Musik Spannende Musik Spannende Musik Was ist das, was du als Mensch als Mensch bist? Dass es Gespenster und Geister gibt. Also das kann ich mir alles schwer vorstellen. Ich würde einmal sagen, aus wissenschaftlicher Sicht nicht, aber das Leben ist nicht nur Wissenschaft. Also natürlich gibt es Geister. Manchmal höre ich einfach Klopfen auf meiner Tür um drei Uhr nachts, obwohl meine Schwester und meine Mutter beide schlafen. Also, wir glauben an Geister. Ja, wir glauben an Geister. Ja, wir glauben an Geister. Naja, es gibt alles, woran wir glauben und denken. Nur in unseren Gedanken, es muss nicht tatsächlich gesehen werden. Es muss nicht tatsächlich gesehen werden. Ich bin mir noch immer nicht hundertpro sicher, aber irgendwas ist schon dahinter auf jeden Fall.このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、このように、 Der Karl-Marx-Hof ist sozusagen der berühmteste Gemeindebau des Roten Wien, quasi das Flaggschiff des Roten Wien. Der Karl-Marx-Hof wurde 1929, also schon vor seiner Vollendung, wurde im Gemeinderat der Beschluss gefasst, den Karl-Marx-Hof eben nach dem deutschen Philosophen Karl Marx zu benennen. Er ist angezogen vom Gespenst, er ist fasziniert vom Gespenst. Das Kommunistische Manifest beginnt mit dem Satz, ein Gespenst geht um in Europa, das Gespenst des Kommunismus. Er identifiziert, oder er und Engels identifizizieren ihre eigene Bewegung, deren Spokespersons sie sind, identifizieren sie ganz stark mit dem Gespenst. Zugleich ist aber das Gespenst immer etwas, was es auszutreiben gilt, was es loszuwerden gilt. Also da gibt es immer wieder eine Wertschätzung des Gespensts, eine Euphorie des Gespensts und andererseits immer wieder eine Phobie gegenüber dem Gespenst. Und diese Ambivalenz ist natürlich selber wiederum hochgradig gespenstisch. Wenn es gute Geister sind, dann sollte man solidarisch mit ihnen umgehen. Wenn sie gefraßter sind, dann muss man es bekämpfen. They may be a good person who died in the afterlife, like somebody who was suicidal who couldn't take the pain of life, or there could be a war criminal who just wants to do more damage. You need the full story, like in life. I'm sorry.音楽 Die meisten Geister, glaube ich, sind gut. Und wir müssen halt mit ihnen zusammenleben, weil sie sind nun mal da, so wie wir. Wenn sie es haben, dann warten sie nicht viel an, dass es ihnen leid wird. Sie waren Menschen, also behandeln sie sie so. Menschenrechte gehen nicht weg, wenn sie sterben.. Humans' rights don't go away when you die. Just like taxes and debt. Für all die, die für ein neues, friedliches Miteinander von Geistern und Menschen kämpfen, möchte ich heute ein Lied singen, das ich eigentlich sehr lange nicht mehr gesungen habe. Ein Lied über einen Abschied, ein Lied über Freiheit und ein Lied von der Hoffnung der Toten, einen Platz in der Welt der Lebenden zu finden. 🎵 🎵 Una mattina mi son svegliato Bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao, ciao. Una mattina mi son svegliato e ho trovato l'invasore. Partigiano, portami via Bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao, ciao Partigiano, portami via Che mi sento di morire. Se io muoio da partigiano, bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao, ciao, e se io muoio da partigiano, tu mi devi seppellire, seppellire la sua montagna, bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao, ciao. E le genti che passeranno, e tirano che bel fior, di queste fiori di partigiano, bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao, ciao. E' quest'ensione del partigiano, morto per la libertà. E' quest'ensione del partigiano, morto per la libertà. Ghosts were people too. Dankeschön. Geisterrechte und Geisterrechtbuch wäre schon ziemlich cool. Was in Wien auch noch auffällt bei den kommunalen Wohnbauten der Ersten Republik, dass sie unglaublich günstig waren. Die offizielle Zahl ist, eine Wohnung hat damals fünf bis zehn Prozent eines Arbeiterlohns gekostet und es wurde dezidiert auch kein Gewinn angestrebt. Also es wurde nur so viel eingehoben, wie zum ordentlichen Betrieb des Wohnbaus erforderlich war. Der Karl-Marx-Hof ist natürlich ein Dorf in der Stadt. Das heißt, wenn man längere Zeit und viele Mieter wohnen lange Zeit hier, kennt irgendwo jeder jeden. Ich wohne hier jetzt seit 24 Jahren. Es sind nur ein paar Minuten mit dem Rad auf die Donauinsel. Du bist aber auch mit der U-Bahn, die direkt in der Nähe ist, in circa 15 Minuten am Stephansplatz. Und das ist für mich eine ideale Kombination, in Wien zu leben. Wir haben einen wunderschönen Innenhof. Die meisten Wohnungen haben auch ihre Wohnbereiche ins Grüne. Es ist sehr ruhig hier und es ist sehr schön zu leben. 50 Meter von hier, oder es soll sein 80 Meter, aber viel mehr ist es nicht, beginnen die Villen, beginnt die Nobelvorstadt, beginnen die Weinberge, beginnen die großen bürgerlichen und fast feudalen Wohnhäuser mit großen Grünanlagen rundherum. Und da jetzt sozusagen in unmittelbarer Nachbarschaft auf Tuchfüllung damit hier dieser große Gemeindebau, wie man in Wien sagt, aus den Mitteln der Wohnbausteuer, was ja eine sozusagen ganz aggressive Steuer eigentlich war. Ja, diese sogenannten Breitner-Steuern waren also eine Erfindung des Wohnbaustadtrats Breitner. Breitner war eine der meistgehassten Persönlichkeiten im Roten Wien. Auf der einen Seite diese Wohnbausteuer, wie gesagt, stark progressiv, die also alle Immobilien besteuert hat, die kleinen nur unwesentlich und die großen eigentlich so, dass sie sich gar nicht mehr ausgezahlt hat, wirklich große Immobilien zu besitzen. Weitere Steuern, sogenannte Breitnersteuern, waren zum Beispiel diese Luxussteuern. Es wurde also alles besteuert, was damals als Luxus galt. Und all diese Steuern sozusagen haben dann mit beigetragen, auf der einen Seite die Sozialeinrichtungen, die es in diesen Gemeindebauten auch gab, und den kommunalen Wohnbau selbst eben mit zu finanzieren. Und das ist nicht unmittelbar Austromarxismus, aber das ist ein Element davon zu sagen, wir führen den Kampf um die proletarische Befreiung, vor allem auch im Medium, wenn man so will, der Einrichtung von Alltagslebenswelten, ansonsten auch über die Kultursphäre im Sinn von medizinischen Einrichtungen, Freibäder für das Proletariat und Bildungseinrichtungen. Ich bin jetzt in der dritten Klasse. Es ist schön in der Schule zurück zu sein. Ich habe schon Freunde gefunden, die erst neu angekommen sind. Die Frau Lehrerin lasst uns ein bisschen Zeit, wer die Hausaufgabe diese Woche vergisst. Das macht nichts, das wird nicht aufgeschrieben, aber in den nächsten Wochen schon. Geister haben deinen Basketball gestohlen. Hole ihn dir zurück, so schnell du kannst. Die Geister sind im Hof und warten bereits auf dich. Drei, zwei, eins. Eine andere Tatsache ist die in Wien sehr typische Randbebauung. Also Grundstücke werden in der Regel hier am Rand gebaut und in der Mitte wollte man eben eine Ruhezone schaffen, auch einen Erholungsraum für die Bewohnerinnen und Bewohner. Es ging unter anderem auch darum, dass die Kinder einen sicheren Platz hatten, um zu spielen und nicht eben auf die Gasse, auf die Straße mussten, um zu spielen. I'm going to make a new one. I'm sorry. The End I'm sorry. Thank you. The Terima kasih telah menonton අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි Terima kasih telah menonton Nanggap kata-kata, Hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm Uh! Hier ist also der Mittelpunkt einer schlossähnlichen Anlage eben mit diesem Ehrenhof. Und dahinter befindet sich sogar, wie es für man, für ein Schloss, where people took ghosts. People to Ghosts Where? People to Ghosts Where? People to Ghosts Where? Cause Where People to cause Where people To Cause Where People to cause Where People to cause Where People To Cause People to cross, people to cross. People to cross. Musik Und so sind hier Gemeindebauten idealerweise Orte, wo sehr verschiedene soziale Gruppen, ethnische Gruppen, Kulturen, Lebensweisen, Altersgruppen miteinander leben, miteinander auskommen, manchmal auch nicht so gut auskommen, sich da zusammenraufen und das ist natürlich etwas, wo das Gespenstische davon auch nicht so weit entfernt ist, weil das, was wir handelsüblicherweise Gespenst nennen, ja auch immer nur ein Mitbewohner, eine Mitbewohnerin ist, an dem das ganz stark markiert ist, dass wir mit anderen zusammenleben. Wer ist aber überhaupt dieses Wir, das da lebt? Ist dieses Wir mit sich selbst identisch oder nicht auch schon gespenstisch heimgesucht? Also all das, was in unseren Alltagslebensvollzügen automatisiert und unbewusst abläuft, das wird durch das Gespenst markiert zu einer Frage, vielleicht auch zu einem Rufzeichen, vielleicht auch nur zu einem leichten Kribbeln auf der Nackenhaut, eben dieses, mit wem bin ich hier überhaupt oder wer ist da in mir oder welcher Geist ist in meinem Haus oder welches Haus wohnt in meinem Geist. Achso. Ja, selbst. Ja, doch, der Haus, ja. Kein Geist ist illegal. Ghost Ride International. In meinem Haus ist ein Geist. In meinem Haus ist ein Geist. In meinem Haus ist ein Geist. In meinem Haus ist ein Geist. Geisterhaus! Geisterhaus, Geisterhaus. Geisterhaus. Geisterhaus. Geisterhaus. Geisterhaus. In meinem Haus ist ein Geist In meinem Haus ist ein Geist In meinem Haus ist ein Geist In meinem Haus ist ein Geist In meinem Haus ist ein Geist In meinem Haus ist ein Geist Geisterhaus In my house is a ghost In my house is a ghost In my house is a ghost In my house is a ghost In my house is a ghost In my house is a ghost In my house is a ghost In meinem Haus ist ein Geist. In meinem Haus ist ein Geist. In meinem Haus ist ein Geist. Geist, oh Geist. Geist, oh Geist. Hausgeist, Hausgeist. In meinem Geist ist ein Haus. In meinem Haus ist ein Geist. In meinem Haus ist ein Geist. Geisterhaus Geisterhaus Geisterhaus Geisterhaus Geisterhaus Geisterhaus Geisterhaus Geisterhaus Geisterhaus Geisterhaus Geisterhaus Geisterhaus Geisterhaus Geisterhaus Geisterhaus Geisterhaus In meinem Haus ist ein Geist Das ist es!