Auto auf der polnischen Seite nach Gölitz. Das ist schon eineaf. Das ist ein Schaf, ja. Komm mal hin. Das ist Basir Ahmadiy, aus Kabul. Hallo. Er spricht gut Deutsch, hat drei unzückende Kinder und ist einer der besten Kameramänner, den du weit und weit fädeln kannst. Wir haben Dreharbeiten eine Woche. Auch hier hat der E-Trader einen Weggefährte von 1979 78 leitet der erste der erste private radio fernsehsender der eigentliche von uns war und es war super wir haben gegessen es war wunderschön. Sehr gut. Ja, und wir sind die Ersten, ja? Mal schauen, ob von der Seite... Achso, das ist schon da. Da sind wir ein bisschen, da drüben. Das war er. Dann sind die wahrscheinlich oben. Da ist er. Da ist er. Da ist er, da ist er, da ist er. Ich muss mir die zweite Brille aufsetzen. Das wäre nicht gut, wenn man es nicht aus... Aber das kriegen wir ausgebügelt, das bügelt man aus. Ja, aber ich weiß nicht, wenn das synthetisch ist, dann ist das ja beim Bügeln nicht so schlimm. Ich weiß nicht, ob das geht mit dem Bügeln. Ja, also dann müsstest du mir jetzt eine Auslegeware zeigen, die das geht. Ich kann es mir nicht vorstellen, weil die Bühne da ist. Das kriegt man schon weg. Heißdampf oder? Man sieht es ja. Schau her, das ist ja nicht so, dass das hinten, schau her, das ist so. Wenn ich es jetzt umdrehe, dann sieht man ungefähr, was da gerade los ist. Und dass man das, schau her, mit Heißdampf ausbügeln kann. Die sind nicht alle so. Da würde man sogar da abschneiden und sagen, dann haben wir halt nur diese Bahnen. Dann haben wir die kleinere Bahn. Die Frage ist ja auch, wie befestigt es sich, dass man es revisionsfrei wieder rauskriegt? Klebeband. Doppelklebeband. Das ist der Standard. Das ist der Standard. Nein. Es gibt unterschiedliche Qualitäten. Doppelseitiges Teppichklebeband ist der Terminus. Ja, also ich weiß, in den 90er Jahren, es gab so, dass wenn das Lärm nicht mehr der terminus das sind das ist bei vielen themen ist das ein thema ist das die frage bei vielen sachen wie kriegt man wie rückstandsfrei muss es denn raus ich hatte in vorgesprächen mit peter oft das signal bekommen hier wird sowieso alles erneuert ich weiß dass du damit nicht das haus gemeint hat sondern die die Innenausstattung und vieles. Also da kommt einiges raus. Ich glaube auch, weil da mal das Wort Teppichboden, Parkett und Schrauben gefallen ist. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht wirklich... Ja, ja, genau. Also ich kann mir nicht vorstellen, dass die den schüsselnden und buckelnden Parkettboden drinnen lassen. Die Schraube im Parkettboden siehst du nach der Versicherung nicht mehr. Ich wollte aber die Diskussion bewusst nicht anfangen. Es ist sehr gering und wir sind ganz sparsam geblieben. Wir haben also die wenigsten überhaupt nötigen Schrauben gesetzt, nach unten und sind nach oben gegangen, in die Decke und so weiter und nach hinten und haben das dadurch... Das ist nicht das Problem. Und ich fand das sind ja auch schon sind ja eigentlich auch jetzt schauen wir uns mal den dreck an hier jetzt gehe ich mal darauf so so das ist das daher und ja ja aber also ich möchte ich möchte dazu ja aber andererseits kann ich hier wieder sagen daher jetzt komme ich da mit irgendwas, mit dem Staubsauger, und dann gehe ich einmal mit dem Staubsauger drüber und dann sieht es wieder so aus. Es ist nur so, dass man, wenn man den Schraubstau bekommt, dann hat man in jeder Besuchersituation immer einen Tapsenteppich. Ja, ich würde am liebsten ein Talkum ausstreuen im Eingangsbereich, damit wir wirklich wissen, die Spuren der vielen, die Fragen der vielen und die Fußspuren der vielen, wie sie sich täglich kreuzen, wie die Fragen. Also das ist für mich inhaltlich auch nochmal sowieso, ich will sehen, dass da Menschen waren und sein werden und sind. Und man jetzt sagt nein aber das muss ja sauber sein das ist das was ich vor ich überlasse das völlig euch diese Entscheidung. Wir machen das so wie vorgeschlagen, dass der Abtreter weiter geht. Also da kannst du, wir werden jetzt gleich checken was das ist, wenn ich so eine 4 Meter Ausrollmatte, die gibt es außerdem in jeder Farbe, die man sich nur vorstellen kann. Super, ist auch die Grenze gut. Einfach ein Akzent. Also mal auf die Seite von Cityclean, die hocken in Berlin, aber die haben die ganze... Sie sind hier überall. Ja, da kann man sagen, das soll früh um keine Ahnung... Erste Themen Brandschutz, DIN-Norm, Zertifizierungsnummern für den Teppichboden, Neuzeile, Neuzeile, Frage des Schmutzes, Teppichboden, Neuzeile, Cityclean, Seite anschauen, wegen Schmutzabtrittsmatte im Eingangsbereich, Neuzeile, vereinbart, dass das Material auch für den Vorbau und das erste Foyer zur Verfügung gestellt wird, kommen an Neile und auch für das sogenannte Jackenlagerpunkt neue Zeile, neue Zeile. Dann tue ich jetzt wieder rein. Und ich habe dann das angeschaut, ich habe es mir dort auch ausgerollt und ich habe gesehen, diese Ausstellungen, die großen Ausstellungen, wo Vitrinen sind, licht gerichtet ist die haben in den meisten fällen wo teppichboden gelegt wird diesen schwarzen teppichboden im museen weil die konzentration dann auf das gerichtet ist was ausgerechnet ist und das kenne ich aus ganz vielen du ja auch aus ganz vielen ausstellungen und habe gedacht genau das ist es und das ist dann auch das Thema der Lichtführung, zu dem wir ja noch kommen werden heute. Es ist zwar ein teurer Lieferant, aber bei der Firma Wirth gibt es unterschiedliche Qualitäten, einfach mal ausprobieren, weil doof ist, wenn es nicht hält. Also das aus dem Bau macht, dann sein. Klebeband. Ja, und es gibt sogar, korrigiere mich bitte, wenn ich etwas Falsches sage, es gibt sogar einen Kartuschenkleber, den man abziehen kann rückstandsfrei. Den ziehst du ab, fast wie die Gummierungen von den Postern, Fotos an die Wand. Das hast du dann auch weg. Also solche ähnlichen Qualitäten. Es muss jetzt nicht der Montagekleber sein, der 450 Kilo Pond in der Vertikalen hält, sondern das sind dann Sachen, dass es nicht verrutscht. Also Luftführung ist schon eines der Felder, wo ich mich eher auskenne und wir haben das gemacht, weil wir hatten ja auch Gerüche vom Malen, vom Ausmalen. Wir wollten, dass das schneller trocknet etc. Und es hat wunderbar funktioniert. Und ich würde nicht glauben, dass irgendwer im Winter anfängt jetzt mit Stoßlüftung in der Früh um 7, Viertelstunde und dann abends nochmal, sondern da werden wahrscheinlich irgendwann Fenster geöffnet sein, dass da ein bisschen Luft zieht. Ich würde nur, das ist nur ein Vorschlag von mir, bevor man das Kind mit dem Bade ausgießt, nochmal vertiefen die Frage der Anforderungen, der technischen Anforderungen, der rechtlichen Anforderungen und dann zu schauen in der Praxis, wie können wir es handhaben. Wenn man also eine kleine Stehleiter hingibt, jetzt könnte man natürlich sagen, nein, das ist niemandem zuzumuten, auf eine Stehleiter zu steigen. Es muss von unten aus zugänglich sein, wenn das der Fall sein sollte, hier ist immer jemand für das Zentrum für offene Fragungen deinerseits da, der das tun kann. Wir haben Betreuungspersonal, die müssen ganz, ganz viele Dinge tun. Die sind unter Umständen noch nicht mal so fit, dass... Du hast versucht, sie zuzumachen. Du hast gerade gesagt, Peter hat sie dann gehalten, damit sie da oben... Ach so, ihr wart da selber dran. Nein, ich wäre der Letzte, der jetzt da irgendwie auf irgendwas beharrt ist. Wie könnte ich das? Wenn ihr sagt, es muss so sein, weil es so sein muss, dann wird es so sein. Und dann mache ich mir über die konzeptionelle Einbindung noch neue Gedanken mit der ganzen Zuversicht, dass uns was gelingen wird, mit dem wir tragen können. Das ist ja sowieso eine Sache, die wir vorfinden. Wir haben ja nicht das Museum erdacht und jetzt steht es da, sondern wir nehmen etwas, was schon da ist und schauen uns, wie wir uns da einfügen können. Und das werden wir dann auch noch schaffen. Dann werden wir da etwas machen. Dann klappe ich eine Wand so raus, dass sie vielleicht so ist, um den Eindruck zu verstärken, dass das ein Licht- und Luftschacht ist. Wie wir das gemacht haben in der Stadthalle ist natürlich dann ästhetisch als saubere Lösung schwer zu machen, nicht so einfach. Da muss man Rahmen bauen, da muss man Klinke bauen und irgendwas, wo man auf und zu machen kann, und wenn es nur ein Sturmhaken ist. Und dann wird wieder die Frage sein, ja ist dann das, ich meine es wird jetzt niemand kommen und sagen, das ist nicht zertifiziert diese Lösung, aber ja man weiß ja nicht. Das ist eine Art, ja das, danke dass du, ja der Fußboden ist das allerletzte was reinkommt. Der kommt in den letzten vier Tagen hier rein. Dritte Variante, man inszeniert diese Problematik wieder mal, also Flucht nach vorn und nimmt eine Platte und setzt sie um so viel höher. Die sieht man dann oben auch, die macht so und man sieht sofort, aha, ist eine Platte raufgerutscht. Finde ich jetzt als Konzept, also wenn ich jetzt weiter tue, ich kann mir vorstellen, dass das eine Variante ist und ich bin ja nicht OCD jetzt. Das finde ich schöner und ehrlich gesagt, also aufs Erste jetzt mal, man wird das auf sich wirken lassen. Wenn man jetzt anfängt mit dem Cuttermesser da was reinzuschneiden, dann fängt der Gips zu bröseln an, dann fängt die ganze Bröselgeschichte an, dann muss man das säumen, das Loch, sonst bröselt das. Dann geht wir ran und auf einmal sind schon die ersten Papiersplitter hoch und der Rigips schaut raus und das nach zwei Wochen und dann fängt man an, wie kann man das nachbessern. Das ist Rigips. Ist das so kompliziert, wenn man das nicht richtig kennt? Ja, wegen diesem Rausbröseln, das ist natürlich schon eine Sache. Ja, das muss ich unbedingt sagen dass man tatsächlich zum beispiel sagt dass man das schlimmste also dass der eine war da kannst du ein horrorfilm machen dann ja das ist das hey guys auf youtube kommen ich werde ich ein youtuber und hey guys zu dem gerne show you how to er museum und dann fangen wir den wahnsinn hatten das wird lustig also mit dem r ja sowieso habe ich geschrieben oder also das thema übrigens sondern zumindest main teil der ausstellung nichts da wird mein teil der ausstellung wird sehr sehr wenig in irgendeinen container werfen was da noch stehen wird also wenn ich raus gehe hier dann werde ich den meisten müll selbst mitnehmen ja den allermeisten und es wird müll anfallen wie bei jeder Ausstellung, aber überhaupt nichts zu vergleichen mit dem, was wir kennen, wo das dann zertreilt und in Container geschmissen wird, das wird das alles nicht. In dem Fall habe ich die von Anfang an, das muss man nämlich beim Verlegen und beim Bearbeiten schon mitbedenken, dass man dann sowas macht, wo man, ja sicher, dann kannst du das rausschrauben, das haben die nicht gemacht gemacht, die haben gespachtelt und geschliffen, da kannst du gar nichts mehr machen. Da ist weg und das machen wir nicht und und so weiter. Also dann gibt es aber noch, also das ist ja nicht das Ende der Fahnenstange, über sowas jetzt nachzudenken, sondern eigentlich erst der Anfang. Im Grunde genommen kann man sagen, das ist der Anfang. Hier kann man Revisionsklappen machen, horizontale Revisionsklappen mit Magnet, die kann man rein und raus tun. Da kann man auch schauen, ob die Heizung tropft. Das kann man Revisionsklappen machen, horizontale Revisionsklappen mit Magnet. Die kann man rein und raus tun. Dann kann man auch schauen, ob die Heizung tropft. Das kann man natürlich auch, wenn ich die Platte hochsetze. Dann kann man das machen. Dann nimmt man vielleicht gleich zwei. Die Frage ist nur, jetzt muss ich aber was fragen. Wie groß muss der Lüftungsquerschnitt sein? Aus wessen Sicht? Wer entscheidet, wie groß der Querschnitt der Zulüftung sein muss? Oben ist ja klar, da geht ja alles raus, das zirkuliert. Wie groß muss es also unten sein? Sollen wir alle anheben? Gut, heben wir alle an. Heben wir alle an, dann kommt man dazu. Wer sagt mir, wie groß das sein muss? Also es ist so, dass die Heizungen sind ja relativ häufig und du hast hier ein Ventil, hier ein, hier ein. Und deswegen, wenn du alle hochhebst, ist es die einfachste Lösung für die Kontrolle. Leider sind die Ventile hier und nicht unten. Also das stimmt also gar nicht. Das stimmt nicht. Das haben wir geklärt gemeinsam, du warst dabei. Wir haben den Heizungstechniker angerufen und er hat uns gesagt, stellt alle Heizungen auf 2,5 und die Sache ist erledigt. Ja, es geht Ihnen nicht darum, dass man warm und kalt tritt, sondern es geht... Wir haben jetzt zwei Themengebiete. Einmal das Nachströmen. Da reicht es, wenn ich jede zweite Platte 10 cm hochsetze. Das reicht vollkommen aus. Oder 20 cm. Das legst du fest, um den Bildgedanken zu realisieren. Die zweite Sache ist, Herr Reimann hat Angst, die Heizung tropft, die Hütte soll vertaucht werden und dann müssen wir sie abreißen. Über das Leben gesagt. Aber wenn ich das sehe, also selbst wenn ich nur die Platte hochhebe und die bleibt unten, sehe ich diese Leckage. Das sehe ich. Es geht auch folgendermaßen, hier unten läuft Wasser raus und oben fängt die Heizung wahnsinnig an zu bluten. Da kriegt man es zuerst mit. Aber ich wollte nicht den Bauernsleiter oder Bauernsmitarbeiter entheizen. Ich habe in verschiedenen Richtungen gedacht. Ich habe gedacht, okay, muss ich jetzt eine Bohrkronen nehmen, einen Steckdosen-Senker nehmen und dann rein. Und da mache ich den dann zu mit einem Verteiler-Dosen-Deckel für eine UP-Verteilerdose, mit einem Klemmdeckel einer UP-Verteilerdose rein zu und damit wir wieder Ruhe haben. Über diese Dinge habe ich nachgedacht und natürlich wäre es besser, wir würden hier keine Orgie vom Zaun brechen, der, wie soll ich sagen, der Verlegenheiten. Weil es wäre nicht schön, wenn wir gestalterisch in ein Fahrwasser kommen, wo man sieht, naja, da haben sie sich jetzt ganz schön verbogen, damit der Anzug passt. Also die Summe der Verlegenheiten. Es wäre gut. Aber ich werde so massiv mit, von wegen massiv ist auch ein Wort, was gefallen ist zu diesen Platten, ich werde so massiv mit Fragen hier reinkommen in dieses Zentrum für offene Fragen, dass die Aufmerksamkeit auf andere Dinge gelegt sein wird, als auf solche Details. Aber da kommen wir ja dann noch hin. Wir können das doch andersrum machen. Du sagst von der Sache her, da steckt ja auch noch hin. Da können wir es andersrum machen. Du sagst von der Sache her, wenn das jetzt hier, da steckt ja auch ein Gedanke dahinter. Und dann sagst du, okay, dann ist die Platte 30 cm hoch und die 10 oder 20 und dann wird das passen. Also ich würde gerne von irgendjemandem, der für die Heizung den Hut auf hat, hören, was ist denn der erforderliche querschnitt für die konvektions heizung das war ja das ist konvektions heizung worüber wir sprechen es ist radial wärme in den heizkörpern selber und es kommt konvektions hat ich muss jetzt noch was fragen zwischendurch wegen wegen ach mal die der dokumentiert ist ich hatte hat den Auftrag, niemanden zu filmen, weil ich nicht voraussetzen kann, dass jemand vielleicht nicht gefilmt werden soll oder will. Wenn ihr sagt, es ist euch okay, dann braucht er sich nicht den Zwang anzunähern, um auf mich zu starren mit der Kamera die ganze Zeit. Hat jemand etwas dagegen? Gut. Nein, das ist okay. Darfst alle filmen. Ja, super. Ich frage jetzt trotzdem, an einer Not ausgesprochen zu haben, nicht, weil ich es mir wünsche, dagegen gut der steckdosenbohrer also wenn es eine wenn es eine reihe unten die verlichten glaube ich auch dass der raum mit den fragen so intensiv sein wird und auch mit den transparenten als das hier sein, dass man nicht auf das untere Feld kommt. Also die Frage ist, ob du mit denen, ohne dass die ausbröseln, dadurch als Reihe eine Belüftungssituation schaffst, dann musst du das nicht mit diesem Hoch- und Runtersetzen machen. Aber das ist einfacher. Das ist einfacher als... Wir haben es schon, das ist das... Ich hatte versucht, ich habe es nicht deutlich genug gesagt. Schneiden, nachträglich schneiden, eine große Sauerei. Und es bleibt sie. Du musst spachteln, schleifen, legen, waschen, legen, föhnen. Dann kannst du irgendwie wieder arbeiten. Aber das ist all das, was wir nicht wollen hier. Wir wollen keinen Schleifstaub, wir wollen kein Spachtelzeug. Wir fangen nicht diese Nummer an. Wir machen es ganz anders. Und da ist es weniger Arbeit, aber es ist verschlingt. Ressourcen natürlich in ganzen Etagen jetzt nochmal die Wände hochzusetzen, ist nochmal eine ganz schöne Nummer. Da muss man gucken, wo du sagst, Bildgedanke und welche setzt sich tatsächlich hoch. Da wäre es gut, der Vorschlag käme von dir und dann sagen wir, das reicht so. Oder es muss noch eine Platte hoch sein. Naja, da müssen wir aber ganz präzise sein. Weil wenn ich einmal anfange und dann ist es wieder fertig und dann kommt noch eine Nummer und sagt, Wolfgang, du hast zu wenig Platten hochgesetzt, dann verlaufen wir meine Jungs davon. Die sagen dann, okay, hier ist der Bohrer, mach selber. Kannst du jetzt so spontan sagen, welche Platte du in dem Raum hochsetzt? Naja, jetzt muss ich dazu die Gegenfrage stellen. Wir haben hier vor jedem Fenster einen Heizkörper. Wenn ich die Platte hier hochsetze, wenn ich diese Platte hochsetze in der Ecke, muss die nicht zwingend hochgesetzt werden? Nein, aber was macht der Heizkörper, der und der? Wenn du auf jeder Seite eine Platte, sage ich mal, 20 cm hochsetzt, gibt es ein Bild oder sieht es total gold? Auf jeder Seite heißt eins hier und eins hier. Muss man sich eigentlich anschauen in Wirklichkeit. Es nützt noch nicht mal eine Computersimulation. Man muss den Raum betreten und auf sich wirken lassen und schauen, was passiert jetzt gerade. Und wie arbeite ich mit dem, was da passiert. Wie früher bei den Dauerbrandöfen. Ja, ja, ich habe auch so. Warum? Das geht ja ganz leicht zu schnell. Aber wenn du es geschnitten hast, was machst du denn dann? Wie geht es denn weiter dann? Wenn man das fertig denkt? Abkleben mit einem Klebeband. Abkleben mit einem Klebeband, gut. Die Oberfläche bleibt so, oder was? Die Oberfläche bleibt teilweise so, teilweise wird sie tapeziert. Ja, dann tapezierst du über, wenn du tapezierst. Und wenn sie so bleibt, dann ist es Klarlack. Klarlack. Jetzt sind wir im Fachbereich. Wie verlege ich Trockenbau? Was ist Trockenbau? Jetzt kommt ein Trockenbau-Spezialist und sagt mir, meine Jungs sind Trockenbauer und die würden sich so auf die Schenkel klopfen. Bohren, Löcher, Bohren. und die würden sich so auf die Schenkel klopfen gerade. Dann sind wir wieder bei der Frage, wie gehen wir mit den Rändern um. Wenn ich aber jetzt zum Beispiel eine 100er Packung von Kunststoff Rosetten kaufen kann, die man da draufsetzen kann, um die Ränder zu bändigen, nämlich von außen draufsetzen. Das sind vertikale und horizontale Rosetten. Dann könnte ich mit dem Dosensenker reingehen und könnte diese Rosetten aufsetzen und dann würde ich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Löcher bohren. Richtig, aber jetzt überleg 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Löcher bohren. Ja, richtig. Aber jetzt überleg mal, was ist nachher, ich komme in den Raum, beides kann spannend sein. Ja, ja, das ist klar. Damit muss ich dann umgehen. Und die Effektivität von zwei Platten, die hochgehen. Deutlich besser. Ja, wenn ihr das sagt, dass das funktioniert, wenn ihr diese fachliche, heizungstechnische Frage lösen könnt, damit wir Ruhe haben, damit nachher nicht die Diskussion über Monate geht, na damals hätten wir und es geht ja gar nicht und es wird kalt oder irgendwas, dass das nicht passiert, weil in der Ausstellung dann noch was zu machen. Nein. Das wollen wir nicht, das ist klar. Wenn ihr einfach alle 10 cm hochgebt. dann noch was zu machen das wollen wir nicht das ist klar das war das haben schon diskutiert es ist ein tag ist vielleicht in einem tag gemacht mit 23 leuten könnten wir erwägen könnte sein dass das in einem tag gemacht ist weil wir wir müssen nichts neu zuschneiden, wir müssen nichts bohren und so weiter. Das hatten wir erwogen, entweder partiell oder komplett. Wir können es doch mal so aufnehmen, dass wir jetzt zwei, drei zumindest irgendwie machbare Lösungen auf dem Tisch haben. Die eine ist Löcher bohren mit Rosetten drauf, die andere ist partiell hoch. Da gibt es Zweifel. Die Frage ist ja, wer es entscheidet am Ende. Bist du derjenige, der es entscheidet? Das erkläre ich gleich. Ich sage mal, an jedem Fenster eine Platte 10 bis 15 Zentimeter hochsetzen ist das vollkommen okay. Sage ich jetzt ungeschützt, das war so. Deswegen habe ich gesagt, zwei in der Mitte, weil wir haben hier... Zum Beispiel, das sind dann Details. Genau. Die Ecken sind stabilisiert auf dem Boden und dann geht es so wieder runter. Kann ich mir vorstellen. Das ist eine gute Sache. Das andere ist, dass die Frage, irgendwo ist der zu öffnende Fensterflügel, das heißt, da fällt nochmal ein Feld irgendwie anders aus. Ja, das kann man verbinden. Dann schätzt man es nicht hoch, sondern macht man es weg. Also jetzt nochmal zum Fensterflügel. Gut, wir haben jetzt die Heizung gesprochen, jetzt besprechen wir die Fensterflügel. Wenn wir wirklich davon ausgehen, dass, und ich bitte darum noch um eine Abschließung, also das ist eine Prüfung, ich weiß nicht, ob man auf diesem Boden gerade das abschließend entscheiden kann, damit man nicht eine Riesenaktion macht, wo was anderes genügt hätte. Ich halte fest, es wurde festgestellt, es ist nicht zumutbar, dass man mit der Leiter aufgeht und leicht Flügel anlehnt. Habe ich das richtig verstanden? Das müssen wir friedlich bestatten, diese Idee. Dann hätten wir nur noch die Frage, welche Fenster müssen wir wie weit aufmachen, weil wir haben ja auch diese schon verlegt und das kann ich jetzt nicht mehr anfangen, diese noch umzubauen, weil dann kann ich alles rausreißen. Dann ist die Frage, was darf da auf und wie viel muss geöffnet werden? Da brauche ich Ansagen. Da brauche ich einfach die Ansage Wolfgang, wir müssen zwei Flügeln ganz aufmachen, halb aufmachen, Viertel aufmachen. Das ist die Ansage, die ich brauche. Die Frage meinerseits ist, funktioniert es, dass man die wegnimmt und hier an das Fensterrand tritt, dass sozusagen die Wand bis hierhin geht. Funktioniert es? Und du lässt den Bogen so, aber... wegnimmt und hier an das Fensterrand tritt, dass sozusagen die Wand um bis hier hingeht. Funktioniert das? Ja, also ich kann dazu jetzt, jetzt ist das sozusagen eine Lasur, ein Übergang in ein anderes Thema, nämlich warum komme ich überhaupt mit diesen Platten hier rein. Weil das berührt das jetzt, die Platten und wenn ich eine Platte wegnehme oder zwei und die sind dann weg, dann habe ich ganz schnell, ich meine ich habe die Neonröhren schon rausgenommen, aber das war geschlossene Psychiatrie hier. Das ist das Feeling von diesem Stockwerk gewesen. Und das brauchen wir nicht für das Zentrum für offene Fragen. Scherengitter, aber jeder sieht rein, jeder sieht dich, was du tust. Und du hast ein Scherengitter außen, du kommst nicht raus, du bist da herinnen und hast Neonröhren oben. Jetzt brauchst du nur noch eine Verhörlampe im Gesicht. Das war das Feeling hier herinnen. Und das ist genau das, was wir nicht wollen. Wir wollen eine Geborgenheit haben. Wir wollen Höhlen haben, wo die Leute sich mit etwas auseinandersetzen können. Und da gibt es ja dann noch Scheinwerfer drauf auf Wände und gar keine direkte. Es gibt Räume, da ist es wirklich so, da hängen zwei Glühbirnen runter. Aber die haben dann auch ein Sofa oder eine wirklich wohnliche Idee. Also wir werden mit Licht schon noch viel machen und es lässt sich auch nicht abschließend jetzt schildern, was an Licht noch, wie es am Ende sein wird, weil das ist eine Inszenierung, das ist wie Musik, du bist da und dann merkst du, okay, ein bisschen leiser die Geigen. eine Inszenierung, das ist wie Musik. Du bist da und dann merkst du, okay, ein bisschen leiser die Geigen. Und das ist dann sehr schwer vorherzunehmen. Aber ich kann sagen, ihr seht ja, ich habe viel Zeit aufgewandt, alle Lichter abzumontieren im ganzen Stockwerk. Wir haben alles gestrichen, wir haben überall die Wände vorgebaut, damit wir überhaupt Wände haben. Weil du hast ja nur Eckzimmer hier in diesem Stockwerk, du hast zwei Wände mit Steckdosen, mit Sachen, mit Schränkwänden teilweise drinnen. Und wo willst du dann überhaupt was ausstellen? Und so weiter. Das waren so die Beweggründe, wo ich gemerkt habe, das ist es. Dann sehe ich diese Scherengitter nicht. Und dann fühle ich mich auch unbeobachtet bei etwas und nicht von außen so. Und dann habe ich diese Gitter, diese Scherengitter. Alles genau. Da die Ecke. Thornbachhaus von hinten. Schaust du das Thornbachhaus? Da die Ecke ist schwerwiegend. Das ist eine schwer geschichtsträchtige Ecke. Zack, Täubchen. So, da. Die packen wir ja vor der Tür vielleicht. Oder da wieder. Schaffen wir es. Da lassen wir ihn. Der sollte auch mal neu stehen bleiben. So. So steht man zu. Ja. Das ist nicht so an Schlüsselbord eigentlich. Das ist unser Werkzeugkoffer. Schuhe aufwischen. Wir können jetzt aufwachen. Oh oh, da müssen wir aufpassen. Wir gehen auch Fenster zu. Die haben oben die Betten jetzt ausgelöst, weil das ist jetzt ein bisschen vorhanden. Das haben wir zusammengelegt. Und jetzt regalgelegt? Nein, als Wurstbänkel. Nein, als Stapel. Gut. So gut das geht. Das haben die Kugeln geschmeckt. Ja, die haben geschmeckt. So, jetzt müssen die eigentlich noch weg. Da ein neues... Das machen wir am Schluss. Da müssen wir dann am meisten machen. Okay, danke für den Tee. The train is coming. Für die nächste Arbeitsschutzgesetz, für die nächsten Expeditionen durch die Palastgeschichte. Durch die Palastgeschichte haben wir da, das ist der Bergführerhelm, das sind die Einsteigerhelme. Das war gerade, wenn du dabei warst, wenn wir anfangen das Bühnenbild, das Stage-Setting für die Ausstellung da rein zu bauen. Die Entscheidungen, das Licht, die Raum, die Geschichte und das wird entspannen. Das wird entspannen. Wann wird gebaut? Was? W man nicht gebaut? Naja, es ist ja schon angefangen worden. Und ab 1. September, 2. oder 3. September, 17. ist die Eröffnung. Also es ist noch ein bisschen Zeit. Ein bisschen Zeit ist noch, ja. Ein bisschen Zeit ist noch, aber es ist nicht mehr so viel Zeit. Wir haben jetzt keine Luxusspazies mehr, keine Luxus-Freiräume mehr. Nächstes Mal, ich wollte jetzt noch anhängen, eigentlich die Sichtung der Vitrinen und des Materials. Jetzt muss ich mit dem Tim dann telefonieren und schauen, ob das möglich wird mit dieser Einladung heute Abend. Der Tim, die sind ab halb acht, acht sind die in der Halle und probieren die Querstellung. Wir versuchen jetzt trotzdem das Publikum quer zu stellen, ich erzähle. Und wenn dieser Bind schafft mit den Leibwächtern und dem Kriminalamt und so weiter das alles zu klären. Und dann haben wir diese Möglichkeit. Und dann würden wir das mal, und ich werde versuchen, also die Kompositionen, die eingerichtet sind, heute Abend, bis Mitternacht ist heute die Halle offen. Und ich habe Begleitung für die Premierenfeier, kann eine Begleitung mitnehmen. Wenn ihr anrufe, kann ich zwei Begleitungen mitnehmen. you