Musik Mein Name ist Dietmar Bibel, ich bin schon seit vielen Jahren Mitglied beim Steierbuch Oldies Club Spattendorf in der Riedmark. Unseren Club gibt es jetzt seit 34 Jahren. Wir haben bis vor Corona jedes Jahr ein Oldtimer-Treffen in Spattendorf gemacht. In der Corona-Zeit und auch danach ist es leider nicht mehr möglich gewesen. Aber heute haben wir wieder die Möglichkeit bekommen, im Rahmen des großen Feuerwehrfestes unser jetzt 26-jähriges Oldtimer-Treffen durchzuführen. Wir sind ein Puch-Club, also wir haben sehr viele Puch-Fahrzeuge in unserem Club, sei es PKWs, sei es auch einspurige Kraftfahrzeuge. Der heutige Tag ist ein wunderschöner Tag. Wir haben einen unglaublichen Zulauf und haben jetzt vor kurzem die magische Zahl von 250 Oldtimern, einspurig, zweispurig, auch viele alte Feuerwehrautos und was uns sehr überrascht hat, eine Unzahl von historischen Traktoren. Das ist der Äpple mit, das ist Pans der Oedernee, das ist ein 1939er Baujahr, haben es von 1938 bis 1942 gebaut worden, hat auch noch die Originalbereifung um, weil früher natürlich hat es keine Asphaltstraße gegeben und ab 1942 hat die Landwirtschaft sowieso keinen Diesel gekriegt, jetzt sind sie eingestanden. Ich möchte euch sagen, das ist die größte Böhmerland-Sammlung, die es in Österreich gibt. Es gibt ungefähr 15 bis 20 verschiedene Modelle und davon habe ich 15 bis jetzt. Und da kommen noch ein paar. Die einzige Marke ist Böhmerland, wo mehr als zwei sitzen können. Also drei und vier Sitze gibt es. Und es gibt circa 60 Stück noch auf der Welt. Und wann sind sie gebaut worden? Von 1924 bis 1934. Ungefähr zehn Jahre. Und dann ist er praktisch der Liebich, das war ein Deutscher, der hat in Sudetenland die Böhmerland gebaut und die sind natürlich dann verdröhnt worden, die Sudetendeutschen. Und dann ist die Produktion zu Ende gewesen nach dem Krieg. Das sind die Beiwaggen, die er gebaut hat. Das ist Böhmerland 600 Kubik, St. Gotthard Typ. Das ist aus Holz. Das ist ein Holzbeiwagg. Und da können vier Personen fahren mit dem Fahrzeug. Das ist unser Feuerwehr-Oldtimer, der Feuerwehr Sierning. Der ist lange Zeit bei uns gelaufen, ist ein Baujahr 59, hat 90 PS, ist ein Tanklöschfahrzeug mit 2000 Liter Wasser. Die Innenausstattung ist alles in Holz, alles perfekt. Ja, es ist relativ rustikal hier innen, es ist auch relativ laut und auch relativ warm beim Fahren. Leistungsmäßig könnte es wesentlich besser sein. Wir haben jetzt momentan kein Wasser drinnen, aber mit 2000 Liter Wasser und wenn er nur am Berg schnuppert, wird es eng. Aber ja, wichtig ist, dass man immer sicher zum Einsatzort kommt. Ja, wir stehen hier bei einem der ältesten Spritzenfahrzeuge. Das Fahrzeug ist während dem Krieg in Wöls gelaufen, Das Fahrzeug ist während dem Krieg in Wels gelaufen, insbesondere im Flughofenbereich und hat dort seine Dienste versehen. Jetzt ist das Fahrzeug in Wels im Pfeilwerbemuseum stationiert und fährt bei diversen Veranstaltungen aus. Das Fahrzeug ist ein Baujahr 1940, hat 75 PS und verschlingt in etwa 30 Liter auf 100 Kilometer. Ja, unter anderem hat das Fahrzeug ein besonderes Spezifikum. Es hat ja während keine Sirene bzw. keine Hupe gegeben, sondern ein Klingelwerk. Also das ist ein Buckel-Volvo, im Volksmund genannt PV. In Schweden ist erstes Modell, war ja 1958, 1959, Sportausführung, Original-Sportausführung. Also die Doppelvergaser, das ist dasselbe wie die Engländer haben, die MG oder die Heelys oder diese ganzen englischen Teile. So, ich möchte heute ganz kurz mein Auto vorstellen. Das ist ein Fiat Topolino 500C. Gesamtgewicht 605 Kilo. Baujahr 1954. Und heiße 12 kW. Höchstgeschwindigkeit 95 km. Also, das Auto ist jetzt an die 70 Jahre alt. Ich bin sehr dahinter. Es gibt natürlich immer Arbeit, auch im Winter, das ist eine typische Winterarbeit. Polieren, Ausbesserungsarbeiten und so diverse Montagearbeiten müssen wir auch wieder durchführen. Ich habe sehr viel Freude damit mit dem Auto und es geht eigentlich nur ein bisschen Spritzfahrt dorthin machen, Spritzfahrt dahin machen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich da mit dem nach Salzburg fahre. Aber ein Freund von mir ist mit solchem Auto nach Lignan nach Polen gefahren. Das wäre natürlich schon ein Highlight, wenn du da 500 Kilometer mit schwachen 19 PS fährst.