Die Sendung wurde vom NDR live untertitelt. Sehr verehrte Damen und Herren, ich darf euch heute in Zeitung Bildschirme begrüßen. Die Arztschaft legt sich derzeit über einen plötzlichen Kindstod. Die Arztschaft rätselte über den plötzlichen Kindstod. Aus noch unbekannten Ursachen fiebert ein Kind plötzlich zu, auch daß auch die sofortige Heimreise das assoziierende Kind nicht retten konnte. Jedoch konnte Verona aufs Ursache ausgeschlossen werden. Der Erlkönig. Er reitet sich spät durch Nacht und Wind. Es ist der Vater mit seinem Kind. Er hat einen Knaben, wohnt in den Armen. Er ist fast nicht sicher, er hält ihn wahr. Mein Sohn, das Blitz ist die Farbe im Gesicht. Sie ist Vater, der die Alten mit ihm, der Körbchen, den Hund und sie. Mein Sohn, das ist ein Liebeskind. Mein Liebeskind kommt hier mit mir. Da schöne Spiele spiele ich mit dir. Acht bunte Blumen sind angestanden. Meine Mutter hat nach schön gewartet. Mein Vater, mein Vater, umfass mich nicht. Das Erden wird mir leise verspricht. Sei ruhig, sei ruhig, mein Kind. In Dürren blättern, so ist es der Wind. Du bist feiner Knabe, du liebte ich. Meine Töchter sollen mich warten, schön. Meine Töchter führen den nächtlichen Wein. Und jeden und singen und tanzen mich ein. Mein Vater, mein Vater, umsiehst du mich Gott. Ihr Altmännisch töbt da am düsteren Ort. Mein Sohn, mein Sohn, ob sie es genau ist, erscheint die alten Weine zu grauen. Ich lieb dich, mir reißt eine schöne Gestalt. Bist du nicht willig? Du brauchst mich gewaltig. Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an. Ihr Alten, ich hab mir ein Leid angetan. Dem Vater grauselt, er reitet geschwind. Er hält im Armen das Ächzen der Kinder. Er reicht in die Wut. In die Wut. In seinen Armen. Das Kind. Gott ist. The man is killed, not killed. The Elven King Who rides a knight who wins a wad? A solitary father with his child. He keeps the boy warm in his arms. He holds him securely away from harm. The boy's face is full of fear. Father, you see the Elf King near? The Elf King will become a king. But son, my son, I see clearly. Just on the windows you can hear me. The Elf King makes a change. The law of the child with me you must come. Lovely games can be begun. On the beach like flowers of colors and gold, my mother will bring you garments of gold. Father, father, can you hear? Older elf king has promised me here. Here comes the quieting child, who strong needs the white horseman. Fine boy, will you go with me? My daughters awaited joyful. They leave the night gathering, and with you they will swallow the ants and sick. My father, don't you see over there, the half-king's daughter's little place is here? My son, my son, I see it clearly. Just old Rulus looking great. I desire this fine young son. I will use the bus if you want to come. My father now he's scraping me,. I will use force if you want to come. My father now is waiting near the African Museum. The war-capped father rode ahead, clutching the boy, blind, ill with dread. Reached the courtyard on his bed. The boy he held was still and dead. Applaus Ein Jahr lang setzte das Haus eines Wehrherrs unter Wasser. Er gab es zum An, dass er leider Bergstaub zahlt und somit seine lange Waldfahrt reihen wollte. Der Schaden beträgt mehrere Zehntausende von Euro. Ja, sauber, ihr Lieben. Hat sich doch der alte Hexenmeister wieder einmal weggegeben und nun sollen seine Geister auch noch meinen Bühnen leben. Seine Worten und Werke merken den Gebrauch und mit Geisterstärke tue ich Wunder auch, weil, weil manche Strecke, das sind Zwecke, Wasser, Wiese und die reichen vollen Schwalle zu dem Pfades verwechseln. Und nun komm, du alte Wiese, nimm die Flecken von meinem Hund, bist schon lange geküsst, aber fülle meine Kleine. Aus dem Wein stehe, oben sei ein Tor, eilen nun gehe mit dem Wassertopf. Wale, Wale, manche streichen, wassen, zwecken, dasseln, fließen und mit reichen, vollen Schwallen zu dem Pfarrer sich umsetzen. Seht, er läuft im Ufer hier, Walenwiesel an den Füßen. Und mit Witzeschnelle wieder ist er hier mit raschen Rüsten. Schon zum zweiten Mal wird er speckig spülen, bis sich jede Schale voll mit Wasser füllt. Stehe, stehe, denn wir haben deine Garn voll gemessen. Ach, ich merke es wehe, weht. Habe ich doch das Wort vergessen? Ach, das Wort von Rochen endet eher als wir. Was ist gewesen? Ach, er läuft und bringt mir Hände. Wer ist denn dort der Alte gewesen? Immer neue Füße? Bring mir schnell allein. Ach, und unsere Füße stürzen auf mich ein. Nein, ich länger kann es nicht lassen. Will ich fassen, dass ich töte. Ach, nun wird mir immer brenner welche Mühle, welche Blüte. Oh, du ausgebohrte Hölle, soll das ganze Haus saufen? Seh ich über jede Schwelle doch schon Wasserströme laufen. Ein verruchter Wesen, der nicht fahren will, stoppt der Lügewesen, steht auch wieder still. Will's am Ende gar nicht lassen, will dich fassen, will dich halten, und das alte Holz verlenkt er mit dünn scharfes Beidespalten. Seht, da kommt der Schleppen wieder, wie ich mich nur auf mich werfe. Glas und Kupfer lüften nieder, Klappen blicken, Klappen schlafen. War das kraftvoll offen, zittert es entzweit, und nun kann ich hoffen, und ich atme frei. Wehe, wehe, beide Teile stehen und alles schon das Beste. Völlig fertig in die Höhe, helft mir ab die hohen Mächte. Uns glauben, nass und nässer, wir sind zahlend auf den Stufen. Welch ein zärtliches Gewächter, Herr Meister, hör mich rufen. Ach, da kommt der Meister, Herr, die Not ist groß. Die Triebchengeister werden's nun nicht los. In die Ecke, Besen, Besen, seid's gewesen, denn das Geist rufe nur in diesem Zwecke erst davor der alte Meister. Tak. Musik... Musik Seht ihr was auf dieser Runde? Ein vollschneides Thema, ein bisschen wie so ein Räuber, ein bisschen wie so ein Räuber. Seht ihr was auf dieser Runde? Ein vollschneides Thema, ein bisschen wie so ein Räuber. Seht ihr was auf dieser Runde? Ein vollschneides Thema, ein bisschen wie so ein Räuber. Seht ihr was auf dieser Runde? Ein vollschneides Thema, ein bisschen wie so ein Räuber. Wie das Dreck geschwitzt, wie sich jede Schale vor die Gasse füllt. Wie die Stille den Gehauen, deine Garten vorgewischt. Wie die Fliege, wie die Waden vom fröhlich. Schee, schee, in den Gehauen, deine Garten vollgeküsst. Ach, wie du sieh, wie du sieh, wie du sieh, wie du sieh. Alles, was uns noch am Ende erst wieder sehr gewiss, das man sich nicht mehr heben, der Schuh, der alt ist, der noch immer neue Wisse, krieg ich dann herein. Ach, du blutiger Wisse, stürz nach mir ein. Deinem Träger kann ich's lassen, will ich fassen, dass ich dich nicht mehr habe. Ich bin immer mehr, wenn ich mich wieder auf die Hände stelle. Ich brauche große Hölle, soll das ganze Haus besorgen? Wenn ich mich an jede Stelle löschen muss, ich würde einfach einfach unterstehen. Wer nicht mehr anbillt, schläft in den Schließen, steht auch wieder still. Ich soll mehr, wenn ich mich nicht lassen will, ich weiß, dass es gut geht. Aber ich will immer mehr, wenn ich mich wieder auf die Hände stelle. Ich werde nicht mehr auf die Hände, ich werde nicht mehr auf die Hände. Untertitelung des ZDF, 2020 Die Welt, die hat die Not, die Welt, die hat die Not. אַנַּרָּיִּרָּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּיִּי Thank you. Wien, durch hohe Verletzungen der Rauschstatistik immer mehr Menschen. Gestern warf im Zirkus und eine 20-jährige Ständige ihren Handschuh ins Raubziegelhege. Von einer Pumpe angestapelt, spannt ein junger Mann noch vor der Fütterung zu den Raubkatzen. Verletzt kurzfristig niemand. Der Handschuh. Vor seinem Löwengarten, das Tanzspiel zu erwarten, saß von dem Franz und um ihn die große Melone und rings auf dem Balkon die Dame mit dem schönen Geweiß. Und wie er winkte mit dem Finger auf die Sicht der Weite Zwinge. Und hinein mit der Dächtigen schiebt ein Löwe sich. Und zieht sich stumm, denn es ist unten mit langen Gägern und schüttelt die Mädel. Und streckt sie wieder und legt sich nieder. Und der König winkt wieder. Da öffnet sich behebt ein zweites Tor. Daraus rennt mit wilden Stimme ein Tiger hervor. Und wer hier den Löwen erschaut, brüllt er laut, schlägt mit dem Schmalen eine Furchtvollkeit und regt die Zunge. Und im Kreis scheu umgeht und geht er dem Leut. Grimmig schnurrt, versprecht er sich nun zur Seite hier. Und der König gibt wieder, da schweigt das doppelt geöffnete Haus zwei Leoparden auf einmal aus. Die stürzen mit mutiger Kampfbegier auf der Silberflut. Das Kassi mit seinen grimmigen Katzen und der neuen, die Polen, richten sich auf, damit still. Und herum im Kreis, von Ort zu Kreis, steht da ein Kassi. Da fällt von altem Strand Und herumgekleist, von Ort zu Ort, wird klarer und tiefer die neulichen Katzen. Da fällt zum Eifelsrand ein Handschuh von schöner Hand. Zwischen den Tüchern und den Neulichen kommt er hinein. Und zu Richter Denders spottenweise meldet sich neulich die Süße. Herr Ritter ist aber lieber so heiß wie in der Stadt, wie jede nach ihm so ganz runter in festen Schritte. Und aus der ungeheuren Mitte nimmt er den Handschuh mit kälbem Finger. Und mit der Staunen und dem Traum sehen sie die Ritter und Ehefrauen aus. Und gelassen bringen sie den Handschuh zum Hund. Und scheiden sein Lot aus jedem Munde. Aber mit zärtlichem Liebesblick, er verheißt ihm sein Leidenswunsch. Er fängt eben freundlich um die Wunde. Und er wirft ihr den Handschuh ins Gesicht. Und dankt damit begehrt ihr sich. Und verlässt ihr zu den Handschuh ins Gesicht. Die Landtage begehrt nicht. Und verletzt ihr zu selbigen Hunde. Storbritannia Vielen Dank. Der verspinnende Gedankentag der größten Zugkatastrophe in Schottland. Am 28. Dezember 1879 befuhr ein Personenzug auf seinen Weg folgte. Von Island nach Burundi kam stark um den 3 km langen Eisenbahnbrücken über die Piftälte, die erst eineinhalb Jahre zuvor fertiggestellt worden war. Etwa um die Brücke Mitte angelang, stürzte die Brücke ein und riss durch zum Innenfluss. 75 Menschen fanden den Tod. Die schottische Regierung legte zum Gedenken einen Platz am Fusshofer nieder. Die Brücke am Tee. Dann treffen wir drei wieder zusammen. An der siebten Stunde abrücken dann am Mittelfeier. Ich lösch die Flut. Ich nicht. Ich komm vom Norden her. Und ich vom Süden. Und ich vom Meer. Kein, das geht dann dringend rein und die Brücke muss in den Grund hinein. Und der Zug fährt in die 7. Stunde. Einer muss mit. Muss mit. Tanz, Tanz, das Gebilde von Menschenhand. Auf der Norden Seite das Brückenhaus. Alle Fenster sehen nach Süden aus und die Kult-Gastleute ohne Raus und Hose von den Bahnen sehen nach Süden zu. Sehen und warten auf nicht ein Licht. Was was dahin? Ich komme, spricht. Ich komme, trotz Nacht und Stunden, sucht ich der Ehefrager zu. Und der Kult-Gastleute jetzt. Ich sehe den Schein, am anderen Ufer, das muss er sein. weckt mit dem bangen Paar uns Johnny kommt und will seine Frau. Was für ein bauler Politik ist, zündet alles an zum heiligen Christen. Denn wenn wir vorher zweimal mit ihm zeigen, ohne jeden guten Ruf ist er allein. Und es war dazu, am Fütterturm, heute vorbei, jetzt gehen den Sturm, und Johnny spricht. Die Brücke noch, aber was tut es, wir zwingen es doch. Ein fester Kästen, ein doppelter Damm, die bleiben Sie gerne, so ich finde. Und dieser krasse Blumenbrenn, wir kriegen es unter, krasse Elemente. Unser Stolz ist unsere Brücke, ich lache und denke an früher und zurück, an allen den Jammern und allen den Mut, mit den Ehren werde ich voll gut. So wie manche, die mit Christus schlafen, hab ich ein Ehrhaus zugebracht, ins Haus und Fenster lichten Pferde, und zählte und hielt nicht den Weg. So wie manche, die mit Christus schlafen, hab ich ihm der Haus zugemacht. Ins Haus und Fenster nicht hinfällig, und zählte und hüten nicht hin. Auf der Norden Seite das Hüttenhaus, alle Fenster sehen nach Süden aus, und die Hütten schleut ohne Rauch und Blut, und im Wand sehen nach Süden zu. Denn blütender wurde der Windespiegel, und jetzt, als also vorher von hier gefiel, erklärt sich wieder schließender Brach, über Wasser unten und wieder ist es nachts. Dann treffen wir drei hier zusammen, um Mitternacht am Berg. Ab wo morgen, wer und wann, ich komme, ich mit. Ich nenne euch die Zahlen und ich die Namen und ich die Qual. Hey, die Splitter gefragt, das gefällt uns beiden. Tanz, Tanz, das Gebilde von Menschenhand. Applausチーズ Vielen Dank.はい Museumsöffnung in Buffalo. Die Stadt Buffalo erlitt ein neues Museum, das einen Heldenbrunnen von John Maynard erinnern soll. Erlebt ein neues Museum, das an den Heldenbrunnen von John Maynard erinnern soll. In der Nacht vom 9. bis 10. August 1841 berieb der Raddampfer Erie auf der Fahrt von Wachlund nach Erie in Brand, nachdem eine Ladung von Pertitiv und Barbe, die bei dem Kessel gelagert worden waren, vorher getragen hat. Die Rettung von Nerns hat sich passagieren gelangt durch den hellen Tod des Steuermannes. John Maynard John Maynard? Wer ist John Maynard? John Maynard war unser Steuermann. Aus Niedererbs hat er das Gute gemacht. Er hat ihn gerettet. Er hat sich gefroren. Er starb für uns und für die Westeinwohner. John Maynard Die Schweine fließt über den Erdbeer. Die Schäume in den Bogen blocken vom Schnee. Von der Treue fliegt sie nach Waffelow. Die Herzen aber sind frei und flogen. Und die Passagiere mit Kindern und Frauen im Dämmerlicht schon das Buch verschaut. Und blaut an John Mayer heraus. Ich bin allein. Die beiden am Steuerrand. Der schaut noch fort und schaut in die Rund. Noch 30 Minuten, die Fahrt ist los. Alle Herzen froh, alle Herzen so frei. Da klingt aus dem Schiff, es kommt ja ein Schrei. Feuer! War es, was er klang. Ein Qualen aus Kajut und Luftraum. Ein Qualen mit einem Flammenlicht. Um noch 20 Minuten ist es los. Und die Passagiere, bunt und gemengt, am Buchstab stehen sie, zusammengequält. Am Buchstab vorne ist noch Luft und Licht, aber ein Steuerlager sich steht. Und ein Jammern wird laut. Wo sind wir, wo? Um nach 15 Minuten ist es fast gelaufen. Der Zug hinweg, doch die Qualen wollten stehen, der Kapitän nach dem Ufer spiel. Er sieht nicht mehr seinen Steuermann, aber die Sprache fragt ihn. Noch da, John Maynard? Ja, ja, ich bin. Auf dem Strand in die Brandung. Ich halte die Waffe. Und das Schiff folgt nur weg. Panzer auf, Hand auf! Und noch zehn Minuten bis Brandenburg. Noch da, Tormena. Und antwortet Schatz mit erstrebenden Stimmen. Und in die Brandung, was klippere Stein, jagt er die Schwalbe hinten hinein. Zur Rettung vom Mann, bekommt sie nur so. Rettung der Schwalbe von Basel. Das Stift beschimpft die Forst. Das Feuer verschwellt. Gerettet alle. nur einer fliegt. Alle Glocken gehen, ihre Töne schwellen, immer lang auf Kirchen und Hotel. Ein Klima mit den Leuten von Speichrichter, ein Dienst, das sie heute hat. In tausend Folgen oder mehr und kein Aus und Zuge, das Tränen wärmt. Sie lassen uns sagen, wo wir hinab, mit Blumen schließen sie das Gras. Und mit goldenen Stöcken in den Mammutschalen schreibt die Stadt ihren Dankesprach. Hier ruft John Maynard, in Qual und Brand, hinter der Steuer fest in der Hand. Er hat uns gerettet, er kriegt die Kur, er schlagt für uns, unsere Liebe sein Lob. John Maynard. Der österreichische Bauernhof führt eine ähnliche Kapitalität liegt alle Bundesländer nur, da es in der Landwirtschaft an Falkenfeen fehlt. Es sollen besonders junge Menschen motiviert werden, diesen lebenserhaltenden Beruf zu lernen. Das Riesenspinnzeug Burten und Däcke ist in Elsass der Sage wohl bekannt. In Höhe, hoher Zeiten, die Burg der Riesen stand. Bis selbst Grund verfallen, die Städte büß und leer, die Frage nach dem Riesen, die vergesst sie nicht mehr. Als kam das Riesenfreude aus jener Wolke vor, erging sie von der Warenkirche und spielte vor uns vor. Und stieg sie in den abhängigen Indertal hinein, reagierend für Kunden, die so umgebrachtes sein. in das Tal hinein, reagiert für Kunden, die suchen Möchte sein. Mit wengen raschen Schritten, so kreuzes wie der Wald, erreichte gegen Hasler das Land der Menschen bald, und stellte dort den Dörfer, und das bestellte Pferd, erschien in ihren Augen der Eingang der Welt. Und jetzt zu ihren Füßen springt ihr Schaum. Ihr merkt einen Bauern, der seinen Acker baut. Es kriegt das kleine Wesen einher, so sonderbar. Es glitzert in der Sonne und dann blüht so blank und klar. Ein Atemstiel, denn das nimmt ihn nach Haus. Sie kniet nieder, breitet mit den Händen Tütlern aus und fegert mit den Händen, was da sich alles regt, zu Haufen des Tütlern, das sie zusammenschlägt. Und eilt und freut im Sprüngen, man weiß, wie viele sind, zu Burken, Namm und Schiff und dem Vater aufgeschwind. Ein Vater, lieber Vater, ein spielig wunderschön, zuallererst ist er nicht mehr vor dem Rind. Der Alte saß am Tisch und trank das Tüchlein. Er schaute sehr behaglich, er fragte das Tüchlein. Das Zappelige bringst du in deine Tucherei, du würdest ja verfreunden, lass sehen, was es sei. Sie spreicht aus dem Tüchlein und fängt bewusst an, den Bauer aufzustellen, den Blumen das Gespann. Wie alles auf dem Tisch ist, ist sie ziemlich aufgebaut. So klatscht sie in die Hände und fängt unten drauf. Der Alte wird klar, ernsthaft und witzendhaft entspricht. Was hast du angerichtet? Das ist kein Spielzeug nicht. Was hast du angerichtet? Das ist kein Spielzeug nicht. Wo du es hergenommen, dann trage es wieder hin. Der Bauer ist kein Spielzeug, das kommt dir in den Sinn. Das Gleiche ohne Wurbel erfüllt meinen Brot. Denn wer bin ich der Bauer? So bist du kein Brot. Es fließt der Stamm der Riesen aufs Bauermarkt hervor. Der Bauer ist kein Spielzeug, das heißt doch hervor. Wir möchten Ihnen nun unsere Schauspielerinnen und Schauspieler vorstellen. Erlkönig. Applaus Die Erfke. Applaus Der Zauberlehrling. Die Erfke. Der Zauberlehrling. Der Handschuh. Die Brücke am Tate. John Maynard. Das Riesenspielzeug. Unsere Moderator. Und eine ganz große Applaus wollen wir für unsere zwei fleißigen Durchschnitte haben, weil die haben das alles für dich gemacht. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Wir wünschen dir noch einen frohen Abend. Aplausos