Musik Wir sind gerade dabei, dass wir an der SUB Gallnokirchen unsere Diplomausbildung machen zum Behindertenbetreuer und im Zuge dieser Ausbildung dürfen wir ein Diplomprojekt machen und da sind wir auf die Idee gekommen, dass wir ein Mensch-Jäger-Rede-ich-nicht-Spiel riesengroß aufsprühen lassen und das mit unseren Klienten und Bewohnern spielen. Genau und wir haben den 2. April gewählt, weil das ist der Weltautismus-Tag und wir wollen Botschaften vermitteln wie, jeder ist gleichwertig, aber nicht gleichartig, jedes Würfeln bringt eine neue Chance, aber auch Steine, die dir in den Weg gelegt werden, aus denen kannst du etwas Schönes bauen. Wir freuen uns voll auf einen schönen, lustigen Nachmittag mit euch. Warum sind wir hier? Uns verbinden zwei wichtige Dinge. Wir engagieren uns heute gemeinsam für eine gute Sache und wir spielen heute miteinander. Mensch, ärgere dich nicht. Ein Spiel, bei dem alle die gleichen Chancen haben. Und wir spielen dafür, damit das auch im echten Leben so ist. Damit möglichst oft alle die gleichen Chancen haben. Einen Applaus für Team Blau. Alles Gute. Team Rot an den Start. Applaus. Klatschen wir sie ein. Das gibt ihnen Energie. Willkommen Team Grab, Applaus! Latschen wir sie ein, das gibt ihnen Energie. Herzlich willkommen, Team Grün! Und der Partner ist Team Geld, bitte Herr Lennstab! Danke! Also, Regel Nummer 1, jeder darf sich ärgern. Regel Nummer 3. Wird eine 6 gewürfelt, so darf man nochmal würfeln. Wird dann wieder eine 6 gewürfelt, darf man wieder würfeln. So lange es keine 6 mehr gewürfelt wird. Ich gehe einfach da rein. Ja, stimmt. Ja, stimmt! Jaaaaa! Team Geld macht den Start! Für mich ist das ein bisschen... Okay, Team Trauders Rücken! Achso, wir machen es noch einmal. Noch einmal. Tor! Und 2! Wähle der Tor für Team Geld! Und... Oh! Oh! 2. Bälle davor für Team Gelb. Und? Die Gage würfeln für Team Blau. Und? Und? Und? Niklas, los geht's. Noch einmal Gabi. Ah, fast ein Sechser. 4. Warum? Rot. Mein Name ist Regina Penninger, ich bin Vizebürgermeisterin in Gäunekirchen und ich bin vor allem auch schon seit gefühlten Ewigkeiten Lehrerin in der Martin-Bosch-Schule und arbeite mit Kindern mit erhöhtem Förderbedarf. Ich sehe da auch ein paar Schüler und Schülerinnen von uns und Mitarbeiterinnen. Ja und natürlich habe ich auch beruflich viel mit Menschen im Autismus-Spektrum zu tun und sie liegen mir auch wirklich besonders am Herzen. Die Gemeinde Gönigkirchen hat diese Aktion ein bisschen unterstützen dürfen. Die Kirche hat diese Aktion ein bisschen unterstützen dürfen. Da freue ich mich, dass wir einen kleinen Beitrag machen haben dürfen, denn ich finde persönlich, dass so ein Engagement unbedingt belohnt wird. Und grün sind sie! Applaus! Bravo Jenny! Bravo! Und drei! Los geht's! Eins, zwei, drei! Und drei, vier! Das geht was! Das ist ein ganz, ganz entschiedenes Spiel, damit man dabei bleibt. Ich würde sagen, das war ein sehr, ganz, ja, ein schwieriges Spiel, damit man da dabei bleibt. Und ich finde es super, dass so viele Spiele dabei sind und trotz Krauswürfe auch noch immer streuen. Also es ist eigentlich doppelt mit Begeisterung. Und ich finde, wir haben schon Wetten abgegeben, welches Team gewinnen wird, aber wir sind sicher, vielleicht gibt es noch mehr. Ich habe mir vorgegeben, welches Team gewinnen wird, aber wir sind immer sicher, vielleicht gibt es noch mehrere. Der erste ist im Ziel. Applaus! Und sie haben sich gemeinsam ein kreatives Projekt überlegt, mit dem Sie Zeichen setzen wollen. Sie haben Hand, Herz und Hirn investiert, eine Idee geboren und diese Idee ausgearbeitet und heute wird dieses tolle Projekt verwirklicht. Und weil es so toll ist, spielt auch das Wetter mit. Thank you.