Was ist die Formation? 2023 um 18 Uhr in der Landesmusikschule Gallnerkirchen das Premierenkonzert feiern. Und wir laden Sie da natürlich herzlich ein dazu. Ja, eben. Aber natürlich müssen wir schauen von der Balance her, dass jeder, was sich irgendwie gehörtechnisch so daran gewöhnt hat, dass die dritte Stimme da jetzt einmal die Stimmführer sind. Das muss man ja. Okay. Zitter mal. dass die Trifelschimmel dort die Stimmführer sind. Das muss man machen. Okay? Zitter mal. Das Akkordeonorchester setzt sich zusammen aus aktiven Lehrkräften, ehemaligen Lehrkräften und auch sehr guten Hobbyspielern. Und somit haben sich beim ersten Mal schon um die 25 Spielerinnen und Spieler zusammengefunden. Die Instrumente, die gespielt werden, sind ausschließlich Akkordeons, jedoch in unterschiedlicher Form. Es gibt Tastenakkordeons, die auf der rechten Seite die Klaviertastatur haben. Es gibt auch die Knopfgriffakkordeons, die dann statt den Tasten Knöpfe haben, allerdings trotzdem chromatisch gestimmt sind. Und wir haben auch im Orchester ein Bassakkordeon, besser gesagt zwei Bassakkordeons, die die tiefen T töne über Ich selbst habe Akkordeon in Wien studiert, das sogenannte klassische Akkordeon. Und da bekommt man natürlich einen Eindruck und einen Weitblick und wenn ich denke, welche Reise das Akkordeon in Zukunft auf sich nehmen wird, dann wird es hoffentlich eine sehr vielfältige Reise sein. Wir stehen natürlich jetzt sehr am Beginn des Ganzen und freuen uns aber natürlich auf alles, was kommen wird, denn es wird definitiv eine Fortsetzung dieses Projekts geben. ¶¶ © BF-WATCH TV 2021 ¶¶ Субтитры создавал DimaTorzok ¶¶ ¶¶ ¶¶ © BF-WATCH TV 2021 ¶¶ Die Natur des Akkordeons bringt einfach mit sich, dass die stilistische Vielfalt fast vorgegeben ist, denn das Akkordeon ist in wirklich nahezu jedem Musikstil zu Hause und beheimatet. Deswegen wird auch das Orchester, vor allem auch jetzt speziell beim ersten Konzert, eine breite Vielfalt an Stilen bieten. Es gibt Bearbeitungen klassischer Werke, es gibt Bearbeitungen von Blasorchesterliteratur, aber wir haben auch Originalkompositionen für diesen Klangkörper dabei, zum Beispiel auch von Ian Watson, einem bekannten britischen Akkordeonisten, Komponisten und Akkordeonorchesterleiter, die doch jetzt eine neue symphonische Richtung des Akkordeonorchesters bilden. Ich hätte ganz gerne, dass diese Töne am Anfang weniger Attacke haben. Also das heißt nicht BAAA-DAM, weil es steht nur fortissimo dort, aber eigentlich kein Akzent. Das heißt, es wäre schön, wenn es so wäre, also immer auf den zweiten Takt hin. Dort, dort, da darf man drauf gehen. Die Filmausschnitte, die in diesem Beitrag zu sehen sind, sind von unserer ersten Probe und wir hoffen natürlich sehr, dass wir mit diesen Klangeindrücken ihr Interesse wecken und dass sie uns alle am 29. Jänner 2023 um 18 Uhr in der Landesmusikschule Gallner Kirchen besuchen. Der Eintritt ist frei, wir würden uns allerdings natürlich sehr über freiwillige Spenden freuen, mit denen wir dann ein neues Projekt finanzieren können. ¶¶ © BF-WATCH TV 2021 ¶¶