Wie ist der Reparaturschwerpunkt auf der WeFair. Hier geht es um das Thema Reparieren. Wenn man kaputte Dinge hat, wir wissen es alle, ich glaube hier ist es eher so ein Preaching to the Converted. Man muss es nicht wegwerfen, man kann Dinge sehr gut reparieren und das wissen Sie alle, weil Sie haben es ja hergeschafft auf die WeFair. Wenn man etwas reparieren will, ist das nur nicht immer so einfach. Vielleicht hat man die Gebrauchsanweisung längst weggeschmissen in der Verpackung. Man haut das dann einfach weg und denkt sich, brauche ich doch nicht. Wird ja nicht sein. Und dann kommt man drauf, Jahre später, Monate später meistens leider schon, weil die Sachen nicht mehr so lange halten. Ah Mist, ich würde mir das gerne anschauen. Wie kann ich das reparieren? Wo ist die Gebrauchsanweisung? Gibt es überhaupt eine Reparaturanleitung? Dann kommt man drauf, es gibt vielleicht gar keine Reparaturanleitung. Viele von Ihnen, viele von uns kennen das, dann schaut man vielleicht auf YouTube oder fragt irgendwie auf Facebook herum, wie kann ich das reparieren, ja meistens kommen dann irgendwelche nicht unbedingt wahren Antworten, irgendwelche Vermutungen und man weiß nicht weiter. Ja, man kann aber sehr gut Dinge reparieren und da kommt I Fix It ins Spiel. Fabian Neidhardt ist heute hier zu Gast. Einen wunderschönen Nachmittag. Vielen Dank. Schön, dass ich da sein darf. Wie hast du zum Thema Reparieren gefunden? Wie bist du dann eigentlich mal auf diesen Gedanken gekommen, ich muss das nicht wegschmeißen, ich muss es aber vielleicht auch nicht professionell reparieren immer lassen, vielleicht kann ich es selbst. Ich muss es aber vielleicht auch nicht professionell reparieren immer lassen. Vielleicht kann ich es selbst. Tatsächlich hatte ich das Glück, in einer Familie groß zu werden, mit einem Vater groß zu werden, der genau das schon immer gemacht hat. Also bei mir war ganz klar, wenn Dinge kaputt gegangen sind, dann hat man sich erst mal angeschaut, wie funktioniert das? Wie kann man das auseinanderbauen? Und wie kann man das vielleicht eben wieder zum Laufen bringen, ohne es direkt austauschen zu müssen. Also mir wurde das in die Wiege gelegt und das ist auch eines der Gründe, weshalb ich bei der Firma gelandet bin. I fix it, ich sage es jetzt einfach mal so ein bisschen, wie ich das sehe, ist so ein bisschen das Wikipedia der Reparaturanleitungen. Genau, so sehen wir das auch. Darüber werde ich ein bisschen erzählen, was wir darunter verstehen, was das bedeutet. Wikipedia für Reparaturanleitungen. Aber im Endeffekt ist das genau das. Wir wollen, dass im Endeffekt alle alles reparieren können. Das heißt, ich habe jetzt zum Beispiel ein Regal, das mir zerbröselt. Ich habe mir das verloren. Eines von einem schwedischen Möbelhersteller vielleicht. So ganz kleiner Schwedisch. Aber ich, sagen wir so, oder irgendwas, ein Mixer, eine Waschmaschine zum Beispiel. Ein Handy, das schaffe ich wahrscheinlich nicht, das ist Mikroelektronik. Aber ein Rucksack. Ein Rucksack. Oder was ganz oft passiert sind bei Kühlschränken die Griffe, die dann nach ein paar Jahren abbrechen, obwohl der Kühlschrank noch funktioniert und so. Dann type ich in das Wikipedia der Reparaturanleitungen einfach ein, was ich habe. Genau, ich sage, ich habe dieses Gerät und ich muss dafür, da ist mir der Griff abgebrochen und im besten Fall gibt es da eine Anleitung dafür. Wunderbar, dann hören wir jetzt mehr über iFixit und einen großen Applaus bitte jetzt für den Vortragenden Fabian Neidhardt. Schönen guten Tag, hallo hier in Linz, ich freue mich, dass ich da sein darf. Ich bin Fabian Neidhardt, Alex hat mich ja gerade schon vorgestellt. Ich bin Übersetzer und mit fürs Community Management bei iFixit verantwortlich. Übersetzer und mit fürs Community-Management bei iFixit verantwortlich. Das ist meine Hermes Baby von 1948. Das ist so das MacBook Air seiner Generation. Das war die leichte Schreibmaschine. Ein Schweizer Modell. Meines habe ich bei Ebay für einen Euro ersteigert und eine Straße weiter abholen können. Da hatte ich sehr viel Glück. Und bis heute benutze ich die sehr, sehr gerne. Ich liebe es grundsätzlich, alte Dinge zu verwenden, alte Dinge mit neuen Dingen miteinander in Verbindung zu bringen und Dinge über ihr Lebensende hinaus am Leben zu halten. Und aus dem Grund bin ich auch irgendwann bei iFixit gelandet, weil die machen das im ganz großen Stil, beziehungsweise helfen Menschen, dass sie das tun können. iFixit, das ist eine Firma mit zwei Standorten, einmal der Ursprung in Amerika, in San Luis Obispo in Kalifornien und einmal in Stuttgart, wo iFixit Europa sitzt. Das bedeutet, wenn es in Amerika bestellt wird, wird es in Amerika verschickt. Wenn es in Europa bestellt wird, geht alles aus Stuttgart, aus dem Lager raus. Ich komme aus Stuttgart, habe irgendwann entdeckt, dass diese Firma in Stuttgart sitzt und habe gesagt, dann muss ich gucken, dass ich da irgendwie hinkommen kann und dass es passiert. Unsere Startseite im Internet ist unser Portal, mit dem alles möglich ist. Über diese Seite kommunizieren wir mit Menschen, verbreiten wir unsere Anleitungen und alle anderen Sachen auch. Aber bevor ich über iFixit reden möchte, möchte ich darüber reden, natürlich, wir sind auf dem Reparatursymposium, warum ist Reparatur wichtig? Warum ist für Sie Reparatur wichtig? Warum reparieren Sie? Zu offensichtlich. Hier gibt es auch ein Mikrofon. Ah, Nachhaltigkeit. Okay, Nachhaltigkeit, genau. Weil Dinge länger verwendet werden, weniger CO2 ausgestoßen wird durch eine Produktion eines neuen Teils. Reparatur ist dafür da, um nachhaltiger durch diese Welt zu gehen. Wir haben es heute schon, die ganzen Vorträge, die wir heute hatten, arbeiten darauf hin, dass das große Problem Linearwirtschaft ist. Viele Generationen lang haben wir Ressourcen abgebaut, haben Dinge hergestellt, haben diese Dinge nicht nur geh-, sondern verbraucht und haben sie dann weggeworfen. Und weggeworfen ist so eine zweischneidige Sache. Wenn wir sagen weggeworfen, denken wir Mülleimer und vielleicht irgendwo eine schöne Raffinerie, wo alles sauber auseinandergenommen wird. Wer von Ihnen hat schon mal aus Versehen Plastik verbrannt und diesen stechenden Geruch in der Nase gehabt? Kennen Sie das? Wenn wir Elektronik recyceln, passiert heutzutage meistens immer noch das, dass das irgendwo nach Südafrika geht, hier beispielsweise nach Accra in Ghana. Und das ist der Job dieser Menschen, dort die Teile wieder rauszuholen aus den Platinen. Das heißt, das Plastik wird verbrannt, um an die seltenen Erden ranzukommen. Das ist die eine Seite von Recycling, die nicht ganz so gut ist. Die andere Seite von Recycling ist, wer von Ihnen hat noch so ein Notfalltelefon in der Schublade, das noch nie verwendet worden ist, seit es als Notfalltelefon deklariert worden ist? Oder wer von Ihnen hat noch so ein Laptop, der irgendwo steht, der eigentlich schon zu alt ist, aber aus gewissen Gründen kann man den noch nicht wegbringen oder so. Genau, im Schnitt hier ist es für den amerikanischen Haushalt, im Schnitt liegen in einem amerikanischen Haushalt 28 verschiedene Geräte. Oh, das ist noch ein sehr altes Gerät. Schön, dass das noch in Verwendung ist. Aber im Schnitt liegen, Sie kennen das alle, verschiedene Geräte, wo man sagt, ja, ich weiß, eigentlich brauche ich es nicht mehr, aber da sind noch Daten drauf oder da ist jetzt vielleicht der Akku zu schwach und man hat dann nie die Zeit, sich da hinzusetzen und daran zu arbeiten. Wir hören es seit heute Morgen hier. Stadtrat Brammer hat das schon gesagt. Die große Lösung ist Kreislaufwirtschaft. Wir wollen Dinge nicht mehr einfach nur wegschmeißen am Ende. Wir wollen sie in eine Kreislaufwirtschaft bringen. Und die Reparatur, besonders wenn sie es selbst reparieren, ist der kleinste Kreis von allen, die möglich sind. Das bedeutet, immer wenn Sie denken, was ist das neue nachhaltige Produkt, das Sie gerne hätten, die Antwort von uns ist, das nachhaltigste Produkt, das Sie gerne hätten, haben sollen, ist das Produkt, das Sie schon haben. Je länger Sie das verwenden, je öfter Sie das reparieren und in Verwendung halten, desto besser für Sie, für uns, für diese Welt. Die Reparatur, ob alleine oder ob Sie sagen, ich gebe es jetzt zu jemandem, der mir hilft oder ich gehe in einen Repair-Café und lasse es reparieren, ist der kleinste Kreis mit dem wenigsten Energieverlust, den wir haben können. Und was machen wir als iFixit dafür? Wir haben die Mission, dass irgendwann alle alles reparieren können. es reparieren können. Wir kommen tatsächlich aus der Idee, aus diesem Frust, dass Geräte, die einigermaßen teuer sind, die wir uns kaufen und dann merken, dass eine Firma sagt, naja, wir haben uns das angeguckt, es lohnt sich nicht, das zu reparieren, weil die Reparatur fast so teuer ist wie der Neukauf dieses Gerätes. Und wir glauben, dass das eigentlich nicht sein kann. Deswegen haben wir ein Angebot aufgebaut. Unsere fünf Säulen, die wir haben, sind die Anleitungen, die Reparaturanleitungen, sind die Werkzeuge, damit diese Reparaturanleitungen überhaupt gemacht werden können, sind die Ersatzteile, die Community und das ganz große Ding, das Recht auf Reparatur. Wir sind in einem tollen Jahr für das Recht auf Reparatur. Wir haben viele Dinge gesehen, die schon passiert sind dieses Jahr. Wir reden da so ein bisschen gleich drüber. Zuerst mal die Anleitungen. Als ich Benni von der Woche die Folien geschickt habe, war das der aktuelle Stand. Wir haben mittlerweile die 99.000 Anleitungen geknackt. Ich habe vorher geschaut. Für knapp 50.000 Geräte übersetzt in zwölf verschiedene Sprachen. Und da geht es eben nicht nur, wie Alex gerade gesagt hat, um einen Laptop und einen Computer. Es geht genauso auch um das Auto. es geht um die Waschmaschine. Wir wollen aber eben auch, dass zum Beispiel der Rasenmäher repariert werden kann, wie auch der Mixer, aber auch der Rucksack. Das bedeutet, wir haben ganz viele verschiedene Kategorien, wahrscheinlich noch nicht alle Kategorien, aber auch da kommen Sie ins Spiel. Da kommen wir gleich noch mal drauf. Haben Sie schon mal so ein YouTube-Video angeguckt, wo es heißt, wie macht man irgendwas? Und dann können Sie sich anschauen, wie man irgendwas macht. Das ist manchmal ganz schön, weil man so einen Prozess sieht, wie der funktioniert. Manchmal aber gibt es Momente, wo man dann ganz oft auf Stop drückt und versucht, das richtige Bild zu kriegen. Weil genau das möchte ich mir länger angucken. Und wir haben also neben YouTube-Videos, die wir auch produzieren, einen Fokus auf den geschriebenen Anleitungen. Wir schreiben, für welches Teil, für welches Gerät, welches Teil ausgetauscht wird in der Anleitung. Wir haben eine Zeitangabe dran, wir haben eine Angabe dran, die sagt, diese Reparatur ist zwischen einfach, mittel und schwer. Wir sagen auch, was wir eben an Ersatzteilen, aber auch an Werkzeugen für diese Reparatur ist zwischen einfach, mittel und schwer. Wir sagen auch, was wir eben an Ersatzteilen, aber auch an Werkzeugen für diese Reparatur brauchen. Und dann gehen wir Schritt für Schritt in mehrfachen Bildern durch diese Anleitung durch und zeigen sehr genau, wie das Gerät auseinandergebaut werden kann. Und was hier ein ganz wichtiger Faktor ist, sind die Kommentare. Und was hier ein ganz wichtiger Faktor ist, sind die Kommentare. Da schwingt schon dieses Wikipedia für Reparaturanleitungen mit, weil es nicht darum geht, dass wir alles wissen. Das geht ja überhaupt nicht. Wir fangen an, ein Gerät auseinanderzunehmen, wir schreiben das auf, setzen diese Anleitung online und jetzt sagen Leute, die vielleicht nicht so oft ein Gerät reparieren, mir ist aufgefallen, als ich das gemacht habe, ist mir der und der Fehler unterlaufen. Und das schreiben Sie in die Kommentare. Oder, was auch immer wieder passiert, das Modell bleibt nach außen hin das Gleiche, aber intern werden ein, zwei Schrauben vertauscht oder es kommt eine Schraube dazu oder so. Und dann sagen Leute, hey, ich habe mein Gerät da und da gekauft. Ab dem Punkt hat sich das ein bisschen verändert. Das Gerät sieht ein bisschen anders aus. Ich weiß nicht, kennen Sie die Tonybox? Dieses Abspielgerät für Kinder, wo man so Figuren draufstellen kann. Und das ist ein deutsches Produkt. Es ist ein erfolgreiches Produkt. Das ist großartig. Es gibt leider offiziell keine Reparaturanleitungen dafür. In unserem Forum entspinnt sich eine große Diskussion, wo man, wenn man nicht offiziell die Ersatzteile bekommt, eben doch die Ersatzteile bekommt. Und dafür sind solche Kommentare großartig, damit man da miteinander in Kontakt treten kann. Ich möchte Ihnen eine kurze Anekdote erzählen, die überhaupt nichts mit der FX-Set zu tun hat, sondern mit Volvo. Sie alle kennen Volvo. Vor 65 Jahren, vor knapp 65 Jahren hat Nils Bohlen, der war Ingenieur bei Volvo, den Dreipunktgurt erfunden und patentieren lassen im Namen von Volvo. Sie alle kennen den Dreipunktgurt, weil wir den bis heute verwenden, mittlerweile mit Rückzugautomatik. Damals war das noch nicht mit Automatik. Volvo hat diesen Gurt im Volvo 544 zum ersten Mal eingebaut und innerhalb von wenigen Jahren die Todesrate bei Unfällen um 60% reduziert und die Verletzungsrate bei Unfällen um 70% reduziert. Das ist krass. Das ist wortwörtlich lebensrettend. Und was Volvo gemacht hat, es hat dieses Patent sofort zu einem freien Patent erklärt. Das bedeutet, alle Hersteller von Gurten und Autos konnten dieses Patent nehmen und ohne irgendwelche Gebühren dieses Patent verwenden, weil es wichtiger war, Leben zu retten, als jetzt über dieses Patent Geld zu verdienen. Creative Commons sind sowas wie freie Patente für kreative Leistungen. Wikipedia, wie Sie es kennen, steht unter den Creative Commons. Das bedeutet, Sie können damit unter Einschränkungen erstmal ganz viel machen. Sie können das weiterverbreiten, Sie können das kopieren, die unter anderem auch Sie produzieren, da kommen wir gleich darauf zurück, die stehen unter der Creative Commons Lizenz. Und sie werden in das Internet Archive gespiegelt. Das Internet Archive ist das größte Archiv, das weltweit für digitale Inhalte besteht. Und unsere Seite wird regelmäßig komplett gespiegelt. Das bedeutet, selbst wenn die Firma irgendwann nicht mehr existiert, die Anleitungen bleiben erhalten. Uns geht es nicht darum, dass diese Anleitungen mit dieser Firma verbunden sind, sondern dass das Wissen existiert und auch erhalten bleibt. Die Anleitungen sind schön und gut. Man braucht aber auch die Werkzeuge dazu. Was Sie hier sehen, ist unser ProTech Toolkit. Ich habe das auch dabei einmal. Wir haben aus diesen zehntausenden von Anleitungen die Daten analysiert und geguckt, was braucht man denn alles für Schraubendreher und Bits. Ist Ihnen das schon mal passiert? Wem von Ihnen ist das schon mal passiert, dass Sie etwas auseinanderschrauben wollten und gemerkt haben, diesen einen richtigen Schraubendreher-Bit haben Sie nicht da? Kennen Sie das? Ja, kenne ich auch. Das wurde ganz groß. 2004, da hat Apple den Pentalobe-Bit eingeführt in die iPhones. Ab dem iPhone 4 wurden Schraubentypen verwendet, die unfassbar selten waren bis zu dem Zeitpunkt. Apple sagt, zur Sicherheit der Geräte. Wir sagen, damit die Menschen die Geräte nicht selbst aufschrauben können und reparieren können. Also hat iFixit den richtigen Schraubendreher dazu entwickelt. Mittlerweile kriegen sie den überall. hin- und herschieben ist. Und dieses Bit, dieses Bitset, diese 64 Bits, ich verwende das jetzt seit vier Jahren. Ich konnte damit meinen alten Nintendo Gamecube auseinanderschrauben, wie auch mein iPhone und alle anderen Geräte auch. Also da ich behaupte, zum jetzigen Punkt werden Sie kein elektronisches oder elektrisches Gerät finden, was Sie nicht mit diesem Schraubendreher-Set aufkriegen. Es gibt noch den großen Bruder davon, der ist dann für größere mechanische Dinge verwendbar, der dann zum Beispiel auch für Autoreparaturen und so zur Verfügung steht. Und, apropos Apple und so, wir haben offiziell keine Kontakte zu Apple. Ich möchte Ihnen Craig Federighi vorstellen, das ist der Senior Vice President für Software bei Apple, bei der Vorstellung des M1 Prozessors 2020. Und der blaue Pfeil zeigt auf so ein Reparaturset von iFixit. Das freut uns. Mehr darf ich dazu aber auch nicht sagen. Jetzt haben wir also schon die Anleitungen und die Werkzeuge, jetzt geht es um die Ersatzteile. Wie vorher ganz kurz schon angemerkt, iFixit hat vor 20 Jahren damit angefangen, dass diese beiden Studenten, Luke und Kyle, frustriert waren, weil sie ihr Apple iBook G3 damals nicht reparieren konnten, weil sie dafür keine Anleitung gefunden haben und keine Ersatzteile. Also haben sie die Anleitung selbst geschrieben und dann haben sie über eBay alte Geräte aufgekauft, defekte Geräte aufgekauft, haben die auseinandergenommen und die Einzelteile als Ersatzteile verkauft. wir gebrauchte Geräte kaufen und deren Ersatzteile daraus ziehen. Mittlerweile haben wir ganze Teams, die danach suchen, wenn Firmen offiziell keine Ersatzteile zur Verfügung stellen. Wo kriegen wir denn für beispielsweise ein Apple-Gerät einen Akku her? Apple selber verkauft die nicht, beziehungsweise nur unter ganz, ganz strengen Richtlinien. Also müssen wir gucken, dass wir woanders her die Displays und die Akkus herbekommen, die kompatibel sind mit diesem Gerät. Und was wir mittlerweile glücklicherweise haben, sind Partnerschaften. Wir haben mehr als ein Dutzend Firmen, die mit uns zusammenarbeiten und die sagen, okay, vielleicht sollten wir tatsächlich auch Ersatzteile zur Verfügung stellen. Ein ganz großer Partner ist Fairphone. Fairphone kennen Sie vielleicht, wenn Sie hier auf der Messe unterwegs sind. Fairphone neben Shift, die später auch noch hier auf die Bühne kommen, gehört zu den Telefonen, die sehr modular sind und die darauf achten, dass die Geräte reparierbar sind und austauschbar sind. auch mit Firmen wie Google und Samsung zu tun. Und das finde ich großartig, weil vor etwa einem Jahr wurde diese Partnerschaft mit Google offiziell und Google verkauft über unseren Shop offizielle Ersatzteile, die mit unseren Anleitungen repariert werden können und verwendet werden können, bis hin zum Google Pixel 2. Wir haben jetzt gerade kam das Google Pixel 8 raus. Das bedeutet ein sechs Jahre altes Smartphone. Wer von Ihnen hat ein Smartphone, das sechs Jahre alt ist in ihrer Tasche? Ein Drittel? Okay, guter Schnitt. Ich weiß nicht, ob der überall so ist. Ich glaube, derzeit ist die Zahl bei knapp drei Jahren im Schnitt, dass Menschen in Deutschland das Smartphone verwenden. Und dass jetzt eine Firma uns Ersatzteile für ein sechs Jahre altes Smartphone zur Verfügung stellt, ich finde es großartig. Und das ist eine der Entwicklungen, die wir gerade sehen, die mit dem Recht auf Reparatur einhergehen. Das Recht auf Reparatur bedeutet, Firmen, die Geräte herstellen und verkaufen, müssen in einer gewissen Form auch dazu ge jetzt USB-C-Stecker verwenden, weil jetzt das Gesetz so stark ist in der EU, dass es keine anderen Stecker verwenden darf. Energiefaktorätifische Entwicklungen. So gibt es den Indice de Reparabilité in Frankreich. Sie kennen vielleicht diesen Energieeffizienzaufkleber, wenn Sie einen neuen Kühlschrank kaufen, der in den Elektrofachmärkten zu sehen ist. Und so ist es in Frankreich verpflichtend, dass bei einem Elektronikgerät hingeschrieben werden muss, wie gut dieses Gerät reparierbar ist. Und natürlich streben alle Hersteller danach, die Zahl so hoch wie möglich zu halten. Aber auch hier in Österreich gibt es diesen Reparaturbonus, den ich großartig finde. Ich war letzte Woche noch in Wien. Wenn ich in Wien mit Leuten darüber rede, sagen die, aber wir in Wien haben damit angefangen. Ich freue mich, dass das mittlerweile in ganz Österreich da ist, dass das auch in die nächste Runde geht, der Reparaturbonus. Wir in Deutschland haben sowas nicht und ich glaube, das ist ein großes Problem, weil die Kosten für Reparatur oder anders gesagt, eigentlich aus der Perspektive sind neue Geräte viel zu günstig, weil die Kosten für Reparatur so hoch sind, dass die meisten Leute sagen, hä, dann kaufe ich mir doch einfach ein neues Gerät. Und dieser Reparaturbonus kann da was dagegen tun. Ich finde es großartig, dass das passiert. Das Recht auf Reparatur geht aber auch weiter. Das zwingt nicht nur Firmen wie Apple, dass sie USB-C verwenden sollen. Das zwingt langfristig hoffentlich Firmen auch dafür, dass Geräte wirklich einfach repariert werden können. Und mit einem gewissen Druck durch die Öffentlichkeit, mit einem gewissen Druck von Menschen, die sagen, aber wir wollen Geräte reparieren. Mit einem gewissen Druck von kleineren, aber sehr nachhaltig denkenden Firmen, die sagen, wir bauen Geräte, die direkt reparierbar sind. Kann man so Druck aufbauen und kann Firmen dazu bringen, ihre Meinung zu ändern und Geräte anders zu bauen, selber Informationen freizugeben oder auch Ersatzteile freizugeben. Und alle Arbeit, die wir machen, die in der Presse landet, hilft, dass das passieren kann. Und da ist es egal. Wer von Ihnen war schon bei McDonalds und die Eismaschine ging nicht? Also mir ist das schon ein paar Mal passiert, aber ich mag das tatsächlich auch, das Eis von McDonalds. Das ist scheinbar so ein Ding. Die sind regelmäßig kaputt. Wir wollen gucken, ob wir das ändern können. Wir haben das Glück, dass aber durch diesen Druck aber auch Firmen wie Nokia sagen, okay, dann lass doch wirklich mal wieder ein Telefon. Also ich finde es großartig, mal wieder ein Telefon herstellen, wo man den Akku tauschen kann. Wenn wir 15 Jahre zurückspringen, war das gang und gäbe, dass wenn wir unseren Telefon runtergeworfen haben, dass die auseinandergesprungen sind und man musste den Akku wieder selbst einsetzen. Jetzt ist das die große Neuheit, aber wir sind ziemlich froh, dass das passiert, dass das wieder in die Richtung geht. Und so können wir mit jeder Nachricht einen Schritt in Richtung, aha, Menschen ist es wichtig, dass die Geräte länger funktionieren. Menschen ist es wichtig, dass die Dinge reparierbar sind, gehen. Und eben auch dann so halbe Falschmeldungen widerlegen, wenn Apple nämlich sagt in ihrer Keynote, dass das neue Telefon einfacher reparierbar ist, dass wir dann beim Zerlegen des Telefons feststellen, ja, ja, man kann es leichter auseinanderschrauben, aber solange ich das nicht offiziell über Apple machen lasse, kann ich es nicht wieder zusammenschrauben, weil die Software sagt, du, das ist kein offizielles Teil, dann habe ich da nicht so viel davon gewonnen. Und auch dafür ist es gut, dass wir in den Medien so weit vertreten sind und damit Druck machen können, weil immer noch, solange du es nicht reparieren kannst, gehört es dir nicht. Und jetzt kommen sie ins Spiel. Uns geht es dabei gar nicht so sehr darum, dass wir das Ganze machen und Anleitungen zur Verfügung stellen. Das geht auch gar nicht. Ich habe vorher gesagt, wir sind bei knapp 100.000 Anleitungen wirklich zum Tragen, weil ich wette, ich möchte Ihnen eine Geschichte erzählen, die Großmutter meines besten Freundes, als sie vor 15 Jahren verstanden hat, was Wikipedia ist, hat sie angefangen, all ihr Wissen über Kräuter in Wikipedia einzutragen, weil sie gesagt hat, meine Enkel hören mir gerade nicht zu, aber ich kann das hier in diesem Internet teilen und kann Menschen, die vielleicht dann da Interesse haben, sich mit Kräutern auseinanderzusetzen und welche Kräuter man für was verwenden kann, da das weitergeben. Und so in etwa sehen wir unsere Website. Unsere Website soll dafür da sein, dass wenn Sie Ihre Kaffeemaschine auseinandernehmen oder wenn Sie merken, dass bei der Tiefkühltruhe der Henkel abgebrochen ist und Sie das auseinandernehmen, weil Sie nirgendwo anders eine Reparaturanleitung gefunden haben, dann machen Sie Bilder davon. Ich mache meistens sowieso Bilder von den Sachen, weil ich wissen möchte, welche Kabel wo gesteckt haben oder welche Schraube wo genau saß. Und diese Bilder verwende ich und schreibe dann selbst meine Reparaturanleitung. Aber Ihr Beitrag zu diesem ganzen Prozess von alles reparieren lassen, kann auch viel größer sein. Ich habe vorher schon gesagt, wir haben das Forum. Menschen schreiben dort alle möglichen Fragen rein. Die gehen von diesen Tony-Boxen, von denen ich erzählt habe, über eine knapp zehn Jahre alte Kamera, die dann die GPS-Position nicht mehr speichert. Und das Schöne ist, jemand hat diese Frage, aber irgendjemand hatte diese Frage meistens schon mal und hat vielleicht eine Lösung gefunden. Wer von Ihnen hat schon mal eine Frage ins Internet eingegeben und hat dann so eine lange, zehn Jahre alte Forenbeiträge gefunden, wo jemand genau die gleiche Frage hat und sie müssen sich aber seitenweise durchsuchen, um die Antwort zu finden und sie finden sie nicht richtig. Sie finden sie nicht richtig. Und wir haben versucht, genau das zu lösen, indem wir unser Forum so aufbauen, dass es die Frage gibt, dass man Antworten schreiben kann, dass Sie bewerten können, welche Antwort am besten war, dass Sie die Antwort kommentieren können und dass die Person, die die Frage gestellt hat, sagen kann, diese Antwort akzeptiere ich als Lösung. Und dann wird die ganz oben angezeigt. Das heißt dann nicht, dass das für jede und jeden die Antwort ist und die Lösung, aber vielleicht für ein paar Personen. Darüber hinaus, wie gesagt, haben wir auch daran gearbeitet, dass die Anleitungen so einfach wie möglich zu machen sind. Benni hat gesagt, er übernimmt, aber irgendwas funktioniert nicht. Okay, was Sie gehört haben, ist der Ton zu einem ein Minuten langen Video. Passt alles. Machen wir so. Alles gut. Es ist ein super kurzes Video, das genau erklärt, wie machen Sie so eine Anleitung. Es ist wirklich einfach. Das hier ist meine eigene Anleitung. Ich habe diesen wunderschönen Roller. Ich finde, es ist der schönste Roller der Welt. Und ich habe dort beschrieben, wie ich die hinteren Stoßfänger ausgetauscht habe. Man kann es wirklich sehr einfach machen. Und das Tolle ist, dass Sie nicht perfekt darin sein müssen. Wie gesagt, Wikipedia für Reparaturanleitungen. Sie machen den Grundstock. Und das Tolle ist, dass Sie nicht Perfekteren sein müssen. Wie gesagt, Wikipedia für Reparaturanleitungen. Sie machen den Grundstock. Und jetzt kommt jemand und sagt, ah ja, ich sehe, du hast das gemacht. Ich habe bemerkt, bei mir war das aber so und so. Und die Person kann bessere Fotos hinzufügen, kann den Text verändern, kann diese Anleitung zusammen mit allen anderen verbessern und allgemein gültig machen. Sie können aber auch sagen, das ist großartig, aber die Geräte, die ich reparieren kann, die sind alle schon online, aber vielleicht in einer anderen Sprache. Nutzen Sie Ihre Zeit, verwenden Sie sie, um uns beim Übersetzen von Anleitungen zu helfen, weil natürlich sind die meisten Anleitungen gerade immer noch nur auf Englisch verfügbar. können uns helfen, die zum Beispiel auf Deutsch zu übersetzen oder in jede andere Sprache, in der Sie sich so fit fühlen, als dass Sie darin Anleitungen übersetzen können. Derzeit haben wir zwölf Sprachen, die wir auf der Seite offiziell unterstützen. Und hier zum Beispiel ist diese Seite für das Übersetzen. Sie sehen die beliebtesten Seiten, die gerade noch nicht übersetzt sind, beziehungsweise wie weit die schon übersetzt sind und wo Sie da helfen können. Und dann, wenn sie ihre eigenen Anleitungen schreiben, ihre Dinge übersetzen, wenn sie ihre eigenen Geräte so lange reparieren, wie es geht, immer noch, das nachhaltigste Gerät ist das Gerät, das sie jetzt gerade in der Tasche haben. Irgendwann kommt der Punkt, wir kennen den alle, dann müssen sie ein neues Gerät kaufen. Noch gibt es in Europa nicht diesen offiziellen Reparierbarkeitsindex, aber wir haben ihn einen auf unserer Webseite. Wir nehmen nicht alle, aber sehr viele neue Geräte auseinander. Das ist das iPhone 15 Pro von letztem Monat. So sieht das aus, wenn Sie das auseinandernehmen. Und dann schauen wir nach einem sehr sauberen Kriterienkatalog, wie gut ist das reparierbar. Das hier ist nicht der Reparierbarkeitsindex des iPhone 15 Pro, das ist der Reparierbarkeitsindex des iPhone 13 Pro. Ich wollte Ihnen aber einen zeigen, der ein bisschen höher ist als der aktuelle. Und hier schreiben wir ganz genau drauf, also wir sagen, wir geben diesem iPhone 13 Pro sechs von zehn Reparierbarkeitspunkten, weil das Display und der Akku immer noch einigermaßen austauschbar sind, die viele Komponenten modular sind, aber es gibt auch folgende Probleme und das wird dann hier aufgeschrieben. Und das machen wir in große Listen. Es gibt eine Liste für Smartphones, es gibt eine Liste für Tablets, es gibt eine Liste für Laptops. Schauen Sie sich, die können Sie sortieren, entweder nach neuesten Teardowns oder nach höchst dotierten oder nach Geräten mit der höchsten Reparierbarkeitsindex. Und wenn Sie da so einen Blick drauf haben, bevor Sie sich ein neues Gerät kaufen und vielleicht eins nehmen, das höher ist auf diesem Reparierbarkeitsindex, ist die Chance größer, dass Sie es länger verwenden können. Das würde nicht nur Sie freuen und Ihren Geldbeutel, sondern auch diese ganze Umwelt. Und wenn Sie sagen, ich möchte das Ganze auf einer ganz anderen Ebene noch angehen, natürlich hat das Recht auf Reparatur nicht nur was mit uns zu tun als Firma, sondern auch mit Ihnen als Menschen, die auf die Straße gehen, die Petitionen unterschreiben, die die richtigen Geräte kaufen. Wir haben auf der Seite extra nochmal einen Reiter gemacht, in dem Sie sich informieren können, aber eben auch auf dem neuesten Stand bleiben können, wie Sie selber da mitwirken können um das Recht auf Reparatur, weil das der größte Hebel ist, wenn die Politik sagt, die Firmen müssen noch weiter zu unterstützen. Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen und Teil dieser Gesellschaft werden. Das war es jetzt von meiner Seite aus. Das ist die Folie, die sagt, dass ich fertig bin und jetzt bereit bin für Ihre Fragen und alle anderen. Wir können auch gern danach nochmal, wenn Sie sagen, ich habe noch private Fragen, kommen Sie gern nach vorne bzw. zur Seite. Ich habe ein Set dabei und ein paar Aufkleber und ich rede gern nochmal mit Ihnen über das Ding. Jetzt, Alex, Fragen. Fabian Neidhardt, vielen Dank erstmal für den tollen Vortrag. Einen großen Applaus, bitte. Und hier gibt es ein Mikrofon. Ich glaube, der Herr hier hat eine Frage. Danke. Ja, das, was ich von Ihnen heute gesehen habe, ist im Prinzip die Hardware-Reparatur. Das Problem ist aber die Software. Und Sie hatten einen Ihrer Firmenpartner hier auf einer Folie drauf. Dieser Firmenpartner zeichnet sich dadurch aus, dass er in zwei oder drei Jahren weiß er sich, wie viel Prozent der Notebooks, Laptops, Computer etc. schlicht und einfach wegwerfen lassen will. Ich kann nur eines sagen, das ist Wahnsinn. Es gäbe eine Alternative dazu, aber die natürlich wird von der Wirtschaft absolut nicht unterstützt. Dankeschön. Genau. Ich glaube, das ist mehr ein Statement als eine Frage, aber ich bin vollkommen bei Ihnen. Wir kommen an den Punkt, dass Geräte tatsächlich haltbarer sind als die Software, mit denen sie laufen. Ich habe es gerade eben vor Herrn Max erzählt, mein Vater hat noch so ein Apple iPad 1. Das funktioniert auch noch von der Hardware her, aber die Software ist so alt, dass sie nicht mehr unterstützt wird. Was mache ich dann mit dem Gerät? Und ja, natürlich ist auch das ein Punkt, wo das Recht auf Reparatur so weit gehen müsste, dass Geräte, die von Herstellern obsolet sind, freigegeben werden müssen, dass wir wirklich offen darauf zugreifen können. Da sind wir noch lange nicht. Das tut uns genauso weh und leid wie Ihnen. Und ja, einige der Partner, die uns zwar mit Ersatzteilen versorgen, kommen zu kurz auf anderer Ebene. Wir versuchen auf mehreren Fronten da zu arbeiten, zu kämpfen. Ich zögere ein bisschen, diesen Begriff in den Mund zu nehmen. Aber ja, auf jeden Fall ist das ein Feld, auf dem in den nächsten Jahren viel passieren muss, dass eben nicht nur Geräte auf der Hardware-Ebene verfügbar sind und nachhaltig sind, sondern auch auf der Software-Ebene. Ich habe auch eine Frage, weil du gemeint hast, dass Wikipedia der Reparaturen eben, das ist dieser schöne Überbegriff, jetzt wissen alle Menschen, die Wikipedia benutzen, was für einen Kampf es dann oft gibt um die E im Sinne von Erkenntniswissen geht. Und wenn dann jemand sein Laptop aufgebrochen hat, um zu sehen, wo die Clips sind oder wo die Schrauben sind, die man sonst gerne übersieht, gibt es wenig Momente, wo Leute sagen, hä, aber bei mir waren da keine Schrauben. Also das passiert dann seltener, dass da solche Kämpfe passieren. Wir haben natürlich ein redaktionelles Team, das alle Einträge auch nochmal durchforstet und guckt, dass das erstmal stimmt, weil natürlich ist es einfach, wenn wir sagen, es ist alles offen, dass Leute sagen, ah, du möchtest dein Display reparieren, hier geht's, wie es geht, nämlich komm zu uns, wir reparieren es für dich. Passiert natürlich andauernd. Also haben wir Spam-Filter, wir gucken, dass das nicht passiert, wir arbeiten danach. Wir haben diesen Fall dieser politischen Kämpfe meines Wissens überhaupt nicht oder wenn, dann sehr, sehr, sehr selten und in geringem Maße. Insofern kann ich Ihnen versichern, wenn Sie sich da die Mühe machen und da Ihre Anleitung schreiben, was wie bei allem, was man zum ersten Mal macht, auch immer ein bisschen mühsam ist und ein bisschen beängstigend. Aber es lohnt sich und die Menschen, die nach Ihnen kommen, werden sich auf jeden Fall freuen. Gibt es sonst noch, ah, hier ist eine Frage, super. Also gerade, weil das mit der Software Thema natürlich ein riesengroßes Problem ist, ob ihr das auch mit einfließt in eure Bewertung, also ob es Update-Fähigkeit ist, ob das Gerät halt aktualisierbar machen kann und ob das aktuell so ist oder ob das bei euch in Zukunft dann mehr in den Fokus rücken wird. Gute Frage. Ja und nein. Jetzt ganz akut beziehungsweise in dem letzten Jahr ist das passiert, also es gibt einen Katalog, der irgendwann mal aufgestellt werden muss, so ein bisschen wie so ein TÜV-Bericht, das auch nicht nur, weil wir sagen, hey, Fairphone oder Shift, das sind irgendwie coole Geräte, die wollen wir unterstützen, die kriegen 10 von 10 Punkten. So machen wir das nicht, sondern wir haben so einen Katalog, wo sich alle daran halten müssen, wenn wir durcharbeiten. Und wir haben gemerkt in den letzten Jahren, weil dieser Wechsel von Hardware ist das Problem, zu Software ist das Problem gerade passiert, dass wir daran arbeiten müssen, dass dieser Katalog angepasst werden muss zu Software ist das Problem gerade passiert, dass wir daran arbeiten müssen und dass dieser Katalog angepasst werden muss. Das ist zum ersten Mal passiert in dem Reparierbarkeitsindex für das Apple iPhone 14, das erstmal auch ein 6 von 10 hatte und jetzt auf 4 von 10 runtergestuft worden ist aufgrund der Software. Eher aus dem Grund der Software, also dass Apple sagt, naja, aber wenn du es austauschst, dann lassen wir das nicht gelten. Du kannst das Teil nicht verwenden, obwohl es hardwaretechnisch passt, aber wir merken, wir müssen da nacharbeiten, dass dieser Katalog auch für Software irgendwann das mit einbeschließt und sagt, auch die Software wird so und so lange unterstützt. Noch fließt es nicht ein, meines Wissens. Es gibt ein ganzes Team dafür, das sich da auseinandersetzt, aber ja, es nicht ein, meines Wissens. Es gibt dann ein ganzes Team dafür, das sich da auseinandersetzt. Aber ja, das ist ein Fall, in dem man auf jeden Fall noch arbeiten muss. Haben Sie sonst noch Fragen? Ja. Ach so, Entschuldigung. Ich hätte diese Frage. Und zwar, wo bekomme ich dieses Reparaturset, das Sie da haben? Genau. Ja. Und was kostet das? Oh, das kann ich Ihnen tatsächlich nicht sagen. Ich bin ehrlich gesagt nicht hier, um dieses dazu verkaufen, sondern Ihnen von dieser ganzen wunderschönen Idee zu erzählen. Sie bekommen aber dieses Reparaturset natürlich online auf der Seite ifxit. Auch nur, um es nochmal klarzustellen, alle Anleitungen, die wir online stellen, sind kostenlos. Sie können die alle angucken und müssen dafür nichts zahlen. Also, wie gesagt, wir versuchen da Wikipedia für Reparaturanleitungen zu sein. Wir aber finanzieren uns durch den Verkauf der Werkzeuge und Ersatzteile. Sie können das online kaufen. Soweit ich weiß, können Sie das auch in Österreich in verschiedenen Elektronikfachmärkten erhalten. Ich möchte mich aber gerade nicht festlegen lassen auf die Namen, weil ich mich dafür in dem Bereich nicht genug auskenne. Wenn man nur einen Schraubenzieher braucht, um ein spezielles Teil zu tauschen, dann kann man auch nur diesen einen Schraubenzieher bestellen. Genau. Man muss nicht das ganze Set kaufen. Das stimmt. Es gibt nicht nur dieses Set. Wir haben fast alle Bits auch einzeln. Vielen Dank für diesen Kommentar und Einwand. Das ist total richtig, weil manchmal weiß man, man braucht nicht 64 Bits. Ich weiß nicht, wie viele von Ihnen noch einen alten Sega Mega Drive zu Hause stehen haben und den regelmäßig aufschrauben. Aber dann kann man eben auch einzelne Bits kaufen, auch manchmal nachkaufen, wobei wir auf unsere Werkzeuge lebenslange Garantie geben. Also nachkaufen dürfte nie das Problem sein, es sei denn, Sie wollen es verschenken. Da ist noch der junge Herr, der hinter der Kamera sitzt, der schon ein paar Mal sich gemeldet hat. Und zwar der Kriterienkatalog. Ist der kostenlos einsehbar? Ja, genau. Perfekt. Vielen Dank für die Frage. Ah, du meinst den Kriterienkatalog wie die Liste der Geräte? Das mit dem iPhone, wo man gesehen hat, 6, 4. Genau, das, was ich gezeigt habe, ist alles auf der Website, das finden Sie alles. Das auf jeden Fall. Was nicht 1 zu 1 einsehbar ist, sind unsere internen Kriterien, wie wir alles ganz genau bewerten und nach welchem System. Das nicht. Aber die Ergebnisse, das, was wir gesehen haben, ist alles kostenlos einsehbar, natürlich. Danke sehr. Aber gern. Gibt es sonst noch Fragen aus dem Publikum? Ja, also ich könnte vielleicht sagen, diese Reparatur-Kits, ich habe meines beim Fachhandel gekauft in Österreich, also nicht online, sondern Fachhandel. Ein Geschäft, das mit Z beginnt und mit C aufhört. Darf man Namen sagen? Wahrscheinlich nicht. Okay, also ich sage es dann der Dame. Okay, sehr gut. Also Sie wissen wahrscheinlich, um welches es geht. Ich bin aus dem Ausland, ich kann es Ihnen, ich kann es nicht sagen gerade, aber sehr schön. nicht sagen gerade. Aber sehr schön. Man kriegt ja auch im Fachhandel, es gibt auch einen sogenannten Store Locator auf der Seite, sodass man auch auf der Seite gucken kann, wo man die offline bekommt. Aber wenn Sie auch danach googeln, Sie werden das auf jeden Fall, oder Ecosian, oder wie auch immer Sie das Internet durchsuchen, Sie werden es finden. Falls Sie noch Fragen haben, Sie erkennen mich hoffentlich an diesem T-Shirt. Ich werde hier noch ein bisschen rumstehen. Ich wünsche Ihnen noch viel Spaß hier auf der Messe. Vielen Dank fürs Zuhören. Alles Gute Ihnen.