Meine Damen und Herren, herzlich willkommen zur diesjährigen Jubiläumsausgabe von Sevdach an der Donau. Wir sind Semra Jasharevic und Esmir Catic und wir beide werden Sie heute Abend durch das Programm begleiten. Heute Abend findet nämlich die interkulturelle Veranstaltung bereits zum zehnten Mal statt. Somit ist Sevdach an der Donau mittlerweile zu einer kleinen Tradition in Linz und somit auch in Oberösterreich geworden. Sevdalinka und ihre melancholischen Klänge haben nicht nur die Herzen der Menschen hier in Linz und Oberösterreich erobert, mittlerweile hört und singt man sie in der ganzen Welt. Kein Wunder, denn das bosnische urbane Lied hat sich im Laufe der Zeit gewandelt, sodass die modernen Interpretationen durchaus ein bisschen rockiger und jazziger ausfallen können. Man muss nicht der bosnischen Sprache mächtig sein, um Sevdalinka zu verstehen oder zu fühlen. der bosnischen Sprache mächtig sein, um Sevdalinka zu verstehen oder zu fühlen. Eines der zahlreichen Belege dafür sind die internationalen Sevdalinka-Workshops, die unter anderem auch in Südafrika und in den USA stattfinden. So performt beispielsweise die US-amerikanische Bildungsorganisation Village Harmony, die sich auf internationale Chormusik spezialisiert hat, auf ihren Chorkonzerten regelmäßig auch Sevdalinkas. An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass die Van Hanna, die Band, die uns heute Abend hier unterhalten wird, letztes Jahr bei den in Großbritannien verliehenen renommierten internationalen Songline Music Awards in der Kategorie beste Musikgruppe ausgezeichnet wurde. Meine Damen und Herren, herzlich willkommen zur zehnten Ausgabe von Sevda an der Donau. Mit Jubiläen geht es heute Abend noch weiter. Heute feiert das ZZI nämlich sein 20-jähriges Jubiläum. Diesbezüglich haben wir ein kleines Schmankerl vorbereitet. Dazu später aber mehr. Um diese beiden Jubiläen, 10 Jahre Sevdar an der Donau und 20 Jahre ZZI, gebührend mit Ihnen zu feiern, war uns das Ausmaß des Guinness-Buchs, der Rekorde, gerade noch gut genug. Sie alle, liebes Publikum, werden einen kostenlosen bosnischen Kaffee aus der größten Kaffeekanne der Welt genießen können. Dieser ist extra für uns alle aus Bosnien nach Linz eingereist. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei der Firma Wiesbac. Vielen Dank. Ich bin sehr froh, dass ich hier bin. Ich danke Ihnen. Damit das ZZI auch zukünftig so tolle Veranstaltungen wie diese organisieren kann, benötigt es finanzielle Unterstützung. Sie können sehr gerne einen kleinen Beitrag leisten und eine freiwillige Spende leisten. Jeder Euro hilft. Vielen lieben Dank. Die Spendenbox finden Sie im Foyer. Nun folgt die Begrüßung unserer Ehrengäste. An erster Stelle begrüßen wir den ehemaligen EU-Abgeordneten, den Honorarkonsul Bosnien-Herzegowinas für Oberösterreich und Ehrenpräsident des ZZI, Prof. Dr. Josef Weidenholzer. Weidenholzer. Den Botschafter von Bosnien-Herzegowina in Österreich, seine Exzellenz Sinisa Benzun. Die Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat, Bedrana Ribau. Den Präsidenten der Arbeiterkammer Oberösterreich, Andreas Stangl. Die Vizebürgermeisterin der Stadt Linz, Tina Blöchel. Die Vizebürgermeisterin der Stadt Linz, Tina Blöchel. Den Botschaftsrat der Botschaft von Bosnien-Herzegowina in Österreich, Shaban Foric. Seine Ehefrau, die renommierte Künstlerin aus Bosnien-Herzegowina, Elvira Rahic. Den Militärattaché der Botschaft von Bosnien-Herzegowinas für Salzburg konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht zu dieser Veranstaltung kommen, aber wir möchten ihn dennoch begrüßen, Sead Novginic. Applaus Wir begrüßen auch den ehemaligen Botschafter von Bosnien-Herzegowina in Österreich, Seine Exzellenz Prof. Dr. Kemal Kozaric, die oberösterreichische Landtagsabgeordnete Ines Vukailovic, Den Bürgermeister der Stadt Jaize, Edin Hozan. Die Geschäftsführerin der Volkshilfe Oberösterreich, Yasmine Jansri. Den Geschäftsführer von Migrare, Zentrum für Migrantinnen Oberösterreich Mümtaz Karakurt. Die Geschäftsführerin der Volkshochschule Oberösterreich Julia Pannholzer. den ehemaligen Geschäftsführer der Volkshilfe, Flüchtlings- und Migrantinnenbetreuung GmbH, Christian Schörkuber, den Leiter der Integrationsstelle Ober der Stadt Linz, Muamara Amrabeganovic. Den Linzer Gemeinderat Helge Langer. Den Linzer Gemeinderat Tomislav Pilipovic. Applaus den Gemeinderat aus Enz Mustafa Selim Spahic. Applaus den Gemeinderat aus Traun Darko Juricic. Applaus der Rat aus Traun, Darko Juricic, den Vertreter von ÖGB Wellens, Bülent Karabulut, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, frau charlotte hermann den vorsitzenden der islamischen religionsgemeinde oberösterreich bin ur mustafi den präsident stellvertreter der islamischen gemeinschaft der bosniakinnen in österreich mit hat kuppe nicht Vertreter der Islamischen Gemeinschaft der Bosniakinnen in Österreich, Mithat Kupinic. Den katholischen Pfarrer von Linz, Christkönig, Jarko Perskalo. Aus persönlichen Gründen konnte der Erzpriester der serbisch-orthodoxen Kirche in Linz leider nicht kommen, aber wir möchten ihn trotzdem als Ehrengast begrüßen, Dragan Micic. Wir begrüßen auch die Vorstandsmitglieder des Dachverbandes Serbischer Vereine Oberösterreich, Sorica Besenmatter und Mara Delic. Obmann-Stellvertreter des Migrations- und Integrationsbeirats der Stadt Linz und Obmann-Stellvertreter des albanischen Vereins Bashkimi Linz Adnan Abdullahi. Obmann des mazedonischen Vereins St. Kirill und Muthodius Linz, Dejan Mitrovski Obfrau des bosnischen Kulturvereins Linz, Ernada Husidic-Szakinovic Obmann des Vereins AtibB Linz Adem El Mali. Assistent des Präsidenten des Vereins Society for Life Leonding Mirza Bunic. Vorstand des Bosnischen Bürgerinnenvereins Cemal Biedic Enz, Agan Huremovic. Applaus Obmann des Bosnisch-Österreichischen Kulturzentrums Wels, Edin Bajric. Applaus Obmann des Bosniakisch-Österreichischen Kultur- und Bildungszentrums Wöcklerbruck, Ermin Bejicic. Obmann des Bosniakischen Vereins BNF aus Wien und Obmann Stellvertreter des Verbands Konsilium Bosniakum, Muammer Djankovic. Obfrau des Vereins Entdecke Bosnisch aus Wien und Vorstand des Verbandes Consilium Bosniakum, Azra Hodzic-Kadic. Applaus Vom Verein Kontakt Bosnien-Herzegowina Salzburg und Vorstand des Verbandes Consilium Bosniakum, Izet Kurtalic. Applaus Vom Verein BH Diaspora Salzburg und Vorstand des Verbandes Konzilium Bosniakum, Sahra Tantula. Vorstand des Verbandes Konzilium Bosniakum, Zahid Radmilovic. Theologe und Historiker, auch Autor, Enes Omerovic. Opernsänger und ehemaliger Frontmann der populären ex-jugoslawischen Band Mirzi Nojato Mirza Aliagic. Wir bedanken uns auch bei allen anderen Vertreterinnen und Vertretern von anderen Organisationen und Einrichtungen. Ganz herzlich bedanken wir uns auch bei den beiden Kooperationspartnern Volkshilfe und Migrare. Applaus Wir bedanken uns bei unserem Medienpartner DorfTV. Die Veranstaltung wird wie immer live übertragen. Der Link für den Livestream ist www.dorftv.at. Wir bedanken uns auch bei den Projektunterstützern, Unterstützern, die diesen Abend überhaupt erst möglich gemacht haben. Das sind einmal die Botschaft von Bosnien, Herzegowina in Österreich, Land Oberösterreich, Stadt Linz, ÖGB, AK Oberösterreich, Verband Konsilium Bosniakum, AlgoPoint Software, Alternative Heiz- und Solartechnologie, AS Consult, B&O Trockenbau GmbH, Bosnischer Kulturverein Linz, Buchhaltungsbüro Zlatan Halilovic, Fliesen Sarakam, Hector Europe, Imautomation, KT Putz GmbH, Linz AG, SN Technik GmbH, Stuckateur Trockenbau Dedic KG und Wiesbach. Ich möchte Sie um Ihre Aufmerksamkeit bitten. Es folgt aufgrund des 20-jährigen Jubiläums des ZZI ein kurzer, fünfminütiger Film. Und auf diesen Wege möchten wir uns bei der Firma Film Tools und beim Geschäftsführer Edin Gacic ganz herzlich bedanken. Geschichte des ZZI, das Kultur- und Wissenschaftsnetzwerk Zentrum der zeitgemäßen Initiativen, ZZI, wurde am 14. Juli 2004 mit Sitz in Linz gegründet. Es ist auf Initiative einer Gruppe junger Menschen entstanden, die österreich-bosnische Freundschaft fördern und die großen geschichtlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Österreich und Bosnien und Herzegowina der Öffentlichkeit näher bringen wollten. Neben dem kulturellen und wissenschaftlichen Austausch setzt sich das ZZI für den interkulturellen Dialog, den Kampf gegen Rassismus und die europäische Erinnerungskultur ein. ZZI ist Gewinner mehrerer Auszeichnungen und Preise, darunter der BürgerInnenpreis des Europäischen Parlaments, fünf Preise der Stadt Linz für Interkulturalität und Integration, sowie die Dankesplakette der Botschaft von Bosnien und Herzegowina in Österreich. Ziele des ZZI Das ZZI bemüht sich durch verschiedene Projekte um Stärkung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Österreich und Bosnien-Herzegowina, sowie um Förderung des sozialen und kulturellen Lebens und gesellschaftlichen Zusammenhalts in Österreich. Der Verein fördert die interkulturelle Begegnung, den Dialog und die Zusammenarbeit, beziehungsweise bemüht sich um den Aufbau einer Kultur des Zusammenlebens. Durch die Aufarbeitung aktueller und historischer gesellschaftspolitischer Themen setzt sich das ZZI auch für die Förderung des sozialen Friedens und der Gerechtigkeit bzw. für die Bekämpfung von Rassismus und für die Pflege der europäischen Erinnerungskultur ein. Aktivitäten des ZZI. ZZI hat im Laufe der vergangenen Jahre erfolgreiche Kultur- und Kunstabende, wissenschaftliche Vorträge, Paneldiskussionen, Buch- und Filmpräsentationen, Ausstellungen undzelpersonen aus Österreich, Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Kroatien, Serbien, der Türkei und Ungarn zusammengearbeitet. Das ZZI teilt seine Aktivitäten auf fünf Wirkungsbereiche auf. Begegnung von Kultur, Wissenschaft und Kunst, Kultur des Zusammenlebens, Bekämpfung von Rassismus, europäische Erinnerungskultur, Vernetzung. je osnovana 14. jula 2004. godine sa sjedištem u Lincu. Udruženje je nastalo kao rezultat inicijative skupine mladih ljudi koji su željeli poticati austrijsko-bosansko-hercegovačko prijateljstvo te javnost još bolje upoznati sa velikim historijskim i kulturnim vezama između Austrije i Bosne i Hercegovine. Umeđu vremenu, udruženje je proširilo svoje aktivnosti i intenzivno se bavi različitim društvenim pitanjima. Pored kulturne i znanstvene razmjene, CSI se zalaže za interkulturalni dialog, borbu protiv rasizma i evropsku kulturu sjećanja. CSI Austrija je dobitnik više nagrada i priznanja, od kojih izdvajamo Građansku nagradu Europskog parlamenta, pet nagrada Grada Linca za interkulturalnost i integraciju, te plaketu zahvalnosti Ambasade Bosne i Hercegovine u Austriji. Ciljevi CSI-a Austrija Centar nastoji kroz razne projekte i aktivnosti jačati prijateljske veze između Austrije i Bosne i Hercegovine, te ujedno poticati kulturno-društveni život i zajedništvo u Austriji. Udruženje promovira interkulturalni susret, dialog i saradnju, te na taj način pokušava pozitivno utjecati na izgradnju kulture suživota. Kroz obradu aktuelnih i historijskih društveno-političkih tema, CSI Austrija se također zalaže za promociju socijalnog mira i pravde, borbu protiv rasizma te njegovanje evropske kulture sjećanja. Aktivnosti CSI Austrija Uspješno organizirao kulturno-umjetničke večeri, naučna predavanja, panel diskusije, promocije knjiga i filmova, izložbe i informativne priredbe. Prilikom ostvarenja projekata uspostavljena je sarađenja sa brojnim ustanovama, organizacijama i pojedincima iz Austrije, Bosne i Hercegovine, Njemačke, Hrvatske, Srbije, Turske i Mađarske. CSI Austrija svoje aktivnosti dijeli na pet oblasti. Susret kulture, nauke i umjetnosti. Kultura suživota. Borba protiv rasizma. Evropska kultura sjećanja. Umrežavanje. Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Wir bitten den Obmann des ZZI und des Dachverbandes Bosnisch-Jerzegowinischer Vereine in Österreich, Konsilium Bosniaken, Damir Saracevic, auf die Bühne zu kommen. Ihre Exzellenz, Herr Botschafter Benzun, Draghi Sinisa. Ihre Exzellenz, Herr Honorarkonsul Professor Weidenholzer, lieber Joe. Sehr geehrter Herr Präsident Stangl, lieber Andi. Sehr geehrte Frau Nationalratsabgeordnete Ribo, Draga Bedr, sehr geehrte Frau Vizewirgermeisterin liebe Tina, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Freundinnen Draghi Prijateli. Es ist eine besondere Freude zu sehen, wie Sevda Handadonau ein Fest der Begegnung geworden ist. Und das bosnische, kroatische und serbische Wort für die Begegnung, Susret, kommt von dem Wort Sreća, Glück. Das Treffen kann uns treffen. Für das Glück brauchen wir die Begegnung. Liebeslied Sevdalinka trägt diese Begegnung von verschiedenen kulturellen Einflüssen in sich und verursacht bis heute, so wie wir sehen können, das Zusammenkommen von Menschen verschiedener Herkünfte und Prägungen. Als ich gelesen habe, dass das Wort Integration unter anderem Wiederherstellung einer Einheit und geistig auffrischen bedeutet, habe ich verstanden, dass man nur gemeinsam mit dem Anderen und Andersartigen diese Einheit der Andersartigkeit herstellen kann. Das Wort Anders kommt in der deutschen Sprache von dem Wort ändern. Das heißt, der andere soll, muss anders sein, damit uns die Begegnung positiv verändern kann. Und der andere als Person befindet sich in der Eigenschaft und nicht in der Abstammung. In der bosnischen, kroatischen und serbischen Sprache kommt das Wort für die Person, Osoba, von dem Wort Osobina, Eigenschaft. Ich bin nicht besser als der andere, nur weil ich eine besondere Abstammung habe oder einer bestimmten Gemeinschaft angehöre. Die Besten unter uns sind diejenigen, die sich am besten benehmen und positive menschliche Eigenschaften pflegen und leben. Egal ob bosnische Sevdarinca, die wir heute hören werden, oder österreichische Volksmusik, die wir auch heute hören werden, das sind eigentlich alles Einladungen, das Gute und Schöne in uns zu erwecken. Und die Schönheit hat uns Menschen schon immer verbunden. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein schönes Fest der Begegnung mit uns selbst und mit dem anderen. Dankeschön. Dame, ich würde dich bitten, auf der Bühne zu bleiben. Ich bitte den Militärattaché der Botschaft von bosnien herzegowina in österreich den oberst edin bayramowitsch auf die bühne zu kommen Ja uručujem Damiru kao predsjedniku Koncilijum Bosnjakom Saveza zahvalnicu ispred mog ureda, znači Vojnog Atešeja Bosne i Hercegovine prije ambasadi Bosne i Hercegovine u Austriji za protekle tri godine da nas se sjeća i da nastavi sa istim entuzijazmom, poletom i ovo predstavlja jedan mali znak pažnje kako za tebe, tako i za sva udruženja unutar Saveza. Hvala još jednom. Also ganz kurz, er hat es ihm geschenkt für Damirs Engagement in Zusammenarbeit, in Kooperation im weitesten Sinne im Verband und auch Kooperation zwischen Österreich und Bosnien. Und jetzt würde ich dich bitten, dass du weiterhin auf der Bühne bleibst. Es gibt noch eine Überraschung. Ich bitte den Bürgermeister der Stadt Jaize, Edin Hozan, auf die Bühne zu kommen. Hvala vam. Naravno, tu sam zahvaljujući pozivu Damira kojeg sam upoznao jučer, a svemu tome je posredovao moj prijatelj, dugogodišnji poznanik, čovjek koji je dvugodina živio u Lincu, gospodina Bernese Aršarevića, kojemu se također zahvaljujem jer mi je veliko zadovoljstvo. I evo uručujem vam mali skromni poklon u druženju na čime ćelu. Izražavam zadovoljstvo što sam čuo šta sve radite ovdje u ovoj zemlji. Evo, nastavite tako. Živi zdrav i bili. Hvala lijepo. Ja, also, jetzt kannst du es da lassen. Also er hat ihn erst gestern kennengelernt, aber als er gehört hat, was er alles leistet, hat er sich spontan für ein Geschenk entschieden. Mit vollen Tüten, Sackerl nach Hause. Nun folgt eine Videobotschaft von unserer Justizministerin Alma Sadic. Sehr geehrte Damen und Herren, Postovane Dame e Gospodo. Es ist mir eine große Freude anlässlich des diesjährigen Sevdach an der Donauveranstaltung einige Worte an Sie richten zu dürfen. Heuer wäre ich sehr gerne persönlich vorbeigekommen, doch leider musste ich aufgrund anderer Verpflichtungen in Wien bleiben. Herzlichen Dank an das Zentrum der zeitgemäßen Initiativen für die Einladung und die Organisation. an das Zentrum der zeitgemäßen Initiativen für die Einladung und die Organisation. Durch ihr, euer unermüdliches Engagement und Wirken hat sich dieser Kunst- und Kulturabend in Zeichen des Sevdach als bedeutende interkulturelle Plattform fest in der bosnisch-herzegowinischen Kulturszene Österreichs etabliert und ist auch zu einer wertvollen Tradition des kulturellen Austausches zwischen den beiden Ländern geworden. An Abenden wie diesen feiern wir die Schönheit des Selbstdachts und werden daran erinnert, dass Musik verbindet. Musik überwindet kulturelle und sprachliche Barrieren. Sie hat die Kraft, tiefste Gefühle auszudrücken und uns in freudigen wie auch in schmerzlichen Momenten zu begleiten. Erinnerungen wachzurufen und Geschichten zu erzählen, die Worte allein oft nicht vermitteln können. Sevdach ist tief in der bosnisch-herzogowinischen Kultur verwurzelt. Sevdalinka handeln von Liebe und Leidenschaft, unerfüllter Sehnsucht, Eifersucht und auch komplizierten Beziehungen. Sevdach fängt die Essenz der bosnisch-herzogowinischen Seele ein, indem Sevdach Geschichten des Alltags erzählt und zugleich Trost und Heilung bietet. Diese Musikform ist nicht nur ein Ausdruck kultureller Identität, sondern auch ein Mittel, um Menschen über kulturelle Grenzen hinweg zu verbinden. Seftach ist ein lebendiges Erbe, das durch seine emotionale Tiefe und universelle Botschaft eine besondere Rolle in unserer Gemeinschaft spielt. Es ist heutzutage in Zeiten multipler Krisen wichtiger denn je, den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen und das gegenseitige Verständnis zu fördern. Musik ermöglicht es uns, die Vielfalt unserer Traditionen zu teilen und gleichzeitig die Schönheit und Einzigartigkeit der unterschiedlichen Kulturen zu würdigen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen einen schönen Abend voller inspirierender Begegnungen. Schälewam ugodnu inspirativnu vechir, usprekras desvukove sevdaha. Wir bitten nun die Linzer Vizebürgermeisterin Frau Tina Blöchl auf die Bühne. Sehr geehrte Damen, liebe Gäste, es freut mich sehr, dass so viele unterschiedliche Nationen, so viele unterschiedliche Menschen aus verschiedensten Kulturkreisen heute hier nach Linz gekommen sind, um hier heute zwei so ganz besondere Themen zu feiern. Auf der einen Seite das Fest der Begegnung, das traditionsreiche Fest und auf der anderen Seite 20 Jahre ZZI. Als Vizebürgermeisterin freut es mich besonders, dass so viele Menschen aus so vielen Kulturkreisen heute hier anwesend sind, weil es ist ein Symbol, ein Symbol, dass so viele Menschen hier in Linz auch verwurzelt sind, hierher nach Linz kommen und miteinander die Begegnung suchen, miteinander in Verbindung gehen möchten und eine Gemeinschaft bilden möchten. Und das zeichnet uns als Linz, als Landeshauptstadt auch aus. Wir sind eine Stadt, in der Menschen aus 158 Nationen leben und 100 verschiedene Sprachen sprechen. Und das ist eine unglaubliche Ressource. Das ist so wertvoll für uns. Und umso mehr freut es mich, dass heute hier auch ganz viele Vertreter des Migrationsbeirates hier sind. Ganz viele bekannte Gesichter, mit denen ich Tag für Tag zusammenarbeite. Dass Linz eine lebenswerte Stadt ist. Dass Linz eine lebenswerte Stadt für die vielen Kulturen auch ist, die hier in Linz auch hier leben und hier ihr Leben gerne verbringen. Musik ist etwas ganz Besonderes und es freut mich sehr, dass diese besondere feste Begegnung auch ganz viel Musik beinhaltet, weil beim Anhören eines Musikstückes hören wir alle dasselbe, aber wir empfinden dabei so viel Unterschiedlichkeit. Und diese Unterschiedlichkeit ist auch Sinnbild für unsere Gesellschaft. Wir nehmen oft so viele unterschiedliche Dinge wahr, aber Musik bringt uns in Verbindung und genauso möchte ich als Integrationsreferent den Menschen durch Veranstaltungen in Verbindung bringen, damit man sich kennenlernt, damit man wechselseitiges Verständnis füreinander bekommt. Weil mein Ziel als Integrationsreferentin der Stadt Linz ist, dass Integration in Linz gelingt und Integration bedeutet, dass man sich untereinander gut kennt, miteinander laufend im Austausch ist und gerne miteinander in Linz lebt. Und Veranstaltungen wie diese schaffen genau das. Die leisten genau einen Beitrag dazu, dass Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen miteinander in Verbindung gehen, miteinander Zeit verbringen und miteinander sind. Und das ist ganz was Wertvolles. Und da möchte ich mich auch beim Verein CCDI, insbesondere Dami bei dir als Obmann, sehr, sehr herzlich bedanken für eure wertvolle Arbeit die letzten 20 Jahre in der Stadt Linz. Ihr habt durch so viele verschiedene Veranstaltungen, wir haben es jetzt auch gesehen, die Menschen in Verbindung gebracht und dafür bin ich als Integrationsreferentin sehr, sehr dankbar. Ich wünsche euch für alle, für die Zukunft alles Gute, für den Verein, für die weitere Arbeit im Verein, euer vielfältiges Kulturprogramm, eure vielfältigen inhaltlichen Abende auch, leisten wirklich einen zentralen Beitrag dazu, dass Integration in Linz gelingt. In Linz ist mir wichtig, dass die vielen Kulturen, die hier leben, die unterschiedlichen Menschen, die hier leben, sich als Mosaik verstehen, als Mosaik einer Gesellschaft, die miteinander ein Ganzes bildet und in diesem Sinne des Respekts und des Dialogs wünsche ich uns einen wunderschönen Abend. Vielen Dank. Jetzt darf ich den Präsidenten der Arbeiterkammer Oberösterreich Andreas Stangl zu mir auf die Bühne bitten. Werte Damen und Herren, liebe Gäste, ich bin am Eingang gefragt worden, was tut der Arbeiterkammerpräsident bei so einer Kulturveranstaltung? Und es ist vielleicht ein bisschen ein Progress zu sparen, weil vielen ist es ja nicht bewusst, dass die Arbeiterkammer einen gesetzlichen Auftrag hat, die Arbeitsrechte, die Sozialrechte zu vertreten und die gesundheitlichen und kulturellen Interessen. Und die Arbeiterkammer, insbesondere die oberösterreichische, ist eine sehr starke Arbeiterkammer, weil bei uns auch alle ArbeitnehmerInnen wahlberechtigt sind, egal woher sie kommen, egal welche Tätigkeit sie ausüben. Die Arbeitslosen sind auch wahlberechtigt, nur damit man nachher keine Korrektur kriegt. Und die kulturellen Interessen mitzuvertreten, bedeutet auch, dass wir den Dialog fördern. Und Kunst und Kultur verbindet viele über Ländergrenzen hinweg. Und die gelungene Integration ist für mich, wie ich heute schon erleben dürfte, dass eine Betriebsrätin unter uns ist, die auch im ÖGB wichtige Funktionen übernimmt. Für die Nicht-Oberösterreicher muss ich dazu sagen, ich bin auch der ÖGB-Vorsitzende, also von Oberösterreich und darum ist mir das ganz, ganz wichtig. Und es sind ein paar Logos von uns um. Und das würde ich mal gerne vergessen. Neben mir sitzt die Julia Bahnholzer. Sie ist meine Geschäftsführerin in der VHS. Die VHS Oberösterreich gehört auch der Arbeiterkammer, weil wir schauen, dass wir genügend Freizeitangebote bekommen. Von dem Oxygen, das BFI, BWAZ, Annozons gehört. Und wir stehen natürlich da noch viel. Und wichtig ist uns daher, dass diese Veranstaltung Erfolg ist und ich bin eigentlich auf eine Kulturveranstaltung gegangen, damit ich keine Ansprachen hören muss, daher jetzt da vermöchte ich uns gute Unterhaltung. Danke. Die Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat, Bedrana Ribom. Applaus Dobroveče, meni je jako drago da sam večeras ovdje sa vama. Kao mnogi od vas, ja sam rođena u Bosni i Hercegovini. I nekako nama svima malo sevdah teče i kroz vene, tako da mi je stvarno drago da sam ovdje uspjela doći danas. Hvala Damire još jednom na pozivu. Hvala svima koji su večeras ovdje. Ja ću se sad vrat opet na njemački. Ich habe jetzt ein paar Worte einfach auf BKS gesagt, weil ich eben auch in Bosnien geboren wurde. Veranstaltungen wie diese sind so wichtig. Die sind wichtig, weil zum einen bringen sie uns alle eben wirklich zusammen, sehr viele verschiedene Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Milieus, aber sie zeigen auch, was es heißt, wenn man Integration vorzeigen möchte, was es heißt, Gemeinsamkeiten zu zeigen, die wir eben alle haben, weil wir haben Gemeinsamkeiten und wir zeigen, dass wir miteinander friedlich und gut zusammenleben können. Es geht, es funktioniert, es funktioniert hier in Linz, es funktioniert in Oberösterreich, es funktioniert in ganz Österreich. Es braucht dazu Respekt, es braucht Offenheit und es braucht Geduld. Wir wissen alle, es sind schwierige Zeiten, in denen wir leben. An jeder Ecke begegnet man Hass und Hetze, leider. Aber die Antwort darf nie Hass sein. Wir alle haben es in der Hand, wie wir miteinander leben möchten und miteinander leben können. Es liegt in unserer Verantwortung und als Politikerin trage ich natürlich auch Verantwortung. Es braucht verantwortungsvolle Politik, es braucht aber auch engagierte Zivilgesellschaft, es braucht engagierte Politikerinnen, die Vielfalt, Inklusion, Zusammenhalt, Menschenrechte leben. Ich schaue hier zu meiner Kollegin Ines Vukörperst das für mich, aber auch Damir, du. Es muss einfach viel mehr Damirs auf der Welt geben, dann würde alles viel einfacher werden. Also dein Engagement ist für mich so wichtig. Ich kenne dich jetzt mittlerweile seit ein paar Jahren und jedes Jahr überraschst du mich aufs Neue, was du auf die Beine stellst, natürlich mit vielen Menschen im Team und deswegen danke, danke an alle. Vielfalt ist unsere Stärke und diese Veranstaltung ist vielfältig. Wir alle zeigen diese Vielfalt und in diesem Sinne wünsche ich euch und uns allen einen wunderschönen Abend. Genießen wir es zusammen. Ujjivaimu Ustavidach. den ehemaligen EU-Abgeordneten, Honorarkonsul Bosnien-Herzegowinas für Oberösterreich und Ehrenpräsident des ZZI, Prof. Dr. Josef Weidenholzer, zu uns auf die Bühne bitten. Draghi Priateli. Es freut mich sehr, dass heute so viele gekommen sind. Es ist das zehnte Mal, dass dieses Ereignis stattfindet. Und es hat nicht nur Sefta bekannt gemacht, sondern auch das Interesse an Bosian Herzegz-Echo, wenn er verstärkt. Und das ist wichtig. Und es ist gut so, weil es durch diese Musik eigentlich möglich ist. Die Musik transportiert Gefühle. Sie ist auch voller Trauer. Und man kann auch über den Grund der Trauer nachdenken. Aber auch, was das für Kraft bedeutet. Die Kraft, die aus der Trauer entsteht und die etwas Positives werden lässt. Oberösterreich hat durch den Zuzug, durch die Zuwanderung von Menschen aus Bosnien-Herzegowina und aus ganz Jugoslawien, von Menschen aus Bosnien-Herzegowina und aus ganz Jugoslawien. Bosnien-Herzegowina ist die größte Minderheit im Bundesland vor den Deutschen. Also es gibt mehr Menschen aus Bosnien-Herzegowina in Oberösterreich. Und ich glaube, dass das eine wirkliche Bereicherung des Lebens hier in unserem Bundesland darstellt. Und da sollen wir froh darüber sein und da sollen wir auch fragen, warum das so ist. Und ich glaube, dass dieser Abend einfach auch ein Abend der gegenseitigen Wertschätzung ist, der uns auch ein bisschen emotional abholt und der eben auch durch die Musik, die in Bosnien ihren Ursprung hat, das zum Ausdruck bringt. Was neu ist, das ist in den letzten Jahren entstanden, dass wir auch eine Begegnung der Musik hier veranstalten. Und es freut mich ganz besonders, dass wir eine Gruppe aus meiner Wahlheimat in Bad Gäusern, eine Gruppe aus Gäusern, die Mütlichen gefunden haben, die mit uns zusammen diesen Abend gestalten werden. Die Musik, die uns verbindet, ist ja auch ein Zeichen, dass es nicht das Triumphatorische ist, was etwa auch Sefter ausmacht, sondern das, was von innen kommt. Auf geyserisch würde man sagen, die Musik ist einwendig, die kommt von innen nach außen und das ist eigentlich das Wichtige dieser Begegnung. Ich bin schon sehr neugierig, was das heute bedeuten wird. Ich hoffe, dass es eine Fortsetzung findet und man sollte auch nicht so viel über die Musik reden, man sollte sie hören und genießen. Aber eine einzige Bemerkung noch, die ich vielleicht als positives Zeichen sehe. Es gibt im Possischen ein Wort, das die Gäuserer nicht wissen, dass es dort verwendet wird. Und dieses Wort heißt Gäuseritze. Und das bedeutet Bergschuhe. Und ich hoffe sehr, dass auch heute wieder eine neue Kombination entstehen wird. Danke. Herr Weidenholzer, bitte bleiben Sie mal noch da. Der Bürgermeister von der Stadt Jalzer, Herr Edin Hossan, hat noch ein kleines Geschenk für Sie. Klein unter Anführungszeichen. Für all das, was Sie für Bosnien und Herzegowina getan haben und im Namen von uns allen. Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Ich würde auch erwähnen, Sie sollen uns auf alle Fälle besuchen. Die königliche Stadt Jeize. Der Botschafter von Bosnien-Herzegowin in Österreich, Seine Exzellenz Sinisa Benson. Seine Exzellenz Sinisa Benzun. Sehr geehrte Damen und Herren, leider mein Deutsch ist nicht sehr gut, aber ich werde es versuchen. Sehr geehrte Damen und Herren, es ist mir eine Ehre, Sie heute Abend in meinem und im Namen der Botschaft von Bosnien und Herzegowina in Österreich begrüßen zu dürfen. Ich freue mich besonders, dass mit unserer Partnerschaft und auf Initiative von CCI und Präsident Daniel Saracevic, einem prominenten Aktivisten der Zivilgesellschaft in Linz, der ursprünglich aus Bosnien und Herzegowina stammt, genauer gesagt aus meiner Stadt Belina, ein weiteres Sevdach an der Donau-Jubiläum stattfinden kann. Gratulieren! kann gratulieren. Es ist für mich als Botschafter und den Kollegen eine Ehre und Freude, auf diese Weise zur Verbindung von Bosnien und Herzegowina und Österreich beitragen zu können. Österreich ist ein Land, dessen kulturelles Erbe aus Welterbe ist. Wir haben jedoch etwas, das durch die engagierte Arbeit von Künstlern langsam zu Weltkulturerbe wird und das ist Sevdach. Sevdach repräsentiert einen einzigartigen, melancholischen, gleichzeitig urbanen und traditionellen musikalischen Ausdruck in Bosnien und Herzegowina. Besonders wertvoll zu erfahren ist, dass die Bedeutung Sevdachs als eine kulturelle Brücke zwischen Westen und Osten. Wie interessant die Sevdach-Kultur für den Westen war, zeigen bestens Beispiele von den frühen Aufnahmen auf den Jahre 1907, die der deutsche Grammophon in Sarajevo gemacht hat, die die damalige kulturelle Diversität der Stadt spiegeln. Auch die Übersetzung von Heinz Heine Gedicht der Azra und Entstehung des Sevda-Liedes Krajitana na Šadrvána zeigen, wie verwoben die Kulturen des Westens und Ostens sind. und Kroaten aus Bosnien und Herzegowina durch diese und ähnliche Projekte zu nehmen, zur kulturellen Entwicklung Österreichs und seiner Städte beitragen. Die Botschaft wird sicherlich immer eine offene Tür für alle Initiativen, welche Menschen- und Kulturenverein und positive Werte bekräftigen haben. Damit es nicht zu lang wird, wünsche ich Ihnen alle heute Abend angenehme Momente mit der Dimanjana-Gruppe, die seit 15 Jahren auf ihre Weise die Brücken zwischen der Tradition und Kultur des Balkans, des Restes Europas und der Welt baut. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Vielen Dank. So, nun kommen wir zu dem Unterhaltungsteil. Bevor die Band auf die Bühne kommt, werde ich ein paar Worte über Sie sagen. Der Name Die Gemütlichen steht für Ihr Programm. Wenn Sie zusammenkommen, Ihre Instrumente auspacken, zu spielen beginnen, da kann es laut Eigenaussage nur gemütlich werden. Mit Ihren Stücken, mit Polkas, Walzer, Boarische und Jodler wollen Sie Menschen Freude bereiten und sie in eine gemütliche Stimmung bringen. Lassen wir uns überraschen. Applaus Obrigado. Thank you. ¶¶ © transcriptF-WATCH TV 2021 ¶¶ © transcript Emily Beynon Thank you. ¶¶ © transcript Emily Beynon ¶¶ © transcript Emily Beynon ¶¶ © transcript Emily Beynon Thank you. ¡Gracias! © transcript Emily Beynon ¶¶ ¶¶ © transcript Emily Beynon ¶¶ © transcript Emily Beynon Thank you. ¶¶ © BF-WATCH TV 2021 ¶¶ Thank you. ¶¶ ¶¶ © transcript Emily Beynon Musik Applaus Sehr geehrte Damen und Herren, ich stelle Ihnen jetzt kurz die Gruppe Divan Hanna vor. Divan Hanna wurde anfangs 2009 von einer Gruppe junger Studenten der Musikakademie Verzeihung in Sarajevo gegründet. der Musikakademie Verzeihung in Sarajevo gegründet. Sie spielen traditionelle bosnisch-urbane Musik in neun Arrangements als Ergebnis der Fusion von Jazz, Pop und klassischer Musik aus dem 20. Jahrhundert. Divan Hanas Absicht ist es, nicht nur die städtische traditionelle Musik aus Bosnien und Herzegowina, sondern auch die traditionelle Musik aus anderen Balkan und Herzegowina, sondern auch die traditionelle Musik aus anderen Balkanländern zu präsentieren. Mit einem besonderen Augenmerk auf bosnische Svetlanka. Bitte beachten Sie, nachdem die Vanhana ihren Block fertig gesungen hat, wird es anschließend eine 15-minütige Pause geben. Sie haben die Möglichkeit draußen Getränke und Snacks zu konsumieren, beziehungsweise auch den Gratis-Café aus der größten Kaffeekanne der Welt. Und darüber hinaus können Sie im Foyers auch die CDs, Hoodies, T-Shirts von Divan Hanna kaufen. Danke. Dobroveče dragi naši. Sa vama je večeras Divan Hana. Na krilima Sevdaha provestimo vas kroz sve ljepote Bosne i Hercegovine. Možda na ovom proputovanju otkrijete nešto novo. Možda se nasmijete ili zapračete. Možda zapjevate ili zaplešete. Možda se zaljubite. Ali sasvim sigurno je da ćete pasti u sevda. Ugodno se smjestite. Počinjemo. Jedan, dva. Jedan, dva, age Sara i Lije. Pino pijunane, vino pijunane, age Sara i Lije. Na nej ake Sarajevo Na pilici mene, na pilici mene Pokraj Sarajeva Na pilici mene, na iliči mene Pokraj Sarajeva Služila ih na ne, služila ih na ne Sarajka djevojka, kako kome nane čaše dodavaše. Zaskute hvala še Svaki od semane Zaskute hvala še Thank you. Progovarane, progovarane, Sarajka djevojka Progovarane, progovarane, Sarajka djevojka Ako moram na ne, ako moram na ne Tuđa sluga biti Ja ne moram na ne, ja ne moram na ne Svakom ljuban vi er fri Hvala na sviđanju! Chcemy bieżąc. sve vla, a od sladja od šećera. Lako te mi močiću, bolan močiću, kad ja šeš nekoći qu, konq qi qu. Zlatën diskin një u sdicë, Amën vamedje porqicë. Zlatën diskin një u sdicë, Amën vamedje porqicë. guitar solo Sarajčice ne lutuj, pona ne lutuj Nikom ništa ne kazuj, ne kazuj, vodiću te zlato moje, tamo gdje slavu i poje. Šumica je golema, volan golema, a ja cura malena, malena. Mogla bi me ujezdkuja, od slušajuću ja. I'm not afraid of the dark Good evening, ladies and gentlemen. I've been told that there are some non-Balkan people from here, so I would like to say a few words in English, maybe just to introduce you to who we are. We are Divan Hanab and from Sarajevo, from Bosnia and Herzegovina. And we generally play traditional music from Bosnia, that's sevdah music. About sevdah music, that's actually a sort of music that's old for more than 500 years and it describes the history and the customs that are related to our nation, to our people and it's really hard for me to translate and to describe even what is that telling us about. But I know that the real music and the real stories actually don't need language to be understood so I hope that we will Znam da se pravi muzik i pravi stvar ne potrebuju da se razumije. Tako da sam htjela da smo razumijeli kako se pojediniti i da se pojedinimo i da smijemo energiju koju je sevdajna muzika. I sada mi je dobro da govorim nekoliko kata u bosnijanskom. Uvijek se ovdje u sklopu ove predivne manifestacije. Dragi Damir, hvala što nam četvrti put ukazuješ priliku da dođemo, da gostujemo, da sviramo i da se vdišemo. Jako mi je teško strancima objasniti o našoj kulturi, o našim običajima. Jer evo kako njima reći šta je za nas događaj iz pijanja kafe. A jedna sevdalinka o tome pjeva. Sad kako ja njima da objasnim šta za nas znači ta kafa. Jel da mi kad se zovnemo na kafu, nije to coffee to go, da ono srknemo nešto i to je to. Bez jedno... Bez jedno dva, tri sata i da se ono ispriča ko je šta, gdje je bio, radio, nema o te kafe ništa. A kafi je cilj da se povežemo, jer nije ona sama posebi važna. Ako te zovnem na kafu, dajem ti svoje vrijeme, hoću s tobom nešto da podijelim, hoću da te nešto pitam, hoću nešto da ti pričam ili da mi pričaš. Ja vas evo sad ovom prilikom pozivam na jednu muzičku kafu, a vi ste možda već onu tamoj kušali, neka ste, ako niste, obavezno probajte, ono iz one velike džezve. Neka ovo sad bude muzička uz kafu mi draga, i speci jednu bezdremensku sredalinku za koju vjerujem da je većina vas zna. Pa ću ja malo više vas onako, da ću vam da malo više vi pjevate. I nemojte se stiditi. Jel može? E hajde. Obrigado. Субтитры создавал DimaTorzok K'o mi draga ispeci, draga dušo za tebe A... Ajde, ajde! Ja ću roći oko polanući Da sjednem kraj tebe Ne mojte se stiditi. A zada ja ću doći oko pola noći I da sjednem kraj tebe Субтитры создавал DimaTorzok Puset mi draga na mjesti Baš k'o taj je draga dušo za tebe Aaaa, ja ću doći Oko pola noći Da legnem kraj tebe I will lie next to you I will come around midnight I will lie next to you I da legnem kraj tebe 🎵🎵🎵 Ne dolazi dragi, ne trebaš Jer ti sada drugu dragu miluješ Iluješ Aj, ti si rekao Da si polju dragosteko Od mene. Oh, de mim Pošto je i ovo jedna od onih pjesama za koju ja znam da i vi znate i gotovo da nema sjela bez njej, jeste sparinjal, nemojte se na to uvaditi. Hoćemo zajedno ovo, može? Zapjevala stojka ptica, misli zora je. Zora je, ustaj fato, ustaj zlato, spremaj darove. Spremaj darove. Spremai dar o vei Ясна млада и сирота Nemam darova, aman aman, nemam darova Kad si mlada i si rohta, što se udaješ? Što se udaješ? Thank you. Udala me stara majka Nisam ni znala. Aman, aman, nisam ni znala. Udala me zane draga, nisam ni htjela. Altyazı M.K. Ela Thank you. Procvale joj usne, zrele ko zrdelije rumene Procvale joj usne, zrele ko zrdelije rumene Aj, kiša padaše, sko se iskradaše Pobigla iz okuće, prije poskočit sko kuće Aj, kiša padaše, sko se iskradaše Pobigla iz okuće, tijepo skočit skričiće Izbila se pleća, listavak u grane, jablana Izbila se pleća, listavak u grane, jablana Aj, vjetri puhaše,, dziura zaobuła się, Proszę to o to paszczę, je różyca pod spaszę. Thank you. Uvijek se uvijek završava, Hajmeće rodino, jesmu dragi prosio, ona bi se utala za svojega džungla. Aj večero dino, jesmo dragi posio, ona bi se utala za svojega džungla. Aj večero dino, jesmo dragi posio, ona bi se utala za svojega džungla. Aj večero dino, jesmo dragi posio, ona bi se utala za svojega džungla. За свою челюсть За свою челюсть За свою челюсть За свою челюсть За свою челюсть Ne ima ljepše cure od male neđule, ne ima ljepše cure od male neđule Ja zapalim lulu pa poljubim džulu, joj bože moj Joj Bože moj Ja zapalim lulu pa poljubim čulu Joj Bože moj Curo moja mala što si mi lagala Curo moja mala što si mi lagala Prevari me ludo pa ode sa drugo Joj Bože moj Prevari me ludo pa ode sa drugom, joj Bože moj Prebari me ludo, pa ode sa drugom, joj Bože moj Thank you. Meni lijeka nema, ki ja me ce sprema Meni lijeka nema, ki ja me ce sprema Sad su druge noći, a ja u samoći O Bože moj Sad su duge noći, a ja u samoći O Bože moj Thank you. Pijanica pekrija Što se ljepše vladam, sve to gore stradam, život mi je dobio Što se ljepše vladam, sve to gore stradam, život mi je dobio Jana baci u ulicu, nagaravu curicu Vidjela je mama pa joj nije dala, izaću na ulicu Vidjela je mama pa joj nije dala, izaću na ulicu Ajma ti, ajdi, alaj ti je lijepa veći, alaj ti je lijepa da je učiteljka za obije za ženu. Alaj ti je lijepa da je učiteljka za obije za ženu. guitar solo Thank you.me meme meme meme meme meme meme meme meme me Zvuk z hudby a tu cokňa v cigansky volkán. Crné kose, noge kose, oh, ko vrátá, džinčové od zláta, s rúkom bolí, rytám bolí, cokňa letí, koho najľudí sám, a tu cokňa v cigansky volkán. Opa, opa, neka, neka, sve ću da ti dam, sve ću da prodam Samo tebe, tebe, tebe, samo tebe da imam, tebe samo da gledam. Crno oko gleda me duboko, ruke pruža, latice odruža Pruća usta, želja pusta, ili Bože nek ne zvan je dan Ma neka gori ciganski vulkan Crno oko gleda me duboko, ruke pruža, latice odruža, ruća usta, želja pusta. Bili bože nek nesna ne dan, ma neka gori ciganski vulkan. Opa, opa, neka, neka, sve ću da ti dam, sve ću da prodam, samo tebe, tebe, tebe, samo tebe da imam, tebe samo da gledam. let me Opa, opa, neca, neca Sveggio da ti dam Sveggio da prodam Sve ću da prodam, samo tebe, tebe, tebe. Samo tebe da imam, tebe samo da gledam. Opa, opa, neka, neka Ovo su sve šutili. Ovi gore što plesu, slobodno pređite vama naprijed. Ovdje su ovi zvančnici, oni su ukočeni, vas da pazimo. Ovo ćete slobodno malo zaplešiti prema njima. Možemo na aplauz za zvančnike. Da se malo opuste. Ja sam planirao pričati na engleskom, ali, Bogam ljudi, ja to ne znam prevest što ja sve mislim reći. Pa evo, vi koji malo bolje vladate jezikom, prevestajte, gospodi, šta ću ja sve reći. Četvrti smo put u Lincu. Po čemu se sjećamo, Linca, po ovoj vrelini da Amre, brate, u decembru stavi event pa da fino nam bude hladno? Svaki se put skuha smo. Po čemu još pametim Linc? Po ovim čepovima, ljudi, kako ovo odvrniti, kako se napiti? K'o da te promaj udarila, pa sve krivim, ustima piješ. Neće čep da opadne. E, tu su Bosanci. Vazda tvrdoglava, vazda im sve smeta. Mi smo ponosni na Bosance koji živi u Lincu već evo 30. kursu u godinu, koji su se prilagodili u jednoj kulturi, postali uspješni ljudi. Malo smo gledali tamo i našu ministricu pravde, pravosuđa, kako se već zove, koja se javila. Sad su već generacije ljudi koji su iznimno uspješni ovdje u Austriji. Mi smo jako posebni na ljude koji su uspjeli da pređu malo naš mentalitet, trdoglavost i svega i pokažu koliko smo mi stvara sposobni i pametni ljudi. Da nemamo ove dve od šest tona, da pijemo kafije toliko, od jebi dogurali, ali Bože moj... Kafa nam je bitnija od svega, evo. Pa da nam Damir još pokaže, sad ću vam najveću jazzvu na svijetu donijeti da se napijemo kafije u oru. Večera smo pokušali da pokažemo nekako sva lica, srda, evo u ovom prvom bloku, u drugom ćemo još više pokazati, pogotovo za ovu raju što pleše, morat ćete preći ovdje. Dakle, Sevdah priča o svemu, o našim životima, nekako se s sevdalinkom rodiš i umreš, zaista, i to je teško ljudima objasniti šta ta sevdalinka nama znači. Moraš se roti u Bosni i Hercegovini, pa sada ovaj, tu je sve, evo, Damir prevodi, trudi se. Jadan čovjek, polomi se. Izvijem Damir. Dakle, ima tu jako škakljivi tema, dakle, koji kažu šumica je golema, aman golema, a ja cura malena, cura malena. To smo malo prije pjevali. Pa imamo, dakle, o kafi što je Selma ispričala. Imamo dakle o ljepoti naših žena, o našim vladavinama, o svemu što naša Bosna zaista pruža. I generalno kad stranci dođu u Saravolju su duše, jer toliko je istorije i tradicije u tom jednom gradu, koji je bilo raskrstnica istoka i zapada. Mi smo zadržali zaista iz istoka ono lijepo i iz zapada ono lijepo i nekako trebamo stvaro biti ponosni što imamo takvu zemlju i vama hvala što je predstavljate dakle na zapadu na takvu lijep način. Evo jedan aplauz od benda za vas. E, sad ćemo da ociramo jednu pjesmu koju nismo nikad svirali prije. Premijerno ćemo ju ocirati u Lincu. Tu je naša jedna pjesma koja ima jedan radni naziv Rijek pjesmu koju nismo nikad svirali prije. Premjerno ćemo ju cirati u Lincu. To je naša jedna pjesma koja ima jedan radni naziv, Rijekama. Još je nismo dotjerali do kraja, ali imamo želju da ju podijelimo. To je pjesma koja priča o ljepotama naše i zemlje, o našim rijekama. O rijeci Uni, o rijeci Savi i o rijeci Drini. Ima li ovdje ljudi iz tih područja, su odrasli? Tako će se svi malo naći, jedna ljubavna priča, jedna nova pjesma. Možda je ne znate, ali ima ritam, vi slobodno plešite, pa ćete je nekad naučiti. Pa ćemo se onda idući put, kad dođemo u decembru, Damire, onda ćemo da u jaknama fino se isplešimo. Pjesma Rijekama, premijernu linicu. Hvala vam puno i nastavljamo druženje ubrze. Hvala puno. Ah, rieco uno, rieeko uno, ne te cimi, tako burno, tako burno. που γομέλω Σα μ'ελίσσε νεζελί γεριόνισα μογγόνω Rijek od rino, rijek od rino, ne te cimi Tako mirno, tako mirno, to sad pa hastić Joj neću, pa će vraga palit svjeću drugome u noć Sad me više ne želi, jer ju nisam mogola Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaavavavavavvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv Aj, je to savor, je to savor, neotego, dragoj više neću doć. Na sebe sam potego, dragoj više neću doć. Ще не чудово Hvala puno. Hvala puno vokalistima. Selma Droce. Harmonika Nadžajad Mušović. Hvala puno Osviraću možda jednu pjesmu za vas. Ova raja mora izaći s pini. Hajde, hajde. E sad ću na englesku. This is one of the most beautiful songs everile v Bosni in Hercegovini. Njega je ena od najljubših poetov iz Mostar, Aleksa Šantič. Vsi se že vse znajo, kakšna je glasba. To je tudi o našem državi, o čudovini našoj zemlji, o čudovitosti naših žene, a posebno je taj poet u ljubavi s ovoj ženom, ali je uopće uopće u ljubavi. I, da, kako ne znate pjesme i ne možete čuti pjesme, možda možete čuti muziku, zato, prosvijedite svoje oči i da znamo sve razmišljati, da se sviđamo. Može, Vraja? Hoćemo Eminu. Ajde. Ako možemo malo svvjetla preguštati, da nam malo više mrak budi. Nema. Nije skupa stroj Austriji. Samo trošite. Tako je, gospodin. Da, da, smanjite svjetlo. E, tako. Ne morate se pretvažiti. Već kad se vraća istopla mama, prođe po kraj bašći ohladoo mi dina, The Pani spostu giude, salieva ti ode. Thank you. Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaiibvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv I don't know. Za mirisa kosa, po zumbuli plavi, ali meni ne dođe lijepa mina. Sino me je jedno, pogledala njoj rukom, Ni tiha je ačak, ko za njome cerko. Ajaša Яблочко, коня яблочко, субботник. Яблочко, коня яблочко, субботник. Pobáž, ty se šeče, a tlečím a kreče, Sece plecima crece, ni hodim mi imana, stidjen bi bilo da je kod sotana. Umro stari pjesmnik, umrle mina. Jasmina, ostala je pustaijeće, pjesma o emini. oe mini ni ni ni ni kad umriet nece 내 책 Hvala vam. Zavraćamo opet. Uživajte. ¶¶ ¶¶ © transcript Emily Beynon ¶¶ Das war Pierre Zahrstein. That way? So, come on. No, you don't have to sit over there. Okay. Good? You want it? Thank you. ¶¶ ¶¶.. © transcriptF-WATCH TV 2021 ¶¶ ¶¶ Applaus Hola. © BF-WATCH TV 2021 ¶¶ Thank you. so ¶¶ Musik Thank you. ¶¶ ¶¶ © transcript Emily Beynon ¶¶ Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Herzlichen Dank an die Gmütlichen für die Bereicherung heute Abend. Und jetzt heißen wir mit einem großen Applaus nochmal die Vanhanna willkommen. Applaus Hvala vam. Znate, svugdje su ljubavni jadi isti. Samo i drugčim pjesmama pjevamo. Bilo u ravnoj Posavini, kršnoj Hercegovini ili brdovitom Sarajvu, gdje se brijegom šetala bezvremenska ljepota kakva se samo kod nas u Bosni može sresti. Tako vele oči u nam. Imala je viču devet ašik haj vaj, ali joj ni jedan potamam bio nije. Ne sviraše tambure, ne crkutaše slavu i ne zatreperiše joj srca zlatne strune. Pa je čekala i čekala onog pravog, da sa njim u srdahu grli i ljubi. Pa kad dođe onaj pravi, vala i dosta joj bi. Zdravstveno, da ste pripravljeni na naši kanal. I'm going to sing a song for you. Pa ga hoće nakrina usta oj nanice Medna usta u draga namogaj, oj nano nanice Medna usta u draga namogaj, oj nano nanice Ndai oina nona nintze Océano Ko se ono prijegom šeće, aj, aj, ko se ono prijegom šeće, ajvaj, kol' i ono bi, ajvaj, kol' i ono bi E a Samoa E a Samoa Ai, vai, solha que narte Ai, vai, solha que narte Ayy, vayy, solyaginakchi Imala sam Tebe paže hajbaj Imala sam. Devet aži haj-paj imalo mi bi. Haj-paj imalo mi bi. malo mi bi A kad dođe onaj pravi hajbaj A kad dođe onaj pravi hajbaj i dosta mi bi Hajbaj i dosta mi bi I'm a little bit scared Ovo! Ovo znamo, jel? Onda ćemo skupa pjele. Aj mene majka jednu ima pa ima E sad vi. E sad vi. Tako. Музыка Ajka me daje zalivanja skokati u Ajka me daje zalivanja skokati u Bil bil bil bil bul bul bul bul Субтитры создавал DimaTorzok Oh, how dear are you? Thank you. Uvijek se sviđa Ай-ай-ай, хочу залью, севлю Ай-ай-ай, хочу залью, севлю Бил-бил-бил-бил, бул-бул-бул-бул Ай-ай-ай, хочу залью, севлю Бил-бил-бил-бил, бул-бул-бул-бул I have a choose I Ciganka sam mala Oči moje gore OČI MOJE GORE I GRAN PEVAM PLEŠEM CELU NOČ DO ZORE Oh Yeah I am a little girl, your black gypsy. Tvoja ciganka, ja sam mala kredava, zrna tvoja ciganka. Kad mi usne ljubiš, I zaporabiam tu Разум тражит другого. Самому малому кораблю Вернуть пою цыганку. Ja samalla karapa, törnät pojat sikankaa. Ja samalla karapa, törnät pojat sikankaa. Mala krava, crna tvoja ciganka. Ja sam mala krava, crna tvoja ciganka. Da si moje oči tiranije sreo, Za svoj život cijelo Sve spok male karve, tsernet poje tsikank, ja samala karava, tsernet poja tsikank, Cernat Boya Tzigan Kaya Samala Karabaそれなとや 自願か Thank you. Thank you. U sate te sajo Sara i Lio U sate te sajo Sara i Lio Zaljubio sam tebe, Bilbere, žao mi je zbog tebe Sam tebe, Bilbere, žao mi je zbog tebe. Kako ne bi po ona komšinice, kad stalno ti gledam, bijelo lice. Kako ne bio na komšinice, kad stalno ti gledam bijelolice. Kako ne bi ponao na komšinice, kad stalno ti gledam bijelolice. Sarajko, jevojko, komšinice jevojko. Sarajko, jevojko, komšinice je tvojko Stani malo, Sajo, Sarajlio, stani bolan, Sajo, Sarajlio Pa zašto si svoju ljubav skrio? Pa zašto si svoju ljubav skrio? Pa zašto si svoju ljubav skrio? Slape te, Bilbere, žao mi je zbog tebe Slape te, Bilbere, žao mi je zbog tebe E, pazite sad ovo. Sad ulazimo u završnicu, u finale ove večeri. Sad mene zanima, pošto vi dobro pjevate, a sam to shvatila, ali ko u linicu bolje pjeva? Jesu li to momci ili su to cure? A cure? I ja mislim da su cure. I ja mislim, ali znaš šta? Hajde mi to isprobamo jedno i drugo, pa da ne bude da su to moje neke pretpostave. Ja sam siguran, momci bolje pjevaju. Ma ti si siguran uvijek, pa nikad ništa. Momci, od bolje pjevamo. Tako je, tako je. Znaš šta, oči moj? Dakle, pravilo je vrlo jednostavno. Selma pjeva, vi ponovite. Može? Ajmo, ovdje se čujemo. Odveš ću te kon odvoru svome da u njemu naše pjesme zvone. Nije to loše. Nije to uopjemu naše pjesme zvone. Bravo, momci, dajme jedan aplauz za momke. Ajmo jedan aplauz, ovo je hrabro bilo. Hrabro bilo. Nek' ono k'o tu slobne. Sad ne vodi straj u dvoru tvome, Ajde! Ajmo danes! Solidno je to bilo, ali vi to možete bolje, sigurno. Ja sam siguran da možete bolje. Ajde još jednom. Ajde još jednom. Ajde još jednom, probamo. Sad ne vodi saj od dvoru tvome, da u njemu naše pjesme zvone. Ajmo da jame! Niste dočekuvali? Boga mi slabo. Slabo boga mi. Momci, ajmo aplauz da ih malo nagradimo. Ali to mora bit bolje. To mora bit bolje. To mora bit bolje. Šta predlažeš? Ja mislim da su momci bili bolji. Momci, jesmo bolji bili. Ali ajde, džentlmenski, ćemo prepustiti. Da svi zajedno pjevamo, može? Hoćemo cijeli linz da pjevamo. Hoćete li nešto? Ako nešto, završimo. Kako je? Ajmo onda svi zajedno. Odveš ću te kon od dvoru svome, da u njemu naše pjesme zvone. Odveš ću te kon od dvoru svome, da u njemu naše pjesme zvone. Može to ljudi bolje, to mora bolje, to mora bolje. Majke mi ste stini. Da, davno ti je ova večera bila. Jel' da je? Maja, poklapam ljudi. Hajde ljudi, još jedno, nemojte nasramotiti. Hajmo još jedno, može? Odveš ću te kono dvoru svome, da u njemu naše pjesme zvone. A galera! Vamos, Liz! Vamos, Liz! O beijo do teu coração O nosso coração O nosso coração Linz 10 pontos Vamos! Odvešću te kona dvoru svome, da u njemu naše pjesme zvone. Sad ne vodi sajo u dvoru dvome, nek' u njemu naše pjesme zvone. Naše pjesme zvonje, zapete, bilbere, ovako više ne mere. Zapete, bilbere, ovako više ne mere. Thank you. Zvijezda tjera mjeseca, Zagorica, Zagorica vodica, pijelolice umiva. Zagorica vodica, na vodici curica, pijelo lice umija. Daj mi malo vodice, iste bijele ručice, nek' vam brani ni kapri, nek' ti duša iskati, zbog si noćne besjede. Nek' vam brani ni kapri, nek' ti duša iskati, zbog si noćne besjede. Fiți moți, e noc' și nevesc iude Thank you. Thank you. Zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk zvuk Rukoj daje šrumene, meni mladoj uvedene Uvela ti duša ta I Three, two, one. Let's go! It's time for Balkan Sheer! Kada kona čilim pere, vrtska preko svake mjere A ja i jadan kaku pijem i od žene pogolev krijem I od žene pogolev krijem I od žene bogo le trije. Kad bi moja tako prala, voljela mene bi glava, nič bi komši zavidio, nit bi konu tada snio. Nit bi konu tada snio. Nit bi konu tada snio. Čirim čučirim čuču, nosi konu nizodicu, oj vedriču, oj vedriču i tu širi hajlinicu Čiri ču ču čiri ču ču nosi konu Iz vodicu, oj vedriču, oj vedriču i tu širi hajlinicu Isto meni svakog ljeta, ni zemljac k'o kona šeta To nije će, činim mali dušu moju da raskali Dušu moju da raskali Dušu moju da raskali Činim ću, činim ću, činim ću, činim ću, činim ću, činim čuču, nosi koron iz lodicu Oj vetriču, oj vetriču i dožiri haljnicu Činim čuču, činim čuču, nosi koron iz lodicu Oj vetriču, oj vetriču i dožiri haljnicu Thank you. Udara je Kirpan Tahirović! Udara je Kirpan Tahirović! Miolina Larisa Lela Droce! Miolina Larisa Lela Droce! Za vas je pjevala Selma Droce! Selma Droce! Ja sam Noven svirao sa klavir. Hvala puno. E, sada ćemo svi da telefone svoje upalimo. Svjetla, ti ugasi kameru, pali svjetlo. Čitavu noć palite svjetla, kad kameru ugasi, sad upalite svjetla. Svi, svi, svi, svi upalite svjetla. Ne morate vi rada sjedati, slabo da ostavite tu. Što ste bliže, to je bolje. Ne, ne, ovo ne palite ovdje ništa. E, tu, svoja svjetla na telefonima. Ajmo svi. Ajmo svi koji razumiju. Ja sam učio njemački i htio sam udati u Njemačku, samo sam naučio habenz i kinder, ništa više. Ova strana ovamo prazna, ova strana ovdje gospoda, stvarno. Vi dame imate telefone, ne imate? E pa to je lijepo, lijepo je da ne imate telefona. Kupit će muževi. E, to je divno. Poslije koncerta ćemo vam se pridružiti u foajevu. Imamo disko, imamo neke majice. Možemo se slikati. Do jutra družiti. Ne je nikakav problem. Andre, hvala puno na pozivu. Za kraj, jedna najljepša u našoj domovini. S one strane i plivi. Pa da čujemo kako svi to opjevamo. Za gradonačelnika jajca. Za gradonačelnika jajca. J, za gradonačelnika Jajca. Za gradonačelnika Jajca. Jel tu gradonačelnik Jajca? Evo, aplauz za gradonačelnika. E, bravo. Evo gradonačelniče, Maksuz. S one strane plive, gajtan trava raste. Sone strane plive, gajtan trava raste. Gajtan trava raste, po njoj pa su ovce, čuvalo ih momče. Po njoj pa su ovce, čuvalo ih moće. U tuđemu svijetu, nigdje nikog svoga, u tuđemu svijetu, nigdje nikog svoga, bez oca, bez majke, bez brata, bez seje. Bez oca, bez majke, bez brata, bez seje. Otsapes maiche, espratapes e. Moći tužno plaće, još tužnije ječi, The sea is crying sadly, but it is not sadder yet. The sea is crying sadly, but it is not sadder yet. Every foreign land Swaka tucia zemnia, duga je golema. Swaka tucia zemnia, duga je golema. I am a woman. 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, 3, 4, Draga Raja, hoćemo li još jednom zapjevat za kraj? Idemo! Crven pesić nano, crven pesić oj nanice Crven pesić u drago ga oj nano nanice Načujemo ovak! And that's all, folks.