Hallo zu jederzeit in Linz. Die folgende Sendung haben zehn Kinder in den Workshops im Rahmen der Kinder-Uni Linz im Studio von DorfTV produziert. Die Kinder haben Themen ausgewählt, die sie beschäftigen oder ihren Hobbys und Interessen entsprechen. Nun wünschen wir euch viel Spaß bei dem ersten Beitrag mit dem traumhaften Titel Ein Wunsch wird wahr. Hallo und herzlich willkommen zu Ein Wunsch wird wahr. Also, ich habe in der letzten Zeit ganz viel über Wünsche gedacht und ich wollte fragen, was sind deine größten Wünsche? Was ist dein größter Wunsch? Mein größter Wunsch ist, fliegen zu können. Durch die Wolken zu schweben ist einfach das Beste. Ich fühle mich da so frei. Und deiner? Oh, mein Wunsch? Ich würde immer gerne nach Paris fahren. Ich kann schon ein bisschen Französisch. Und das Essen dort, habe ich gehört, ist sehr wunderbar. Also mein Wunsch ist, dass ich nach Paris fahren will. Dein Wunsch, dein größter Wunsch ist zu fliegen. Aber du hast sicher andere Wünsche auch, oder? Na klar, ich habe noch einen Wunsch. In einem Wald zu leben und mit Tieren und bei Tieren zu sein. Wenn ich bei Tieren bin, fühle ich mich wieder heim. Aha. Und wie glaubst du, könntest du seine Wünsche erfüllen? Ich warte einfach ab, bis die Zeit gekommen ist. Irgendwann muss er schon in Erfüllung gehen. Ich glaube, wenn ich genug daran glaube und mich darauf vorbereite, nach Paris zu fahren, dann glaube ich, wird mein Wunsch endlich wahrkommen. Na dann, ab ins Wochenende. Ja. Und, wie war das Wochenende? Mein Wochenende war super. Na, wie du sehen kannst, war ich in Paris. Mein größter Traum ist endlich wahrgekommen. Ich habe so viel Pauschokolade gegessen. Ich glaube, ich bin noch immer voll. Und wie war es bei dir? Toll, meine Wünsche sind auch in Erfüllung gegangen. Ich habe endlich ein Haus mit Tieren bekommen. Also, die Geschichte war so. Ich bin in den Wald gegangen, Ich habe endlich ein Haus mit Tieren bekommen. Also die Geschichte war so, ich bin in den Wald gegangen, Holzzusuchung zu meinem Lagerfeuer. Ich habe zu viel gehabt und habe mir ein kleines Holzhaus gebaut, weil mein Papa hat mir mal Holzhäuser bauen beigebracht. Dann habe ich dort das Lagerfeuer angeschmissen und dort sind dann ganz viele Tiere zu mir gekommen. Und jetzt habe ich ein Haus voller Tiere. Wie du geträumt hast. Und wie ist das mit dem Fliegen geworden? Das war toll. Ich habe dann in meinem Holzhaus übernachtet und am nächsten Tag bin ich nicht mehr in meinem Bett gelegen, sondern im Trampolin in meinem Garten. Das ist ja lustig. Naja, ich hoffe, du fliegst nicht zu weit weg und du hast noch einen wunderschönen Tag. Und ihr auch. Ich hoffe, ihr habt einen wunderschönen Tag. Und jetzt kommen wir zum Thema die Zukunft. Herzlich willkommen im Jahr 2040. Bye. Moment, ich bekomme einen Anruf. Okay. Okay. Spontaner Themenwechsel. Es wurde ein Mensch aus dem Jahr 2023 gefunden. Er wird nun zu uns teleportiert. Guten Tag. Guten Tag. Wie heißen Sie? Ich bin Herr Meier. Wie alt sind Sie? Ich bin jetzt 50 Jahre alt. Aus was für einem Land kommen Sie? Ich komme aus Österreich. Was für einen Treibstoff haben Sie damals verwendet? Im Jahre 2023 haben wir Benzin und Diesel verwendet. Vielen Dank. Auf Wiedersehen. Und nun kommt ein Beitrag über eine historische Eisenbahn. Moin, ich heiße Heinz Vogel, komme aus Deutschland und stelle euch heute die BR 80 vor. Die BR 80, Baureihe 80, war eine Tender-Rangier-Lok der Deutschen Reichsbahn aus dem Projekt Einheitsdampflok. Die erste Einheitsdampflok war die Baureihe 10, von der will ich nicht so viel erzählen, obwohl sie eigentlich ziemlich spannend ist. Die Lok wurde von 1927 bis 1929 gebaut. Die Ausmusterung als Gewerkslok war 1977 und die Ausmusterung der Deutschen Bahn war 1965. Das ist für eine Dampflok, hat die ziemlich lange gearbeitet, heißt es eigentlich. Die Bauart ist CH2T und sie hat eine Achsfolge C, ist dreifach gekoppelt. Das heißt, dass diese Stange da, die Koppelstange, die drei Räder verbindet. Wäre sie zweifach gekoppelt, würde die nur die Achsen oder die Achsen da verbinden. Die zwei, weil da hinten die Treibstange, treibt die da an. Ja, es ist ein Normalspur-Lok, also man kann sie heute prinzipiell auch immer verwenden. Tut man halt nicht so richtig mehr im Rangierdienst. Die Länge über Puffer beträgt 9 Meter und die Höhe 4 Meter. Die Höchstgeschwindigkeit ist 45 kmh pro Stunde. Das ist nicht schnell. Es ist eine Rangierlok, also die muss nicht schnell sein. Die ist nicht schnell. Es ist eine Rangierlok. Also die muss nicht schnell sein. Und die erhaltenen Exemplare sind die 80.09, 80.013, 80.014 und die 80.023, 80.030 und noch 80.036 und 80.039. Das muss man sich nicht merken, das ist nebensächlich. Und dann noch nachfolgende Exemplare. Da gibt es noch andere Lokomotiven, die ähnliche Rangier-Lokomotiven waren. Also Tender-Rangier-Lokomotiven aus dem Einheitsdampf-Lokomotivenprojekt. die BR 81, die BR 82 und die Baureihe 86. Danke für Ihre Aufmerksamkeit und jetzt geht es weiter zum Thema Sport. Hallo, wir stellen euch heute das Thema Judo vor. Judo ist eine japanische Kampfsportart. Das heißt, Judo haben die Japaner erfunden. Darum sind auch die Begriffe japanisch, so wie Judo. Das bedeutet sanfter Weg. Es gibt weiße oder blaue Chudokis. Chudokis sind das Gewand der Chudoka. Im Kampf kämpfen immer Weiß und Blau zusammen. Wenn beide die selben Farben beim Chudoki haben, dann bekommt einer einen farbigen Gürtel. So kennen die Kampfrichter die zwei auseinander. Es gibt viele verschiedene Gürtelfarben. Wir werden sie euch aufzählen. Weiß, weiß-gelb, gelb, gelb-orange, orange, orange-grün, grün, grün-blau, blau, blau-braun, braun, schwarz, es gibt mehrere schwarze und dann rot. Judo ist eine Vereinssportart. Man trainiert im Verein. Es kämpfen immer zwei Menschen gegeneinander. Das Wichtigste beim Judo ist, dass man Spaß hat. Ab und zu Spiele und Spaß. Du solltest Respekt gegenüber deinem Partner haben. Während deinem Kampf bist du selbst verantwortlich. Und jetzt kommt das nächste Thema. Zeitreise mit Ali. Hallo, willkommen im Jahr 2033. Es hat sich viel verändert. Jetzt fahren die meisten Leute mit fliegenden Autos. Hier benutzt es nur Strom. Ich vergesse mein Mittagessen zu machen. Ich geh mal zum Imbiss. Hallo, was möchten Sie zu trinken? Oh, ich will gerne einen Becher Apfelsaft haben. Oh, danke. Und möchten Sie noch etwas zu essen? Oh, ja. Ein Rottog, bitte. Danke. Das kostet 2 Euro. Okay. Man bezahlt heutzutage mit dem Fingerabdruck. Danke und auf Wiedersehen. Auf Wiedersehen und Auf Wiedersehen! Und danke fürs Zuschauen! Tschüss!