Und da bin ich bei einer zentralen Strategie der Raumplanung, so den Schirm über das Freiland, Grünland zu spannen und die Entwicklung nach innen zu lenken, innerörtliche, bereits erschlossene Flächen zu nutzen, indem eben die Siedlungsränder gehalten werden, Umnutzungen stattfinden, aufstocken, anbauen. Das Ganze natürlich, diese Transformation ist in erster Linie ein sozialer Prozess, kein technischer Prozess, ein sozialer Prozess. Es geht darum, mit den Bürgerinnen und Bürgern das gemeinsam auszuarbeiten, auch genau hinzuhören. Wo sind die Sorgen, wo sind die Nöte, aber wo sind die Ideen?