HÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ� Was ist dann, wenn jemand kommt in den leeren Raum und es passiert irgendwas? We are talking this whole spectrum of things, people and animals who should be treated equal and it's only fair that if you've already served and paid your taxes then after death you'd still keep your rights and be remembered and be thought about and be discussed with. und mit dem Gespräch diskutieren. Wir bauen eine Volksküche für Geister nach, inten und mit unseren Geistern treffen können und eine gute und bedeutungsvolle Zeit und eine Konversation mit ihnen haben. In der Zeit, als dieses Gebäude gebaut worden ist, Mitte der 20er Jahre, haben wir ungefähr 100.000 bis 105.000 Einwohner hier in Linz. Und was natürlich immer ein Problem war für größer werdende Städte, ist einfach das Problem der Armut der sozial Abgehängten. Und deshalb hat sich schon in den 1880er Jahren der sogenannte Erste Linzer Volksküchenverein gegründet. Und die hatten halt die Zielsetzung, der Name sagt es eigentlich, dafür zu sorgen, dass Leute, die es sich eigentlich nicht leisten konnten, im Prinzip zumindest vom Grundsätzlichen her mit gutem Essen versorgt werden, also als Beitrag des Lebensunterhalts. Und man ist dann natürlich sehr, sehr schnell auf die Idee gekommen, als wir hören, schon Volksküchenverein heißt, dass man auch ein Gebäude braucht. Und hier an der Stelle, wo wir uns befinden, hat dann auch die erste Volksküche, ist eingerichtet worden. Das war, das passt vielleicht ganz gut zum Thema Geister, das war eigentlich ein Kohlenspeicher. Und den hat man dann durch Umbaumaßnahmen adaptiert. Und dann kommt natürlich eine ganz große Zäsur, die wir alle kennen, der Erste Weltkrieg. Und nach 1918, 19 hat sich natürlich hier durch die Kriegsfolgen die soziale Situation natürlich extrem verstärkt, verschärft. verstärkt, verschärft und der Volksküchenverein hat dann im Prinzip aufgrund des Andrangs, dessen Möglichkeiten waren erschöpft und man musste letztendlich an die Stadt herantreten und dann ist die Regie quasi für diese Volksküche, für dieses Institut letztendlich 1920 an die Stadt übergegangen. Das hat sich aber alles noch in diesem alten Gebäude abgespielt. Und diese Armen, sind 1920 von der Stadt registriert worden und bis dann dieses Gebäude errichtet worden ist, hat sich die Zahl eigentlich verdoppelt. Und das war natürlich ein ganz wesentlicher Anlass, dass man gesagt hat, nein dieses alte Gebäude von der technischen Ausrüstung, vom Platzangebot und so weiter passt überhaupt nicht. Wir müssen quasi per Gemeinderatsbeschluss dafür sorgen, dass eben genau dieses Gebäude hier entsteht. Das hat man gemacht 1926, dann ist es relativ schnell eröffnet worden. Der Stecker ist rausgegangen. Grüß euch, kommt rein. Hallo, mein Name ist Milan Zufall. Willkommen in meinem Atelier in der Andergasse. Ich möchte euch heute eine ganz und gar geisterhafte Geschichte erzählen. Kurz nachdem ich eingezogen bin, erzählten mir die anderen Bewohner, der Wirt, die Verkäuferin, der Architekt, bereits von ersten Vorfällen, die sich über die Jahre immer wieder im Haus zugetragen hatten. die sich über die Jahre immer wieder im Haus zugetragen hatten. Hier sind wir im Bagatell, ein Fachgeschäft für italienische Lederwaren hier in der Andergasse. Einer der Hotspots der Vorfälle, aber mehr davon erzähle ich am besten Anne-Loe selbst. Ja, also lustig ist eigentlich unsere kleine Geisterkammer da hinten. ist eigentlich unsere kleine Geisterkammer da hinten. Da raschelt es immer irgendwie oder es fällt etwas um. Ich weiß nicht, was da wirklich passiert, weil ein Wind geht da drin nicht. Da hatte ich schon eine leichte Vermutung, es könnte sich um einen Geist handeln. Ich fing an, das Haus zu durchsuchen, Winkel für Winkel, nach Hinweisen. Und schon bald fand ich in einem zugemachten, leicht notdürftig zugemachten Mauerwinkel dieses Buch. Es handelt sich dabei um eine alte Chronik aus Linz. Und schon dort las ich von inzwischen verstorbenen Bewohnern, die hier ihre ersten Geistererlebnisse hatten. Wenn man das hier sieht, in diesen zwei Ansichten, hier haben wir die Schmidteuergasse, links im Bild, um 1870. Zu diesem Zeitpunkt lassen sich noch keine Aufzeichnungen über Geschichten zu geistern finden. Wenn wir hier dieses zweite Bild hernehmen, wir sehen hier schon, die Gasse schaut sehr, sehr so wie jetzt aus. Hier sind wir 1930 und bereits hier habe ich über 20 Vorfälle aufgezeichnet gefunden. Wenn man daran denkt, ob man jetzt für Geister oder Menschen etwas bauen muss, dann ist der Unterschied schon, dass Geister eben leicht sind und schwerelos. Das heißt, für Menschen muss es alles stabil sein, tragbar, es muss eine klare Funktion haben und bei Geistern kann es dann doch auch fliegen, es kann dann doch auch kleiner, größer sein. Das Ganze hat nicht mehr so genaue Schranken. Wir wissen ja, dass Geister von einem Raum ins nächste gehen können, ohne eine Tür zu benötigen. Hier gibt es zwei Dinge. Es gibt Orte, wo das Leben und das Tod interagieren können, die für jeden normalen Raum benötigen, da wir alle manchmal gleich sind. Aber manchmal kommt es zu dieser Frage der Größe. normal spaces for each one as we are all in sometimes equal. But it sometimes really gets to this kind of a question of scale. You have ghosts that do not need the functions that we do at the moment. We do not need to keep the heating on always because of ghosts because they sometimes are a bit more neutral towards these things. They sometimes can really fit into a lot more smaller spaces and really shape themselves to a space. So when talking about ghost architecture and really developing good quality spaces for ghosts, then I guess the more important thing is to have the right atmosphere and to make them feel welcome. The question of these very material and physical needs is sometimes a bit secondary. die richtige Atmosphäre und die sie willkommen fühlen. Die Frage dieser sehr materiellen und physischen Bedürfnisse ist manchmal etwas zweitens. Als nächstes galt es, geeignete Kandidaten für unseren Geist zu finden. Nach ausgiebiger Recherche historischer Todesanzeigen war ich mir fast sicher, um wen es sich handeln musste. Der Maler Maximilian Morgenroth, geboren in Linz 1899, verstorben mit 27 1926. Von dem Maler wissen wir leider nur sehr wenig. Es ist kein einziges seiner Werke erhalten geblieben, obwohl es sich um viele handeln dürfte. Die wenigen Zeitzeugenberichte sprechen von außerordentlichem Talent. Verstorben ist er allerdings einsam und verarmt. Hier im Haus. Es gibt unterschiedliche Versionen der Geschichte zu seinem Tod. Details enthält keine davon viele. Es heißt, einer der vielen ungeklärten Todesfälle. Aber seine Seele dürfte hier geblieben sein. So, und hier am Herbert-Bayer-Platz die ehemalige Volksküche, die in Zukunft auch eine Volksküche für Geister und Menschen sein wird. Was natürlich mit diesen Gebäuden, mit diesen Institutionen oder Infrastrukturmaßnahmen ganz klar ausgedrückt wird, ist nicht nur, dass man die Menschen, die davon betroffen sind oder die sie brauchen, ernst nimmt, sondern ein ganz, ganz wichtiger, völlig banaler Gedanke, aber der immer wieder, auch bis heute in der Diskussion steht, aber der immer wieder auch bis heute in der Diskussion steht, sondern dass die auch zur Stadt dazugehören. Dass die Stadt, der Stadtraum, auch der architektonische, städtebauliche, der räumliche Rahmen eben auch genau für diese Menschen ist. Und wir haben ja heute ganz starke Tendenzen, zum Beispiel wie Vertreibungspolitik, durch was für Maßnahmen auch immer. Man würde sie am liebsten aus den cleanen Einkaufswelten und Zonen gerne heraus haben. Es gibt Verdrängungsmechanismen, die zum Teil bewusst, ganz überlegt, zum Teil wissenschaftlich fundiert eingesetzt werden, um die Segregation in der Stadt, das Heraustreiben von manchen Gruppen aus bestimmten Räumen zu betreiben. Es passiert oft, dass die diskriminiert werden, die Geister. Und ja, nicht jeder mag sie oder möchte was mit ihnen zu tunreiben. Es passiert oft, dass die diskriminiert werden, die Geister. Und ja, nicht jeder mag sie oder möchte was mit ihnen zu tun haben. Ich kann mir vorstellen, dass hier nicht jeder damit oder sehr zufrieden ist, dass das jetzt so mitten in die Stadt geholt wird. Und da war natürlich damals die Fragestellung und die Problemlage eine völlig andere. Es ging tatsächlich auch um die Frage, wie kann man Gemeinschaft letztendlich schaffen, in denen auch die heute subtitulierten, abgehängten Menschen im Prinzip ihre Existenz fristen können. Die Stadt wurde als Ort dafür begriffen. Ich glaube, dass die Stadt und die Anwohner auf die Geister Volksküche schon sehr interessiert reagieren werden, weil viele wussten das auch gar nicht. Ich wusste es überhaupt nicht, dass es überhaupt eine Küche vorher gab im Afo. Und es wird es definitiv zum Leben erwecken. Also auch wenn Geister eigentlich tot sind oder gar nicht so wie wir Menschen sind, wird die Stadt und die Anwohner sicher sehr interessiert reagieren. Ich glaube, dass die Linzer das schon gut annehmen werden und sich da ein bisschen ihren Horizont erweitern können, sich auf ungewisse Sachen einzulassen, auf neuartige Sachen einzulassen. Das ist, glaube ich, immer gut, die Akzeptanz einfach für das Ungewisse und Neuartige zu steigern, auch im ganzen Leben sozusagen. Das wäre schön, wenn das passieren würde. Seit ich hier im Lokal bin, passieren manche Dinge, die nicht normal sind. Besonders auf der Tischturmecke, dass immer etwas unterfällt, die Chevilletten eigentlich beweglich sind, die Gatten eigentlich auch komischerweise alleine auf dem boden von obwohl ich habe manchmal ins geschäft alleine bin es ist so das gefühl dass ich nicht alleine bin und nach eingehender recherche fand ich heraus dass maximilian morgenrot erst mal hier sehr gern malte weil es war einer der großen fensterflächen beim Haus und er hatte hier seine Staffelei stehen, dort wo jetzt der Tisch ist und zweitens auch sehr, sehr gern Rotwein trank. Infolge meiner Recherchen und Gesprächen mit den anderen Hausbewohnern gab es nur eins zu tun als nächstes, die Einberung einer hausgemeinschaft versammlung ich glaube wir führten die erste mensch geist hausversammlungssitzung in österreich durch und das ergebnis ließ sich sehen seit ich das geschicht von maximilian gelernt haben und jemand mir erzählen hat was mit unserer künstlerin maximilian ist habe ich eine entscheidung getroffen habe ich nachgedacht, was von der Lösung finden kann. Wie kann man jemandem helfen, der ihre Routine zerstört ist? Ja, habe ich reagiert und habe mir gedacht, reserviere ich den Platz für Maximilian, dass ich an jenem Tag kommen kann. Seitdem das passiert ist, sind die komischen Situationen nicht mehr passiert. Ich glaube, Maximilian ist zufrieden und meine Kunden auch sind zufrieden, weil ich ihnen die Leute erzählen kann von Maximilian und unseren Geistern in das Haus. Wo hier früher viele viele Taschen hingen und auch hier ein kleines Lager war, haben wir nun Platz gemacht für Maximilian. Die Geschichte des Geistes hat sich seitdem Die Geschichte des Geistes hat sich seitdem weit verbreitet. Der Wirt hat mir vorhin erzählt, wie viele Gäste ihn darauf ansprechen und bei einer guten Flasche Wein auch gern länger bleiben und den Geschichten lauschen. Hannelore vom Geschäft unten ist glücklich, dass sie inzwischen die amerikanischen Kreuzfahrttouristen auch auf den Geist ansprechen, den es hier gegeben haben soll. Ja, natürlich. Ja, ja. Also das hat sich herumgesprochen, wie immer auch auf jeden Fall. Ich erzähle Ihnen halt das dann. Die ganze Atmosphäre hat sich zum Guten gewandelt. Und es ist noch viel schöner und auch ein bisschen enger und heimeliger geworden. Hier in der Annagasse. Also den Alltag in der Geister Volksküche stelle ich mir eigentlich lustig vor, wenn man so will. Also wenn vielleicht so Anfangsbarrikaden mal überwunden sind. Ich denke, dass Geister ja durchaus Kontakt wollen oder eigentlich eh ihren Platz in der Gesellschaft suchen. Und es sind mehr wir Menschen, die halt darauf wieder klarkommen müssen. suchen und es sind mehr wir Menschen, die darauf wieder klar kommen müssen. Aber wenn das mal so überwunden ist, glaube ich, dass das da unten relativ spannend und auch interessant und lustig wird. Und harmonisch. Also im Januar 1927 wird dann die Volksküche eröffnet. Also das wurde auch immer wieder in der Presse und so betont, dass hier natürlich was geschaffen wird, was dem Stand der Zeit entspricht. Also die Küchenausstattung war allerfeinst. Es gab Geschirrspülautomaten, es gab Gasheizung für die Herde und man hätte die Kapazität hochfahren können bis zu 2400 Mahlzeiten am Tag. Es war quasi ein offenes Angebot und den Initiatoren dieser Institution war auch wichtig, dass die Leute quasi tatsächlich mehr oder weniger wie Gäste behandelt werden. Also man hat sich bemüht, eine ansprechende Ausstattung der Räume zu gewährleisten. Es gab nicht irgendein Zwangsessen, sondern wenn man sich die Speisepalette anschaut, das waren bis zu drei Gänge. Heute Abend haben wir Thai-Style Kokosnussreis mit Cashews und Honig-Ginger-Peanuts-Sauce. Für die Trinken haben wir Mango-Smoothies und ein bisschen Asiatisches Bier. Und als Dessert haben wir einen sehr koh und ein bisschen Asiatische Bier. Und als Dessert haben wir einen sehr colorvollen Fruchtmix. Die Menüfolge hat jeden Tag gewechselt und man hat vor allen Dingen, ein ganz wichtiger Aspekt, den man vielleicht heute gar nicht mehr so ernst nehmen würde, man hat Auswahl zur Verfügung gestellt. Das heißt, derjenige, der hierhin gekommen ist, es gab hier im Eingang eine Tafel, der konnte sehen, was an dem Tag angeboten wird und konnte dann zwischen zwei, drei, vier Menüs letztendlich auswählen. Und das ist natürlich nicht zu unterschätzen ein ganz ganz wichtiger eigeninitiatorischer Schritt und man wird einfach ernst genommen. Musik The chili sauce is very spicy. Okay. Very spicy. Good. I'm done. Thank you. Man bekommt nicht überall Geister und Essen. Das ist definitiv spannend. Nicht jeder hat einen Hausgeist. Da ist es eine gute Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen, würde ich sagen. Es ist schon sehr witzig. © transcript Emily Beynon Sampai jumpa di video selanjutnya. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 51, 52, 53, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 51, 52, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, 53, kekuatan. Ketika mereka bergerak, mereka akan terima kekuatan. Ketika mereka bergerak, mereka akan terima kekuatan. Ketika mereka bergerak, mereka akan terima kekuatan. Ketika mereka bergerak, mereka akan terima kekuatan. Ketika mereka bergerak, mereka akan terima kekuatan. Ketika mereka bergerak, mereka akan terima kekuatan. Ketika mereka bergerak, mereka akan terima kekuatan. Ketika mereka bergerak, mereka akan terima kekuatan. Ketika mereka bergerak, mereka akan terima kekuatan. Ketika mereka bergerak, mereka akan terima kekuatan. Ketika mereka bergerak, mereka akan terima kekuatan. Ketika mereka bergerak, mereka akan terima kekuatan. Ketika mereka bergerak, mereka akan terima kekuatan. Das ist alles gut. Musik Musik MUZIEK Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Сыр. Ich weiß nicht, ob Sie begeistert haben. I have to go to the bathroom. Lunges Musik и Thank you. Jetzt mal einfach Richtung Ausgang schieben, oder?