Modelleisenbahn Club Everding Liebe Freunde der Modelleisenbahn, herzlich willkommen zum zweiten Video über den Modelleisenbahn Club Everding. haben wir vor zwei Jahren das Clublokal in der Aumühle verlassen müssen und sind nun hier seit Anfang 2016 im Clublokal in Operodling, Gemeinde Hinsenbach. Wir haben hier wieder zwei Stockwerke. Im ersten Stock eine H0-Anlage, im Wertgeschoss eine Spur-N-Anlage. Klaus Meyerhauser, der seit 2016 Obmann des Vereins ist, führt uns in den ersten Stock zur H0-Anlage. Hier befinden wir uns im ersten Raum der H0-Anlage. Die Anlage schlängelt sich durch drei Räume. Als Vorbild dienen Abschnitte der Bahnstrecke der Nilo zwischen Evertl und Peuerbach. Hier ist der original nachempfundene Bahnhof Brambach-Kirchen. Vom Bahnhof Brambach-Kirchen aus beginnen wir die Fahrt mit dem Niederflur-Gelenktriebwagen der Lilo. Lilo steht für die regelspurige Linzer Lokalbahn der Stern- und Haferl Verkehrsgesellschaft. Die Streckenlänge zwischen Linz und Peuerbach beträgt 58,5 Kilometer. Die H0-Anlage ist eine Nachbildung von Abschnitten der Teilstrecke mit den Bahnhöfen Brambach-Kirchen, Weizenkirchen und Peuerbach. Der Triebwagen verlässt den Raum 1 und fährt zum Bahnhof Weizenkirchen. Mit viel Geschick wurden bestehende Anlagenteile aus der alten Anlage in der Aumühle mit neu gebauten Modulen kombiniert. Dieses Detail zeigtempfunden. wie hier das große Heizhaus, die Seilbahn, die alte Burg oder der Brand im Wald. Als nächstes Ziel wird in Kürze die Haltestelle Manzing im Raum 3 erreicht. Der Stadler Gelenktriebwagen ist das Paradefahrzeug der Lino mit einer Leistung von 520 kW und einer Spitzengeschwindigkeit von 120 Stundenkilometern. Er verfügt über 126 Sitzplätze und 108 Stehplätze. Wir passieren das Ziegelwerk Leitl, ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Endlich hat der LKW den dringend benötigten Schotter für die Kynette angeliefert. Durch die geschickte Raumausnützung wird eine Streckenlänge von mehr als 40 Metern erreicht. Die verlegten Gleise betragen jedoch ca. 80 Meter. Der Bahnhof Peuerbach, das Streckenende ist erreicht. Erfreulich für den Club ist die Tatsache, dass Alt und Jung den Tag der offenen Tür mit großer Begeisterung annehmen. Sogar Fahrversuche eines interessierten jungen Besuchers sind unter fachkundiger Anleitung eines jungen Clubmitglieds möglich. Wir verlassen nun die H0-Anlage und besuchen die N-Anlage im Erdgeschoss. Im alten Clubhaus hatten wir ja eine große analoge Anlage und eine kleine digitale Anlage. Aufgrund der Platzverhältnisse hier haben wir die beiden Anlagen verschmelzen müssen, was aber zum Vorteil hat, dass jetzt die gesamte Anlage digital gesteuert wird über den Computer. Außerdem haben wir dann einige Ergänzungen machen können. dass jetzt die gesamte Anlage digital gesteuert wird über den Computer. Außerdem haben wir dann einige Ergänzungen machen können. Wir haben einen neuen Bahnhof, eine neue Startschleife und weitere Komponenten dazu bauen können. Die raumfühlende N-Anlage ist bereits so weit fortgeschritten, dass Vollbetrieb möglich ist. Neben weiteren Programmierungsarbeiten ist derzeit die Geländegestaltung ein Arbeitsschwerpunkt. Der sechsgleisige Bahnhof ist ein zentrales Element in der Endanlage. Ein weiteres Highlight wird die zweigleisige Bergstrecke. Der Schattenbahnhof wird durch zwei Gleiswendeln an den Anlagenenden erreicht. Hier warten die Zuggarnituren auf ihren neuerlichen Einsatz. Der Eilzug kommt über die rechte Gleiswendel in den sichtbaren Bereich und hält planmäßig im viergleisigen Hauptbahnhof. Die linke Gleiswendel ist so konzipiert, dass durch die Öffnung ein Zugriff auf Anlagenteile möglich ist. Das Anlagenkonzept sieht vor, dass bis zu 12 Züge gleichzeitig auf der Anlage unterwegs sein können. Was wäre das Clubleben ohne das tatkräftige Mitwirken der Clubfrauen? Die selbstgemachten Köstlichkeiten sind immer eine Freude für Augen und Gaumen und ein wichtiger Beitrag für gelungene Treffen. Wir laden euch herzlich ein, uns im Club zu besuchen. Natürlich an unseren Tagen mit offener Tür oder an unseren Club-Abenden jeden zweiten Freitag im Monat oder bei den Bastelnachmittagen immer Dienstagnachmittag. Alle Termine, Kontaktdaten, E-Mail-Adressen, Telefonnummern finden Sie auf unserer Homepage www.mbc-everything.at