Hallo von unserer Seite. Wir wollen lindspirieren mit unserem Projekt. Das ist digital, real, sozial und vor allem geschmackig hoffentlich. Wir, das sind der Yusuf und ich Irene und unser Projekt heißt die Genussgefährten. Jawohl. Ich würde euch alle mal bitten, schließt die Augen, auch ihr daheim, und denkt mal darüber nach, über das Thema Essen. Ihr seid unterwegs, ihr geht irgendwo was essen. Was kommt euch da in den Sinn? Höchstwahrscheinlich wird es einer dieser Sachen sein. Wer hat dann, ihr dürft die Augen wieder aufmachen. Wer hat an Pizza gedacht? Wer hat an Burger gedacht? Wer hat an Mehlspeise mit am Kaffee gedacht? Keiner. Und wer hat an Pasta gedacht? Spaghetti, Nudeln, italienisch. Spaghetti, Nudeln, italienisch. Genau, das sind die ersten Sachen, an die wir denken, weil die quasi allgegenwärtig sind und auch überall verfügbar sind. Aber warum denken wir nicht auch an so Sachen wie Samosa oder türkischer Eierspeis, thailändische Garnelensuppe oder polnische Teigtaschen? Das sind alles Gerichte, die es in Linz so gibt. Jedoch denkt man oft nicht direkt daran. Und da wir uns hier kennengelernt haben, haben wir eine Geschichte in diesem Bezug. Genau, das ist genau unsere Story. Wir wohnen in Urfa, in der Nähe von der Hauptstraße. Und in der Hauptstraße hat es ganz lange einen Bioladen gegeben. Und irgendwann im letzten Jahr war der Bioladen auf einmal weg und jetzt ist ein türkisches Café dort. Und ich gehe da fast jeden Tag entlang und denke mir, was ist da drinnen? Was gibt es da zum Essen? Ich verstehe das nicht, ich sehe von außen nicht, was das ist. Die Fotos sind okay, aber ich habe mich nie so richtig reingetraut. Das ist eher so eine Angst, als wie, juhu. Und wir sind eben da, wir haben da am Lindh-Hack teilgenommen, hier im Last und ich habe den Yusuf kennengelernt und irgendwie die Idee hat gematcht. Und wir haben das dann auch im Sinne der Ideenfindung und Produktivität und kennenlernen und das Ganze durchziehen, haben wir das dann wirklich gemacht und waren gestern zum Beispiel frühstücken. Und jetzt bin ich ein super Fan von deinem Lokal, weil es riecht so richtig orientalisch. Da gibt es Oliven zum Frühstück, die darf ich daheim nicht essen. Meine Eltern finden das, das geht nicht was Saures. Verschiedene Käsesachen und so weiter. Also ich bin jetzt happy und freue mich um dieses neue Erlebnis und um einen neuen Kontakt. Genau, und das wäre alles auch nicht passiert, weil man eben auch die Hemmschwelle hat, weil man sich da vielleicht nicht reintraut, weil man sich denkt, hey, ich kenne da niemanden, ich weiß nicht, ob die mich auch verstehen, ich weiß nicht, was ich da bestellen kann, nicht, dass ich denen jetzt dann Stress mache. Und genau eben, um diese Sachen zu bekämpfen, hatten wir die Idee der Genussgefährten. Unsere Idee ist eine App, eine Plattform, in der man verschiedene Gerichte aus Linzer Lokalen präsentiert bekommt und eben auf der Informationsseite, wenn man hoch swipet, kommt man auf die Informationsseite, was für Lebensmittel werden da angeboten, was für Allergene gibt, ist es vegetarisch, vegan, mit Fleisch, mit Fisch und auf Basis dessen kann man dann Entscheidungen treffen und sagen, hey, ich swipe nach rechts, ich wische nach rechts, es gefällt mir, hey, ich swish, ich wische nach links, es gefällt mir nicht und an dieser Daten baut sich ein Geschmacksprofil auf und dieses Geschmacksprofil können wir dann dafür nutzen, um zu sagen, hä, du, dir schmeckt das und das, dir schmecken diese Lebensmittel, diese Restaurants könnten zu dir passen. Hast du die auf dem Schirm? Kennst du die? Und in weiterer Folge können auch diese Geschmacksprofile miteinander verglichen werden und Menschen, die ähnliche Geschmäcker haben, ähnliche Geschmacksprofile, können über die Plattform miteinander verbunden werden und sich gemeinsam auf ein Abenteuer begeben. Mit anderen Geschmacksgefährten kann man dann sozusagen einen Termin organisieren und diesem dann verbindlich zusagen. dann verbindlich zusagen. Entweder man geht alleine hin, wenn man so mutig ist, oder man nimmt noch eine zweite Person mit, wenn man da noch ein bisschen Sicherheit braucht und geht dann zu dem Tag, zu der Uhrzeit mit neun Leuten die Stadt erkunden, vielleicht noch neue Stadtteile, neue Region und kommt dann im Anschluss dessen in einen Gruppenchat und kann dann nochmal die Details besprechen. Unter allen, die da in einem Monat teilgenommen haben, wollen wir natürlich auch einen spielerischen Aspekt reinbringen. Zum Beispiel, dass dann diese Teilnahmepunkte in Gewinnspiele verwandelt werden, dass man unter allen Teilnehmern gewisse Sachen von der Stadt oder von teilnehmenden Restaurants und so weiter verlost. Und dadurch wollen wir eben linspirieren, wir wollen gemeinsam essen gehen, wir wollen Kulturen kennenlernen, Sachen, die man sich vielleicht vorher nicht getraut hat, wir wollen Kontakte knüpfen, Stadtteile neu entdecken und natürlich auch Restaurants finden. Damit wir am Ende alle so glücklich sein können. Dankeschön. Wir haben dann noch sozusagen eine Idee, wie man das einbauen könnte, wie es damit weitergehen könnte. Es gibt von Linz Tourismus bereits einige Apps, die sozusagen eben auf einem ähnlichen Konzept bereits aufbauen. Dort könnte man das dann weiter einbauen und vielleicht sich nicht nur auf Essen beschränken, sondern auch Bilder und Ausstellungen dazu hinzufügen, Plätze hinzufügen, vielleicht die Donaulände, Fotos von verschiedenen Museen und Aktivitäten, die es in Linz eben gibt und damit eben auch eine Community aufbauen, die sich da regelmäßig treffen kann, wie so ein Verein und neue, regelmäßig neue Orte entdeckt. Und wir haben uns sehr viele Gedanken über einen Namen gemacht, darum haben wir auch ein paar Honorable Mentions für den Namen hinzugefügt. Wir haben uns am Schluss auf Gusto-Genussgefährten geeinigt, aber da gab es auch ein paar honorable mentions für den Namen hinzugefügt. Wir haben unseren Entschluss auf Genussgefährten geeinigt. Aber da gab es auch ein paar Sachen wie Menü-Match, Swipe and Bite, Mahlzeitmagie und das, was uns wahrscheinlich ganz knapp dahinter war, Gusto-Gang oder Gusta-Gang. Danke.