Hallo zusammen, hier ist der Tom, aber ihr mit der Sissi. Sissi, zeig du dich jetzt auch mal. Ich habe sie ja immer gehört. Ich war schon mal kurz dabei. Hallo! Das ist die Sissi, die ist am Regieplatz gerade. Und ja, ich stehe jetzt vor der Kamera. So, damit ihr uns immer ganz vorne habt, da gibt es so eine Pinnadel. Da müsst ihr auf unseren Monitor mit der Maus gehen und dann gibt es da so eine Anstecknadel. Da müsst ihr draufklicken. Das läuft bei uns ein bisschen anders als bei den sonstigen Mietprogrammen. Das liegt daran, dass wir hier gleichberechtigt senden und ist nur kleine spezialität das muss man wissen dass verankert werden dann sind wir auf dem großen monitor und wir sind immer aktiv ja heute ist stupperkurs und zum stupperkurs gehört auch einmal kurz dazu damit ihr seht was hier im studio so alles funktioniert wenn ihr online veranstaltung schon gemacht habt war das etwas wo sie sich und ich wir haben auch ein bisschen was mit film zu tun dann gesagt das etwas, wo Sissi und ich, wir haben auch ein bisschen was mit Filmen zu tun, dann haben wir gesagt, das tun wir uns nicht an, dass wir das so machen mit einer PowerPoint-Präsentation und dann blenden wir uns immer wieder selbst ein und hin und her schalten. Das halten wir selbst nicht aus, das macht müde. Deswegen haben wir dieses Studio eingerichtet, damit wir alle Möglichkeiten haben, hier richtig was zu erarbeiten und miteinander auch etwas zu machen. Das war uns sehr wichtig, dass wir möglichst viel Interaktion ermöglichen und möglichst viel miteinander reden können, dass wir uns alle sehen können, wenn wir das möchten, dass wir uns alle hören können, wenn es technisch funktioniert. Das muss man auch dazu sagen. Aber was die Sissi schon gesagt hat, das ist so. Wir haben bisher immer es geschafft, dass es dann wirklich funktioniert und das mit allen Rechnern bisher mit allen die dabei sind manchmal braucht ein bisschen das liegt an den spezifischen einstellungen von jedem rechner das kommen wir von hier aus nicht hinschauen aber wenn es gar nicht geht dann machen wir einfach noch nur gemeinsam online veranstaltungen alleine und fummeln so lange rum bis was dann wirklich haben dann machen wir online problemfindung ja jetzt einmal kurz zu dem was wir hier haben damit ihr euch zurecht findet das dauert jetzt aber nicht lange wir wollen euch dafür war nicht die zeit damit vertun nur uns vorzustellen das werdet ihr dann sowieso erleben wir wollen euch eben mit den schnupperkursen gelegenheit geben dass man einmal zu spüren einmal hinzufühlen wie ist das für euch online wie findet ihr uns dass er auch nicht unwichtig bei einer online veranstaltung das vielleicht wenn meine stimme zum beispiel permanent störend empfunden wird dann macht es keinen spaß oder wenn andere dinge eben wie nicht passen deswegen schnupperkurse damit ihr einfach wisst worauf ihr euch einlassen wird ja das ist der haupt monitor wo wir viel miteinander reden wo wir viel diskutieren wo viel vorgestellt wird wo ich auch einiges bestimmt erzähle und präsentieren dann gibt es immer wieder was zu erklären die sich aber schon gesehen hinter dem regieplatz es gibt einiges zu erklären da wollen wir natürlich auch ein bisschen was Klassisches machen. Es geht über einen Stift und ein Stück Papier. Da kann man mal ganz schnell, wenn man irgendwie was erklären will, einen Pilz malen und dazu erklären, was da zum Beispiel mit den Spuren passiert, wenn der Wind kommt. Das an einem Whiteboard elektronisch geht zwar auch, aber wir haben uns dazu entschlossen, dass wir die klassische analoge Version machen und bisher haben wir nur positive Rückmeldungen bekommen, weil das ist so ein bisschen so, na, ist es so wie in Präsenz eigentlich. Da haben wir auch viele Blätter hier, dass wir möglichst viel Platz haben. Und die sind ein wichtiger Bestandteil von dem, was wir machen, weil wir auch einiges erarbeiten in den Workshops und in den Lehrgängen. Da gibt es einen anderen wichtigen Platz, das ist der Moderationsplatz, wo wir selber natürlich präsentieren und da gibt es die Möglichkeit, dass ich natürlich auch mit euch reden kann, dass wir mit euch reden können, um etwas zu erklären, aber da gibt es daneben auch den Bildschirm, der vor mir ist, wo es ganz wichtige Dinge gibt, die man zeigen kann. Das ist jetzt das, was bei mir auf dem bildschirm ist aber damit ihr noch eine andere situation sieht was auch noch geht wenn ich zum beispiel das hier mache ich gehe mal einmal ins internet und damit man das besser lesen kann ist ein touchscreen da könnt ihr dann auf ganz groß alles sehen und das geht natürlich auch mit Bildern. Das haben wir uns dann auch gegönnt in dem Bereich. So, dann geht es weiter. Da müssen wir wieder groß machen. Wir haben natürlich auch einen Arbeitstisch. Und hier kann man dann sehen, was wir so machen. Wir werden ja einiges miteinander machen. In Sachen schneiden, zerkleinern, zubereiten, auskochen, destillieren. Dann Sachen im Detail zeigen, worauf man achten muss und da ist das hier super da eine top shot kamera damit man das von oben beobachten kann das hier ist hier ist zum beispiel die mit macht box da gehen wir später noch darauf ein und hier kann man dann ganz genau sehen was passiert und auch mal sachen in die kamera halten wie beispielsweise jetzt mal in dem moment das glas wasser das ist nicht so spannend aber es geht dann haben wir noch die kamera die ganz genauer angeht hier das ist die um zum beispiel mal bücher zu zeigen oder pilze aus der nähe dann haben wir noch eine kamera die hat sich als sehr wichtig erwiesen dass wir hier mal das geschehen von der seite aus dem winkel zeigen können den wir wollen dass ihr immer nah dabei seid aber damit es noch näher geht haben wir auch ein mikroskop und haben wir dann sowas hier drunter gelegt da komme ich jetzt aber mal nach vorn zeige ich das dann mal und zwar ist das hier ganz den haben wir uns im garten von das ist ein Zottiker Schälerporling und der ist, der sieht so, das ist ein Baumschwamm. Der ist ein super Heilpilz. Der ist ganz weich. Ich zeige euch das mal. Da kann man wirklich draufdrücken. Der ist auch ganz saftig. Und warum der Zottiker Schälerporling heißt, das zeigen wir euch jetzt unter dem Mikroskop. Das haben wir auch. Das ist immer wieder dazu da, um sich das mal genau anzuschauen kurz muss ich mal scharf stellen hoffe ich habe eine schöne stelle gefunden das ist der hut von oben jetzt wisst ihr warum der zottiger oder plüschporling heißt er auch er ist wirklich saftig gehört zu den saftporlingen dagegen kommen noch einmal schärfer stellen da ist in zweifel kann das bis tausendfach wir können uns also auch sporen anschauen wenn es wichtig ist um etwas zu unterscheiden oder mal andere seite die poren die kann man natürlich auch das war jetzt das super stellen jetzt ist ja aber zurück das dauert jetzt mal scharf stellen der kunde ist wieder sein dass irgend ein kleines tierchen aus der karte das kann auch passieren da muss man dann so schaut es dann aus dann gibt es noch etwas was auch noch wichtig ist das sieht jetzt im hintergrund die sie die kann immer an der green screen lieber hinten haben hin und her schalten da gibt es dann auch die möglichkeit dass ich davor stehe und dann etwas erkläre da kann ich jetzt nichts erklären aber vielleicht mal mit dem foto das wenn man jetzt zum beispiel hier kann man dann auf ein paar bohren mal details zeigen aber mal bei pilzen oder bei sporen da lässt sich dann ganz genau etwas erklären das ist besser ich bin besser zu sehen als eine mauszeiger der mauszeiger ist ein bisschen klein und da kann man hier viel viel besser die sachen erklären ja jetzt sind wir damit durch fast wir haben noch die die studiokamera die hier das über die die wir benutzen für die pause oder um mal an dazu zeigen wo wir gerade sind und dann haben wir eigentlich alle durch das ist so dass was wir an equipment haben wenn wir wollen können noch ein paar andere sachen dazu schalten wenn wir sie brauchen aber das ist erst mal so dass was wir an equipment haben wenn wir wollen können noch ein paar andere sachen dazu schalten wenn wir sie brauchen aber das ist erst mal so dass grobe was wir auch immer machen das ist jetzt wichtig zu wissen für euch weil das läuft nämlich eigentlich schon und zwar wir zeichnen immer auf und wir stellen immer die aufzeichnung allen beteiligten zur verfügung die machen wir nicht öffentlich das ist etwas sie sind zwar auf youtube abgelegt und auf ramble aber die zugriffe sind nur denen möglich die den link haben und das wollen wir auch so gelassen wenn ihr also nicht möchte dass eure stimme drauf ist und euer bild wird sowieso nicht drauf sein das ist ganz ganz wichtig also ihr seid nicht zu sehen nur wir sind zu sehen und wenn ihr nicht wollt dass eure stimme drauf ist dann dürfte nicht sagen wenn euch das egal ist oder wenn das okay findet dann einfach hier mitreden und das ist auch ganz wichtig hier ist es nicht notwendig mit uns so aufzeigen da gibt es ja so eine funktion dass man sich meldet und dass man mal was sagen möchte bei uns geht es einfach so bitte einfach mikrofon einschalten und sprechen das ist viel einfacher wir sind hier in einer kleinen gruppe jetzt im moment noch ein paar passt eine zwei fehlen noch glaube ich oder dann zu der qualität des videos das video ist gestochen scharf egal wie ihr vielleicht mal paar störungen habt beim Empfangen, das kommt immer wieder vor. Und das ist so, dass wir aufzeichnen, bevor wir senden. Das ist also nicht der Stream, der gesendet wird nach dem Senden, sondern wir zeichnen auf, bevor das rausgeht. Wir haben überhaupt keine Störungen in den Videos. Wir schneiden das auch immer noch nach, damit nicht unnötige Sachen dabei sind. Unnötige Sachen sind aber die, wo wir mal eine Diskussion haben über persönliche Dinge. Ja, das kommt ja auch vor. Das muss nicht dann mitgeschnitten werden. Ja, gut. Das hat auch zur Folge, dass wir immer wieder Menschen haben, die gar nicht dabei sind, obwohl sie dabei sind. Stimmt. Das haben wir auch noch. Wir haben also immer wieder, eigentlich bisher bei jedem Lehrgang und bei jedem Workshop workshop hatten wir menschen dabei die haben keine zeit und zum termin und die sind also wir hatten das auch schon mal so dass bei dem gesamten workshop niemand dabei war und das ist so gewesen dass die nur für die aufzeichnung nur das skript genutzt haben und sich dann per mail interaktiv beteiligt haben das funktioniert also auch ja so das haben wir jetzt anbinden ist wichtig mikrofon einschalten wann immer man mag wer nicht reden möchte benutzt bitte den chat den betreut die sisi die ganze zeit wir werden auf alle fragen eingehen das gehört einfach immer dazu. Und wir wollen immer so viel wie möglich und nötig miteinander kommunizieren. Und wir machen bei den Lehrgängen, bei den Workshops, machen wir das so, nachdem dann sozusagen das Programm durch ist, bleibt immer noch ein Platz zum Diskutieren und zum Besprechen, falls irgendwas unklar ist. Achso, das Skript gibt es natürlich auch als PDF. Die Videos für den Lehrgang, die werden nie vom Netz genommen. Die stehen immer euch zur Verfügung, falls ihr beim Lehrgang teilnehmen werdet. Das ist also nicht eine Zeit von zwei oder drei Monaten, sondern die nehmen wir erst vom Netz nach einer langen Zeit, wenn wir nach langer Zeit feststellen, das schaut nicht mehr, das schaut niemand mehr von euch. nicht mehr das hat niemand mehr von euch oder wir werden von youtube oder angezählt dass wir zu viel platz gebraucht das braucht aber noch ein bisschen das ist glaube ich noch kein passiert ja heute geht es um die den anfang so mal in das thema reinkommen aber nur anreißen mit dem baumpilz was da überhaupt passiert und da werden wir heute natürlich über pilze reden da werden wir natürlich auch über das reden was wichtig ist das ist nicht nur soll ja so sein dass sie ein gefühl dafür bekommt was wir so machen werden und da geht es ja um heilpilze baumpilze heilpilze regionale heilpilze das ist uns sehr wichtig das hat unterschiedliche gründe da komme ich noch drauf und da geht es ja auch um das thema heilen das hat immer was mit gesundheit zu tun und damals ohne als fragen an euch was verbindet ihr eigentlich was bedeutet für euch was ist eigentlich gesundheit das wird mir interessiert ist eine philosophische frage ob da mal ein bisschen input das ist ja dazu meinen vortrag gehalten er war schwer aber gar nicht einfach Habt ihr da mal ein bisschen Input? Der Sissi hat dazu mal einen Vortrag gehalten. Der war ziemlich schwer. Der war gar nicht einfach. Könnt ihr euch vorstellen, also das Thema bei dem Vortrag, den Sissi da gehalten hat, der sollte auch nur 20 Minuten gehen, das war dann noch umso schwerer. Kann Gesundheit ohne Krankheit funktionieren? Da gibt es im Chat eine Erklärung zum Beispiel. Kraft haben für alles, was ich machen will. Gut. Nietzsche hat das fast genauso gesagt. Arbeiten sich Philosophen dran ab und Wissenschaftler an der Frage, ist eine höchst persönliche und trotzdem auch eine allgemein gehaltene. Und da gibt es ganz unterschiedliche Sichtweisen dazu, was man unter Gesundheitsverstehen hat. Aber vielleicht nehmen wir das einfach mal, wenn es kommt. Habe ich den Dings eingeschaltet? Hast du schon gemacht, okay. Das sind die unterschiedlichen Sichtweisen, aber nur eine kleine Auswahl. Der Duden ist da ja zum Beispiel so ein bisschen hilfreich. Da geht es um keine Störung im körperlichen, psychischen und geistigen Wohlbefinden. Durch Krankheit nicht beeinträchtigt keine schäden durch krankheit aufweisen also schon viel kein also das wird er über das missempfinden definiert und nicht über das positive dann haben wir die wii gesundheit ist ein zustand des vollständigen körperlichen geistigen sozialen wohl ergänzten und nicht nur das fehlen von krankheit oder gebrechen dann gibt es die alten Sichtweisen. Säfte, Leere, Gesundheit ist das Gleichgewicht der wohltemperierten Körpersäfte und Temperamente. Da muss man ein bisschen wissen, was die Temperamente sind, aber das wollen wir heute nicht machen. Und der Paracelsus hat dazu gesagt, Gesundheit besteht dann, wenn Körper, Geist und Seele in einem harmonischen Gleichgewicht sind. Ja, das sind höchst unterschiedliche ansichten der paracelsus und die sätze lehre die sind die jungen gewesen die haben das gar nicht in form von ab gewesenheit von krankheit definiert der herr nietzsche der das umso ähnlich formuliert wie das was im chat war sondern dass es darum geht was man selbst eigentlich für sich wichtig als wichtig erachtet was dort etwas ist wo man hin will was man als ziel hat und ob man das noch umsetzen kann ohne dass es einem fürchterlich weh tut ja da gibt es aber noch ganz andere ansichten wir uns da mal durchgearbeitet vor einiger zeit wenn man das von der pflege betrachtet oder so ja Ja, aber alles hat ja etwas damit zu tun, dass wir, wenn wir uns mit Gesundheit beschäftigen, dass wir uns unterstützen wollen, dass es gesund bleibt oder wieder gesund wird. Und dafür sind eben auch Pilze geeignet. Das hat in Europa eigentlich auch eine lange Tradition. Es ist nur in Vergessenheit geraten. Selbst Hildegard von Bingen, Paracelsus und viele andere, die haben Pilze schon wirklich intensiv genutzt. Das Jüdersohr, der Hollerschwamm, war der Lieblingspilz von der Hildegard von Bingen und sie hat den für viele Sachen angewendet. Paracelsus hat eigene Mittel auch daraus gemacht. Da gibt es noch ein paar andere Dinge, da gehen wir noch später drauf ein. Uns gefällt am besten das Herangehen, die Herangehensweise von Paracelsus, dieses Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele. Und das werden wir uns im Lehrgang auch noch ein bisschen genauer anschauen. Das ist notwendig, um bestimmte Sachen zu verstehen bei der Zubereitung von Therapeutika. Darum geht es ja auch. Warum werden die so zubereitet? Weil es teilweise von ganz einfach geht, muss man wirklich sagen, ganz einfach, bis sehr komplex. Und man muss ja nicht alles machen, aber wir wollen euch vermitteln, was alles geht. Da gibt es so ein paar Gründe, die einmal auf der Seite liegen, dass wir sagen, wir haben Interesse, das zu vermitteln. Auf der anderen Seite gibt es immer wieder Bemühungen in der Politik, das eine oder andere zu verbieten. Es gibt in Deutschland mal wieder die Diskussion, irgendwie homöopathische Mittel zu verbieten. Und die sind so alt wie wahrscheinlich die Homöopathiker der Neuzeit. Da gibt es die Diskussion, ob man den Heilpraktikerberuf nicht doch verbietet. Das gibt es auch schon immer wieder. Und damit das Wissen dann trotzdem erhalten bleibt, haben wir gesagt, okay, wir werden das so viel und so häufig wie möglich vervielfältigen und weitergeben. Und das machen wir in den Lehrgängen, weil das braucht dann schon ein bisschen mehr an Zeit. Das können wir heute immer nur kurz anreißen er hatte was der herr paracelsus als schämer schon hatte das wollen wir uns auch mal anschauen das ist nämlich hochspannend wie der das damals gesehen hat und das ist wirklich nicht gelebt von 14 93 andere sagen 14 94 bis 15 41 und er hat fünf dinge fünf bereiche definierte wichtig sind, die auf Gesundheit den Einfluss haben. Und das war von ihm in seiner, er hat die lateinische Sprache benutzt, das sind, das sind die Umwelteinflüsse, die hat er genommen und als Anamnese-Punkt genommen. Er hat ins Veneni genommen, das ist Ernährung und Funktion der Ausscheidungsorgane, ins Naturale, individuelle Konstitution und Disposition, auch die Erbliche. ins naturale individuelle konstitution und disposition auch die erbliche dann hat das hat der unter den körperlichen bereich gepackt und dann gibt es die zweite gruppe da gibt es dinge die sich auf den geist aus wirken das spiritual ist unter das verstehen wir heute unter psychosomatik und entstehen schicksal und karmische bestimmung auf der gegend auf der rechten seite haben wir dann mal hingeschrieben, was denn die Bereiche sind, wie wir sie heute eigentlich aufgeteilt haben. Da ist für das Körperliche der Arzt zuständig, also die ersten drei Punkte. Für die Psychosomatik, also das Endspirituelle, ist der Psychotherapeut zuständig. ist der Psychotherapeut zuständig und dann gibt es noch das NSD, da gibt es noch den Bereich, den ordnet man der Esoterik zu, weil es da um Karma und Bestimmung geht. Ja, so ist das mittlerweile aufgeteilt und es ist nicht immer mit einem positiven Aspekt versehen, sondern es ist häufig auch so eine Geschmäckle, sagt man ja dabei, wenn man sich dann anschaut, was es eigentlich auswirkungen hat heute in der medizin dann ist es so dass die psychologie die hat ja psychotherapie hat ja eine untergeordnete bedeutung da gab es mal auf zdf einen super super beitrag der leider nicht im archiv gelandet ist dass man ihn anschauen kann es gibt es auch nicht auf youtube wir haben es zumindest nicht gefunden gefunden. Und da hat man einen 90-minütiger Bericht über Psychosomatik und 90 Minuten lang ging es nur um Darmerkrankungen und da war die gesamte Bandbreite erklärt und es war wissenschaftlich zu dem Zeitpunkt, das war in den 2005, 2006, da gab es einfach die Erkenntnis, dass von 100 Darmerkrankungen 99 Erkrankungen mindestens psychosomatisch mit eine Ursache haben. Und zwar eine wesentliche, nicht unbedingt immer alleinig, aber das ist ein wichtiger Auslöser gewesen. Hinterher ist es dann natürlich organisch. Wenn man sich dann anschaut, wie viele Patientinnen und Patienten hinterher eine Betreuung bekommen, es muss ja nicht immer eine Psychotherapie sein. Dann waren es von 100 Patienten noch nicht einmal zwei. Alle anderen wurden nur medizinisch mit Therapeutika versorgt. Meistens war es Cortison. Wenn man dann an Menschen denkt, die Colitis ulcerosa und Morbus Crohn haben, das sind diese schlimmen entzündlichen Darmerkrankungen, die chronisch verlaufen, dann wird denen früh gesagt, dass sie ab jetzt ihr Leben lang Cortison nehmen müssen. Und der Ansatz vom ZDF damals war, wenn man denen jetzt eine Psychotherapie oder eine psychologische Begleitung geben würde, dann würden sich viele von den Dingen regeln. Die haben das dann auch gemacht, es war ein Langzeitbericht, der gegenüber ein jahr und haben dann zehn sie wollten eben unterstützt dass hier eine solche betreuung machen und von den zehn sind dann hinter neuen nach einem jahr rausgekommen aus der kulitis ulcerosa die sind also nicht mehr mit kortison behandelt worden da sieht man mal den stellenwert in dem bereich und das ist auch etwas da ist auch ein potenzial bei den pilzen aber da da kommt man jetzt gleich noch drauf, was denn dort möglich ist. Ja, die Pilze. Die Pilze haben, jetzt wollte ich eigentlich gleich rübergehen, aber das brauche ich eigentlich gar nicht. Die Pilze haben nämlich etwas ganz Besonderes. Das ist etwas, was kaum ein anderes Lebensmittel in der Form hat und es ist in der europäischen Ernährung nahezu untergegangen. Das galt, Pilze galten als arme Leute essen, ganz lange. Das war das, was diejenigen, die sich nichts kaufen konnten, dann gesammelt haben im Wald, um irgendwie über den Winter zu kommen. gesammelt haben im Wald, um irgendwie über den Winter zu kommen. Deswegen haben Pilze nicht einen Stellenwert gehabt von Genuss und von reichhaltig, sondern eher, das gehört mehr so in den Bereich von Armut rein. Die asiatische Welt hat das komplett anders gesehen. Die asiatische Welt hat immer schon gesehen, dass das ein hohes Potenzial hat für Heilversuche oder Heilerfolge. Dort gibt es eine Tradition, die ist schon viele tausend jahre alt dass das bei uns aber auch so gewesen ist das sieht man zum beispiel daran dass beispielsweise der ötzi das ist ja schon einige zeit her zwei pilze dabei hatte man nimmt mittlerweile gesichert an dass der zunderschwamm mit denen er dabei hatte für das feuer machen war und dass der birkenpollen den er dabei hatte gegen seine mageng machen war und dass der birkenpollen der in denen er dabei hatte gegen seine magengeschwüre war die hat man nämlich hinter bei ihm gefunden und hinter anderem auch schwere darmprobleme die haben noch gehabt haben soll das hat man über den nachkulturer heraus gefunden also da war auch schon ein wissen in dem bereich aber was haben denn die pilze so besonders die pilze haben inhaltsstoffe die sind großartig kann so ich mal einblenden die sind großartig die haben nämlich eine große menge an spurenelementen was sonst kaum ein anderes lebensmittel hat dann haben sie eine fülle an vitaminen von der menge her ist ein ganz starker vitamin b und vitamin d träger Dann gibt es dort bioaktive Substanzen, Lektine, Polysaccharide und Co. Die sind extrem wichtig für unseren Stoffwechsel, aber auch für unser Immunsystem. Dann gibt es pharmakologische Stoffe, die außergewöhnlich sind und nur in Pilzen in der Form vorkommen. Und die Bandbreite ist extrem groß, dass man einfach im Moment sagen kann, man hat längst noch nicht alles erforscht in dem Bereich. Die Forschung ist dann noch sehr jung. Die wissenschaftliche Analyse, die traditionelle Anwendung, die gibt es schon Ewigkeiten. Aber die wissenschaftliche Analyse ist erst in den Kinderschuhen. Also da gab es vor 30 Jahren die ersten Studien, aber die waren aus Asien. Bis das dann in der westlichen Welt angekommen ist da sind fast 20 Jahre vergangen mittlerweile ist es so dass jedes Jahr circa 10.000 neue Studien raus kommen zu Pilzen und diese Studien sind dann wirklich sehr detailliert man hat letztens gefunden, der gegen den Erreger aktiv sein soll, der uns in den letzten drei Jahren beschäftigt hat. Das ist die striegelige Dramete. Da gibt es übrigens noch etwas, was ich sagen muss. Es gibt eine dumme Tendenz, das muss ich einfach sagen, ansonsten haben wir da Stress. Wir vermeiden bestimmte Worte hier, und zwar, weil das dazu führen kann, dass man automatisch bei YouTube gesperrt wird. Ich weiß nicht, ob ihr euch schon damit beschäftigt habt, aber das ist alles lästig. Wir sprechen, wenn wir über diesen Erreger sprechen, von Currywurst, und damit hat sich das. Also das bitte ich zu verstehen, das ist nicht bei uns eine Witzelei, sondern weil wir einfach wissen, dass wenn man darüber anfängt zu reden, dass da ein Robot kommt und das genau analysiert und wenn dem Robot das nicht gefällt, dann wird das Video gesperrt. Ist nicht uns passiert, aber Berufskollegen von uns, denen ist das passiert. Deswegen machen wir das einfach so. Ja, ansonsten ist das ein super spannendes Thema, was die Virologie angeht, aber auch die ganzen anderen Krankheiten, die Pilze bekämpfen können. Sissi und ich hatten da mal ein Interview, nicht als alleinige, es gab einen großen Beitrag in einer großen österreichischen Zeitung über drei Seiten, über Heilpilze. und da wurde dann auch ein der ernährungsberater österreichs wurde auch gefragt und der hat das in den bereich von esoterik gepackt und das ist unwissenschaftlich wir haben dann eins gemacht das kann ich euch mal zeigen wie das geht damit ihr das schon vorab ist das werden wir nachher noch einmal üben wir haben einst dann mit der guten fra Frau gemacht und zwar sind wir auf die Wissenschaftssuchmaschine von Google gegangen. Das ist skolar.google.com. Das blende ich jetzt mal groß ein. Na, das ist jetzt falsch. So, da wollte ich nicht hin. da wollte ich nicht hin. Also Google Scholar ist das und da kann man alle Wissenschaftsbereiche durchsuchen. Da kriegt man dann die Studien dazu und da kann man zum Beispiel Ganoderma lucidum eingeben. Man muss dann schon im Bereich wissenschaftliche Begriffe muss man schon suchen und dann muss man Englisch möglichst schreiben und wenn man es allgemein wissen will, dann kann man dazu Medizinal eingeben und dann kriegt man die Anzahl der, jetzt habe ich die natürlich verschrieben noch, so da haben wir 38.700 Studienergebnisse, die kann man dann noch sortieren nach Jahr. Man kann es auch genauer machen. Man kann dann noch Cancer eingeben, wenn man es wissen will, wie der Appell bei Krebs wirkt. Und ob er überhaupt bei Krebs wirkt. Da haben wir dann 28.700 Studienergebnisse. Und so kann man sich dann durchfühlen. Und hier hat man wirklich einen großen Zugriff auf viele viele uni server und datenbanken nicht alle aber man kriegt ja schon ziemlich guten überblick über das was die studienwelt so sagt das haben wir auf jeden fall dann genutzt und haben dass der bin ich etwas verwirrt ich habe alles zugemacht oder was ich habe gerade alles zugemacht das war nie so schlau ja manchmal ist ein touchscreen auch lästig ja wir haben dann der journalistin die uns interviewt hatte im nachgang noch mal die Links zugeschickt, was es alles gibt. Und unsere Erklärung, dass der österreichische Ernährungsberater das nicht wusste, die war einfach so, der hat vielleicht deutsche Studien nicht gekannt, das ist deutschsprachig nicht bekannt. Ja, das ist so. Es gibt nämlich keine deutschsprachigen Studien. Es wird in dem Bereich nur auf Englisch publiziert. Und teilweise auf Russischisch das sind die beiden sprachen die genutzt werden und da findet man natürlich nicht die chinesen publizieren publizieren auf englisch das ist die mögen vielleicht auch auf chinesisch publizieren aber sie veröffentlichen alles auf englisch. Ja, die sind auf jeden Fall dort zu finden. Also das mal so schon mal als Hinweis. Das ist die Art und Weise, wie wir arbeiten. Das ist etwas, was uns sehr wichtig ist. Wir arbeiten so, dass wir uns die traditionellen Anwendungen gerne anschauen. Die unterscheiden sich durchaus von dem, was die Naturheilkunde dann hinterher damit macht. Da sind immer andere ansicht dazu weil nicht dass alles was traditionell gemacht und muss unbedingt richtig sein die naturkunde ist da deutlich genauer weil sie von der therapeutischen seit kommt und dort betrachtet mir dann schon auch die signaturen lehre und das ganze gleich mal noch ab mit den wissenschaftlichen sichtweisen ja wenn man jetzt aber noch mal zurückkommen auf das was die pilze so ausmacht mit diesen tollen tollen inhaltsstoffen dann haben die etwas für sich diese inhaltsstoffe aber wir haben auch einen kleinen nachteil weil durch den speziellen zellaufbau der pilze ist durch den den fruchtkörper wie er aufgebaut und da sammeln sich nämlich diese ganzen stoffe ist es so dass sie teilweise gar nicht so einfach verdaubar sind ja wenn es jetzt mal einmal so ein pilzchen nehmen nehmen wir den hier das ist ein fichtenporling so schaut er aus können wir vielleicht gleich die andere kamera benutzt da sieht man dann schon auch gut die schichten die hier da sieht man schon die schichten das ist ein extra und ruhig und gar nicht so leicht da sieht man jetzt so den aufbau von den pilz da gibt es die wachstumsphasen auch so ein pilz der kann durchaus älter werden als ein jahr wenn sich den anschaut und mal anhört der ist hart das kann speisepilz und daran zu kommen die inhaltsstoffe wird nicht so gehen dass man jetzt sagt okay ich es den jetzt oder sonst was da muss man schon ein bisschen wie man aufbereitet dafür gibt es dann halt unseren kurs wir werden heute auch ein bisschen was dazu erzählen natürlich da gibt es arbeitsschritte die man einhalten muss und die ziehen sich eigentlich durch die gesamte pilzpalette durch und das ist das schöne daran pilzen wenn man sich daran hält die richtigen arbeitsschritte zu machen dann kommt man an alle inhaltsstoffe ran ja das ist dann überhaupt kein problem und die baumschwämme die haben auch noch von der anderen seite etwas für sich weil baumschwämme da gibt es einen einzigen vertreter von dieser art von pilzen also die klassischen schwämme wir machen auch noch ein paar andere die den man verwechseln könnte eventuell mit einem giftigen aber der unterscheiden eigentlich kann man ihn nicht verwechseln, es gibt nur einen Baumschwamm, der giftig ist und der ist so anders, dass man ihn so einfach unterscheiden kann. Und deswegen haben wir uns dazu entschlossen, dass wir das machen können. Baumpilze sind so einfach von den Giftigen zu unterscheiden, dass von dem einzigen Giftigen, dass das ein leichtes Spiel ist. Das, was natürlich passieren kann, ist, dass man unter den guten Pilzen vielleicht mal ein paar Vertauschungen hat. Aber das ist nur am Anfang so. Das gibt sich im Laufe der Zeit. Das lernt man ziemlich gut. Und zwar lernt man das dadurch, dass man sie wirklich haptisch auch zur Verfügung hat. Und dass man daran riecht, dass man daran schmeckt, dass man mal die innere Struktur anschaut, dass man die Oberfläche kennt. Das ist alles wichtig. Es gibt ein paar, die sind sehr schwer zu unterscheiden. Aber das ist das, was wir dann alles mitbringen. Wie kann man sie denn überhaupt finden? Das ist nämlich auch noch wichtig. Die Pilze lassen sich immer dadurch finden, dass man weiß, welche Lebensbedingungen sie haben und lieben. Dann geht man dorthin, wo sie die besten Lebensbedingungen haben und dann kann man sie über bestimmte Merkmale unterscheiden. Da gibt es einen, der ist wirklich schwer, zwei, das ist der kupferrote Lackpolling und der glänzende Lackpolling. Die muss man durchschneiden, um dann ganz sicher zu sein, welcher welcher ist. Aber das Schöne ist, die lassen sich durchschneiden. Wer sich nicht so gut durchschneiden lässt, ist der Zunderschwamm. Aber selbst da haben wir eine Methode gefunden, die wirklich gut geht. Ja, die Inhaltsstoffe. Warum sind die überhaupt so spannend für uns? Was unterscheidet die jetzt von anderen Inhaltsstoffen? Es gibt natürlich auch viele Inhaltsstoffe bei den Pflanzen. Hat jemand ein Mikro eingeschaltet? Möchte jemand was sagen? hat jemand ein Mikro eingeschaltet? Möchte jemand was sagen? Die Inhaltsstoffe von den Pilzen, die haben etwas ganz Besonderes. Und zwar vielleicht habt ihr das mal gehört, dass die Pilze so viel näher mit den Tieren verwandt sind, als mit den Pflanzen. Da ist was dran, da ist sogar sehr viel dran, dass dort die Pilze näher dran sind. Das hat was mit dem Zellaufbau zu tun, das hat was mit vielen, vielen Dingen zu tun, aber insbesondere hat es etwas mit dem Stoffwechsel zu tun. Denn Pilze machen etwas, was wir auch machen, die verdauen nämlich. Das kennt ihr von einer Pflanze nicht. Eine Pflanze verdaut nicht. Eine Pflanze nimmt Stoffe auf, die gelöst sind im Boden. Mehr kann die Pflanze nicht. Die müssen also schon gelöst vorhanden sein. Es muss Wasser dort sein und es müssen Stoffe im Boden vorhanden sein, die nicht erst chemisch aufgebrochen werden müssen. Physikalisch sowieso nicht. Die Pflanze hat keine Möglichkeit, dort irgendwas zu zerkleinern. Das machen auch nicht die Wurzeln. Die graben sich da durch und die können nur das nehmen, was schon vorhanden ist. Den Rest holen sie sich natürlich aus der Luft. Ja, Pilze sind ja ganz anders. Pilze sind in der Lage, so wie wir Menschen, aber auch wie Tiere, eine Art Verdauungsprozess anzuregen. Und dieser Verdauungsprozess, der findet halt nicht innerhalb des Pilzes statt, das ist der große Unterschied, aber außerhalb. Die stoßen also Stoffe aus und diese Stoffe sind zersetzend und die lösen dann aus dem Boden oder aus den abgestorbenen Pflanzen, aber auch aus den lebenden Pflanzen, das machen sie ja auch, lösen die dann Stoffe aus, die dann aufbereitet werden. Und diese Aufbereitung führt dann dazu, dass die Pilze das dann erst verstoffwechseln. Aber das hat auch noch was anderes. Die Pilze haben nämlich einen ziemlich großen Deal mit den Pflanzen. Das Ganze heißt Mykorrhiza, die machen nämlich einen Austausch. Die Pilze geben den Pflanzen Mineralien und erhalten dafür Zuckerstoffe zurück. Weil das ist das, was die Pilze nicht können. Dieser Deal, der funktioniert ziemlich gut. Er wird häufig als so etwas so unglaublich großartig tolles die natur so als einheit dargestellt das stimmt nicht so ganz weil die pilze sind nach den neuen erkenntnissen extrem egoistisch kommen nämlich perioden wo der mehrstoffbedarf nicht komplett gedeckt werden können, dann ist das so, dass die Pilze die Lieferung von Stoffen an die Pflanzen ausschalten, aber gerne noch die Zuckerstoffe nehmen. Also die Pflanzen sind passiv bei der Steuerung, die Pilze sind aktiv, die können also steuern, ob sie geben oder ob sie nicht geben, die nehmen aber immer gerne. Das werden wir dann auch noch im Laufe des Lehrgangs immer wieder feststellen, dass Pilze eine sehr, sehr spannende Persönlichkeit haben. Die sind so ein bisschen sowas wie, die kennen drei, die sie besonders lieben, das ist Me, Myself und I. Die stehen im Mittelpunkt. Sie haben auch nicht so wahnsinnig viel Kontakt zu anderen Lebensformen. Punkt. Sie haben auch nicht so wahnsinnig viel Kontakt zu anderen Lebensformen. Den intensivsten Kontakt, den sie haben, ist zu dem, was sie zersetzen. Und das muss man sich dann so vorstellen, bei einem Baumpilz, bei einem Baumschwamm, der Erstzersetzer ist, so etwas wie der Zunderschwamm beispielsweise, der wächst auf dem Baum, den er angefangen hat zu töten, saugt ihn aus und wenn der Baum leer ist und nichts mehr hergibt und umfällt, dann wird auch der Pilz sterben. Das ist so deren Symbiose, die nicht gerade von beiden Seiten gewollt ist. Und das ist so das Dominierende vom Pilz. Und das einzige Lebewesen, was der Pilz wirklich dauerhaft in Kontakt hat und auch in seinem Leben als Kontakt haben wird, ist der Baum. Mehr nicht. Selbst andere Pilze, die verwachsen nicht mit dem Geflecht, falls andere Pilze noch dazukommen. Ja, aber zurück zur Verdauung. Das ist jetzt das Spannende an den Pilzen. Wenn die Pilze, also einen solchen Baum durchwachsen und sich die ganzen Nährstoffe rausholen, Pilzen. Wenn die Pilze, also einen solchen Baum durchwachsen und sich die ganzen Nährstoffe rausholen, dann wird das, das muss man sich so vorstellen, das was wir sehen, ist nur der Fruchtkörper und das, was den Pilz eigentlich ausmacht.es das ist dann ein pilz und das ist eigentlich das was den pilz so als pilz ausmachen der fruchtkörper ist das was immer wieder produziert wird damit sporen abgeworfen ja und das ist das tolle in dem fruchtkörper werden die ganzen tollen stoffe die für uns super sind die werden dort abgespeichert und zwar der großteil da wird eine vorstellung hat davon wie viel pilzgeflecht das sein kann man weiß es vom boden von boden pilzen in einem kubikzentimeter können also ein Würfel, ein Zentimeter mal ein Zentimeter mal ein Zentimeter, mehr ist es nicht, ist also ziemlich klein, da sind 20 Kilometer Pilzfasern drin. Pilz-Myze. einem kubikzentimeter das kann man sich eigentlich gar nicht mehr vorstellen also das mit zähl durch wächst da alles irgendwie kreuz und quer und das ist das was pilz eigentlich ausmacht das ist das was sie wirklich wahnsinnig gut können. Die durchwachsen alles, die bilden ein Mycel aus. Das ist so hauchfein und das ist eine Zahl, die ist aus unserer Sicht extrem beeindruckend und in gesunden Böden ist das jetzt nicht nur auf diesem einen Kubikzentimeter, sondern das ist im gesamten Boden so enthalten. Wenn man das dann ausrechnet, was das für einen Hektar bedeutet, dann sind auf einem Hektar in den ersten 30 Zentimetern, da wachsen sie, die Pilze, sind 10 Tonnen Pilze enthalten. Und man muss sie gar nicht sehen, da müssen keine Fruchtkörper oben sein. 10 Tonnen Pilze auf einem Hektar, das ist das, was dann hinterher rauskommt. Ja, so spannend sind die Pilze, das ist nicht das Einzige, wo sie superlative sind. Die Pilze sind auch diejenigen, die das größte Lebewesen der Erde stellen. Das machen wir dann noch im Lehrgang. Das ist ein Pilz, der besiedelt einen gesamten Wald. der an den Wurzelstocken wächst und von Baum zu Baum zu Baum sich weiter verbreitet hat. Wiegt 650 Tonnen, hat man mal ausgerechnet. Aber die Pilze sind auch an anderen Orten extrem. Das macht sie auch so spannend. Es gibt einen Pilz, der wurde gefunden im aktiven Reaktorkern von Chernobyl und in Fukushima auch. Dort sind Pilze und die gehen in den Schlummerstatus, wenn der Reaktor nicht mehr genug Strahlung hat. Da gibt es noch welche, die halten unheimlich viel Hitze aus. Es gibt welche, die halten unheimlich viel Kälte aus. Es gibt welche, die hat man für ein Jahr im Weltall als Sporen gelassen, also die Sporen von Pilzen hat man im Weltall gelassen, schutzlos die Sporen und hat sie dann mitgenommen zur Erde. Davon sind 50 Prozent wieder gekeimt. Also das sind alles Dinge, Pilze können Sachen, die sind wahnsinnig faszinierend. Aber was für uns natürlich das Faszinierendste ist, sind die Heilkräfte von denen. Und da ist das mit der Verdauung, die die Pilze machen, die so ähnlich ist zu unserer, das ist das, was sie noch spannender für uns macht, weil die wandeln nämlich Stoffe von den Bäumen um, so, dass wir sie relativ gut verarbeiten können, weil der Stoffwechselvorgang ist so ähnlich bei Pilzen. Der Trick liegt eigentlich darin dass man sie dass man wissen muss wie man die zubereitung macht da gibt es noch ein paar klassische schritte die man halten musste kommen heute noch drauf wie das ist jetzt schauen wir uns aber erst mal an also wir wollen euch jetzt heute auch noch zeigen welche schritte man machen muss also bei uns läuft das übrigens nicht so wie bei Comics früher. Wenn du das noch wissen willst, dann kauf dir nächste Woche das Heft. Das war ja so, dass immer dann, wenn es total spannend war, im Superman oder bei Spider-Man oder was auch immer, bei Fix und Foxy, dann war auf der letzten Seite, du möchtest wissen, wie es weitergeht, dann kauf dir am nächsten Freitag das Heft, dann weißt du, wie Fix und Foxy, ob die gewonnen haben oder nicht. Das ist super. Wünsche dir da am Schluss im Skript, schau bei uns im Lehrgang vorbei. Ja klar, sicher. Aber trotzdem reden wir darüber. Wenn wir hier was anreißen, dann sagen wir, wie der Weg geht. Dass wir den wissen, dann sagen wir auch, wie es geht. Das kommt ja heute noch. Ja, so, jetzt gibt es dann noch den Blick auf das Traditionelle. Aber da habe ich schon ein bisschen was von angerissen. Der Stoffwechselvorgang übrigens, das kannst du mal einmal durchblättern vielleicht, damit sie das sehen im Skript. Das Skript wird übrigens zu Verfügung gestellt. Das wird euch zugeschickt, wenn ihr das möchtet. Dann zum Stoffwechsel haben wir mal drei Seiten gemacht, damit das besser verständlich ist. Auf dem Bild, das ist übrigens der Birkenporling. Das ist, die meisten Bilder haben wir selbst gemacht, fast alle eigentlich. Wenn wir sie nicht selbst gemacht haben, steht eine Quellenangabe dabei. Das ist ein kupferroter Lackporling, ein junger noch. Zum Stoffwechsel haben wir uns ein bisschen weiter ausgebreitet, weil das wirklich so wahnsinnig wichtig ist. Das hat eine große Bedeutung, warum wir denn das dann besser verstopfen. Es gibt bloß diese kleine Hürde, dass diese Zellwände, dieses harte Zeugs, das ist so die Hürde. Das gilt übrigens auch für einige Pilze, die ein bisschen weicher sind. Auch die sind ja nicht so, dass sie sofort die Wirkstoffe freigeben. Darf ich an der Stelle noch was sagen? Weil da werden jetzt einige, wenn Sie im Skript mal wieder durchscrollen, das unscharf gesehen haben. Die Menschen, die bei uns im Lehrgang dabei sind, kriegen das Skript immer kurz vorab zugeschickt und können dann direkt am Rechner auch anschauen. Ja, das ist etwas, das schaffen die von Google Meet und Co. immer noch nicht besser. Und das ist für uns auch ein bisschen lästig und deswegen gibt es das skript eben im lehrgang vorab zu jedem termin dann werden nach dem termin noch die sachen die im lehrgang noch dazu gekommen sind in einzelnen termin die wir noch nachgetragen dann wird das noch mal überarbeitet zugeschickt ja also das ist so etwas da läuft alles parallel dass man wirklich alles sehen kann und das auch in hoher qualität hat manchmal liegt doch einfach eine übertragung dass man tag ist wo vielleicht eine region gewitter ist oder ziemlich viele sind gerade im netz da kann es auch mal schlechter werden wir hier haben eine übertragungsdichte von also also wir konnten gleichzeitig, wenn man eine Vorstellung davon hat, wir konnten gleichzeitig zwölf Workshops senden. So viel ist das. Und wir konnten gleichzeitig, weil senden ist ja Upload, und wir konnten gleichzeitig zwölf Workshops senden und gleichzeitig acht Filme schauen. Das ist Download. 488 Filme schauen. Das ist Download. Wir haben ein Studio, hier ist die Übertragung gut. Das bedeutet aber nicht, dass das bei euch dann dort, wo ihr seid, auch gut sein muss. Das hat viel damit zu tun, in welcher Umgebung ihr seid und wie gut natürlich eure Netzqualität ist. Da möchte ich euch noch was zeigen. Das machen wir mal so als Zwischensprung. Das hat jetzt nichts mit Pilzen zu tun. Und zwar gibt es ein gutes tool dass ihr das mal schauen könnt das ist ganz einfach und zwar speed test heißt es wenn er das eingebt dann gibt es hier diesen button speedtest durchführen und da kann man dann schauen was da geht ja normalerweise ein bisschen mehr aber das ist schon okay wir sind aber glaube ich hier noch gerade drei andere jetzt bei uns also da wird es dann gezeigt und für euch ist wichtig dass dort umschalten schulde mal zurück für euch ist wichtig dass wenn ihr das macht dass euer download nicht der upload bereich der download bereich mindestens zehn acht mindestens 8 mbit ist bei 8 mbit kann man gut schauen alles was darunter ist ist dann bei euch lokal einfach die qualität noch ein bisschen überarbeitungsbedürftig das kann am wlan liegen das kann an eurem platz sein wo ihr dann seid mit dem Rechner. Und es kann natürlich sein, dass gerade bei euch ganz viele im Haushalt oder an dem Anschluss im Netz sind. Das ist dann etwas, darüber kann man das dann ein bisschen steuern. Ja, jetzt wollen wir mal schauen, wo wir sind. Jetzt zeige ich mal, wo wir gerade im Script sind. Das Immunsystem der Pilze, das haben wir jetzt durch. Das haben wir wir auch durch das in der anwendung traditionen entgegen war ja ja das was man meistens kennt jetzt nicht wie ihr zu den pilzen gekommen seid also das ist so und dass ihr euch dafür interessiert gibt es da so mal ein input warum interessieren euch eigentlich pilz bekommen jetzt auf die traditionelle anwendung und die die wo liegen eure politiker eure lust sagen wollte oder schreiben also ich habe gerade eine zünder schwamm salbe bekommen und probiert gerade aus und bin jetzt neugierig mehr darüber zu wissen du bist schon ausprobiert ja ich habe gerade angefangen ja zunerschwamm ist ein super haut schmeichler müssen für haut richtig super und für den damen aber da ist die salbe nichts ich habe einen vortrag gehört und da waren auch ganz viele sachen dabei die bierkomponien tromp, Schmetterlingstrampete und so weiter. Und ich habe tatsächlich über meine Katze, weil ich eine Alternative für eine Wurmkur gesucht habe und bin dann zum Birkenpalling gekommen. Gut, meine Karte nimmt es nicht, aber ich finde es toll. Und da habe ich dann halt weiter verfolgt, weil einfach unglaublich viele Stoffe und Möglichkeiten dort gibt. Und das fand ich sehr spannend. Jetzt versuche ich selber zu suchen, aber ich habe noch nicht so viele gefunden. Ja, wenn du einmal einen Standort hast, dann... Den muss ich noch finden. Ja, das ist so, da gibt es Wege, da gibt es so Rahmenbedingungen für einen Standort. Können wir nachher mal kurz ansprechen. Ich würde gerade für den Dirk ein paar Dinge... Schön. Im Chat ist, ich habe einen kleinen wald und will wissen was ich darin finde und wie ich es verwenden kann okay dann gibt es nur rückmeldung ich habe schon als kleines kind überall pilze gefunden und ich sehe die wo andere vorbei laufen seit letzten winter habe ich mich um die, äh, habe ich mich, die Baumpilze, was, Entschuldigung, haben mich die Baumpilze gerufen und lassen mich nicht mehr los. Schön. Verstehe ich gut. Verstehe ich gut. Wir suchen uns eine Methode, die Sissi und ich anwenden, wenn wir Pilze finden wollen. Also dann machen wir das gar nicht so, dass wir wirklich suchen, sondern wir suchen uns schon einen Standort aus, wo wir wissen dass der ist gut geeignet für so was dass man etwas finden kann und das ist wirklich so wir lassen uns dann überraschen was wir als nächsten pilz sehen sind dann auch manchmal wirklich klasse dinge dabei die geschichten sind dann lang das war zu sich wenn wir mal zusammen unterwegs wir haben da einmal gezielt was gesucht und wir waren jetzt aber nicht auf einen speziellen pilz aus sondern es war eine ganze fülle was in frage kommt und ich gehe irgendwie über eine große fläche mit ganz viel laub sie war so 20 30 meter hinter mir hat woanders geschaut und irgendwann stehe ich dann vor den pilzen die wahnsinn und ich rufe sie und sie war dann aber schon zugange und hat auch welche gefunden und zwar genau dort wo ich gerade drüber gekannt bin nichts gesehen hat wirklich gar nichts kein einziger pilz habe ich gesehen die die sie gefunden hat die waren genau die die sie brauchte und ich habe den gefunden ich brauchte das war so total spannend wie das. Ja, das war einmal die Ahornholzkeule und dann einmal das Hexenei vom Stinkmeuchel. Das ist übrigens total köstlich. Es schmeckt wirklich super. Hat auch eine Heilwirkung. Ja, die Pilze in der Tradition, in der Gegenwart, also wenn man sich das mal mit der Gegenwart anschaut, Ja, die Pilze in der Tradition, in der Gegen schon ziemlich lange her. Da habe ich in Deutschland noch therapiert. Da gab es ein Kind, das war schwer krank. Ich habe dann herausgefunden, ein bestimmter Pilz kann das. Und dann habe ich geschaut, was das kostet. Und ich habe festgestellt, das werden sich die Eltern nie leisten können von diesem Kind, weil das hätte im Monat damals so viel Geld gekostet, umgerechnet, das war noch zu Marktzeiten, deutscher Markt. Das wären also heute irgendwas um die 600 Euro, die die Eltern jeden Monat hätten bezahlen müssen, zusätzlich zu den anderen Kosten. Das kann nicht sein. Und dann habe ich angefangen zu recherchieren. Das war wirklich über 20 Jahre her, doch deutlich länger. Und da habe ich dann festgestellt, alle Pilze wachsen hier. Das gibt also der Shitake nicht,ake nicht ist der einzige alle anderen schon und gut kordyceps muss man wissen gibt es dann eine analogie in europa aber man kann das alles hier ernten und dann habe ich damals den eltern gezeigt welchen pilz sie im wald besorgen müssen um ihrem kind zu helfen das haben wir dann gemacht ja und so bin ich damals zu den pilzen gekommen und habe mich dann immer weiter vorgewühlt es gab auch keine literatur muss man auch dazu sagen dass die wissenschaftlichen studien und die sich von der anderen seite dazu gekommen am anfang über die kräuter und dann waren plötzlich die pilze da und da haben wir dann festgestellt dass das potenzial extrem groß ist und bis dann so was wie eine zunderschwamm kräme überhaupt denkbar war was du jetzt bekommen hast da ist so viel zeit vergangen und mittlerweile sind halt doch einige betriebe dann auf den zug aufgesprungen und machen dort einiges da ist es super dass es mittlerweile so was gibt diese zunderschwamm creme die du da bekommen Also wir haben selber auch schon Cremes gemacht und das ist auch bei den Rezepten dann hinterher irgendwann dabei. Es ist wirklich, wirklich, wirklich Wahnsinn, was dort geht. Wir haben mal Zunderschwamm Badeessenz verschenkt, mit, das war selbst gemacht, mit Granatapfelöl, Granatapfelkerntöl, ein paar Tropfen oben drauf, das haben wir dann, nachdem wir es ausprobiert haben, das war... Cleopatra. Cleopatra, genau. Weil es einfach so daran erinnerte, die Haut war danach weich. Das war wie Samt. Und war auch lange halt. Also da wirst du wahrscheinlich noch, je nachdem was du damit vorhast mit der Creme, da wirst du schon je nachdem was du damit vor ist mit der creme du wirst schon noch deine freude haben zunahmschwamm ist für die haut super wirklich klasse gilt übrigens für die innere und für die innere haut genauso also vom mund bis zum annus ist auch als haut zu sehen da gilt es dann als tee oder mit anderen extrakten und die äußere haut auch dafür ist der zunahmschwamm extrem gut geeignet ja die chinesen mussten ja schon viel länger drum und viele andere asiatische kulturen auch die haben schon vor 5000 jahren das gemacht und die wussten schon sehr viel und da muss man sich immer wieder fragen wie haben die das denn eigentlich gemacht woher wusste man in asien vor so langer zeit ohne dass man überhaupt chemische apparatur also chemie kannte man nicht da war man noch ganz weit von entfernt dann physik in der form physikalische prozesse sind ja auch sehr wichtig das gab es auch noch nicht und ähnliche entwicklungen gab auch in europa woher wusste der ort dass der beckenporling etwas mit dem magen machen kann oder woher wusste das paracelsus oder hildegard von bingen. Das kann man sich so vorstellen, dass die Versuche gemacht haben mit so Triad Error mit Tieren, das war übrigens nicht unbedingt hoch angesehen, dass man Tiere, es waren immer Lebewesen, dass man sie benutzt, das war äußerst selten, dass man solche Versuche gemacht hat. Das waren eher andere Wege, die man gegangen ist, da hat man gar nicht dran gedacht, so etwas zu tun. Die haben damals wirklich, sowohl im asiatischen Raum als auch im europäischen, als auch in anderen Kulturen, so etwas wie Signaturenlehre gemacht und haben das hergeleitet. Das ist übrigens auch etwas, was wir gerne machen. Das werden wir auch ansatzweise im Lehrgang machen. Das werden wir heute einmal wahrscheinlich kurz anreißen, um euch zu zeigen, was dahinter steckt. heute einmal wahrscheinlich kurz anreißen, um euch zu zeigen, was dahinter steckt. Und das ist eine Methode, die wirklich dann hinterher dazu führt, wofür das wohl geeignet ist. Man kann darüber auch herausfinden, ist das möglich, dass das giftig oder schädlich ist. Da ist aber natürlich heute toll, bevor man das alles nur über Signaturenlehre machen muss, kann man das natürlich gleich abgleichen mit dem, was wissenschaftlich darüber bekannt ist. aber wir wollten immer wissen wie hat man das früher getan wie ist man wie ist die hildeburg art von dingen dazu kommen dass sie gesagt hat dass judas vor kann das und das und das super da kann ja nicht unendlich viele versuche zugemacht haben das war gar nicht möglich mit der damaligen technik die die die zur Verfügung hatten. Die sind anders reingegangen. Das ist eine Methode, die heute durchaus nicht mehr auf das trifft, was wir in der Schule lernen oder in der Universität. Aber es war eine Zeit lang, das ist dann etwas für euch im Skript. Es ist leider auf der Webseite nicht mehr abrufbar. Es ist vom Ministerium in Österreich gewesen. das hat das nämlich relativ gut erklärt das war dort bis 2019 und wurden dann vom netz genommen es gibt das ist ein teil einer wissenschaftlichen arbeit gewesen da geht es darum da wird die signaturen noch einmal kurz erklärt und das ist doch gar nicht so mit negativen beigeschmack erklärt es gibt sogar die studie nicht mehr zum download obwohl sie mehr als 500 mal zitiert ist in wissenschaftlichen studien aber man kommt das pdf dokument ich habe keine ahnung warum haben wir noch nicht herausgefunden aber seit 2009 sind ist das vom netz aber für euch dann hinterher ist es im skript vorhanden da konnte ich ihr euch das mal durchlesen, worum es da geht. Wenn man sich dann die Signatur von Pilzen anschaut, also das wie diese Herleitung, dann ist das ein Weg, wie man sich bestimmte Eigenschaften genau anschaut. Jetzt erscheue ich aber gerade, das merke ich auch gerade an meinem Mund. Es ist jetzt 5 nach 7, es ist ungefähr eine Stunde rum. Dann machen wir üblicherweise eine kurze Pause, damit wir alle mal ein bisschen zur Toilette gehen können, vielleicht was trinken können, mal frische Luft holen. Und am besten sind immer so ungefähr 7 Minuten, 7 bis 10. Heute machen wir 7. Jetzt ist es auf unserer Uhr 5 nach und dann machen wir um 12 nach weiter. Und dann geht es dann ein bisschen in der Signaturen lehre weiter nicht so tief und also ab jetzt sieben minuten und dann sehen wir uns wieder wir machen jetzt nach 12 nach nach unserer uhr das kommt jetzt Genau. Muss man nochmal was ausfüllen.