Hallo, herzlich willkommen. Ich heiße Hong Yu. Meine Schüler nennen mich Frau Lehrerin Yu. Yu laoshi. Wir haben schon zwei Lektionen Chinesisch hinter uns. Heute werden wir etwas Neues lernen, aber immer vorher Wiederholungen, was wir vorher gelernt haben. Und wahrscheinlich alle können sich noch gut erinnern. Drei Schriftzeichen haben wir gelernt. Und auch die Methode heißt drei Schritte, drei Wiederholungen. Einen ruhigen Platz suchen, wo man wirklich ganz, ganz konzentrieren, hören. Also drei Tage, drei Tage lang. Ich mache mal vor, also wie man das am besten macht. Hören und mit geschlossenen Augen und in der Vorstellung nachsprechen.大天几大天 Da. Tian. Ji. Da. Tian. So, das war's. Haben Sie auch oder hast du auch deine Stimme in der Vorstellung gehört? Nach drei Tagen diese Wiederholungen, die gleichen Wiederholungen, die gleichen Übung. Können wir dann wieder weitergehen? Hören und laut aussprechen. Da. Da. Ji. Ji. Tian. Tian. Also ich mache nicht mehr drei Wiederholungen und das machen Sie zu Hause. Drei Wiederholungen und das machen Sie zu Hause. Und ganz zum Schluss, dritte Schritte. Sprechen, hören, sprechen und schreiben. Und man könnte auch ganz gut in der Luft nachzeichnen. Wenn man nicht gerade Papier oder Kugelschreiber, Bleistifte zur Hand hat, einfach in der Luft zeichnen. Und man stellt sich so vor, da ist ein Käse und zeichne ich nach. ZI ZI Und nachdem, dass ich fertig gezeichnet habe, spreche ich noch einmal nach. Hören. Zeichnen. Da. Zeichnen. Da. Tieren. Aussprechen. Tieren. Zeichnen. Tien. Gut. Ich schätze, es ist so leicht, dass, gar kein Problem, das zu wiederholen und zu merken. Gut, jetzt schauen wir. Wir haben da auch gelernt, die ist ja, man könnte mit in Kombination Fragen stellen. Jetzt frage ich. Ihr antwortet richtig. Ihr antwortet I-Ren, richtig? Ihr habt es ganz richtig ausgesprochen. Z-I-Ren I-Ren Z-I-Ren 几人? 二人? Or 两人? 几人一人几人 ZIEREN SANREN Habt ihr gemerkt? Jetzt habe ich falsche Zeichen gegeben mit der Hand. Das ist korrekt. SANREN San-ren. Ji-ren. Jetzt kommt's. Si-ren. Und wie schreiben wir Z? Manche würden denken, vielleicht. Viele meiner jungen Schüler haben immer gedacht, das ist leicht. I, ein Strich. R, zwei Strich. Drei natürlich, drei Strich. Vier wahrscheinlich auch, vier Strich, zwei Strich, drei natürlich, drei Strich, vier wahrscheinlich auch, vier Strich. Nein, so ist es nicht. S ist etwas kompliziert zu schreiben. 4. Wie schaut das aus? Warum wir zeigen Finger 4 so, aber schon wir schreiben so kompliziert. Manchmal, manche Zeichen kann man leichter verstehen, manche Zeichen kann man leider nicht. Aber ich glaube, das ist auch für uns nicht so schwer. 4, das ist das I ist auch gleich wie voriges Mal bei Ji, Ji Ren, Ji Ge. Ji Tian, I dient nur zur Verlängerung von Konsonanten. Deswegen man spricht da nur S aus. Das ist S. S. Das ist der Unterschied. Nur mit I ist etwas länger auszusprechen jetzt können wir gleich dann schreiben. Si. Tian. Vier Tage. Vier Tage. Ich brauche zum Beispiel vier Tage, um ein Buch zu lesen. Sehr schnell. SIREN SIREN SIREN SIREN Jetzt haben wir schon mehrere Zahlwörter gelernt.四一二三 I, R, San, Si. Wie schreiben wir? Wie viele Striche gibt es bei Si? Shu. Senkrecht Strich. Heng, zhe, das ist ein Strich. Waage Strich und dann der Verlauf endet nach unten. Pie, wie beim Jeune schreiben. Schuh, Schuh, senkrecht Strich und dann verändert sein Verlauf nach rechts. 1, 2, 3, 4, es setzt aus 4 und es fällt noch ein Strich zum Schluss. Und es fällt noch ein Strich zum Schluss. Waagerecht, Strich unten. Das heißt, man stellt sich so vor beim Schreiben. Das ist fast wie ein Haus. Also ich hier erkläre immer so fast wie ein Haus. Und in der Mitte sind unsere Möbel. Wir müssen zuerst die Möbel hineinbringen. Und nachher, diese Hörn ist fast wie die Tür, das Tor, kann erst die Tür schließen. Und daher, wir schreiben immer von außen und dann innen und zum Schluss außen das Tor wieder zuschließen. Und bitte schreiben immer in diese Reihenfolge. Genau. Z. Okay. Und wir haben gelernt, wir können Zahl mit Tien kombinieren. Das wird ein Tien, zwei Tien, drei Tien, vier Tien. Tien bedeutet auch der Himmel. Und ein Tien, zwei Tien, drei Tien, vier Tien Tage, dieser Tag bedeutet der Tag. Ein Tag, zwei Tage, drei Tage, vier Tage. Dann gibt es natürlich auch fünf Tage. So geht es immer weiter. Und wir haben aber auch noch ein anderes Wort, das ist auch sehr wichtig. Vierter Tag. überlegen wir, warum der Tag ist der Himmel. Weil das am Tag, also wenn der Himmel hell ist, dann kommt der Tag. Das ist leicht zu verstehen. Und das zweite Wort hat natürlich auch mit etwas am Himmel zu tun. Das bedeutet bei uns auch der Tag. Und das ist wahrscheinlich, jeder hat schon einmal sowas gemalt. Ich male zuerst einmal, wie unsere Vorfahren diese Zeichen erfunden haben, ein runder Kreis. In der Mitte ein Pünktchen. Was bedeutet das? Was könnte das sein? Wenn ich etwas male, der am Himmel sein soll und bedeutet der Tag, was ist denn das? Was könnte das sein? Ja, sicher, das habt ihr ja schon alle erraten. Die Sonne. Die Sonne ist das. Wie eine Scheibe und Mitte, das heißt, sie strahlt Helligkeit aus. Und natürlich im Laufe der Zeit, man hat es gemerkt, diese Rundungen sind nicht leicht zu zeichnen. Die Erschriftzeichen, natürlich hat man diese Rundungen eingeritzt in Klochen. Das sind die sogenannten Orakelschriften. Man fragt den Himmel nach irgendeinem Zeichen. Man riezt das in solche Klochen, also Rindsklochen. Und dann fragt der Himmel, darf ich heute das tun oder nicht? Das war ganz früher, als das so entstanden war. Und im Laufe der Zeit, dann denkt man, ja, das ist so ein Riezen, wie eine Rundung, das geht nicht so leicht. Daher besser, also senkrecht, waagrecht Strich. Und im Laufe der Zeit schauen sie jetzt nicht mehr so aus, wie eine runde Scheibe, sondern es schaut dann alles ein bisschen kathartisch aus. Jetzt schreiben wir das so. Auch wie ein Kässchen. Das heißt R. R. R. R. Die Sonne. Da haben wir wieder diese Das heißt, diese Konsonant, bei dieser Aussprache muss man Zunge leichter an den Gaumen, also leichter geholt an den Gaumen legen und so wie man Englisch ausspricht, read. Das ist r, r. I dient wieder zur Verlängerung der Konsonanten. R, das ist dieser vierte Ton, sehr bestimmt, so wie s. S, r wie S. S. J. S. J. J. Noch einmal. J. Und wie schreiben wir das? Immer zuerst unsere Schreibweise ist immer meistens von links nach rechts, oben nach unten und links ist immer senkrecht Strich. Und dann von außen nach innen Schuh. Und zweiter Strich. Also ich HEN, ZHE. Das ist fast wie bei SI. Nur bei SI ist er ein bisschen oben etwas breiter, unten ein bisschen schmäler. Bei ZHE ist er insgesamt etwas schmäler. Länger, ein bisschen länger und schmäler. Und dann zweimal. Und ganz zum Schluss unten. Und wenn man sehr schön schreiben möchte, das ist dann halt linke Strich etwas leicht, etwas minimal kürzer als rechter Strich. Ich zeige dann später in diesem Notizblock, in dieser Hefte. Sì. Bei Z, dieser mittlere Teil bleibt in der Mitte und oben ist er ein bisschen breiter gestaltet. Und natürlich würden alle fragen, wenn die Sonne so ausschaut, wie schaut es mit dem Mond aus? Und ursprünglich malen wir auch einen Mund, aber nicht mehr die Mundscheibe. Sie sehen, der Mund ist zwar manchmal rund, aber meistens nicht. Das malen wir so. Fast wie ein D. Es gibt unterschiedliche Arten. Manche hat in der Mitte auch ein Pünktchen. Und das bedeutet auch, der Mund gibt auch Helligkeit ab. Und jetzt schreiben wir natürlich ganz anders. E... Yue Yue Yue Man könnte noch so vorstellen, das schaut schon noch aus, also wie diese Halbmond, dieser schlank, genau. Unten hat es so einen Haken. Und schreiben aus wie viel Strich zusammengesetzt? Pie. Heng. Zhe. Gou. heng zhe gou Das ist fast wie bei si und zhi. Aber hat einen kleinen Haken, der zweite Strich. Kleiner Haken. Muss zu sehen sein. Und dann Heng. Heng. Heng. Beim R könnte wir auch mit unserer Zahl I R. Das bedeutet auch ein Tag. Wenn der Sonne auskommt. Wir haben da einen Tag Sonne gesehen. Das ist der Tag vergangen. Yi, zhi. Heißt auch ein Tag. Wir haben vorher gelernt, Yi Tian ist auch ein Tag. Jetzt ist Yi-Zhi. Liang-Zhi. Zwei Tage. San-Zhi. Drei Tage. Si-Zhiì, vier Tage. Und was ist dann beim Mund, wenn wir auch diese Zahlwort mit Mund zusammensetzen? Yì, yìyüè. Was bedeutet das? I-Yö. Beim Mond, dieser Zyklus ist natürlich nicht der Tag. Was könnte das sein? Von Neumond bis Vollmond, das ist ein Monat. Also in Deutsch sagen wir ein Monat. Bei uns Yüe bedeutet sowohl Mond als auch ein Monat. Und warum wir haben dann manchmal diese Yüe und Yüe. Wir können dann gleich, also unser Kalender, meistens verbinden wir mit der Astrologie, mit Sonne und Mond. Zum Beispiel, welchen Tag haben wir dann heute angenommen? Heute ist ja 1.1. zum Beispiel. Das heißt 1.1. 1.1. Ja, das heißt, I-Yue, I-Ri, das heißt, 1. am 1. Jänner, wobei bei uns immer zuerst kommt, wir sagen, also unser Datum immer zuerst, das Jahr und Monat und zum Schluss erst der Tag. Es ist umgekehrt wie im Deutschen. So gut, jetzt versuchen wir. Ich schreibe einmal das.月四 Ja. Si. Ri. Yue. So auch rundherum ca. 10-20% von Kästchen freilassen. Jetzt können wir uns dann die verschiedenen Sachen, was wir gelernt haben, verschiedene Schriftzeichen überlegen. Wie können wir zu verschiedenen Wörtern oder Fragen stellen? Wie machen wir dann das? Die zum Beispiel. Ich könnte jemanden fragen. Für unsere erste Schr der Übung. Erster Schritt unserer Übung. Wie viele Tage brauchen wir? Jitian. Jitian. Antworten. San Tian. Das gleiche kann ich auch sagen. Ji Ri. Das gleiche kann ich auch sagen. Jì rì. Sān rì. Wie lange braucht man, um Chinesisch zu lernen? Drei Tage wahrscheinlich nicht. Dann wahrscheinlich eher Monate oder Jahre. Dann könnte man fragen, Oder ich könnte auch jemanden fragen, Welche Tage ist es heute? Dann müssen wir zu J und J greifen. J-J. Welche Monat haben wir jetzt? J-J. Jetzt. I-Yue. Jena. I-Yue. Ich könnte natürlich auch sagen. Er-Yue. Februar. San-Yue.二月三月四月 April Jetzt hat alle sicher schon gesehen, was heißt dann diese kleine Kreis oder kleine Rundungen. Also das ist bei uns, also wenn ein Satz beendet wird, in Deutsch schreibt man natürlich nur mit einem Punkt. Bei uns ist es anders, genau. Das bedeutet, Satz beendet. So. Mhm. So. Ganz zum Schluss nicht vergessen, unsere Post-it-Zettel, was wir heute gelernt haben, dass man dann gleich aufschreiben und versuchen wir halt irgendwo anzubringen, wo man oft in Ruhe das sehen kann und überlegen kann oder lesen kann. Genau, was das ist. Das ist dann Ü. Ü. Jü. Jü. Si. Jü. Da muss ich nachschauen. Wie liest man das? Jü. Si. Gut. Jü-Sü. Gut. Jü-Sü. Heute haben wir alle drei Zeichen im vierten Ton. Das ist sehr bestimmt ausgesprochen. Das war's heute mit unserer dritten Lektion. Vielen Dank, bis zum nächsten Mal. Auf Wiedersehen,再见.