Tierhilfe Gusenthal Herr Hilber, Tierhilfe Gusenthal, aber trotzdem sind wir hier in Freistaat im Tierheim. Warum ist das eigentlich so? Das Tierheim ist ein sehr guter Partner für uns. Also immer dann, wenn wir Tiere finden bzw. irgendwo holen oder versorgen müssen, ist das Tierheim immer für uns da, hilft uns und ist natürlich ganz ein wesentlich guter Partner für uns. Die Tierhilfe Gusenthal gibt es jetzt seit wann den Verein? Die Tierhilfe Gusenthal ist gegründet worden im Oktober 2019. Und seitdem haben wir dann Stützpunkt Golde Kirchen und dann im Zwischenzeitlicht einen zweiten Stützpunkt in Bichlberg-Wels. Und was ist jetzt primär eure Aufgabe als Tierhilfe Gusenthal? Die Hauptaufgaben sind die Bergung bzw. die Rettung von Tieren in Not, wenn zum Beispiel eine Katze einen Baum irgendwo umsetzt und nicht mehr runterkommt. Beziehungsweise, was wir sehr häufig haben, ist, dass Hunde, wenn sie gefunden werden, die haben einen Chip implantiert, dass wir diesen Chip auslesen und entsprechend dann nachschauen, wem gehört der Hund. Und wenn das Ganze gültig registriert ist, dann können wir den Besitzer direkt kontaktieren. Und falls das nicht so ist, dann formen Sie ein Meld oder freistellen und dann gelingt es. Und bei der Gelegenheit möchte ich gleich noch einen Tipp an die Zuhörerschaft oder Zuseherschaft richten. Wer einen Hund hat und der Chip ist ja sowieso vorgeschrieben in Österreich, schauen Sie bitte, dass dieser Chip bzw. die Registrierung ordnungsgemäß ist, dass die Telefonnummer passt, das ist das Wichtigste, dass die Adresse passt, weil dann können wir den Besitzer direkt, sofort kontaktieren und wir müssen da nicht ins Tierheim fahren oder sonstiges. Weil Sie jetzt sagen, wir, wie viele Leute sind Sie jetzt in dem Verein? Wir sind aktuell zehn freiwillige Mitglieder. Freiwillige Mitglieder als Ehrenamtlich? Weil ihr einfach tierliebend seid, kann man das so erklären? Genau, tierliebend. Der Gregor hat eben gesagt, er möchte da was machen für die Tiere und wir haben uns dann einfach zusammengefunden und gesagt, das machen wir, da sind wir dabei, das ist prima. Super, und wie viele Einsätze kann man jetzt sagen bei anno, also im Jahr passieren so? Die Tierhilfe Gusenthal mit beiden Stützpunkten hat voriges Jahr in der Größenordnung 400 Einsätze gehabt. Der zweite Stützpunkt ist? Esbichl bei Wels. Esbichl bei Wels. Sehr gut. Ich darf fragen, dass die Mitglieder der Tierhilfe Gusenthalen selbst wahrscheinlich auch Tiere haben. Wie schaut es da bei Ihnen aus? Bei mir schaut es so aus, dass wir zwei Kotzen daheim haben. Eine große, eine kleine, die dicke und die dünne. Die eine mit knapp 8 Kilo, die andere hat Hälfte davon. Beides langzunahme die Kotzen. Ja, dann weiterhin viel Erfolg dem Verein. Und jetzt werden wir uns dann ein bisschen umschauen in der Freistaat, was es sonst noch alles zu sehen und zu hören gibt. Wir sind jetzt bei den Alpakas und bei der Ziege vom Tierheim Freistaat. Die sind alle abgenommen worden von einer schlechten Tierhaltung und haben jetzt eben dabei ihren Platz im Tierheim Freistaat. Ich darf euch jetzt ein bisschen was über unseren Türkei-Einsatz erzählen. Vom 14. bis 23. Februar in der Türkei in Hatay, nach dem Erdbeben. Also wir sind mit Kollegen von den Deutschen Tierrettungen eben in die Türkei geflogen, um dort die örtlichen Tierschutzorganisationen und das Veterinäramt zu unterstützen bei der Bergung und Versorgung von den verletzten Tieren nach dem Erdbeben. Wir sind, wie wir in Adenau gelandet sind, dann eben eingeteilt worden für das Gebiet Hatta in Antakya an der syrischen Grenze, was ziemlich stark betroffen worden ist vom Erdbeben. Das kann man sich vorstellen, das ist ungefähr eine Stadt so groß wie Linz, was komplett zerstört worden ist durch das Erdbeben. Insgesamt haben wir dort 525 Tiere befreit oder versorgt, teilweise unter Trümmern hervorgeholt, teilweise eben eingefangen auf der Straße. Es waren von den normalen Hühnern über Katzen, Hunde, zwei Stiere und ein Schafbock alles dabei. Die zwei Stiere und der Schafbock haben wir aus einem eingestürzten Stall befreien müssen. Den haben wir dann mit Holz untergebaut, dass er begeben worden ist für die Zeit der Rettung. Das war ein ziemlich aufwendiger Einsatz. Einen Hund haben wir mitten in der Stadt Antakya aus einem Fluss befreit und mittels Klettergeschirr dann über die Böschung aufgeseilt. Der hat zu ertrinken gedroht. Ja, oder so. Na komm, lass ihn. Geht's? Okay. Die Eindrücke in dieser Stadt sind halt, man kann es so jetzt nicht beschreiben, wenn man sich jetzt weiß wie groß Linz ist und wenn man sich dann denkt, da ist nichts mehr, ist es halt einfach, ja, es macht einen sprachlos, sagen wir mal so. Hallo, ich bin die Binder Karim vom Tierheim in Freistadt. Das ist unser Hof, wo die Tiere untergebracht werden, wenn sie bei uns gelandet sind sozusagen. Wir beherbergen hier verschiedene Tierarten, wie Hunde, Katzen, Nutztiere, Wildtiere und was halt unsere Hilfe benötigt. Das kommt auch darauf an, wie viele wir haben. Wir haben zwischen 300 und 500 Tiere immer hier bei uns. Das kommt ein bisschen auf die Saison drauf an. Ich hoffe, unser kleiner Filmbeitrag hat euch gefallen. Da wir rein ehrenamtlich und uns rein aus Spenden finanzieren, hoffen wir auf eine eventuell kleine Unterstützung und freuen uns über jede Spende, die uns erreicht.