Ein kurzer Hinweis noch, da vorne gibt es auch einen Infotisch, da finden Sie natürlich alle Prospekte von den ausstellenden Initiativen zum Beispiel, da habe ich zum Beispiel Ball 2000, das Bio-Magazin, MÜG, Mühlviertler Kunsthandwerk, also sehr viele interessante Dinge, die Sie mit nach Hause nehmen können. Und wahrscheinlich eben, ich habe es vorher noch erwähnt, gibt es die eine oder andere Frage, die Sie daheim noch beschäftigen, wie zum Thema Reparatur. WeFair, Repair, das ist das Thema heuer hier. Eben eine große Reparaturzone in den Medien ist es zum Glück jetzt auch sehr prominent gewesen. Das Thema Reparatur schlägt scheinbar ein. Und wir alle haben Dinge zu Hause in den Schubladen, Dinge, die kaputt sind. Oft sind es kleine Dinge, man weiß nicht, was man damit machen soll. Soll man es wegwerfen? Nein, irgendwie zu schade. Wer möchte es irgendwie reparieren? Aber ich glaube, jeder von Ihnen hat daheim ein Reparaturprojekt liegen, oder? Ich sehe da nicken, Hände hoch, wer hat ein Reparaturprojekt? Sehr gut. Was reparieren Sie nicht? Aber Sie würden es gerne reparieren. Was repariere ich nicht und würde ich gerne reparieren? Von Ihren Sachen, Ihr Projekt. Ein Handy. Mein Handy, ja. Der Akku ist austauschbar. Ich war jetzt unlängst sogar bei einem Repair-Café und sie haben mir gesagt, sie wollen es doch nicht machen. Es ist ihnen zu kompliziert, es ist verklebt und so weiter. Schwierig nämlich, gerade bei so... Ja, mir ist es auch zu klein alles. Sie sehen eh, ich brauche Brille. Ich tue mir schon schwer mit ganz, ganz kleinen Dingen. Wer hat noch ein Reparaturprojekt? Etwas zu Hause rumliegen, das er oder sie wahnsinnig gern reparieren würde? Ich glaube, die Dame hat hier vorher genickt. Ich komme zu Ihnen. Auch in die letzten Reihen. Hier ist kein Entkommen. Bei mir wäre es eine Kaffeemaschine. Eine Kaffeemaschine? Ja. Eine alte oder neue Kaffeemaschine? Eine neueaffeemaschine? Ja. Also eine alte oder neue Kaffeemaschine? Eine neue, kann man sagen. Keine zwei Jahre alt. Keine zwei Jahre alt. Das ist natürlich viel zu schade zum Wegwerfen. Aber da kommt Rapper, die ins Spiel. Thomas Bauer. Genau. Was kann Rapper, die für diese Person, für diese junge Frau tun? Repedi bietet der jungen Dame ein Netzwerk an. Also wir vermitteln, wir sind eine Vermittlungsplattform. Wenn die Dame die Kaffeemaschine hat, sie ist kaputt, sie stellt sie auf die Plattform und wir, Repedi, suchen im Umfeld der Dame Reparierwerkstätten, Repair-Cafés, Bastler, Handwerker oder auch Firmen oder die produzierende Firma der Kaffeemaschine. Und dann können sie direkt in Kontakt treten. Also relativ einfache Vermittlung, um relativ schnell eine Lösung für das Problem zu haben. Wunderbar. Hast du noch ungelöste Reparaturprojekte daheim? Genug. Zum Glück sitzt du an der Quelle. Erklär uns jetzt mehr in deinem Vortrag. Ein großer Applaus bitte für Thomas Bauer. Danke. Herzlich willkommen. Ich bin Thomas, Founder von Repedi und gemeinsam mit Paul, meinem Mitbegründer, habe ich die mobile Reparaturvermittlungsplattform für euch zu Hause entwickelt. Bevor wir aufs Produkt schauen, schauen wir noch kurz auf den Markt in der EU. Wie groß sind wir? Wie groß ist Europa? Wir haben 560 Millionen Einwohner ungefähr und haben knapp 200 Millionen Haushalte, private Haushalte, 190 Millionen und in diesen Haushalten stecken extrem viele Produkte. Wir haben hier eine Zahl 9,8 Milliarden Elektrogeräte in EU-Haushalten. Das heißt, es besitzt jeder von uns 50 bis 60 Elektrogeräte pro Haushalte. Manche davon sind kaputt, manche gehen noch. Kleidungsstücke, wenn wir den Kleiderschrank aufmachen, 90 Stück an Kleidungsstücken haben wir im Schrank zu Hause. Das sind im Summe 16,7 Milliarden. Also wir haben extrem viele Produkte, Kleidungsstücke zu Hause, die kaputt werden können. Wenn man sich jetzt genau die Elektroschrott anschaut, produzieren wir in Europa 4,7 Millionen Tonnen an Elektroschrott. Das heißt, ich und du haben ungefähr 10 Kilogramm Elektroschrott im Jahr. Das sind einige Smartphones, die wir wegwerfen. Das sind einige Toaster, die wir wegwerfen. Und dafür haben wir aber Reparieren. Reparieren, die Reparatur an sich, ist ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. Ohne die gibt es das nicht. Reparatur verlangsamt den Ressourcenkreislauf. Also schont auch die Ressourcen und gibt uns viel zurück. Deswegen, Repair ist immer King. Ihr habt 20 Reparierende, ihr spielt immer die King-Karte aus. Und was wir bei Repady euch auch mitgeben wollen, be optimistic. Es wird sehr viel über Klimawandel gesprochen. Wir spüren ihn auch draußen. Aber wir haben einige Tools, die wir reparieren, die wir verwenden können, um entgegenzuwirken. Reparatur hat nicht nur Umweltthemen einen Einfluss, sondern es bildet auch. Man kann auch bei den Kleinen schon beginnen, ihnen einmal Sachen zu geben, die anzufüllen und schauen, wie ist das eigentlich verbaut. Mit Reparaturen könnt ihr Geld sparen, mit Reparaturen macht ihr andere auch glücklich. Ich habe das sehr viel auch schon mitbekommen in Repair Cafés, wann der alte Lieblingsmixer wieder geht, wie groß die Freude ist nach 20 Jahren. Er funktioniert immer noch. Also da ist wirklich eine Emotion dahinter. Und Reparatur schafft auch Arbeitsplätze. Das wird immer mehr und mehr. Firmen, die EU ist dahinter, dass sie die Produkte einfacher reparierbar macht. Es ist noch ein langer Weg, aber da entstehen dann auch wieder Wirtschaften und es schafft Arbeitsplätze. Und was ganz wichtig ist, was wir auch bei Rebellion machen, wir bringen Menschen zusammen. Und das ist eine gute Community. Wir brauchen eine große Community. Und wir schauen uns jetzt nur mal den aktuellen Fall an. Was passiert jetzt aktuell? 78 der reparierten Gegenstände, also der Betroffenen, entscheiden sich gegen eine Reparierung, also gegen eine Reparatur. Wieso? Weil es teilweise komplex ist. Ich habe das Produkt vor mir liegen, wo gehe ich jetzt hin? Zeitaufwendig und auch manchmal kostenintensiver. Wenn das defekte Produkt vor dir liegt, hast du jetzt verschiedene Möglichkeiten. Du kannst lästig im Internet voransuchen, Videotutorials anschauen. Du kannst das Produkt selbst mal versuchen aufzuschrauben, zu reparieren. Aber es wird manchmal nicht funktionieren. Und deswegen haben wir die Lösung für dein Problem. Repedi ist die Lösung, um richtig schnell eine Reparatur zu finden. Mit Repedi, das ist unser Why dahinter. Wir machen Menschen glücklich. Wir sparen Geld und tun etwas Gutes für die Umwelt. Wie schaut jetzt die Plattform, die Community von Repedi aus? Wir haben auf der einen Seite den Luki, der hat das Problem, der sucht. Wir haben auch den Reparino, das ist der Reparierer in unserer Community und Firmen. Wir haben alle vereint und das ist die Repedi-Community. Stellt euch jetzt mal vor, ihr lädt Freunde ein, weil morgen ist Geburtstag. Ihr habt schon alles bestellt, alles funktioniert, doch dann lasst ihr euch einen Kaffee, aber die Kaffeemaschine funktioniert nicht. Was soll ich jetzt tun? Was nun? Jetzt geht es ja auf repedi.at Meldet euch bei Repedi an, schnappt euch ein Smartphone, beschreibt das Produkt, die defekte Kaffeemaschine, beschreibt den Titel, es ist nicht einschaltbar, was ist es, was habt ihr für ein Problem und auch eine genaue Beschreibung vom Produkt, welche Marke und dann stellt es in Sekundenschnelle auf Repedi. Wir bei Repedi suchen dir auf der anderen Seite Firmen, Handwerker, Bastler, Repair-Cafés, die du dann direkt kontaktieren kannst. Und jetzt wählt mein Thomas aus, der kennt sich aus, der sagt, ja, kannst du mir helfen? Meine Kaffeemaschine funktioniert nicht. Der sagt, ja, komm vorbei, schau mal in das nächste Repair-Café oder in die offene Werkstatt, lass uns dort treffen. Und er nimmt seine Kaffeemaschine mit, geht dann zum Repair-Café oder in die offene Werkstatt, lass uns dort treffen. Und er nimmt seine Kaffeemaschine mit, geht dann zum Repair-Café, die schraufen es auf, schauen sie sich es dort an und ja, schlussendlich war das Kabel locker und alle sind glücklich. Die Einladung, die Leute können kommen, Kaffee gibt es morgen, Kaffee und Kuchen. Also da freuen sich beide. Das ist die hilfesuchende Seite, wenn dir etwas kaputt geht, du kannst aber auch ein Reparino werden, wenn du willst. Du kannst auch reparieren, du kannst dich anmelden und Hilfe anbieten. Nur gemeinsam schaffen wir, dass wir so viel wie möglich Geräte reparieren können. Du hast auf Repedi, wenn du dich anmeldest, auf repedi.at, dein Profil. Hier kannst du dich sichtbar machen, ob du helfen willst oder nicht. Du kannst dann auswählen, wo deine Skills, deine Fähigkeiten liegen. Du bist der Schneiderin, dann wähle ich die Kategorie Kleidung aus. Und dann kannst du das speichern und du wirst im Matching gelistet. Also du kannst die ganze Community supporten. Jetzt gehen wir vom Hilfesuchenden zum Reparer, der was repariert und jetzt kommen wir zu den Firmen. Die können auch etwas großartiges beitragen. Firmen können sich ein Firmenprofil anlegen, Dienstleister, Hersteller und können dann sich die Reichweite im Bereich Nachhaltigkeit erhöhen. Sie können Kundenbindung erhöhen, denn sie haben dann Zugang zu der Nachhaltigkeits-Community. Und das ist ganz, ganz wichtig für die Unternehmen. Sie können, wenn Sie dann auf das Firmenprofil kommen, können Sie gleich sehen, wie viel die Reparatur kostet. Und jetzt schauen wir mal, alle bitte das Smartphone raus. Schauen wir mal, wer hat ein Smartphone mit. Jetzt habe ich eine kleine Aufgabe. Macht einmal das Smartphone, gebt es einmal aus der Tasche und dann scannt ihr einen QR-Code. Ich habe da einen QR-Code. Ihr könnt euch jetzt anmelden auf repedi.at Repedi, Repair is King. Wir schaffen es nur gemeinsam. Repedi schafft es nur mit euch. Es geht nicht anders. Gemeinsam schaffen wir einen Schritt nach vorn, den Klimawandel auch etwas zu stoppen und die Reparaturquote zu erhöhen. Das ist unsere Mission. Meldet euch da kurz an, scannt den QR-Code. Ihr könnt euch dann anmelden. Wir gehen im November live. Die Plattform ist noch nicht live. Die kommt jetzt. Und genau. Ich hoffe, ihr habt jetzt Spaß. Das ist Repedi. Und wir sehen uns hoffentlich auf der Plattform. Danke. Vielen Dank, Thomas. Gibt es Fragen hier im Publikum zur Plattform? Was ich sicher nicht erwähnt habe jetzt, die Plattform ist kostenlos für den Helfer, für den Reparierer. Nur Firmen werden dann ein Firmenprofil, das was ich vorhin gezeigt habe, die werden dann eine kleine Fee bezahlen pro Monat. Aber für die Reparinius unter uns oder die Helfer ist es kostenlos. Eine geniale Idee, weil Menschen, die gerne was reparieren, es gibt ja immer wieder auch so Bastler, die das sehr gerne machen, aber professionell und gut machen vielleicht sogar, die sind da richtig. Oder auch Pensionistinnen, Pensionisten, die noch weiter was machen wollen oder eben junge, findige Menschen. Also für Menschen jeglichen Alters, oder? Wir haben viele Fähigkeiten in uns, der Schneider oder alte Handwerker, die können da raufgehen und die anderen unterstützen. Und da freuen wir auf zahlreiche Anmeldungen. Und wir werden die größte Community aufbauen. Dann klappt es auch mit der Kaffeemaschine von der Dame, die zwei Jahre... Bestimmt, bestimmt. Ich habe noch eine Frage, und zwar kenne ich auch ein Team, das auch an so einer Plattform arbeitet. Das arbeitet mit TU Graz zusammen. Ich wollte fragen, ob ihr euch kennt, weil da wäre ja toll, wenn ihr euch zusammen koordiniert. Nein, noch nicht, aber wenn wir nachher die Kontaktarten austauschen können, sicher. Synergien, gemeinsam connecten, größer werden, perfekt. Ja, wunderbar. Gibt es sonst noch Fragen, Wünsche, Anregungen? Hat noch jemand was zu reparieren? Das ist jetzt drausig. Meldet euch an. Im November gehen wir live. Genau. November, ist der Stichtag schon fixiert? Meldet euch an. Im November gehen wir live. November. Ist der Stichtag schon fixiert? Noch nicht, aber im November, Mitte, Ende, werden wir soweit sein. Jetzt habt ihr noch ein bisschen zu tun wahrscheinlich. Ja, mit Sicherheit. Nach der Messe ist immer viel los. Wo kann ich dich noch auf der Messe hier finden? Bist du jetzt noch hier? Im Reparatursektor, genau. In der Repairzone. In der Repairzone, genau, sind wir noch hier für Fragen und Antworten. Dann nochmal einen großen Applaus für Thomas Bauer von Repairie. Dankeschön. Danke.