Ich bin Jadwiga Frey. Ich studiere an der Anton-Bruckner-Privatuniversität bei Carola Baukholdt mein Master in Musiktheaterkomposition. Sessel sind nach wie vor eine echt coole Erfindung. Die ersten Minuten ist dann, glaube ich, immer noch mit ein bisschen Orientierung verbunden. Und dann setzt man sich hin. In meinem Stück Unbesetzt für das Schallfeldensemble wollte ich eine ständig anwesende Nebensache eines jeden Konzertes oder Aufführungen oder Performance ins Licht rücken, und zwar die Stühle und das Moment des Sitzens. Ich habe einerseits Stühle als Klangmaterial benutzt, andererseits aber auch als szenisches Element und einen anderen Stuhl, den er quasi als Bühne auf der Bühne benutzt. Und auf dieser Stuhlbühne sozusagen finden dann verschiedene szenische Aktionen statt. Außerdem habe ich mich mit dem Moment des Sitzens einerseits im Publikum, aber auch der PerformerInnen im Stück auseinandergesetzt und versucht, diesen Moment des Konzertes, der auch ritualisiert ist in gewisser Weise, zu reflektieren und diese Reflektion ein Stück mit einzubringen. Und was ich auch spannend fand, war die MusikerInnen auch als PerformerInnen auf der Bühne zu zeigen und sie auch eben mit diesem Thema des Sitzens und der Stühle in Berührung zu bringen auf einer szenischen Ebene. Das Thema des Sitzens einerseits im Alltag, aber auch in einer Konzert- oder Performancesituation. Gleichzeitig auch um das Wort Sitzen, beziehungsweise verschiedene, also im Deutschen gibt es ja etliche zusammengesetzte Worte mit Sätzen. Und da habe ich ein paar rausgesucht und jede der fünf Szenen in meinem Stück setzt sich mit einem anderen Wort, einem anderen Verb in dem Sätzen inbegriffen ist, auseinander. Also zum Beispiel einsetzen, ansetzen, durchsetzen und so weiter. Also es gibt diese sprachliche Ebene, das Theatrale und sowohl das alltägliche, aber auch Konzert, Sitzen. Zum Beginn des Stückes wird genau dieser Moment des Beginnens einer Aufführung thematisiert und soll in gewisser Weise einfach auf das Jetzt hinweisen und genauso dieses jetzt sichtbar machen also das moment des publikums das gerade dabei ist den anfang einer aufführung zu sehen aber auch das ensemble das auf die bühne-Gehen thematisiert und sich hinsetzen, sich zurechtsetzen. Genauso dieser Zwischenraum zwischen Einlass und Beginn eines Stückes oder einer Aufführung wird in genau dem gleichen Moment versucht zu thematisieren. zu thematisieren. Hallo, mein Name ist Ista Rodero Gil. Ich bin eine SpIG-Studentin. Und mein Stück heißt Colors for an Against. Und es basiert auf dem Bild von Kandinsky, das gleiche Name, Vor und Against, mit und gegen auf Deutsch. Und ich war sehr inspirierend in diesem Bild. I think it's so humane the kind of sounds that we do every day like I don't know you're frustrated and maybe you do like or maybe you're angry and then you punch that you want to punch the floor and then I thought oh I think I can make the piece more more humane let's say more approachable also to the general public I don't know I think it's interesting to see how the non-musicians and non-composers mostly, they usually like when it's something that they can relate to, that they hear usually, maybe, and I wanted to incorporate this kind of sounds that the make or like that we can make easily in in make it in between the music It was really funny because it's sometimes difficult to make it so fast when you're also holding a contrabass for example, or you are holding the clarinet so you cannot maybe hold the chair and be like free. So yeah, it was a little bit of a process and also because when there is this part in the piece where they all have to do it at the same time and then there was like this inconvenience, some of them were standing, some of them were sitting, and with contrabass, with no. And yeah, and it was funny. And I was told in some moment that, I don't know if it will happen, but at the end they did it perfectly. Everyone found their way to do it more comfortably in their own posture. And yeah, I think it really worked like I had in my mind and and i don't know i just think that also ensemble shuffle they are so used to this um contemporary composers weird things that probably this is not so weird for them so weird for them. Das ist ein Stück mit einer kleinen Übersetzung für Schlagzeug, Klavier und saxofon und die idee die idee war eigentlich am anfang hatte ich zwei verschiedene ideen und ich musste entscheiden welche von dieser idee verwenden dann habe ich mir so gedacht, okay vielleicht kann ich diese zwei Iden in eine Mischung von diesen zwei Iden machen und beide Iden zu benutzen. Dann am Anfang, es war für mich ein entweder oder Situation, aber dann habe ich mich entschieden, wahrscheinlich kann ich beide, diese beiden Ideen miteinander besser integrieren. Dann es bekommt, danach ist es sowohl als auch situation diese ideen sind städtisch haben verschiedene städte auch das ist ein bisschen unterschiedlich am anfang alles es geht nur die Noten kommen nach und nach und man kann die normalen und ganz Standard oder ganz normalen Situation. Der konventionelle Teil von diesem Stück ist auch nicht so konventionell, weil ich habe auch versucht, das ist natürlich so, immer Komponisten finden neue Wege und ich habe auch versucht zum Beispiel die Klänge vom Rimba und die Klänge von Klavier, wenn sie ganz normal mit der Tastatur spielen, in eine neue, neue, neue, neue Klänge und neue Farbe auch von diesen zwei verschiedenen Instrumenten zu komponieren. Das heißt nicht, dass das ist ganz konventionell. Aber was ich meine ist, am Anfang die Klänge sind ganz, die sind nicht die normale Klänge, die man zum Beispiel erwartet, wenn man zum Beispiel ein Klavier hört oder ein Schlagzeug hört oder auch das Saxofon, ganz tiefe Töne und wir haben weniger ganz genaue Töne und Pitches. Nach und nach hören wir mehrere Töne. Wir kommen von diesen Wolken von Farben raus und wir gehen in eine andere Richtung. Am Anfang ist es mehr, kann man sagen, experimentell, aber danach wird es ein bisschen konventioneller. Nicht ganz konventionell, weil ich habe gesagt die für klavier wir haben die klänge von einem metall metall eine metallkugel und wie die pianistin auch spieltägern und auch manchmal mit den Händen. Und das sind die Klänge, die eine mehr percussive Qualität haben am Anfang. Und ich wollte auch diese percussive Farbe im ganzen Ensemble zu haben. Zum Beispiel der Saxofon hat einen Becker mit einer Folie. Es ist auch ein besonderer Klang, weil man hört diese Schlagzeuge nicht nur von einer Seite, sondern man kann diese Farbe von verschiedenen Seiten hören. Deswegen diese Balkenklänge im Klavier, hat auch einen percussiven Effekt. Und die Becken in der Mitte hat auch einen percussiven Effekt. Und den Schlag haben wir auch. Das ist eine andere Idee, die ich versucht habe. habe in diesem Stück. Ja, das ist das zweite Mal, dass Mal war eine kleine Besetzung, letztes Mal habe ich eine größere Besetzung gehabt. Es ist immer toll mit den Sambern zu arbeiten, weil das sind sehr gute Musikerinnen. Wenn man eine Idee hat, kann man viel, viel besser mit ihnen diese Idee entwickeln. Ich glaube, ich habe das, was ich wollte, eigentlich, mit diesem Sempercordi, was ich erwartet habe und sogar mehr. Mein Name ist Jorge Villaslada, ich studiere Komposition in Linz und komme aus Spanien, Madrid. Und das war's. in Linz I come from Spain Madrid and that's it So, the name of my piece is Fahole et Zwei and the translation could be, and my own idea for Fahole is limbo. Is this kind of space without time and without reality in the middle of two worlds. The real world, the ideas world or the sound and the noise. Something just in the middle where we are trapped. So we don't know where we really are and which is the reality and how works the time. The time in a limbo or in a fohole works in a different way. So that was interesting for me and in this way I was looking to a picture from Jérémus Vos that is in Prado Museum in Madrid that for me is quite important because it's in my imaginary and it's the right side of this picture that it's about the Inferno musicale or this foie-jole musicalische foie-jole. We are seeing people playing instruments or as an instrument inside this inferno. And for me was so interesting the atmosphere we have there. We have people suffering but we have people going somewhere, we don't know exactly, but I was not focusing in that way. I was more focused in the idea of the sound in this kind of spaces, this not real spaces, which kind of music can we find there. Sometimes I, yeah, you have to choose if you want to work with more rhythmic structures or more harmonic or more long and flat structures. And from the beginning what I heard in these elements was a kind of renaissance ensemble, an altmusique ensemble. So because if you see for example the Eurimus Bosch picture you can see some instruments from the medieval era and the beginning of the modern era. And maybe that was the reason, because I started to think about the score and the instruments from a different perspective, not traditional, more based in another kind of tradition that nowadays in the academic world we don't have it so much. This crack sound, not perfect and clean sound, full of noises. Like I could imagine this kind of ensembles in the middle of limbo kind of sound Because I didn't want a perfect sound, I started to think about how to prepare the instruments and how to prepare the ensemble as a little orchestra to create this not perfect sound, this noisy sounds. So I started to not improvise but experiment with the instruments in situ for example with Patafix, aluminium, plastic pieces in the violin or the cello and then I discovered a structure that I liked, that means to use three little pieces of patafix in some strings for the cello and the violin, and then in the fourth string of the cello and the violin, a piece of aluminium to create this vibration and noisy sound. So then I discovered that it was interesting how it works with these strings. Then with the winds, the bass flute and the clarinet, they have special techniques. They are not prepared, but they have special techniques to make the sound a little bit... yeah... not perfect. With some air noises... Percussion. Yeah, the percussion. For the percussion I wanted to have something complete that can be in connection with the whole ensemble and the electronic because we have a MIDI keyboard with prepared sounds from the computer. nexus for both sides of the piece and I think that's the reason I choose some objects and instruments and gestures and motives for this percussion part. For example we have a megaphone with a metallic object through the snares to make white noises in connection with electronics then we have super bowls we have plastic objects and we have this from a car, from an auto, that works really good in a special technique way. For example, we do vibrato with this object in the snares. And we have alarms and harmonics for the instrument. So it's quite interesting how much, how many differences we have in the same person. So I thought about the relation between the electronics, the MIDI keyboard and the orchestra in some way to connect better with the audience, for example, be more powerful in the orchestration and create a nexus between the whole orchestra. Because sometimes I think I need something in the middle, not only the percussion. I need some space to breathe, some space to change the textures between instruments. And with the electronic, for me it was really helpful to find this solution. And I think a port adds some more meanings to the piece because I can create more different noises. Experience with Salfeld was amazing because we can learn more from this workshop than we can learn during the process of the writing scores. We need this practical fight between the composer, the sound, the score and the ensemble. And they are amazing. They can make any sound, any technique you want. And they always understand really well what the composer needs in the score. They completely understand the topic, the atmosphere and the way to make it better. in der Skala. Sie verstehen den Topik, die Atmosphäre und die Art, es besser zu machen. Also mein Name ist Dominik Leitner, ich bin Komponist und Jazzmusiker und auch Pianist. Ich bin Komponist und Jazzmusiker und auch Pianist. Mein Feld ist so zwischen Jazz, Neue Musik und alle Grenzen und auch diese Grenzen irgendwie aufzulösen. Und ich beschäftige mich auch sehr viel mit Synthesizern, elektronischen Klängen, auch der Umsetzung, Verstärkung, diesen Sachen. Das Stück heißt The Hubble Pictures are too crisp. Der Grund für diesen Titel ist, dass es einfach Theorien und Dinge im Leben, die man über den Haufen werfen muss manchmal und das Stück heißt deswegen so, weil die sehr weit entfernten Bilder vom Hubble Deep Field die waren, die sind sehr scharf und das ist ja prinzipiell eigentlich was Gutes aber für für die Stringtheorie ist das eigentlich der große Weltuntergang, weil die bräuchten Unschärfe, haben aber jetzt keine Unschärfe, das heißt die Theorie wird jetzt wahrscheinlich zum Verwerfen sein und das irgendwie fand ich eine, damit habe ich versucht eine Übertragung auch zu finden das kennt man ja im eigenen leben man muss immer wieder sachen neu bewerten über den haufen werfen und auch kill your darlings das ist so und auch mal wo scheitern aber halt dann besser scheitern. Und irgendwann vielleicht weniger scheitern oder schon sehr gut scheitern, dass man irgendwann, ja, dieser Prozess stoppt ja nie. Ja. Bei der Geige war es für mich speziell, dass sich hier der rote Faden durchzieht, sprichwörtlich also dass das man mit ich habe versucht eine technik zu verwenden wo man mit einem sehr groben faden die geigen seiten auch spielen kann und somit einen sehr anderen klang erzeugen kann als man es eigentlich sonst macht das gemeinsam mit mit der verstärkung und electronics wirkt das halt dann auch ein bisschen entfremdet einerseits aber es gibt auch eine sehr schöne gleichmäßige fläche um es wirklich so wie wie ein akkord wie einen synthesizer verwenden zu können. Und auch das Schlagzeug ist eine Mischung von einem Jazz-Drumset eigentlich und einer großen Trommel, die man aus dem Orchester kennt und einem Gyro mit einer Feder, wo sich der rote Faden hoffentlich wieder weiterspinnt, nämlich diese Feder erzeugt wiederum einen halligen Klang, den wir von den Electronics haben, der auch im Klavier ist und wo der Space ist, ist hier auch beim Schlagzeug durch die Feder am Guiro dargestellt. Der Kontropass wird verwendet, also mit dem Spielen am Tailpiece, soll auch oft einen Bass-Synthesizer darstellen oder soll Klänge, die man auch eigentlich von elektronischen Klangerzeugern kennt. Zum Beispiel am Tailpiece vom Kontrabass ist wie ein Bass-Synthesizer. Und somit hat man einen elektronischen Klang akustisch erzeugt. Und das finde ich immer eine sehr schöne Übertragung. Ja und das Saxophon wollte ich auch mal mit anderen Sounds bringen, als die ich sonst oft verwendet habe, weil da ist ja auch sehr viel möglich. weil da ist ja auch sehr viel möglich. Das Klavier hat durch das Pedal und diese Länge vom Flügel hat man einen super Hallkörper auch wieder, der, wo sich quasi das Bass durchzieht, das Bass im Sinne von Raum ist auch im Klavier und man kann dann nicht mehr so klar unterscheiden, wo kommt der Hall her und das Klavier nimmt ja Klänge herauszuholen, aber speziell also mit den Mikado-Stäben kann man ja fast Wahl-Sounds erzeugen. Die werden wiederum ja von den Holzstäben, die zwischen den Saiten stecken, werden ja wiederum auch von der Geige dann wieder übernommen mit dem Flautando, was wieder sehr angelehnt an diesen Klang ist. Also alle Klänge werden immer wieder gespiegelt und kommen immer wieder vor, so wie es auch ist, man sieht sich ein Bild vom Hubble-Teleskop an und man sieht immer wieder diese hellen Punkte, die kommen wieder, aber sie sind trotzdem immer anders und nie gleich. Die Erfahrung mit dem Ensemble Schallfeld war sehr intensiv und sehr, es war sehr schön sofort so konkrete Klänge zu bekommen, sofort direktes Feedback, auch sehr schnelles, konkretes Arbeiten, auch wenn das Material oft abstrakt ist, wird es sehr genau detailliert und auch effizient gearbeitet, um wirklich Zeit, danach auch Zeit zu haben, die Musik zum Klingen zu bringen. Und das war sehr beeindruckend und sehr schön für mich, so zu arbeiten und so schnell zu sein, fast vor der Zeit fertig zu sein. Es gibt ja nichts Schöneres. Wirklich Zeit haben für noch einen Durchlauf, für Klänge noch mal ins Detail zu gehen. Ja, das war großartig. Ich heiße Mölder Slyamov. Ich komme aus Kasachstan und ich studiere hier Komposition seit fast vier Jahren bei Erlan Freudenhalle. So unglaublich, dass die Zeit vergeht. Ich mache am meisten Contemporary- und Classic-Musik. Ich mische das sehr gerne mit kasachischen Folkmotiven, Minimal-Music-Journal. Also ich liebe es sehr gerne, die Patterns zu nutzen, um das alles zu mischen. Das mache ich hauptsächlich. Ich studiere auch Medienkomposition, das ist mein Schwerpunkt beim Andreas Weixler und am meisten mache ich dann pre-recorded electronics oder mini-Filmmusik, eigentlich eher Animationmusik. Ich mag die Zeichentricks nicht animieren, aber musikalisch darstellen. Das mache ich hauptsächlich da. Mein Stück heißt Jus al dirajše. Von Kasachisch ist das Rasierer oder schere das inspiration kommt er von meinem leben ich habe letzte halbes jahr glaube ich nachgedacht was ich so gemacht habe das kind so gerne gemacht habe, halt Fun Fictions geschrieben und was ich so durchgemacht habe. Es war nicht immer so leicht mit mir, glaube ich, und ich hatte für lange Zeit keine gute Beziehung mit meinen Eltern, aber jetzt Gott sei Dank alles bestens, weil wir uns nicht jeden Tag sehen können. Aber damals war es echt schwierig und vielleicht darf man nicht dumm sagen, aber ich werde für mich selber das verwenden, dass ich dumm war und das tatsächlich self-harm gemacht habe. Es war nicht für lange Zeit. Was hast du gemacht? Also das musst du aussprechen, weil man sieht nicht den ganzen Tag. Ich habe mich selbst verletzt mit einem Rasierer, weil für einige Zeit das Schmerz drinnen war so viel, ich konnte das nicht mehr aushalten. Ich dachte, dass mich niemand in dieser Welt versteht. Das ist halt ganz normale Pubertatssache, glaube ich. Das habe ich gemacht, auch nicht für lange Zeit. Da habe ich sofort aufgehört, weil ich habe gecheckt, dass es mir gefällt. Und wenn ich das checke, dass mir irgendwas gefällt, zum Beispiel auch Kartenspielen habe ich auch gemacht, habe ich sofort aufgehört, weil dann, wenn es weiter so geht, dann kann ich nicht mehr aufhören. Und es war ein Zeitpunkt, wo ich so, okay, Molly, das ist jetzt genug. Du bist erwachsen, damit musst du aufhören. Das habe ich halt erinnert in diesen letzten sechs Monaten und wollte ein Stück darüber schreiben. Also halt meine Gefühle, wie es angefangen hat, das kann man auch vom Stück hören, glaube ich. Ganz am Anfang ist es sehr harmonisch dargestellt. Das ist so, wie es langsam anfängt. Dann das nächste Teil eher so ein bisschen leiser. Das ist die Gedanken in meinem Kopf, so vielleicht sollte ich probieren, vielleicht würde es helfen und dann wird es irgendwann sehr chaotisch. Das ist der Zeitpunkt, wo ich das tatsächlich gemacht habe und dann irgendwann wird es explodieren und halt aufhören. Darüber ist der Stück. Super. Eine Frage, der Anfang ist ja so wahnsinnig schön. Was ist das? Ist das ein Zitat? Nein. Es ist, also vielleicht, kann auch sein, ich glaube, es kann irgendwas, wie irgendwas ähnlich hören, glaube ich. Also du hast jetzt nicht bewusst, okay, irgendwas zitiert? Nein, also ich habe immer gemocht Melodien zu schreiben. Ich habe auch sehr viel Tchaikovsky, Rachmaninov, Mahler, sehr viel gehört und es bleibt wirklich in dem Kopf und vielleicht habe ich irgendwas weggenommen, aber also es war keine absicht ja ich habe eher ein bisschen gedacht aber es hat nichts mit kasachstan zu tun ich glaube nicht dass ich das absichtlich mache aber weil ich da eher aufgewachsen bin das geht nie weg meine Meine Musik ist immer ein kleiner Motiv, der mich auf Kasachstan erinnert. Die Zusammenarbeit mit Schaufel Ensemble ist unglaublich toll. Ich habe viel gelernt in diesen Proben, auch glaube ich, sofort aufgewachsen irgendwie. Die sind supertolle Musiker, super talentiert, immer so gut drauf. Die haben auch so viele Ideen und Vorschläge, die man am besten das Publikum, das Musik geben könnte. Und ja, ich bin super happy, dass ich dabei sein durfte und dass dabei mit super professionellen Leuten arbeiten dürfte. Ich bin Carlos González, Bolaños. Ich komme aus Gran Canaria, Spanien. Gran Canaria, Spain. I study here in Linz, in the am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician, I am a musician contains several miniatures with different instrumentation. Then I try to explore technical different techniques and different approach to composition and texture and sometimes rhetoric scenes too. The idea behind these miniatures is that they serve me like a kind of how to say it... serve me like a a way to try things so short, self-content. They are also related to a Gran Canarian poet. His name is José Miguel Pereira and he's a poet I really like. I really like his poetry, how he writes, the way he writes. It's not conventional poetry. His poetry, what really attracted me is, what I really like about his poetry is the open it is. Also it has a lot of games, phonetic games on it. He transcribed, for example, he was in Linz, like I don't remember how many years it was, but it was in Linz once and he was so amazed by the sound in a train station and he was transcribing the sound. He didn't understand anything but he transcribed the sonority of the words in German and with this he rearranged a kind of poetry that in Spanish also does not have meaning, semantic wise speaking, but it makes some sense with the sonority of the Spanish words. So he mixed these new invented words he transcribed with regular words in Spanish to create a mixing sense that is very open to meaning. So that's something I really like. Probably I really like the complexity of it, of several meanings, how open is it to to understand. And also he writes with the symbols, brackets, bold letters, and quite visual sometimes. These brackets change the meaning of the words, so there is no one meaning in his poetry. So it's what I really like and I can find several related elements with my music somehow, the way it's composed and I can see it. The duration of the piece is just a practical reason. It effort to write, for example, to write a piece. because the Tecainian language is very dense in texture and techniques, it requires me a lot of time to write these little things. And that's the reason, mainly, they are like friends to try things. We are like friends to try things. The idea to group them in a cycle later, when I realized that I was doing a lot of these little miniatures, I said why not to group them and create like a little study of which I can try things. try something also i think it's nice the distribution is good in order to to try with musicians because if you give them a large piece with this density probably they will not be so kind of but i think the length is also I think the length is also good to try things. This is my first collaboration with the Shelford Ensemble and I'm quite happy about the results, about the interaction with the musicians. They are just incredibly great. I was in the rehearsal, in the first rehearsal, and I was amazed how ready it was and how incredible how they catch the groove of this writing. They got it. It was ready. And what I said, they just played one minute and I said I should go now because it's just I have nothing more to say. Okay. It was incredible. My name is Maria Pérez. I'm coming from Spain and I'm studying here in Anton Blüthner Privat Universitat my Master in Composition with Carola Bauhold. And my piece tonight is for the whole assembly actually it's violin cello double bass flute clarinet saxophone percussion and piano and the name is sound description volume one about time and it's the whole piece is divided in three parts these parts are actually quite independent from each other. They have different topics and all the topics are related in this case to time. So they are like different situations that are like from everyone's life and I was trying to be like the most... taking these kind of ordinary topics and then put music into them. So the first one is called Missing the Bus. Second one is Sick of Boredom. And the third one is called The Deadline is Sooner Than Later, which I think that as composers, other people will understand it. And yeah, so the whole point of the piece is just, I don't know, treating these topics in a relaxed way, kind of joking maybe, and yeah, like, I think that's all. Some description is like, literally is that like, I am trying to describe some situation with music, like these symphonic poems or these kind of things. Not really like in a story timeline way, it's not like a soundtrack or something like that, but it's like the concept, like, I am trying to describe with sound, but not like in a metaphorical way or whatever, like more like maybe like direct way. So yeah, that's why I call it like that. I'm using these vocal sounds, they are not sounds, they are more like gestures, like yawning or shouting and these kind of things. It's like at the end also for like, I am using them in a really explicit way, like in sake of boredom they are yawning because they are bored, you know? Or in the deadline it's like they are cursing because they are like nervous, they are tense because the deadline is sooner than later. So yeah, like they're used in a really like literal way and I found kind of funny to use it and I think that it will also make the piece maybe easier to understand. The second movement is Sick of boredom. And I was having these kind of like memories about when I was for example in school and I was in a class. I was so bored. And you're like all the time looking at the clock and looking at the clock. And you're like really focusing on how time is passing as and as you're putting that much in like attention to that it's going really really really slow and it's like all the time and you're like still still you know so yeah what that was like that that's the thing like for me when you're talking about i am bored it's like directly related to the clock to yes because as you are bored you need to just like check when it's going to finish but yeah like and it's like you still have to stay there even if the clock is like because the clue is going to be in the same velocity whether you like it or not so you're like it was like really like the whole uh also in the in the other movements like maybe in the third one it's not that clear but also in the first one like I was trying to make this kind of like traffic noise I don't know if I did it right or not but that was also the thing like I was like okay what do I think when I think about these topics and I was taking the first ideas like the traffic okay it's like has to be noisy and then there's other one the clock because the time is like passing and like things are happening but you are like oh my god I need to finish I'm so bored but still you have to wait so that's why the glue Working with Exemplarine is amazing because they have a lot of suggestions and they play amazing like it's crazy. So it's really good because sometimes when you are composing you are like you with yourself in like your mental cave and you are like yeah like with any kind of outside opinion so suddenly when you're like listen to it first of all it's like oh my god now it's something you know and when like in this case working with childhood that they are like playing it like even from the first time it's already like sounding really good and and they have this kind of continuous feedback, it's really really really helpful.