht gekauft, aber auch ohne geht es schon. Das klebt noch ein bisschen. Und den Teig gut kneten und dann ihn gehen lassen. Okay. Und wie viel Mehl haben wir da? Genau, ich habe hier heute 500 Gramm Mehl und eine Packung Hefe. Ja, trockenes Hefe ist Wurst. Du kannst Trockenhefe oder den frischen Hefe aber für schnell heute ein bisschen trocken. Und ich habe ein bisschen Kokosmilch. Aber wenn man keine hat, dann kann man auch mit Wasser. Aber ich habe ein bisschen Kokosmilch, ein bisschen Zucker und das wird dann geknetet. Und ganz wenig Öl. Wenn der so groß ist, dann ist er soweit. Also in Tansania, in Österreich fragen viele, Vera, wie viele Stunden musst du das machen? Da sage ich, wir schauen nur, dass es doppelt groß ist. Dann ist er soweit. Jawohl, okay. Ah, danke schön. Genau, danke für den Du und das tue ich dazu. Und Vera, du bist schon seit langem in Österreich. Ja. Und wie lange, seit wann bist du? Ich bin seit 2008. Und bist du auch, was machst du beruflich eigentlich? Ich arbeite in einer Volksschule. In einer Volksschule, also nicht als Kochin. Nein. Kochen ist mein Hobby, aber ich arbeite in einer Volksschule. In einer Volksschule, also nicht als Kochin. Nein, Kochen ist mein Hobby, aber ich arbeite in einer Volksschule als Schulassistent. Okay, super. Und wie haben die Österreicher deine Gerichte gefunden? Hast du sicher mal für die Österreicher, für die anderen Nationen, hast du auch deine Küche präsentiert? Ja, ich koche eigentlich seit sieben Jahren in verschiedenen Vereinen. Acco Balleno, Black Community. Also ich koche in den großen Kulturvereinen in Linz. Das heißt, ich mache Kochkurse und da versuche ich Österreich, also Einheimische zu kochen und zu zeigen, dass das Essen bei uns auch gut schmeckt. Ja, weil wenn man fremdes Essen hört, dann ist man unsicher, wer wird mir das schmecken, ich weiß nicht. Aber man soll sich daran trauen. Ja, aber ich lebe auch seit langem hier und finde, dass Österreicher auch gehen, oft in ausländische Restaurants, ich meine. Die wollen auch probieren, was genau. Nicht alle, aber ich habe solche und solche getroffen. Manche habe ich getroffen, haben sich nicht getroffen. Ich weiß nicht, ob es mir jetzt schmeckt. Aber es gibt natürlich solche, die offen sind. Ich koche auch nicht nur afrikanisch. Ich koche auch österreichische Gerichte, türkische. Und wie findest du die anderen Gerichte? Von anderen Ländern? Genau, von anderen Ländern. Wie hast du das gefunden? Ich suche mir von anderen Ländern nur das, was mir schmeckt. Okay. Also was mir nicht schmeckt, esse ich nicht. Ja, aber zuerst muss man probieren und dann. Genau. Du hast es gut gesagt, man soll sich rantrauen. Probieren, dann kann man sagen, ob es schmeckt oder nicht. Nicht, genau. Muss man nicht alles mögen. Jeder hat einen eigenen Geschmack. Aber ich finde diese Bereitschaft, zu sagen, okay, ich koste mal afrikanisch, das ist gut, dann weiß man, okay, das schmeckt mir, das nicht. Und ich finde, man findet in jeder Kultur ein gutes Essen. Sicher, ja. Ich mag afghanische Pilau, finde ich super. Okay. Ja. Okay, jetzt mache ich meine Linsen, weil ich habe gesagt sieben Minuten. Okay, sieben Minuten sind schon vorbei und schauen wir mal, was ist. Weil ich habe meine Linsen gekocht mit Wasser undser und salz genau ja die gebe das rein muss man nachdem das die linsen gekocht sind das war im wassersaal sagt musst du das waschen oder ja du musst das einfach weil wenn du das wenn du musst du kannst waschen aber trotzdem wenn du musst du auch du kannst das mit wasser reingeben weil nach kochen du musst auch das waschen wegen salz habe ich gemeint dass die salz drinnen bleibt oder ein bisschen weg geht und wieviel salz muss man denken nicht so weil was du musst waschen nicht so viel und zum beispiel hier hier gibt es auch Salz. Ich habe auch meiner Sauce Salz gegeben. Und es muss schmecken. Weil früher, wenn du Wasser reingeben und du Salz gibst, alles ist in den Linsen. Es kann nicht schnell weggehen. Dann hier gibt es auch Salz. Zum Beispiel hier, wenn du möchtest, du kannst ein bisschen probieren, dann weißt du, okay, es hat ein bisschen Salz kannst du das probieren? ohne Salz und wie hat es schon gewachsen? es ist ganz wenig, man merkt, es schmeckt ganz wenig nach Salz So, ich mache mal den. Wie weit bist du, Vera? Was machst du jetzt? Ich habe gesehen, dass du die Zwiebeln geschnitten hast. So spiralförmig hast du das geschnitten. Genau. Muss das so sein? Es ist in meiner Kultur Tradition, dass wir so machen. Aber du kannst auch Würfel schneiden, das ist egal. Da kommt jetzt der Spinat. Tomaten kannst du gleich rein schneiden. Wie viele Tomaten kommen rein? Ich tue nur eine. Für Farbe ein bisschen. Muss man die Tomaten einfach so schneiden, ein kleines Stück, oder kann man sie reiben? Ah, Entschuldigung. Kann man sie? Kann man sie reiben auch? Ja, du kannst sie reiben. Aber so schaut es glaube ich schon aus. Wie du denkst, aber ich mache es immer so. Sie ein bisschen weich kochen, dann kommt der Spinat, dann decke ich zu. Und den Spinat hast du schon klein geschnitten? Genau, Spinat habe ich vorher schon gewaschen und klein geschnitten. So. Und das schmeißt du einfach ein. So. Wir kochen auch Spinat und oft, aber ohne Tomaten. Nur mit Zwiebeln und auch mit Kurkuma. Ah genau, das kommt auch ein bisschen. Okay, hast du auch Kurkuma, okay. Jetzt habe ich wieder ein Problem mit... Warte. Dann kann man die Paste auch ein bisschen rein. Knoblauch-I passte auch nicht ein bisschen salz gut so viel ich probiere die salz aber es ist genug so jetzt ich musste meiner kokos machen genau ein bisschen kurkuma oder curry wie heißt es kurkuma oder ingwer ja da irgendwo ein bisserl da kurkuma oder curry pulver ist es egal salz hast du auch hier genau salz habe. Manche tun auch ein bisschen Schwarzwäsche rein, kannst du auch. Genau, genau. Aber ich denke heute mache ich das. Ja, schaut gut aus. Bunt. Jetzt kochen wir, bis es zusammenfällt und dann ist es fertig. Okay. Genau. So, und hier kann ich auch weiterarbeiten. Boah, ist das heiß. So. Jetzt brauche ich einen anderen. Genau, ich denke die Bananen sind halb kahl. Weich, okay. Also die müssen nicht ganz weich werden, sondern halb gar. Genau, weil ich das Gemüse auch ein bisschen... Das Gemüse muss auch mitgekocht werden. Genau, das ist zu viel. Habe ich Salz? Und das Gemüse hast du, da drin, ich sehe die Zwiebel, Karotten hast du und Paprika. Und die Paprika kann auch ein anderer Grund sein? Irgendeiner. Du kannst auch nicht nur Paprika, du kannst auch Erbsen ein bisschen rein, wie man möchte. Okay. So. Und wie lange soll das so? Ein bisschen köcheln, dann kommt auch das Fleisch dazu. Und dann tue ich die Kokosnuss. Okay, dann kommen wir wieder zu dir. Gehen wir jetzt zum Mike. Ja, weil jetzt mein Dango ist fertig. Oh, schon fertig. Es dauert nicht so lange. Es ist fertig jetzt. Jetzt muss ich meinen Couscous kochen. Ich mache meinen Couscous. Das ist, ich gebe hier rein und gebest du wasser bisschen und gibst du salz und gibst du ein bisschen oil dann gibst du das in mikrowelle sieben monat ist fertig bringen raus dann ich koche noch meine karotte du kannst sagen Juliens Karotte oder so. Ich habe Julien geschnitten und so. Ich kann ein bisschen breiten. So klein. Weil wenn du das Julien schneidest, es saust hier schon. Weil später muss ich das auch mit meinem Couscous mischen. mit meiner kuskus und so aber wenn du wenn du musst auch du kannst du kannst du kann auch reis machen du kannst auch reis kochen es geht auch mit reis mit dengo aber wenn du willst auch du kannst auch mit kuskus essen aber viele manche leute essen das mit kuskus und so. Weil es ist ja light und so, aber der Reis ist ein bisschen stark. Ja, genau. Und du hast gesagt, das gibst du in Öl rein. Was für Öl muss man... Nur ein bisschen Öl. Ursprünglich kommt auch so eine Pflanzenöl. Ja, genau. Normalöl oder Olive Oil. Du kannst auch rein geben. Aber wenn du das in Mikrowelle gibst, nicht so viel. Du kannst auch rein geben Ok So Aber wenn du das in Mikrowelle geben nicht so viel Und das ist auch für 4 Personen Ja Und wie viel Kuskus kommt da rein? Das ist ein Kilopack wahrscheinlich Ja, genau Und wie lange bist du, wie lange sage ich? Seit 8 Jahren Und wie lange bist du hier? Seit acht Jahren. Und wie findest du hier? Ja, es ist normal, die hat so eine Kultur und so. Hast du auch verschiedene, wahrscheinlich andere Kuchen probiert? Ja, weil mein erstes Lokal, ich habe gearbeitet in Bellevue, Plesingesi. Das ist seit 2019 als Sankthilfe und später ich habe auch gearbeitet im Klosterhof in Kochhilfe. Danach habe ich auch in Tamosana gearbeitet. Wir arbeiten als ein Team und wir sprechen immer Deutsch. Andere Leute kommen aus Ghana, andere Leute aus Gambia und Ruanda. Aber wir sprechen Deutsch, weil die Kommunikation ist mit Deutsch. Und aus Pakistan und so. Rheinland-Pfalz, Sambusa und so. Reimark, Sambusa und so. Und wird dort in Tamuzana werden verschiedene Gerichte gekocht von vielen Nationen wahrscheinlich? Genau, weil in Tamuzana gibt es so viele. Zum Beispiel Maffe kommt aus Gambia und Senegal. Hast du Dengu, das kommt aus Kenia. Und hast du Bogananyama, das kommt aus Wanda und so. Es ist so viele Gerichte und so. Genau. Und hast du Sambusa. Gibt es auch zum Beispiel bei uns, wie sagt man das? Dieser Fisbeit oder so, das ist ein englischer Name und so. Aber das ist Sambusa. Aber alle, die Methoden sind alle sind gleich und wie finden die leute diese gerichte verschiedene internationale gerichte in diesem lokal ja es ist toll viele leute kommen von überall wahrscheinlich überall zum beispiel andere leute reservieren tis kommt aus ried und so. Stammkunde. Salzburg und sagen, hey, am Wochenende müsste ich dort kommen mit meiner Familie. Habt ihr viele Stammkunden? Ja, und wir machen auch Ketrin und so. Zum Beispiel meine Sefin mag auch Ketrin. Gestern, sie hat Ketrin und die Lokal auch. Leute kommen dort zum Essen und so. Ja, super. Sehr gut. Und und die gerichte wie du gesagt hast zum beispiel sambus aus einem land oder tengo den kurs aus einem land die sind fix dort oder das ist fix die die die menü ist fix weil wir hat zum beispiel hast du den du hast du bürger der jama hast du ja man um galli und japaner und galli das ist ein ring fleiß ja tomato und gibst du auch die beilege das ist spinat du musst das zu kochen und magst das mit tribus für daten und rost ein bisschen, dann gibst du das. Ihr habt von allen Geschmacksrichtungen ein Gericht ausgewählt und in das Menü reingegeben, dass jeder dort was findet. Für jeden gibt es was. Okay, super. Genau. Gut. Eigentlich wollte ich was dazu sagen. Nyama Ugal ist in Ostafrika Kiswahili gesprochen wird. Das heißt in Tansania, Niyama Ugal ist Kiswahili. Und in Ostafrika spricht man Kiswahili in Tansania, Uganda, also die ganze Ostafrika. Tansania, Uganda, Rwanda, Kongo, alle sprechen Kiswahili. Und das sind die Begriffe. Aber bei uns in Westafrika es heißt Ungali, du kannst sagen Ungali, Nordungali. Und was bedeutet das? Das ist mit, wie sagen wir, das ist ein Mehl und Maniokmehl, wenn du maniokmehl oder normal Mehl hast, du kannst das. Achso, das ist wie Polenta. Ja, Polenta, genau. Aber in meiner Kultur machen wir mit einem anderen Mehl. Das Mehl ist viel weicher gemahlen. Aber es kocht man wie Polenta, wenn man auf Österreich denkt. Sieht das aus? Ursprünglich wird dieses Mehl, was du gesagt hast, mit der Kokosmilch gemacht. Oder kannst du auch Wasser verwenden? Nein, Wasser. In meiner Kultur nur Wasser. Nur Wasser, okay. Ich weiß nicht, deine Kultur? Ja, das ist nur Wasser. Und zum Schluss kannst du ein bisschen Öl geben. Nur weniger Öl. Ach so, okay. Wir tun grund tun wir in Ugali kein Öl. Bei uns heißt das Ugali. Weil danach du musst das machen gleich mit Knudel. Dann du kannst das machen. Dann wir machen das mit Knudel. Dann du kannst das essen und so. Egal welche Sauce du möchtest, das essen mit. Aber wir essen das mehr, zum Beispiel Niamana Ungali. Das ist, oder Okra. Du kannst auch das mit Okra essen. Okra kenne ich. Okra ist auch sehr heiß. okay, jetzt hast du schon gekocht? Schnell vollgekocht. Ist es schon ganz weich oder noch ein bisschen hart? Genau, ganz weich. Deshalb dauert es jetzt nicht lange. Für die Farbe ein bisschen Kurkuma. Damit es eine schöne Farbe ist. Ungefähr um einen Teelöffel. Ungefähr um einen Teelöffel. Genau, ungefähr ein Teelöffel. Oder wenn du Kurkuma nicht magst, kann man auch Currypulver. Ja. Das macht auch ein bisschen Farbe. Ich habe nicht aufgepasst. Hast du Salz auch benutzt in diesem Gericht? Noch nicht. Zum Schluss mache ich es. Aber macht man, okay. Ja, normal kommt immer Salz am Ende bei den Fleischgerichten, weil sonst wird Fleisch hart. Ach so, ja, genau. Wir kochen auch Fleisch ohne Salz, später erst. Ohne Salz? Später erst. Später. Ist das ein kaltes Wasser, Mike? Ja, das ist kaltes Wasser. Also normales Leitungswasser. Nicht extra im Kühlschrank. Nein, normales Wasser. Wenn ich das so mache, dann gebe ich ein bisschen Öl. Ja. Wenn ich das so mache, dann gebe ich ein bisschen Öl. Nur ein bisschen. Kleiner Laufwellenöl oder so, du kannst das machen. Dann ist es fast. Ich lasse das 30 Sekunden, dann kann ich das in die Mikrowelle reingeben. Okay. Jetzt machen wir die... Und ganz ein Schuss Zitronensaft, ganz wenig. Und Schluss. Ja. Und das Gericht heißt Kochbananen. Ja, die sind Yama heißt das. Die sind Yama. Diese heißt Bananen, Yama heißt Fleisch. Und das heißt die sind Yama. Und jetzt mache ich die Bohnen. Dann haben wir fast fertig. Super. Wir freuen uns, wenn fertig dann fassen wir sie. Super. Wir freuen uns, dass es fertig ist zum Koste. Ich kann das in den Mikrowellen geben. Du kannst das nur 7 Minuten machen. Dann mache ich das so. Dan doe ik het af. Ik maak maar 60, zoals dat is. Weil es dauert nicht so lange. Wenn du 5 Monate machen willst, weil es nicht so viel Couscous gibt. Du kannst 5 Minuten machen und so. Aber zum Beispiel wenn es 20 Personen sind, dann geben wir 7 Minuten. Weil es so viel Couscous gibt. Zum Beispiel 2 Packungen Couscous kann ich kann nur sieben Minuten geben oder zehn Minuten geben und so. Dann jetzt, was man muss machen, ich, wie sagt man das? Ja, einfach das Löffelöl da drüben. Ja, klar. Ah, jetzt. Genau. Dann mache ich ein bisschen Öl. Nicht so viel, aber wenn du willst, kannst du auch mit Butter rösten wenn es heiß ist dann du kannst das machen ein bisschen rösten und Salz dann ist das fertig zum Beispiel wenn der Couscous fertig ist mischen alles zusammen dann du kannst das dann bin ich fertig Jusuf ich habe vergessen die Erdnussbutter. Dann zeige ich euch ganz kurz. So, wir haben auch die Erdnussbutter. Das sollte hier reinkommen. Wo kommt das rein? Also im Spinat? Genau. Jetzt brauche ich einen Löffel. Danke. Danke. Danke schön. Ich mach da ein bisschen. Nicht zu viel. Nimmst einen Säcker. Einen vollen Speiselöffel. Und das kommt hier rein. Wenn die Erdnussfutter nicht so weich ist, kann man mit warmem Wasser ein bisschen. Aber die ist weich, das geht gut. Und das habe ich vergessen. Ich habe gedacht, was mache ich mit Erdnussbutter? Ja, kann man passieren, wenn man so viel zu tun hat. Genau. Und die weicht man einfach hier rein. Und wie lange lässt man das mit Erdnussbutter? Das kann man eigentlich schon essen, das heißt nur ein paar Minuten, bis es so ist. Einfach rein tun und das ist fertig. Du bist fertig mit deinem Spinatgericht. Genau, ich bin fertig. Super. Wie heißt dieses Gericht in deiner Sprache? Mchichwa Karanga. Aber Mchicha ist ein Spinat, den gibt es hier nicht. Deshalb mache ich in Österreich Blattspinat. Im Chicha genau. Ach so, im Chichua heißt Spinat eigentlich. Ein besonderer Spinat. Ein besonderer Spinat im Sauerhiel. Genau, aber hier, genau das kann ich schon weg. Hier kann man eh Topf lassen, auf diesem Stein. Das ist speziell. Genau so. Das ist fertig, das Gericht. Und hier bereite ich die Bohnen zurück. Das lasse ich noch ein bisschen. Genau, man kocht, bis die Soße ein bisschen dickflüssig ist. Okay, okay. Ja. Bisschen kochen, dann ist fertig. Und da röstest du gerade Zwiebeln für die Bohnen? Genau, für die Bohnen. Und ich habe zu viel, dann tue ich das auch rein. Das wir nicht wegschmeißen müssen. Oder mitnehmen. Okay, jetzt schauen wir mal, was Mike macht. So. Jetzt, meine El ist heiß. Okay, es muss heiß sein. Ein bisschen braten. Weil du brauchst nicht so viel Öl. Nur weniger Öl. So viel Öl ist eh nicht gesund. Nein, aber trotzdem, wenn ich viel Öl gebe, weil später ich muss es mischen mit meiner Couscous, dann wenn du das essen mit Couscous, die Öl muss oben sein und so. Es schmeckt nicht so viel. Ah, okay, deswegen braucht man weniger Öl. Weil ich habe auch in Couscous weniger Öl gegeben oder so. Einen Löffel Öl oder so. Ah, okay, wenn man so viel Öl reingibt, dann später, wenn du alles zusammen gemischt hast, dann kommt das Öl alle oben und dann schaut ja, auch wahrscheinlich nicht gut und auch schmeckt nicht so. Aber wenn du willst auch hier, zum Beispiel, du kannst auch das machen mit Butter oder so oder Olive Oil, aber ich habe nur mit normalem Öl gemacht und ursprünglich wird das wahrscheinlich mit Butter gemacht? oder wie? ursprünglich dieses Gericht wird mit Butter gemacht? ja und hier auch gibst du weniger Salz Tischsalz oder Normalsalz aber brauchst du keinen schwarzen Pfeffer oder so, nur Salz, dann ist es fertig. Also jetzt, es schmeckt so. Ja, die geben nur normal, nur weniger Salz, dann ist es fertig. Nur weniger Salz, dann ist es fertig. Und auch für die Leute, die kein solches Salz haben. Ja, wenn du nicht das normale Salz hast, geht es auch. Ja. Normales Salz auch geht. Du kannst auch probieren, weil... Egal. Du kannst auch probieren, weil die Salz ist perfekt, nicht so viel und so. Genau, jetzt was man machen muss, es ist fertig, wir bringen das raus. Bringen das raus. Weil heute muss ich auch Maffe kochen. Das ist mit Erdnussbutter mit Tomatomack Zuhause muss ich das kochen. Aber du kannst das finden in Asien lokal oder indischen Aber du kannst das finden in Asien, Indien oder in Afrika. Es ist fertig. Erstmal musst du das Wasser marinieren. Du musst das Marinate mit ein bisschen Öl und ein bisschen Braten. Und dann gibst du auch diese Eggnuss in warm wasser ein bisschen mit tomato tomatomarkt dann gibst du das in toff alles zusammen ein bisschen das dann lass das kochen das ist so bis zum schluss gibst du ein bisschen essig oder zitrone saft und so rein bisschen, dann gibst du Salz. Fertig. Es ist sehr lecker. Gut. Jetzt hast du gesehen, wenn nicht die Öl reingeben, es muss so sein. Darum ich habe Öl ein bisschen gegeben. Ja das ist sehr einfach. Ein bisschen. Wahrscheinlich ohne Öl wird das kleben. Das muss so sein. Es muss so sein. Es ist besser, wenn du Öl gibst. Es ist sehr einfach jetzt. Ein bisschen und so. Dann gebe ich meine Karotte rein. Dann mische ich das. Ich bin fertig jetzt. Alles ist fertig. Ist das jetzt fertig? Ja, es ist fertig. Dann lassen wir es ein bisschen abkühlen wahrscheinlich. Essen und so, weil mit der Karotte gibt es so eine Farbe und so. Ja, genau. Und beim Tamasana, wenn du möchtest auch Reis kochen, weil statt Couscous mit Reis, wir machen auch mit Kokosmilch. Okay. Gibst du auch Wasser, egal wie viel Reis, wie viele Personen muss der Reis kochen, dann gibst du Reis, was in diesem Reis, Reis in den Tof oder in Koch, Reiskocher oder so. Ja. Dann gibst du ein bisschen Salz. Ja. Oil. Okay. Dann gibst du auch Kokosmehl rein. Es ist sehr lecker. Und nochmal, ich habe vergessen, wie heißt diese Speise in deiner Sprache? Couscous, wir sagen auch Couscous gleich. Weil wir sind Kolonie bei Großbritannien. Und Couscous ist auch ein gesundes Gericht. Bei uns ist es sehr selten. Ich weiß ganz wenig über Couscous. Wofür ist ein Couscous gut? Welche Vitamine? Was hat es drin? Weil Kuskus ist sehr leid. Zum Verdauen. Genau. Und wenn du das isst, ist es nicht so stark. Aber Reis ist ein bisschen stark. Weil die Gummi und so. Reis hat Gummi, es hat keine Gummi. Darum essen viele Leute das. Aber trotzdem in meinem Land. Stärke meinst du? Ja, Stärke. In meinem Land essen wir Reisis als Couscous und so. Mhm, okay. Ja, weil mein Liebling auch ist Reis. Gibt es auch viel Couscous dort? Ja, gibt es auch dort, aber trotzdem, manche Leute, viele Leute, essen statt Couscous Reis und so. Okay. Jawohl, super. Und Vera, machst du jetzt reis genau das ich habe die wohnung wir haben die das sind so kippen die bohne ja oder braune bohnen okay die habe ich vorgekocht und zwiebel angeröstet und das Gemüse dann reingetan und dann die... die bohnen muss unbedingt solche was du genutzt hast sein meine gibt es verschiedene bohnen also die braunen ich kann dir zeigen ich habe sie drüben moment So, schau. Normale rote Bohnen. Die mit Wasser, mit Schnellkochtopf. Ja. Ah, das ist fertig hier. kochen und dann zwiebeln rösteln, anbraten und dann kommt das Gemüse auch rein und Kokosmilch und das lassen wir ganz langsam köcheln. Und eigentlich, ich wollte den Reis nicht mit Kokos, aber weil wir so viel Kokosmilch übrig haben, mache ich den Reis auch mit Kokosmilch. Okay, okay. Das so machen wir auch in Afrika. Ja. Wir kochen in Afrika den Reis mit Öl, wie hier in Österreich, oder mit Kokosmilch. Mit Öl und Wasser meinst du? Genau. Mit Wasser. Na sicher, mit Wasser und Öl, Salz. Okay, aber mit Kokosmilch. Und mit Kokosmilch wird es nicht süß sein? Nein, überhaupt nicht. Nein, überhaupt nicht. Die Kokosmilch ist nicht süß. Bei uns gibt es auch, wir kochen auch manchmal Reis mit Milch, aber das ist eine andere Speise. Nachspeise, ah ok. und dann kommt gibt man es zu kate hinein also reich milch reismilch mit zucker ja schmeckt komplett anderes wie zum beispiel wenn du wenn du reist mit dem wasser kommen wasser und auch das schmeckt an das habe ich auch vielleicht mache ich hierzu nur so ich sehe dass du da auch so wo die andere auch hast wo kommen die ein genau das ist ein bonus ich mache zum schluss ein tomatensalat okay gewirrt in tansania einfach tomaten, Zwiebeln, Salz, Zitronensaft, habe ich schon vorbereitet. Zitronensaft und Koriander zum Schluss reingeschnitten. Also alles in Salat. Genau, alles in Salat. In Tansania wird kein Öl in Salat, weil in Österreich tun wir immer... Stimmt, genau, bei jedem....oliveöl oder... Dressing ist einfach so ein Dressing. Dressing, ja. Dort ist Dressing einfach Zitronensaft. Okay. Ja. einfach und dort ist dressing einfach zitronensaft so und hier geht es weiter vielleicht kann ich den salat kann ich den achten machen ja okay du kennst die machtapatis, die machst du eh bei Kamsana. Dann machen wir die Chapatis, er kennt sich aus, weil Monique macht das auch. Chapatis, hast du gesagt, Vera. Dieses Wort kommt mir bekannt, weil bei uns gibt es das und in Indien gibt es auch, glaube ich, diese. Das ist eine Art von Brot, oder? So Fladenbrot. Brot und Mehl und so. Genau. Eine Art von Brot, Mehl und so. Genau. Und ganz einfach aus... Ich hoffe, das ist richtig. Ist salzig. Und das andere ist süß. Ja. So ein bisschen kneten. Genau. Das kann man oben tun. So. Und... Und das schneidest du in kleine Stücke. Entschuldige, das ist ein Nähm. Ja, bitteschön. Mike, gibt es bei euch auch diese Ja, Chabati auch. Und wie weit sind wir da? Noch nicht. Ich möchte, dass das dickflüssiger wird. Okay, ein bisschen muss noch gedunst werden. Dann lassen wir es so. Aber die Bohnen sind schon vorgekocht. Genau, ich habe die Bohnen vorgekocht mit Ich brauche einen Löffel für... ist dort? Okay. Brauchen wir eigentlich Ciabatte zu diesem Gerichte? Braucht man unbedingt? Unbedingt? Nicht unbedingt. Also ich habe das heute ausgesucht, dass sie mich zeigen. Okay. Das ist... Aber passt zusammen wahrscheinlich. Okay. Das passt zusammen wahrscheinlich. Ja, das passt zusammen. Ich zeige es dir. Ich schau. Genau. Oh, wenn du musst, dann kannst du. Öl ab. Nein, nein, erst Öl und dann, das muss nicht schön sein. Beim ersten auswälzen muss es nicht schön sein. Weil wir... ah, das ist komisch. Und der Ball muss nicht zu klein sein, weil sonst kann man das so schlecht ausrollen. Wenn der Teig hier zu klein ist, kann man es so schlecht ausrollen. Muss ungefähr so, wie sagt man, faustgroß sein. So. Kannst mit den Händen oder mit der Bürste in Österreich. Aber so geht's auch. Ja, wenn man saubere Hände hat, warum nicht? Also bei uns gibt es keine Bürste. Tradition, du machst das mit den Händen. Genau, das ist... Aber wenn man in Österreich, man hat eine... Genau, danke schön. Man hat eine Bürste, kann man auch nehmen. Ich koche auch gerne. Ich habe auch mal in diesem Programm was koche ich, was kochst du, habe ich auch mal gekocht. Ein afghanisches Lieblingsessen heißt Kabuli Palau. Auch aus Reis und Fleisch. Ein bisschen so Rosinen kommt, Karotten, wie du geschnitten hast, hast du mich daran erinnert. Habe man auch gekocht. Für uns ist es eine Lieblingsspeise. Mit Sesamöl, ursprünglich wird gekocht, aber natürlich kann man auch andere Speiseöl nehmen. Aber ich habe ursprünglich, also original Sesamöl. Schmeckt besser, weil leicht zu verdauen ist. Ja, Verein Ettehardt, ich bin auch ein Mitglied von Verein ETH, ein neuer gegründeter Verein zum Thema Integration, also Hilfe ein bisschen. Wir sind eigentlich eine, wie sagt man so, wir wollen eine Brücke sein zwischen den neuen kommenden Afghanen, Afghaninnen, also afghanischen Emigranten und österreichischen Community. Weil wie ich selber zum Beispiel bin ich seit elf, zwölf Jahren in Österreich. Also habe ich wenige Probleme und weiß zum Beispiel manche, was für Probleme die neuen kommendenenden, neue Migranten haben, kann man ein bisschen helfen. Wir sind ein Verein, das das Thema Migration einfach machen. Hilfesversicherung. Genau, wie helfen die neuen Leute in Österreich. Und zum Beispiel organisieren Feste, zum Beispiel Aktivitäten für Frauen, weil in unserer Gesellschaft leider die Frauen aus Religionsgründen, aus Traditionen, die sind ein bisschen eingeschränkt und sind nicht so aktiv in der Gesellschaft und versuchen, dass die Frauen zum Beispiel, die Frauen verschiedene Veranstaltungen, Aktivitäten, zum Beispiel Fußball, haben wir organisiert für die Frauen, für afghanische Frauen. Also die gehen pro Woche einmal, die haben die Möglichkeit, Fußball zu spielen, ein bisschen Spaß zu haben, einfach sich bewegen, also in Bewegung eine Art Sport zu haben. Nein, ich kenne den Verein, ich kenne Soraya, weil sie aktiv in Akobaleno ist und die Frauen, die dort aktiv sind, kenne ich alle. Du bist selber auch sehr wahrscheinlich. Genau, ich bin dort auch aktiv und daher kennt man die Frauen, die auch aktiv sind. Ich kenne viele afghanische Frauen durch den Verein. Super, dass die Frauen wirklich die Möglichkeit haben, was sie sich wünschen, ein bisschen zu machen. Das ist wirklich gut, weil die Frauen müssen auch rauskommen. Es ist schön, wenn sie auch was machen. Die Schnecken sind fertig. Jetzt rollen wir sie nochmal aus. Normalerweise darf kein Öl rein. Also in Tansania machen wir nicht straight. Okay. Aber ich kann auch das machen ohne Öl. Genau, wir machen ohne Öl. Kann man vielleicht das einfach abwischen mit deinem Tuch? Genau. Ein bisschen ist eh kein Problem. Ja, später ich waschen, das ist kein Problem. Nein, nein, nur mit dem Papier. Ja, passt. Eine Kuchenrolle oder so. Genau, ein bisschen abwischen und dann können wir los. Dann bringe ich sie dir dort. Ich denke, das passt hier. Hast du Kinder? Genau, ich habe einen Sohn. Einen Sohn hast du, okay. Und? Hilft er dir beim Kochen? Ja, er hilft nur bei bestimmten Gerichten. Was er mag. Ja, aber sonst nicht. Er mag nur, wenn ich zum Beispiel Schapatti mache, dann kommt er helfen. Nur bei Besten. Wie alt ist er? Er ist elf Jahre alt. Und du bist in der Volksschule, hast du gesagt? Genau, ich arbeite in einer Volksschule. In der Volksschule und in der Mittelschule. Siehst du jetzt, das ist ganz schlecht gemacht. Achso, Entschuldigung, kannst du schon an die Pfanne, Herd aufdrehen, dass die Pfanne heiß ist? Ja, ich habe schon. Ich habe schon. Okay. Musst du Salat schneiden? Genau. Okay, oder dann mache ich da... Genau, das sind die Sachen für du Salat schneiden? Genau. Oder dann mache ich... Genau, das sind die Sachen für den Salat. Kannst du schneiden. Und vielleicht die Tomaten, wenn zu viel, ist dann weniger. Wie viel willst du Tomaten? Machst vielleicht zwei erstmal, dann schaust du wie viel es ist. Und das ist Zitronensaft. Und Salz, dann wie es geht. Was sind das? Du warst auch in Gambien gekocht? Ja. Na super. Wie machst du das mit dem alkohol wie machst du das wir kochen kein alkohol und so bei uns wir kochen kein alkohol bei Tamsana? bei Tamsana nein kein alkohol weil trotzdem viele länder kommen dort um essen vielleicht hier ist muslima und so und sie braucht kein alkohol dann weil wir machen verbreitung zum beispiel wenn ich wenn wir anfangen mittag oder so wir anfangen um 9 uhr oder 10 uhr denn du musst alles kochen verbreiten und so genau es ist fertig sein und so aber wenn es grillen wir können das sofort machen aber andere andere Sachen, wir kochen das vor Breit und es dauert drei Stunden oder so, zum Kochen und so. Trotzdem, wenn du brauchst keinen Alkohol, dann das heißt, wir müssen noch neu kochen und es dauert ein bisschen lang und so. Es ist besser, wir machen ohne Alkohol und so. Andere Leute auch, wenn andere Leute auch, du brauchst keinen Tribul oder so. Ist das für mich? Ja, das ist für mich. Jetzt ist ein Ciabatti fertig und muss so ausschauen, oder? Genau, also die Form ist mir nicht so gelungen, aber Hauptsache nichts. Okay, das ist genug so. Ach so, vielleicht noch eine eine Bruder. Noch eine. Genau, das ist auch fertig. Jetzt muss ich einen aussorgen. Du kannst das schon machen. Genau, das kann ich umdrehen. Mit Haaren. Genau, also Elastiker machen wir einfach mit. Ja, uns auch. Noch einmal Öl draus. Das ist so schnell. Genau, essen alle Koriander? Ja, ja. Ja, weil manche Korkus essen Leute nicht. Da muss ich dann Koriander sei zur seite kann jeder sich eine zu okay gut das sieht schöner aus als der erste ist dass meine mutter nicht ob du bist im fernsehen wenn es am bus schaut nicht so schön aus macht so die zit die Zitrone und was noch? Nur Zitrone und Salz. Okay. Du kannst, manche machen auch Schwarzpfeffer, aber wir haben keins. Andere Leute auch, machen ein bisschen Zucker und so. Zucker? Nein, in Tansania nicht. Wir machen... Genau, aber in meiner Kultur kein Zucker im Salat. Also keine Marinade, kein Öl, kein Zucker, genau. Ke keine marmelade marina und mit nur mit zitronensaft und salz gesagt genau nur zitronensaft gehen und kommt immer immer koriander dazu der der verschiedene Gemüse? Nein. Heuer machen die Leute auch Karotten rein. Aber traditionell hat man nur so gemacht. Früher. Aber du kannst es sicher. Du kannst Gurken jetzt reintun. Und bei uns geben wir noch ein bisschen Olive Oil oder so. In meiner Kultur nicht. Also in Tansania nicht. Sicher die modernen Leute, ja. Aber wenn du am Land gehst und das isst, da ist kein Olivenöl drin. Nicht irgendein Öl, da gibt es keinen Sinn. So. Liebe DorfTV-Zuschauer und Zuschauerinnen, wir sind heute fertig mit unserem Kochprogramm. Was koche ich? Was kochst du? Ja, danke schon, Vera und danke, Mike. Wir schauen an, was heute alles vorbereitet sind. So, bitte schon. Macht auf die Topfe. Jawohl, was haben wir da? Mike? Wir können anfangen mit der Frau. Ach so, Couscous, Mike? Genau, das ist Couscous. Das ist Karotte. Das ist Dango. Das ist Linsen und Karotte. Und Kokosmilch. Und das sind Kochbananen mit Fleisch und Gemüse. Und das ist Salat. Tomatensalat. Koriander und Zwiebeln. Jawohl. Salotti Zwiebeln. Und das ist Ciabatti, so Fladenbrot. Was haben wir da im Topf? Das sind Bohnen mit Kokosmilch und Gemüse. Okay. Was haben wir da im Topf? Das sind Bohnen mit Kokosmilch und Gemüse. Okay. Was haben wir da? Hier ist Spinat in Erdnussbutter. Wow. Und das ist Reis, Kokosmilchreis. Also wir haben den Reis anstatt Wasser mit Kokosmilch gekocht. Ja, das war Liebes DorfZuschauer und Zuschauerinnen, das war unser heutiges Programm mit verschiedenen Gerichten aus Tansania und aus Gambia, aus West- und Ostafrika. Ich hoffe, dass es euch Spaß gemacht hat und ich hoffe, dass ihr es auch zuhause probiert und es euch schmeckt. Vielen Dank für die Zuschauer. Dankeschön.