Thank you. Und es geht weiter. Auf der Suche nach den heißen Balkonen von Linz sind wir heute in Urfa, und zwar nicht unweit der Atacama Wüste und ich bin sehr gespannt, was uns Florian, unser nächster Kandidat, alles erzählen wird, wo seine Lieblingsplätze sind und wie sich er vor der Hitze schützt. Hi Florian! Hi, grüß dich Kira! Darf ich zu dir kommen? Ja, bitte hereinspaziert in die Wohnung. Cool! Test 3.2, du hörst mich gut? Ja. Super. Ich auch. Test 1, 2, 3. Perfekt. Dann legen wir los, lieber Flo. Wahnsinn, du bist der Gewinner dieses unglaublichen Wettbewerbs. Und ich habe mich sehr gefreut, dass du das so gut gemacht hast. Dann legen wir los, lieber Flo. Wahnsinn, du bist der Gewinner dieses unglaublichen Wettbewerbs um die heißesten Balkone von Linz. Wie geht es dir jetzt, nachdem du quasi einen so großen Hauptpreis gewonnen hast? Ja, egal. Du bist zu Tränen gerührt quasi. Genau, oder ein bisschen nervös. Entschuldige, dass ich dir die coole Anmoderation versaut habe. Das macht ja nichts. Du kannst einfach sagen, dass du dich frei hast, auf den Philipp und das wird reichen. Ja, okay. Ja, ich bin der Flo. Ich habe mich beworben, bei dieser super tollen Aktion mitzumachen, weil es echt einfach doch immer härter wird, wenn man den Nachrichten glauben will und es ist einfach wichtig, dass man da irgendwie Öffentlichkeit schafft für dieses Thema, weil man halt einfach als letzten Fluchtort von einer sehr heißen Wohnung dann manchmal doch einen Balkon hat und wenn das aber dann auch irgendwie nicht mehr belebbar ist oder wenn man das nicht mehr aufhalten kann, dann wird es irgendwann eng und darum habe ich mir gedacht, mache ich Miet und weil man einen coolen Hauptpreis kriegen kann. Das ist jetzt meine erste eigene Wohnung, aber auch eine Mietwohnung. War es leicht, eine zu finden in Linz? Ja,, also eine die in der Nähe von meinem Arbeitsplatz ist, nämlich beim AEC und die irgendwie einigermaßen dann doch leistbar ist und cool ist. Also so was war schwierig zu finden, dementsprechend hat man irgendwann einen Kompromiss finden müssen, nämlich sich eine auszusuchen, die halt einfach doch dann relativ teuer war für meine Verhältnisse. Und ja, genau, also eben um beim Thema zu bleiben, ich zahle 920 Euro nur für die Miete, da sind zwar die Betriebskosten dabei, aber noch keine Energiekosten, die ja in letzter Zeit auch sehr gestiegen sind. Und komischerweise muss ich die Küche auch nochmal mit 50 Euro extra zahlen, das ist aber nichts Besonderes und so bist du irgendwie bei 1.800, 1.200 Euro oder sowas. Ehrlich gesagt sehr ambitioniert für die erste Wohnung. Ja, voll. War der Balkon ein Kriterium für dich oder was war so wichtig bei Wohnungssuche aus der Nähe zur Arbeit? Voll, voll, voll. Ja, auf jeden Fall der Balkon, weil am Anfang habe ich mir gedacht, er ist irgendwie so lässig ins Haus reingebaut. Also er ist ja quasi nicht nachträglich draufgebaut worden aufs Haus, so wie das gerne mal passiert. Was den Vorteil hat, dass es zwar im Vormittag sehr kühl ist, also man kann dort gerne mal frühstücken, da ist man aber dann eigentlich schon meistens in der Arbeit, also das findet dann eigentlich gar nicht so oft statt. Und dann ist es aber so, weil man halt eigentlich einen unverbauten Blick hat, hat man eigentlich bis in Sommerzeiten bis 8, 9 Uhr auf die Nacht irgendwie die Sonne und darum bin ich eigentlich nach der Arbeit eigentlich nie beim Balkon, am Balkon heraus und darum nutze ich eigentlich nur ganz ganz wenig. Die Perspektiven, die du da hast, wenn ich da ein bisschen umschauen darf, wie hat sich deine Aussicht verändert? Ja, wie man sieht ist es dann doch sehr weird, weil da leuchtet und alles. Da bekommt man ganz eigenartige Gefühle. Aber wenn man da nicht so spirituell ist, dann ist es ganz gut. Auf der anderen Seite ist es ja ein sehr ruhiger Ort, oder? Nein, also dort ist die Straßenbahn, die natürlich ganz wichtig ist für Linz, ganz klar. Und die aber natürlich alle paar Minuten einmal vorbeifährt. Dann sind da zwei, drei, vier Spuren in eine Richtung und auch noch mal vier Spuren Richtung Mühlviertel. Also da ist eigentlich schon mal ganz schön was los. Also so Lärm ist so mittel, aber wenn du zumachst, hörst du wahrscheinlich nichts, oder? Das ist ja doch ein Neubau. Genau, voll. Also, ich habe ein bisschen was durch die Straße, aber wenn es eben kein Neubau wäre, wäre es glaube ich ziemlich arg. Weil ich das gerade so sehe, ich betreue ja einige Architekturbüros in meiner herkömmlichen Arbeit, wenn ich nicht für das tolle Fernsehen unterwegs bin. Man macht es dann voll gerne in schwarz, aber hat das irgendeinen Effekt? Also man hat es richtig cool ausschaut? Natürlich passt es recht gut zum Baustil dazu, jetzt einmal zu diesem recht modernen. Aber es ist dann doch so ähnlich wie ein schwarzes Leiberl im Sommer, ein schwarzes T-Shirt. Oder ein schwarzer Lamborghini, wie man sagt. Genau, wenn man den zur Verfügung hat. Dann ist es doch so, dass es die Sonne zwar reflektiert, aber dann doch am Balkon super heiß wird. Also nach innen ist es wahrscheinlich relativ gut, dass es schwarz ist, aber wenn man dann doch am Balkon sitzt, dann hat man nicht nur von vorne die 35 Grad, sondern von hinten wahrscheinlich die 50, 60 Grad. Aber umgekehrt wärst du vielleicht ans Heizen. Ja genau, voll, voll, voll. Und jetzt speaking of coolness, also Kühlung, wie würdest du das jetzt kühlen? Oder hast du überhaupt vor, dass du kühlst oder sagst du,wendest das jetzt gar nicht mehr da draußen? Ja also man könnte da vielleicht mit Pflanzen etwas machen, das Thema ist aber das dann doch, dass man immer wieder hört, dass Pflanzen in diesen Jahren da ein sehr schwieriges Leben haben auf Balkonen, besonders wenn man dann vielleicht nicht so einen grünen Daumen hat. Vielleicht mit einem Teppich oder Kunstboden oder so könnte man ein bisschen was machen, aber dann durch die Glasfront und das von alle Richtungen irgendwie heiß ist, ist es wahrscheinlich nur wirklich schwierig zu kompensieren. Ja, Markise zahlt sich dann auch nicht fast aus. Aber falls du Pflanzen brauchst, hier ein Aufruf an den Plan, das ist die erste Wohnung. Hast du mit der Fläche irgendwas zu tun, außer dass du jeden Tag jetzt von hier rüber pendelst ins AIC? Ist das irgendwie ein Raum für dich oder hältst du dich da eh nicht auf? Es wäre ein cooler Raum, um eben die Balkone, die vielleicht für viele nicht verwendbar sind, dann doch irgendwie dort einen grünen Raum vorzufinden. Bäume, die Schatten spenden, Wasser, das Abkühlung bringt. Aber so wie es jetzt ausschaut, ist das eher noch viel schlimmer als ein Balkon, glaube ich. Man sieht zwar immer wieder mal dann doch irgendwie Leute Sport treiben da unten. Und dann die Autotuner, also die Reifen. Hörst du die auch? Jupp, jupp, jupp. Und sonst sieht man halt die Spuren, die sie hinterlassen. Voll, voll, voll. Aber sonst ist es dann doch nicht so ein Raum, der wirklich irgendwie einlädt, wenn man da nicht irgendwie doch irgendwie genau diese Arten macht. Also man sitzt sich dort jetzt wahrscheinlich eher nicht hin und chillt irgendwie, wenn nicht gerade irgendwie das Lido-Sound ist oder so. Gibt es schon einen Lieblingsplatz in Urfa für dich? Es ist dann doch glaube ich die Donaulände, nein nicht die Donaulände, der Donaustrand. Wir sind übrigens auch Donauländer, nur wir haben halt keine Grünfläche, deswegen glaube ich, dass das ein bisschen verwirrend ist. Länder, also würde ich eigentlich jedem gehören, also jeder Seite auf jeden Fall. And so on. Aber wie gesagt, das Gemeine und Gute am Linzer und der Linzerin ist, wir finden alle Brachen und eignen sie uns an. Und ich glaube, das ist auch das Erfolgsrezept von dieser Stadt. Wenn ich jetzt sage, Hauptplatz von Urfa, was würdest du sagen? Hast du schon etwas identifiziert? Ich würde eher sagen, es ist vielleicht sogar der AEC-Platz. Ich will jetzt nicht Werbung dafür machen, weil ich dort arbeite, aber man kommt dann dadurch natürlich sehr oft dort vorbei. Aber es ist dann doch auch dort so, dass es halt doch auch alles versiegelt ist dort. Und es gibt Erzählungen, ich habe da, da war ich noch ganz, ganz klein, wie das Haus irgendwie dann 2009 oder so neu gebaut wurde oder erweitert wurde, war ja dann dort doch irgendwie vorher so ein bisschen grüne Wiese vorm Strom. Das war großartig, vor allem eine Schräge, wo man dann auch besoffen natürlich kurz überpurzelt ist zum Teil, aber das war eigentlich wirklich wunderschön. Ich kann mich noch erinnern natürlich und Teile des Teams, ja das stimmt, da hat als früher relativ viel grün gehen wo man draußen sitzen hat können war ähnlich von der stimmung her also sind immer alle herum gesessen und dann auch mal ein bissl bearbeitet worden und jetzt ist halt gar kein grün das ist halt irgendwie und das war halt dann ganz witzig weil da dürfte es dann einmal eine sogar protest oder mehrere protestaktionen gegeben haben gegen irgendwie erweiterung des aecs oder auf die art und weise wie sie es halt dann erweitert haben was jetzt ein ein bisschen schräg ist weil da haben dann auf einmal leute die dem aec vielleicht sogar positiv gegenüber eingestimmt worden gesagt haben hä wie möchten sie da jetzt doch ein bisschen wehren weil uns wird da irgendwie dann schon wieder platz versiegelt welche sachen würdest du sofort ändern Also gibt es irgendwelche Aktionen, Punkte, Maßnahmen, Überlegungen, Visionen, Träume, wo du sagst, das würde ich sofort machen? Oder wo würdest du deinen Schwerpunkt legen? Ich würde auf jeden Fall irgendwie schauen, dass man die Autos ein Stück weit rausbringt. Obviously, es ist natürlich ein sehr häufiges Argument, ein sehr bekanntes Argument, aber es ist trotzdem so, dass da sehr viele Emissionen dadurch stattfinden, von Geräusche bis hin zu Geruchsbelästigung. Und es ist halt einfach so, dass die einfach so viel Platz wegnehmen, die Autos, dass die natürlich auch ein Stück weit, dass es schwierig ist, diese Transformation hinzubringen, das ist völlig klar. Es sind extrem viele Leute aus dem Umland dann doch angewiesen, also wirtschaftlich angewiesen, dass sie nach Linz kommen. Sie sind glaube ich nicht unbedingt nur aufs Auto angewiesen, da gäbe es schon durchaus manche andere Möglichkeiten. Wenn man aber dann trotzdem all diese Leute irgendwie umsitzen will in den Zug oder in den Bus, müsste man schon noch einiges machen. Ich glaube, das wäre einer der größten Punkte und dann wären wir schon weit gekommen. Wie bewegst du dich in Linz? Ja, mit E-Roller tatsächlich sehr gerne. Wäre cool, ein bisschen mehr auf ein Rad umzusteigen. Ich habe einen ganz tollen Radkeller tatsächlich da in der Wohnung, den könnte man ein Stück weit nutzen. Das wird auf jeden Fall mal kommen. Und ansonsten, weil man in Urfa dann doch das Privileg hat, sehr viel zu haben und ich auch neben meiner Arbeit bin, bin ich eigentlich zumeist unter Fuß unterwegs. Hast du noch ein Auto? Habe ich nicht, nein. Hast du nicht. Jetzt haben wir noch eine Frage. Weil wir jetzt erst gesprochen haben, kurz im Vorgespräch, vielleicht hören wir das nochmal rein hier vor das Publikum. Hast du gewusst, dass Linz sich bewirbt um die Klimahauptstadt Europas 2025? Nein, habe ich nicht gewusst. Hast du gewusst, dass Linz eine Klima-Hitze-Risikokarte hat? Nein, okay. Da siehst du quasi, wo man in welchem Umfeld quasi nicht gleich ins Grüne kommt. Also da gibt es Markierungen. Hast du gewusst, dass Linz eine Klimaanalyse gemacht hat vor drei Jahren? Nein. Ich zeig das jetzt. Du hast das dabei. Natürlich. Weil man doch ein neues Modell hat, aber dann siehst du das ganz gut. Das findet man übrigens auf der Magistratswebseite, wenn man sie findet. Da muss man halt ein bisschen klicken. Schau mal, wo du wohnst. Zipka, ja? Ja, ist ganz gut. Diese Striche, die da sind, das sind diese Kaltluftschneisen, nennen sie die. Die sind extrem cool. Wir haben eigentlich Aircondition aus dem Müllviertel. Das heißt, da bläst keine Luft rein. Deswegen ist Urfa noch so kühl. Das seht ihr euch ganz gut. Sie kommen da runter. Haben wir sieben in der Zahl. Da unten wird gerade was verbaut. Ja, Rot ist dann eher die Innenstadt. Das seht ihr euch auch ganz gut, finde ich. Aber die Karten gibt es jetzt, drei Jahren, 2020 ist es gemacht worden. Und ja, schade, dass du es nicht kennst, ehrlich gesagt. Aber du bist echt ehrlich gesagt nicht der Einzige. Bis jetzt hat es noch keiner mit dem ich gesprochen habe. Wie wird es denn am schnellsten kühl deiner Meinung nach in einer Stadt? Was braucht es denn? Grünflächen, Wasser, Beschattungsmaßnahmen, die nicht unbedingt Grünflächen sein müssen. Man kennt diese typischen Markisen bei Balkonen, die aber dann auch gar nicht oft immer die Wirksamkeit bringen, die man sich davon erhofft. Naja, also wie gesagt, wir werden natürlich beide dazu grübeln und noch etwas, was wir da jetzt in Linz verbessern und machen werden. Jedenfalls vielen lieben Dank, dass wir heute auf deinem wunderschönen Balkon sein haben dürfen. Wir werden nachher dann, wenn es heiß ist, nochmal messen und schauen, was da so geht. Wir werden nachher dann, wenn es heiß ist, noch einmal messen und schauen, was da so geht. Und ich gratuliere dann noch einmal im Namen des Teams und im Namen der Messbeauftragten Kira Schinko noch einmal zu deinem Hauptpreis und wünsche dir wunderschöne Tage in der Klimoase Neufelden. Wunderbar, ich danke dir Kira und es war... Gar nicht so schlimm. Gar nicht so schlimm Thank you.