Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Ja, der DBA Treffling begrüßt die Ferienaktion. Wir freuen uns, dass sich so viele Kinder gemeldet haben. Heute sind bei dem schönen Tag sogar 25 an der Zahl da bei uns. Ich hoffe, dass es für alle eine schöne Ferienaktion ist. Der Bogensport selber, das ist für die Kinder einfach für Konzentration, für die Bewegung, für die Disziplin einfach ein ganz angenehmer Sport. Wir haben selber ein Kindertraining, das recht gut angenommen wird. Ja und wir wünschen sie alle einen wunderschönen Nachmittag. Ganz wichtig ist, dass ihr nie den Pfeil reintretet, wenn ihr zueinander rennt, dass ihr ihn nicht in der Hand hält, sondern immer im Köcher drinnen. Und es soll, wenn ihr schießt, nie einer vor euch stehen. Alle Kinder sollen einfach hinter dem Schützen stehen und in einem gewissen Abstand. Weil es kann immer wieder was passieren. Es kann der Pfeil runterfallen oder den Pfeil zerreißen, weil vielleicht ein Materialfehler ist. Es ist einfach, ja, es gehört ein bisschen Disziplin dazu. Wenn ich jetzt da mehr oder weniger gerade hinziehe auf den Holzstoß, dann stehe ich so parallel da, schön gerade, ziehe den Bogen bis zum Wangau, konzentriere mich, ich habe beide Augen offen, ich schaue genau dorthin, wo ich hinschießen will, meistens passt es auch nachher, wenn man alles richtig macht. Und dann trifft man. Der Pfeil hat meistens zwei weiße Federn und eine rote Feder. Die rote Feder, die schaut vom Bogen weg. Das ist so, weil der steht parallel weg, oder im rechten Winkel vom Bogen. Und wenn das umgedreht ist, dann hebt sich der Pfeil ein bisschen weg vom Bogen und dann trifft man halt schlecht. Ich gebe jetzt jedem Kind einmal einen Bogen in die Hand, dass er einfach einmal schaut, ob die Stärke passt. Ihr zieht einfach den Bogen so bis zum Kinn und schaut, ob ihr ihn daheim kennt und so weiter. Aber bitte nie die Sehne auslassen. Wenn kein Pfeil drin ist, dann kann der Bogen kaputt werden. Also nur schauen, ob es kräftig genug ist und dann wieder die Sehne einfach wieder zurückziehen mit der Hand und nicht auslassen. wieder zurückziehen mit der Hand und nicht auslassen. Weil es mir Spaß macht und weil es einfach lustig ist. Jeder hat vier Pfeile. Geschossen werden aber maximal drei. Du stehst parallel da und schießt genau auf die... Drei Finger um, zwei Finger umschieben. Nein, nicht zum Auge, über dem Auge. Die Daumen bis zum Wangen aufziehen. Nicht auslösen, oder? Du schiebst zurück zum Kinn. Und dass der Arm auch wieder so schießt, dann ist es schön gerade. Dass dies auch schön gerade ist. Dann bist du schon erledigt. Jetzt können Sie reißen. Ja. So, und den Pfeil. die Schenkel, die nehmen wir. Jetzt kriegen sie weiter. Ja. So, und den Pfeil. Das hier wäre eine rote Feder. Und die rote Feder soll rüber nach außen zeigen. Rüber so weg. Und dann, und du siehst, da macht es dann. Da macht es dann Klick, da kann er den Pfeil nicht mehr rausfliegen. Dann auf die Aufnahme laufen. Da kann er wieder die Finger nicht zusammenzwicken im Pfeil, sondern ganz locker nehmen, weil er kann nicht rausfliegen. Und so kann man dann schießen. Sehr gut, passt schon. Der nächste wird ein bisschen schwer. Wenn alle da so geschickt sind. Genau. Halt ihn ein bisschen schräg. Ganz fest. Sehr gut. Dann muss er richtig fliegen. Jawohl. Super. Ja, der ist gut. Warum bist du heute bei den Bogenschützen dabei? Weil es mir Spaß macht und es ist eine gute Abwechslung in die Ferien. Und wie geht es dir beim Bogenschützen? Super. Beim zweiten Versuch habe ich gleich in die Mitte getroffen. Ja, wir starten jetzt den Parcours, beginnen beim ersten Viech, machen heute 15 Stationen und wir beginnen beim Wolf. Jawohl, super! Nervt super! Genau mitten.