Danke schön, vielen Dank. Ich bin heute stellvertretend für das Team Waste Hunter. Mein Name ist Julia Hammer und unsere gleichnamige App Waste Hunter darf ich vorstellen zum Thema Müll sammeln. Thema ist das, mir kommt es auch vor, Linz wird immer verdreckt, ich gehe spazieren neben der Straße, da liegt ein Papiertaschenduch, da liegen Dosen, niemand hebt es auf, bis auf ganz wenige und irgendwie haben wir es gedacht, zu dem Thema wollen wir ein digitales Spiel machen, den Ansatz wollen wir ein bisschen lustiger gestalten, dass vielleicht mehr Leute motiviert werden, dass wir die Aufmerksamkeit erhöhen von den Bürgerinnen und Bürgern und dass wir sagen, jeder Einzelne steht da in der Verantwortung und kann auch den Müll aufheben bzw. vielleicht gleich gar nicht wegschmeißen. Wir wollen auch speziell Schülerinnen und Schüler ansprechen, damit wir bei den Schülern starten, jung starten. Unser Motto ist für ein sauberes Linz Schritt für Schritt. Wir haben dazu eine digitale App, einen Prototyp entwickelt und die Idee ist es, dass wir Geocaching, dass wir Schatzsuche verbinden mit Müllsammeln. Also es sollen schöne Strecken in Linz dargestellt werden, die die Bürgerinnen und Bürger über die App finden. Das heißt, wir haben einerseits den Benefit, dass man Linz besser kennenlernt, wie zum Beispiel die Runde Pöstlingberg. Und dann während man diese Runde geht, da sammelt man den Müll und hat noch das kleine Gutse, dass man einen Schatz finden kann, eventuell. Das ist ein bisschen mit Unsicherheit behaftet. Dann gibt es noch die Applikation, dass man meldet, wenn man Müll findet. Zum Beispiel jemand lässt drei Wochen Sperrmüll vor der Tür stehen, dann kann man das einmelden und sagen, holst den Sperrmüll ab. Wir können vernetzen in der App, man kann andere Waste Hunters finden über die App und am Schluss on top of kann man noch Punkte sammeln. Ja, wer ist unsere Zielgruppe? Alle Linzerinnen und Linzer, von jung bis alt, mit speziellem Fokus auf Gehbeeinträchtigte, weil die sollen hier die Strecken gefiltert bekommen, dass man sagt, okay, es ist eine Strecke ohne Steigung, ohne Stufen, die kann man auch gebeinträchtigt gehen und auch Kinderschulen sollen angesprochen werden. Gut, jetzt darf ich hier geschwind auf unseren Prototyp wechseln. Und zwar hier haben wir unsere digitale App, die wir als Prototyp entwickelt haben. Man sieht hier, wenn man einsteigt, kann man eben verschiedene Modi switchen, kann sich anschauen, was die Waste Hunters schon für Themen haben, was durchgegangen wird. Dann meldet man sich hier an. Hier hat man unser Icon, die Rosie Reclaim, die wir extra entwickelt haben, die ein bisschen das Ganze verhübschen soll. Da kann man sich einloggen oder wenn man eben noch keinen Account hat, dann kann man sich hier neu registrieren, eben mit dem speziellen Button für Schulklassen. Wenn man sich hier registriert, dann kommt man schon zu den Routen. Und wir haben hier zum Beispiel die Pöstling-Wergrunde oder wir haben hier auch die Donaulände, die man dann abgehen kann. Ein spezielles Feature ist das Einmelden. Also wenn ich jetzt der Waste Hunter bin, dann kann ich auch einmelden, okay, ich gehe zur Arbeit, ich bin gerade schon angezogen oder ich gehe ins Theater, ich will den Müll gerade nicht aufheben, dann kann ich den aber einmelden, dass eine Route generiert wird für jemand anderen. Ich kann mir aber auch denken, ich mache jemandem einen Gefallen und verstecke einen Schatz. Da lade ich dann nur meine GPS-Daten hoch und dann wird ein Schatz generiert. Und ich jetzt als Waste Hunter, als Selina aus der 2C, möchte eben hier das Müllsammeln quasi ein bisschen erlernen, üben mit dem Spaßgedanken dahinter, habe mir die Donauroute ausgesucht und starte das Müllsammeln, werde hier geleitet wie von Google Maps entlang Route. Und irgendwann vibriert dann mein Handy. Uh, es ist was in der Nähe. Ist es Müll? Ist es ein Schatz? Ich weiß es nicht. Ich bin die Selina. Ich bin wirklich sehr gespannt. Ja, ich suche dann mit dem Handy. Und oh, es hat wer für mich Toffifee versteckt. Ich bin natürlich glücklich. Wenn es Müll ist, dann nehme ich den auch mit. Und on top of bekomme ich noch 10 Punkte, weil ich hier mitgemacht habe. Und natürlich, es taucht ein nettes Emoji auf. Die Rosie Wilklim sagt Danke. Auf bekomme ich noch 10 Punkte, weil ich hier mitgemacht habe. Und natürlich, es taucht ein nettes Emoji auf, die Rosy Reclame sagt, danke, danke Selina, dass du uns geholfen hast, danke, dass du mitgemacht hast. 10 Punkte und Toffifee für dich. Meine Punkte, die sehe ich dann hier heroben bei der Rosy Reclame. Und ich sehe, uh, ich war schon brav, ich habe 200 Punkte gesammelt. Ich kann mir dadurch irgendein Gutzi aussuchen, irgendein Goodie, in dem Fall wäre es ein Waste Retriever 3000, das ist noch nicht existentes Ding, weil sonst wären wir im analogen Spiel, aber es ist in Planung, das ist hier an dem Wochenende nicht mehr ausgegangen, leider. So, und dann sehe ich noch hier, als Selina beim Board, uh, ich bin von der Volksschule 44 und die ist ganz weit oben, im Vergleich auch zu anderen Waste Hunters. Ich bin in Summe zufrieden. Ich habe Müll gesammelt. Ich war draußen. Es hat Spaß gemacht. Ich habe auch einen Schatz gefunden. So viel zu unserer App, unserer Idee. Dankeschön für die Aufmerksamkeit.