Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik immer wenn wir sie haben, also auf Mitte circa einen halben Meter. Herr Georg Kaiser, mit etwas Verspätung werden die Arbeiten wieder fortgesetzt. Ist denn alles schon geliefert worden? Ja, es ist da die Wärmepumpe, die steht schon drinnen, die ist schon montiert. Die Wärmepumpe ist eine Hybrid-Wärmepumpe, weil sie kann der Luft als auch dem Eispeicher die Wärme entziehen. Ja, das ist der Pufferspeicher, da wird dann das heiße Wasser gespeichert. Und je nachdem, ob jetzt der Sonnenscheinheit und die Solarthermie warm Wasser geliefert hat oder das von der Wärmepumpe gekommen ist, kommt das alles in den großen Pufferspeicher rein. So verwendet man, wenn die Luft wärmer ist, das Wasser im Eispeicher. Dann schaltet sich dieses Gerät ein. Dann die Außeneinheit haben wir, die wird hinten montiert. Die Außeneinheit wird hinten montiert. Das ist der Solspeicher, da ist das Kältemittel drinnen. Das Kältemittel wird dann quasi durch die Zisterne durchgepumpt, durch die Zisterne erwärmt. Und die Wärme wird dann dem Heizsystem zugeführt. Hier ist der Vor- und Rücklauf von der Solarthermie, die die Wärme in den Puffer-Speicher liefert. Wie lange habt ihr die thermische Solar noch in Betrieb? Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, wann die da aufgetaucht worden ist, aber ich schätze mal, das ist sicher schon über 20 Jahre her. Und sie funktioniert noch immer einwandfrei und kann auch super in das Neukosystem integriert werden. Ja, wenn wir das dann da drinnen haben, dann werden wir alles mit Wärmeträgermitteln füllen oder Kälteträgern füllen. Ja, dann haben wir die ganzen Wärmetauscher am Verteiler angeschlossen. Vorher haben wir noch die Verbindungsleitung von der Zisterne ins Gebäude am Verteiler angeschlossen. Füllerleitungen neu gebaut, weil wir messen die Temperatur unten, Mitte, oben. Die wollen wir ja wissen, ist es zu heiß heraus, ist es zu kalt heraus. Müssen wir was rausbringen, das muss auch die Luftwirbelpumpen dann nachher wissen oder auch die Solaranlage. Man kann auch schon in den Schieb aufmachen, dass es rein was rein tut. Ja, das war der heutige Tag. Also wir haben mit unserer Leistung gefällt. Ich glaube die Kundschaft auch. Ja, definitiv. Ich bin der Rudi Weimann. Ich bin der Erfinder und Patentinhaber dieser sogenannten Eispeicherheizung. Im Grunde genommen ist eine Erdwärmeheizung, wo in Kombination mit einer Sule-Wärmepumpe und Wärmetauscher, dem Wasser die Wärme entzogen wird und zum Heizen für das Haus verwendet wird. Herr Weimann, die Wärme die aus der Kälte kommt. Der Eispeicher ist in Grundnummer ein Wärmespeicher. Wir nutzen den Phasenwechsel von Wasser zu Eis aus, indem wir die Kristallisationswärme nützen. Wenn 0 Grad kaltes Wasser zu 0 Grad kaltem Eis sich verändert, dann wird die sogenannte Kristallisationswärme frei. Das ist so viel Energie, die man benötigt, um ein Liter Wasser auf 80 Grad zu erwärmen. Der Wärmetauscher ist vom Wasser umgeben. Die Wärmepumpe entzieht dem Wasser die Wärme. Am Wärmetauscher bildet sich durch die Unterkühlung Eis. Und bei einer gewissen Wandstärke des Eises wird die Regelung reagieren und wird den sogenannten Phasenwechsel wieder einführen. Das heißt, wir transportieren Wärme in den Eisspeicher bzw. in die Wärmetauscher. Das Eis am Wärmetauscher beginnt zu schmelzen und bei einem gewissen Schmelzvorgang bzw. einer gewissen Wasserfilmdichte am Rohr beginnt wieder der Umkehrprozess. Das heißt, es wird wieder von der Wärmepumpe Rücklauf, eine kalte, unterkühlte Flüssigkeit im Minusbereich wieder durch die Wärmetauscher gepumpt. Wasser ist das einzige Element, wo man das x-tausendmal wiederholen kann, ohne dass ein Wertverlust von Medien eintrifft. Alle Komponenten sind geliefert, die Regelungen sind angeschlossen und die Anlage ist zurzeit in Betrieb. Was wird derzeit produziert? Die Haussteuerung entscheidet, was ist in jedem Moment die optimale Wärmequelle. was ist in jedem Moment die optimale Wärmequelle. Das heißt, kommt die Wärme von der Solarthermie vom Dach, kommt die Wärme aus dem Eispeicher oder kommt die Wärme vom Luftwärmetauscher. Und benötigt das Haus zusätzliche Wärme oder ist schon genügend Wärme da? Ja, die Anlage läuft jetzt, weil das Warmwasser unter den Schwellwert von 45 Grad gefallen ist. Das heißt, es ist im Haus mehr Bedarf an Warmwasser da und darum hat sich die Anlage eingeschaltet und heizt jetzt das Warmwasser im Pufferspeicher oben wieder auf 45 bis 50 Grad auf. Wir machen unser Warmwasser mit einem Frischwassermodul. Da wird im Gegenstromprinzip quasi die Wärme vom Pufferspeicher da übertragen. Somit wird das Wasser nur 45 Grad erwärmt. Wie ist die derzeitige Funktionsweise? Hier sieht man am Laptop einen Ausschnitt von der Aussteuerung, und zwar das Anlagenschema. Da sieht man jetzt die Abbildung von allen Fühlern, die im System vorhanden sind. Man sieht zum Beispiel, dass da fünf Fühler rund um den Eisspeicher gruppiert sind, zwei Temperaturfühler beim Sohlespeicher und vier Fühler beim Schichtwasserbuffer. Zusätzlich gibt es noch Anzeigen, welche Pumpen gerade in Betrieb sind, wie die Außentemperatur ist, wie die Temperatur bei der Solartermine am Dach ist. Hier sieht man jetzt die Statistiken vom März. Wir haben im März 230 Kilowattstunden Strom gebraucht, um 803 um 803 kWh Wärme zu erzeugen. Das entspricht einer Jahresarbeitszahl von 3,5. Vorher hatten wir Gasheizen und haben ca. 16.000 kWh Gas im Jahr gebraucht. Jetzt schätzen wir, dass wir ca. 4000 kWh Strom stattdessen brauchen werden. Von den 4000 kWh Strom müssen wir aber nicht alles zukaufen, weil wir haben ja durch die Photovoltaik schon immer einen Stromüberschuss. Das heißt 1000 Kilowattstunden werden wir mit dem Stromüberschuss decken können und 3000 Kilowattstunden Strom müssen wir zukaufen. In Summe heißt es dann, dass wir ungefähr die Hälfte der Heizkosten sparen werden. In den Sommermonaten wird der Stromüberschuss eingespeist bzw. über die EEG anderen Haushalten zur Verfügung gestellt. Also die Eispeicherheizung ist entscheidend, wenn die Temperaturen kalt werden im Winter. Dann wird aus unserem 17 Kubikmeter Regenwasserspeicher die Wärme entnommen und dem System zugeführt. Ja, liebe Herrschaften, dann bleibt mir nur noch euch zu gratulieren zu dieser Pioniertat, dass auch in kalten Tagen es warm wird im Winter über die Eisbecherheizung. Eine super Sache von euch. Danke! Danke fürs Zuschauen und fürs Filmen und für die Unterstützung.