PYM JBZ موسی ایران تا گیس و وانتان را در بادشانه کردید آن ترس که هنگم شد، آن سایه های تردید جوشید خون تازه از قلب سرخ فریاد موسیقی تا گی صوانتان را در بارشانه کردید اندوه تیره پرزد لبهای بست خندی اندوه تیر پر زر لبهای بست خندی موسیقی بر بوکس های برمار کوبی سبل شانی جانی شنیم ترانه زن زندگی آزانی زن زندگی 절이시디 인철어네 산샌네기 어서디 절이시디 인철어네 산샌네기 어서디 piano plays softly Geschenkte Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich hier live aus dem Dorf-TV-Studio in Linz zum Start einer neuen Serie unter dem Titel Sounds of Resilience – Klänge der Widerständigkeit. Und diese Widerständigkeit in Musik gefasst wird in verschiedenen Kontexten thematisiert im Rahmen dieser Reihe und heute mit dem Start geht der Blick in den Iran. in einer Protestbewegung hängt, in einer Protestbewegung, die von den Frauen getragen ist im Iran. Und im Speziellen geht es uns heute um Künstlerinnen im Iran. Ich heiße sie dazu sehr herzlich willkommen. Und ich heiße besonders herzlich willkommen meine Gäste hier im Studio hier in Linz und ich starte euch vorzustellen und ich starte mit Torans Maszajewski. Torans stammt aus Teheran, sie studiert aktuell noch an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien, ist Pianistin und Chorleiterin, hat vielfach Erfahrung im Musizieren, aber hat auch vielfach Erfahrung im Kundtun ihrer Stimme gegen Mechanismen, die im Iran aktuell passieren. Herzlich willkommen, liebe Toransch. Danke sehr für die Einladung. Und neben Toransch, Mariam Bechtadfahr. Mariam stammt aus Isfahan. Sie studiert aktuell an der Universität für Musik und darstellende Kunst. Sie ist Pianistin. Ich freue mich sehr, liebe Mariam, dass du hier nach Lin seines Zeichens Musiker und Komponist. Man wird ihn später auch noch live hören. Und Daniel stammt, so wie Mariam, aus Isfahan. Herzlich willkommen, lieber Daniel. Dankeschön, freut mich. Wir nützen jetzt gleich den Eindruck und die Energie der Bilder, die uns eingeblendet wurden eingangs, um über diese Bewegung zu sprechen, um über das zu sprechen, was letztlich dazu geführt hat, dass die Menschen im Iran auf die Straßen gehen. Was sind hier eure Assoziationen? Ich starte mit dir, Toransch. Was sind deine Empfindungenziationen? Ich starte mit dir Toransch, was sind deine Empfindungen, deine Gedanken hier dazu? Ich muss sagen ich habe nie in meinem Leben so viel Freude, so viel Tanzen und Singen auf der Straße im Iran, ich habe nie in meinem Leben sowas gesehen Wir haben gemeinsam viele Momente, viele emotionelle Momente erlebt. Auch traurige Momente, so viele Hinrichtungen und so viele Ermorderungen auf der Straße. Junge Leute mit 17, 16-jährigen sind auf der Straße erschossen worden und ich habe teilweise alles auf der Straße selbst mitbekommen, weil es als die Bewegung angefangen hat, war ich selbst im Iran und ich habe live alles irgendwie erlebt. Aber eins ist wichtig und das ist, das hat dazu geführt, dass wir eine von wichtigsten feministischen Bewegungen in der Regierung erlebt haben. Und das ist, dass die Frauen mit dem Tanzen, mit ihrer Stimme, mit dem Singen diese feministische Bewegung zu einer Freiheitsbewegung im Iran gemacht haben. Also das ist für mich ganz besonders wichtig und ich bin sehr, sehr stolz auf allen Frauen, die immer noch in der ersten Linie weiterkämpfen. Polizistenpolizei festgenommen, weil sie den Hitschab nicht ordnungsgemäß getragen hat. Sie war dann in Polizeigewahr und ist dann nach einigen Tagen im Koma gestorben. Das heißt, sie wurde ermordet. Und das war im September 2022. Genau. Und letztlich der ausschlaggebende Punkt für den Start dieser Bewegung auf den Straßen und diesen weitgefassten Protesten auch. Ja, absolut. Marianne, deine Assoziationen, Gedanken, Empfindungen, wenn du die Bilder siehst, die wir jetzt eingeblendet haben? Ja, also die Bilder sind wirklich sehr bedeutungsvoll. Und also wirklich, es war und immer noch eine besondere Zeit für alle Iranerinnen und Iraner. Und also ich muss sagen, ich kann nicht beschreiben, wie mutig sind diese Frauen, die kämpfen vor ihren Meinungen und vor ihrer Freiheit. Und ja, ich muss sagen, ich bin wirklich sehr stolz auf meine Landsleute und auch wir haben sozusagen, wir haben volle Hoffnung für die Zukunft und trotz aller schlimmen Sachen, die passiert haben und die passieren immer noch, aber ja, wir haben wirklich diese Hoffnung vor Zukunft. Das ist sehr, sehr schön. Es ist aber auch etwas, wo ihr über euch selber stolz sein müsst auch, dass ihr in Österreich für diese Menschen auch steht und dass ihr diesen Menschen auch eine Stimme gebt. Was mich jetzt gleich zu Eingangs interessiert, ist das gefährlich in irgendeiner Form, dass ihr hier seid? Kann das für eure Familien gefährlich sein, wenn ihr hier euer Wort erhebt oder wie ist das einzuschätzen? nehmen und wir haben Fälle gehabt, die gleich in Flughafen verhaftet worden sind, weil sie nur auf der Straße in Europa als Demonstration gegangen sind, nur auf der Straße und es gab Bilder von ihnen oder sie haben Benachrichten und sie müssen dann in Gefängnis gehen. Wenn du in Flughafen Teheran bist und nichts, auch kein Akt gemacht hast, aber schon gibt es ein paar Fragen von der Polizei, vom Flughafen. Normalerweise, was machst du dort? Was genau ist dein Ziel dort zu sein? Solche Fragen, ja, könnte sein, eigentlich. Ja, und das unterstreicht umso mehr das, was ich jetzt vorhin gemeint habe, dass das auch sehr besonders ist, dass ihr hier seid. Daniel, deine Assoziation an Empfindungen, Gedanken bei den Bildern eingangs auf der Straße, die tanzenden Frauen, die Frauen mit dem Siegeszeichen, die Musik dazu, das Feuer, das dazu entfacht wird. Also zuerst, ich danke dir für die Einladung und DorfTV für die Supporting, solche Themen, weil die sind normalerweise, die bleiben bedeckt irgendwie. normalerweise bleiben bedeckt irgendwie. Also vor allem tut mein Herz weh, wenn ich diese Videos schaue, weil gibt's viele Leute, die nicht in dieser Welt sind, nicht mehr in dieser Welt sind, weil in diesem Video zum Beispiel, wir sehen ein paar Frauen ohne Kopftuch und wir haben zum Beispiel Tag danach die Nachricht bekommen, dass sie festgenommen wurden oder getötet sozusagen. viel von dieser Bewegung beeinflusst eigentlich. Und die Rolle von den Frauen war für mich sehr, sehr mehr klarer als früher, ich meine seit 2022. Und ich war am Tag des Todes von Massa in einem Konzert in Rotterdam. Und auf einmal haben wir ein Stück improvisiert und dann gewidmet zu Masa Amini. Ihr Name ist Sheena Masa oder Masa Amini? Masa. Das ist der zweite Name. Genau. Die Sheena ist eigentlich Das ist der zweite Name. Genau, ja. Der kann viel. Die Bzina ist eigentlich der kurdische Name. Richtig. Ja. Mit den Kurden, dass sie nicht leicht offiziell mit ihren Namen angeschrieben werden können. Deshalb haben sie einen anderen, sagen wir mal, Farsi-Name ausgewählt, nämlich Bahsa. Und Jina ist ihr kurdischer Name. Und sie dürften das nicht so angemeldet werden, offiziell. Diese Diskriminierung mit Kurden gab es seit ewig, also Anfang der Revolution vor allem. Aber vorher schon ein bisschen, aber ganz stark nach der Revolution, nach der islamischen Revolution. Und diese sogenannte islamische Revolution oder iranische Revolution, wie sie auch bezeichnet, ist jetzt mir gleich ein Stichwort auch, um einen historischen Rückblick zu legen, der uns dann auch in die Gegenwart führen wird, um Dinge besser einordnen zu können, die wir später dann thematisieren. 1979, Ayatollah Khomeini stürzt die Monarchie des Shahs Reza Pahlavi. Damit kommt ein Leben von höchster Gewalt, ein Leben von Terror mit unglaublichen Verboten und ein Leben, das vor allem auch jetzt die Frauen in eine völlige Abseitsstellung gibt. Wenn ich da jetzt in die Runde einfach das in eure Hände gebe, diesen historischen Rückblick, und ich werde mich dann und wann vielleicht einklinken, wenn ich es von mir aus als Impuls spüre. Toransch, bitte. es von mir aus als Impuls spüre. Torans, bitte. Ja, ich würde gerne ein paar Jahre zurückgehen. Wir wissen ja, dass der Internationalfrauentag im Jahr 1977 von Vereinten Nationen anerkannt wurde. Aber es gibt eine wichtige Versammlung im Jahr 1848 in New York. Die Frauen haben sich in einer Dorfkirche getroffen und über ihre soziale, zivile, religiöse Gleichberechtigung gesprochen. Es gibt laut einer Studie ein historisches Ereignis eine Woche vor dieser Sammlung im Iran. Und das ist so, dass eine wichtige, mutige Frau namens Tahereh Ratul Ayn in einer rein männlichen Versammlung ganz bewusst ihren Hijab abgenommen hat und ihr Gedicht über Frauenrechte vorgelesen hat. Sie hat leider nicht lange nachher überlebt. Es war welches Jahr, um das noch einmal festzuhalten? Ungefähr, also diese Versammlung war im 1948, im Juli 1948, eine Woche vorher. Also in dieser Zeit herum sind diese zwei Ereignisse passiert. Und die Tahere ist im 1851 ungefähr ermordet worden unter Monarchie von Naser-i-Tinshah-i-Rajar. ermordet worden unter Monarchie von Naser-i-Tinshah-i-Rajar nach dem Befehl von Ermordung von Bahá'í-Anhängern, also Babismus. ein berühmter Charakter. Entscheidend haben mehrere Feministen am Anfang der feministischen Bewegung in Europa von ihr gesprochen, vor allem im Sinne von Bildung. Und es gab diese Orientalisten, die nach Iran gereist sind und dann wieder zurück in Europa und sollte so sein, dass sie Berichte über ihr Schicksal gelesen haben. Zum Beispiel in Österreich, Marianne Heinisch hat mal von ihr gesprochen, vor allem im Sinne von der Bildung und Frauenrecht in diesem Bereich. Bereich. Und das können wir ohne Zweifel sagen, dass dieser Akt von Tahereh, einer Dichterin, einer Pädagogin, ganz, ganz wichtig quasi als Beginn der feministischen Bewegung im Iran, können wir das betrachten. Und ihre Idee, ihre ganzen Gedanken widerspiegeln sich in den Ideen von Tajus Satane, die Tochter von Nasreddin Shah. Also der damalige König, der eben Barbie-Anhänger ermordet hat. Die Tochter von Nasreddin Shah war eine Musikerin, Dichterin, Malerin. Sie konnte unterschiedliche persischen Instrumente spielen. Sie erhielt regelmäßigen Klavierunterricht. Sie war wirklich ein intellektueller Mensch. Sie war eine wichtige Mitgliederin von einer Gesellschaft, Gesellschaft der Befreiung von Frauen, im 1907, also wir befinden uns jetzt 50 Jahre später. Und diese Gesellschaft wurde gegründet von einer Gruppe intellektueller Männer und Frauen während der konstitutionellen Bewegung. Eine sehr, sehr wichtige Revolution, sogar viel, viel wichtiger als die 70er-Revolution. Und sie hat auch ihren Beitrag dazu gegeben und sie ist auch eine wichtige Person für uns. Wir kommen ein bisschen später. 1936 gab es das Gesetz zur Aufhebung des Hijabs von Reza Shah Pahlavi. Wir sind jetzt in Pahlavi-Zeit. Elf Jahre früher hat die erste Sängerin, die überhaupt ohne Hijab auf der Bühne ges die sie gesungen hat, hat ihren Hijab abgenommen. Zur Sicherheit hat sie sogar eine Woche vor dem Konzert ein paar Fotos gemacht, weil sie bedrohliche Nachrichten bekommen hat, dass wir zum Beispiel dich gemäß religiösem Gesetz töten. Aber sie hat trotzdem weitergemacht. Sie ist mit 19 Jahren auf die Bühne gegangen. Nach dem ersten Konzert musste sie natürlich der Polizei versprechen, dass sie nie mehr ohne Hijab auf die Bühne zu gehen. Und das hat das Ganze dazu geführt, dass wir zum Beispiel im 1950er unsere goldene Ära von Musik gehabt haben. als Vorbild für viele zahlreiche Sängerinnen, Künstlerinnen ist, die Künstlerinnen nach ihr wirklich international oder national vieltätig waren und viel beigetragen haben. Und das geht einfach weiter bis zu heute. Sie gilt als ein wichtiges Vorbild für alle Künstlerinnen und Musikerinnen. Soweit ich das jetzt gelesen habe, das Stück trägt natürlich jetzt auch den persischen Titel, aber wenn man es übersetzt, binachtigall. Und dieses Lied wurde immer wieder auch jetzt im Zuge von Positionen gegen die Diktatur, im Zuge von Positionen gegen die Tyrannei verwendet. Ist das richtig? Genau. Jeder kennt dieses Lied. Das wirkt quasi wie eine Nationalhymne für uns. Viele Sänger und Sängerinnen haben nach ihr dieses Lied gesungen, vor allem weil das Gedicht von Malakosharo Bahar eine wichtige Dichter übersetzt wäre, König der Dichter quasi. So kann man das übersetzen. Aber er gilt als Oberhofdichter und er war ein Politiker auch. Und er war auch kritisch gegen Regime. Sie haben gemeinsam gearbeitet und das Lied ist ganz, ganz berühmt. Wenn du so lieb bist, Toransch, moderierst du das ein, weil du kannst den Namen richtig aufbrechen, im Gegensatz zu mir und auch den Titel des Liedes. Ja, das Lied heißt Morre Sahar, wie du das ganz richtig gesagt hast, die Nachtegal. Und die Nachtegal bringt uns die Botschaft von Freiheit. Und das Stück wurde komponiert von Ney Davud, ein wichtiger Komponist, und Text, Lied, Text von Malakoswaroye Bahar. Und das Jahr noch einmal? Das ist jetzt 19... 1924. Ja, genau. Genau in diesem Jahr ist die Ramar auch ohne Hijab zum ersten Mal auf die Bühne gegangen. Genau in diesem Jahr ist es passiert. auch ohne Hijab zum ersten Mal auf die Bühne gegangen. Genau in diesem Jahr ist es passiert. Gut, wir freuen uns auf das Beispiel. a toda parte de mi barco. No le aje, no le aje, a todo rubo y al barco. La Luz del Cielo ПЕСНЯ ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത്ത൱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ ଱ੋରੀ � Música Ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav, ar zonav Geschätzte Damen und Herren, wir sind bei den Heldinnen und Kämpferinnen im Iran. Und die Frau, über die wir vor eine Botschaft gegen die Diktatur. Erstmals eine Frau auf der Bühne 1924, die ohne Hijab singt. Wir sind in der Sendung Sounds of Resilience und es geht um die Künstlerinnen im Iran. Natürlich aktuell, aber auch jetzt gerade bei einem historischen Rückblick. Und wenn ich jetzt weitergehe, was die Kämpferinnen im Iran anbelangt, dann gebe ich das Wort an dich, Mariam. Ja, also wir hatten und haben auch so viele Kämpferinnen, die in der Historie wirklich für ihre Meinung und Freiheit gekämpft haben. Eine von diesen ist Fuluk Farrokhzad und sie ist eine einflussreiche Dichterin und Filmmacherin und bekannt für ihre offenen Texte über die Liebe und Frauenrechte. Und eine andere kann ich schon Parastu Furuhar benennen. Sie ist geboren 1962. Sie ist Künstlerin, Aktivistin und ihre Arbeiten thematisieren Gewalt und Untertrockung. Gewalt und Untertrockung. Und andere ist Shirin Neshat. Sie ist auch geboren 1957. Eine international bekannte visuelle Künstlerin, deren Werke sich mit Geschlechtsrollen und Identität befassen. Und Talama Dhani, sie ist auch Künstlerin, die in ihren Gemälden Geschlechtholden und sozialen Dynamiken hinterfragt. Und Marjane Satrapi, also geboren 1969, also grafische Romanautorin und Filmmacherin, bekannt für Perspolis, also das ist eine TV-Sendung, das ihre Erfahrungen während der islamischen Revolution darstellt. Genau. Wie ist es, wenn man jetzt ganz aktuell fragt, was darf eine Frau im Iran auf der Bühne? Beziehungsweise ich muss wahrscheinlich größer fragen, was darf sie alles nicht? Und gibt es hier Unterschiede, das Land betreffend? Wie ist da euer Wissen auch darüber? Ich weiß nicht, wie weit das überhaupt kommunizierbar ist, ob es hier so eine Staatsdoktrin gibt und ob es aber nicht auch quasi im Untergrund dann eine andere Situation gibt, aber jetzt ganz klar gefragt, was darf eine Frau im Iran auf der Bühne und was darf sie nicht? Ich frage dich, Daniel. im Iran auf der Bühne und was darf sie nicht? Ich frage dich, Daniel. Ja, eigentlich ist alles so schwierig als künstlerischer Akt auf der Bühne, vor allem. Aber was es ganz für Bot ist und sehr wichtig, ich finde, weil ich bin selber auch Komponist und ich mag die verschiedenen Stimmen, also Menschen von Menschen, nicht nur männliche Stimme, sondern auch weibliche Stimme. im Iran als Solist singen. Schon mit Duo oder Trio oder ein A Cappella oder Chor kann man schon, aber Solist ist schon verboten. Gibt es hier eine Erklärung, warum? Warum jetzt diese Unterscheidung, das Solistische ist verboten, aber ab dem Duo ist es erlaubt. Das ist ja letztlich auch, ich sage es als plakativ, wenn man schon rigoros Religion, was also nicht eine Frau solistisch singen kann, auch für die holige Texte oder sowas, nicht auch wieder. Aber einfachste, also klare Antwort ist, weil wahrscheinlich es auf der Bühne sozusagen erotisch kann sein oder sowas, also so eine Antwort kann kommen. Ja. Torhansch? Man kann do singen, aber auch nicht, also es muss immer die Stimme von einer Frau dynamisch leise sein als ein Mann. Nicht, dass die Aufmerksamkeit nur an eine Frau ist, weil es eben für einen Mann könnte anders interpretiert werden. Und das formuliert die Islamische Republik so, dass so werden wir die Frauen schützen eigentlich. Dass wir die Freiheit wegnehmen und es ist für ihre eigenen Schutz. Das heißt jetzt, diese beiden Stimmen implizieren dann, es muss ein Mann dabei sein, es dürfen zwei Frauen auch sein. Es dürfen schon zwei Frauen, aber unter Voraussetzungen. Ja, unter Voraussetzungen erst einmal. Also ist schon offen, kann man vielleicht machen mit zwei Gesang von Frauen, aber Prinzip ist mehr als, also wie ein Chor mäßig kann sein, damit es erlaubt. Also das ist eine große Behinderung für uns, also als Komponist im Iran und die neue Generation, also noch neuer als ich zum Beispiel, die haben einen sehr, sehr kreativen Kopf und viele gute Ideen, aber die können zum Beispiel, also ich war erst in Österreich, dass ich mit Frauenstimmen gearbeitet habe. Also in Iran waren auch viele gute Sänger, die so aktiv sind, aber unter Ground oder im Ausland. oder in Ausland. Nicht in Iran Konzert machen. Deswegen kann man nicht so leicht mit den Frauen, die Sängerin sind, arbeiten. Aber es ist ja letztlich dann auch erstaunlich, dass eine Musikausbildung im Iran offenbar gegeben ist. Nicht für Gesang. Also Gesang. Auch nicht für Männer eigentlich. Für Männer gibt es auch keine Gesangrichtung. Das ist ein... Aber Gitarre zum Beispiel gibt es auch nicht. Ich erinnere mich zum Beispiel in der Schule, viele Leute waren Gitarrespielerinnen und gute Musiker. Aber die mussten zum Beispiel Haare nehmen, weil es gibt zum Beispiel ein paar Sachen nicht. Aber das ist eigentlich nicht nur für Frauen. auf der Universität ist es auch ein bisschen anders. Es gibt schon Gitarre zum Beispiel. Ja, es gibt schon mittlerweile Gitarre auch, aber Gesang gar nicht, auch nicht in Hochschulen. Ich wollte eigentlich was auch dazu hinzufügen, weil es sehr interessant ist. Die Frauen eigentlich dürfen als Solisten auf der Bühne, also zum Beispiel in meiner Stadt, trotz aller Einverschränkungen in Isfahan, auftreten. Dieite größte Stadt in Iran, sorry. Die Frauen durften auftreten, aber so die Publikum, also sollen nur die Frauen sein. Die Männer durften nicht, also anschauen. Und ich glaube, weil also wir hatten eine Erfahrung, dass wir haben so mit einer Orchester ein Stück vorbereitet, dass wir haben so mit einer Orchester ein Stück vorbereitet, also wenn ich in der Musikschule war und wir waren einfach alle Frauen und die Publikum waren alle, also nur Frauen und mein Papa wollte schon meinen Auftritt anschauen und ja, der hat leider kein Erlaubnis bekommen, dass der reinkommt. Also ja, aber... Und auch beim Abhorst zum Beispiel, du warst im Volleyball-Team zum Beispiel und dein Papa könnte nicht deine Wettbewerbe spielen. Sport natürlich, aber beim Sinken ist auch. Wie ist generell das Identitätsempfinden der Frauen dort? Und das kann man sicherlich jetzt nicht in drei Sätzen beantworten, man kann das auch nicht in 30 Sätzen beantworten, aber vielleicht habt ihr persönliche Kontakte und wie ich in der Vorbereitung jetzt auch gemerkt habe, ihr habt einen sehr engen Kontakt natürlich zu Menschen im Iran, auch jetzt zu Künstlern und Künstlerinnen, die heute in der Sendung noch relevant werden, in der nächsten Stunde dann. Aber wie kann man sich das Identitätsempfinden von Frauen vorstellen, wenn sie zum einen immer nur mit dem Hijab draußen sein dürfen, wenn sie bestimmte Dinge, sei es jetzt musikalische Äußerung oder was auch immer, nicht machen dürfen und wenn sie das aber tief in ihrem Herzen tragen. Wie geht es denn Frauen? Sogar, Entschuldige, zum ergänzen, machen dürfen und wenn sie das aber tief in ihrem Herzen tragen. Wie geht es denn? Entschuldige, zum Ergänzen. Sogar gibt es ein paar Studienrichtungen, die Frauen nicht studieren dürfen. Also gibt es ein paar Engineering-Richtungen, die nicht dürfen. Und zum Beispiel Richter kann nicht sein. Also eine Frau kann nicht im Iran Richter sein. Gibt es, glaube ich, ungefähr zehn Studienrichtungen, die Frauen nicht teilnehmen können. Also total viele Diskriminierungen natürlich. Und das führt auch dazu, genau was du gemeint hast mit Identitätsfrage. Ich kann von meiner eigenen Erfahrung sagen, dass ich, ich kann jetzt nicht mehr, sondern sogar vorstellen, wie sollte es sein? Ich bin jetzt seit zehn Jahren ungefähr in Österreich und es ist jetzt, es fühlt sich an, dass es seit ewig war. zehn Jahren ungefähr in Österreich und es ist jetzt, es fühlt sich an, dass es seit ewig war. Man geht in die Schule mit Hijab, man muss, also Mädels müssen mit Hijab in die Schule gehen und in der Gesellschaft muss man ab neun Jahren alt immer Hijab haben. Und man sieht sich auch visuell ganz anders in der Gesellschaft. Man erlebt sich täglich anders. Und wenn man zu Hause ist und seine Party singt oder tanzt, einfach fröhlich ist, ohne Hijab, und man lebt ein anderes Leben quasi. Man hat zwei unterschiedliche Lebenerfahrungen. Genau, man ändert sich sofort, sobald der Kopf durchweg ist, dann wirkt man total anders. Und wie kann ich mich selbst kennenlernen, wenn ich total unterschiedliche Identitäten täglich lebe? Ich bin total anders in der Schule als zu Hause. Und als Künstler oder Künstlerin, also generell, aber jetzt gerade in dem Fall als Künstlerin, als Musikerin, das Wichtigste ist, dass man ihre eigene Identität kennenlernt. Und da kann ich meine Kunst, meine Musik ausüben, sonst was mache ich überhaupt? Und das fehlt total. Also es ist ein ganz, ganz wichtiger Kampf, der jede Musikerin, jede Künstlerin vor sich hat. Wenn man auf die Bühne geht, man muss mit Hijab auf die Bühne gehen, wenn man überhaupt zum Musizieren kommt. Es gibt so viele Fälle, dass wir nicht zum Musizieren überhaupt kommen und unterschiedliche Städte sind auch anders. In Teheran ist es anders, in Isfahan gibt es so viele Fälle, wo sie gleich vor dem Auftritt Erlaubnis weggenommen haben und sie haben gemeint, dass sie jetzt nicht auf der Bühne gehen dürft. Und das war vorher genehmigt? Ja, genau. Und dann plötzlich haben sie gemeint, ja, das geht. Also auch eine ganz große Willkürlichkeit des Regimes, dass letztlich dann auch, wenn man jetzt den Regeln entsprechend eine Genehmigung einholt, man weiß bis zum letzten Augenblick nicht, ob es zustande kommt. Eine große Willkür auch. Und wie ist das so im Privatleben, wenn man hier, so wie du das beschreibst, seine Feste feiert und privat musiziert und singt, wird das beobachtet oder funktioniert es so, dass das Private ist das Private, nur in der Öffentlichkeit muss man regimekonform sein. Wie kann man sich das vorstellen? Daniel? Ja, eigentlich gibt es eine sehr reiche Musik im Untergrund. Ja, eigentlich viel Vielfalt, zum Beispiel auch bei traditioneller Musik oder klassischer iranische Musik. Gibt es ein paar Beispiele, die im Untergrund sehr wohl und besser findet man besser eigentlich? Was würdest du sagen? Das ist ganz richtig und ich glaube, das ist auch wichtig, dass wir historisch diesen Prozess betrachten. Nach der Revolution vor ein paar Jahren war gar nichts. Also ich meine, die Männer könnten weiter musizieren, aber auch nicht jedes Stil, jedes Genre, sondern zum Beispiel traditionelle Musik dürfte man ein bisschen weiter musizieren, aber Popmusik, klassische Musik überhaupt nicht. Eigentlich, traditionelle Musik gibt es viele Hindernisse was du in den zum beispiel also die support ihren gar nicht denn musik generell so verschieden aber zum beispiel rockmusik wie du gesagt hast offiziell darf nicht zum beispiel genau veranstaltet werden aber was ich genau genau gemeint habe das war vor den ersten paar Jahren, vor allem weil es eine Kriegzeit war. Und danach hat sich natürlich ein bisschen geändert. Also wir können nicht sagen, dass es entweder schwarz oder weiß ist. Man könnte auf der Bühne musizieren unter Voraussetzungen, unter bestimmten Umständen natürlich. Aber das ist ein Prozess. Sie versuchen das zu vermeiden. Sie versuchen, das zu vermeiden. Sie versuchen, also das Regime meine ich, alles zu verhindern. Aber die Menschen haben natürlich weitergemacht. Die Künstler, wie du gesagt hast, im Untergrund haben weiter ihre Kunst und Musik ausgeübt. Das hat sogar mehr Qualität als die normalen Bühnen. Ich meine, wo du zum Beispiel in einem Konzert, ich habe selber in Ines van Gaan ein Konzert teilgenommen, wenn ich 10, 11 war und es war ein Hardrock-Musik und ich habe nie in Ines van Gaan solche genaue, detaillierte Musik in den Bühnen gehört zum Beispiel. Also das ist meine Meinung, aber vielleicht, es war für viele andere Freunde auch so, weil ich erinnere mich damals, viele Freunde haben auch gesagt, wow, was für eine Musik, warum ist das nicht in Blabla-Saal oder irgendein Saal? Ja, das ist so schwierig, die Situation zum Aktivitieren. Ich möchte jetzt auch noch einen Blick in die 60er Jahre werfen, weil ich es mir notiert habe. Im Rahmen der sogenannten Weißen Revolution wurde 1963 den Frauen im Iran auch das Wahlrecht zugesprochen, Abtreibungen wurden erlaubt und auch das Scheidungsrecht wurde säkularisiert. Und die gleichberechtigungsschaffende Gesetz zum Schutz von Familien von 1967, das es bis dahin gegeben hat, wurde aber natürlich auch nach der Revolution 1979 außer Kraft gesetzt unter Khomeini. gesetzt unter Khomeini. Jetzt hast du schon erwähnt, lieber Daniel, dass du natürlich intensiv auch im Iran musiziert hast. Du musizierst intensiv, Gott sei Dank, auch in Österreich für uns. Und du hast ein schönes Projekt mitgenommen, einen schönen Eindruck von der Sargfabrik in Wien, wo du mit deiner Kollegin Basma Chabr musiziert hast. Sei so lieb und moderiere diesen Ausschnitt, den wir mitgebracht haben, für uns ein. Erzähl uns den Kontext und erzähl uns, welche Musik ihr hier gespielt habt. Also zuerst, ich danke dir und Leuten wie dir, die uns unterstützen. Weil so kann man weitermachen. Außerdem müssten wir in Iran bleiben, oder? Also der erste Wegbeschreibung ist ein Projekt von letztem Jahr. Der Bewegung Frau Leben Freiheit gewidmet und also ist veranstaltet und organisiert direkt bei Frau Bertolt von Bayer und also das Stück heißt Jeanne, was wir jetzt holen, was auf Kürtisch bedeutet Frau eigentlich und also es war meine zweite Zusammenarbeit mit dieser Band, also was heißt Cosmopolitan, mit Basma Jab, Mohan Mirarab und Amir Wahba. Und unsere Solist, also war Basma Jab, das erste Mal habe ich erfahren, diese Erfahrung gehabt, mit einer weiblichen Stimme zu arbeiten. Das war für mich divine, mehr als... Das war das erste Mal, dass du mit einer weiblichen Stimme zu arbeiten. Das war für mich divine. Das war das erste Mal, dass du mit einer weiblichen Stimme gearbeitet hast. So offiziell nicht. Also ich habe schon gespielt früher, aber nicht für eine Veröffentlichung oder Konzert. Das war ganz interessant. Also etwas wirklich auch Besonderes für dich und deine Premiere. Ganz genau. Also ich habe fast so geschrieben, als ich das erste Mal mit Basma Jabb, einer hochqualifizierten syrischen Sängerin, gearbeitet habe, weil die haben auch einfach Beschränkungen. Sie kommt aus Syrien. Aus Syrien, ja. Aber sind offiziell freier als Iran, weil gibt es Alkohol in Syrien einfach? Gibt es Bar, gibt es Party, gibt es alles eigentlich, nicht so underground für uns. Aber ja, und genau. Dann bitte ich die Technik um dieses Beispiel. ليت الذي بيني وبينك عامر وبيني وبين العالمين خراب ليت الذي Thank you. Layta Layta Layta أيتا أيتا الذي الذي الذي الذي الذي الذي الذي الذي الذي Laytan Madi الذي بيني وبينك عامر Thank you. And between me and the worlds I love you. Aaaa... Aaaa... Aaaaah Aaaaah Aaaaah Aaaaah Oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh Thank you. Musik Geschätzte Damen und Herren, Sie hörten eben einen Ausschnitt eines Konzertes 2023 in der Saugfabrik in Wien, gewidmet der großen Bewegung Women Live Freedom. Sie haben die Band Cosmopolitan gehört, Sie haben Daniel Morzene an der Ute, an der Langhalslaute gehört und Sie haben Basma Chabr singen gehört. Sie befinden sich in der Sendung Sounds of Resilience. Es geht um Musik im Iran, um Künstlerinnen im Iran und um die Frauen im Iran. Künstlerinnen im Iran und um die Frauen im Iran. Wie ist die Musik im Untergrund im Iran möglich? Wie kann man sich das vorstellen? Wie spielt sich das ab? Meine Frage in die Runde. Musik im Untergrund im Iran. Also das würde ich schon eigentlich anfangen, weil wenn ein Künstler oder eine Künstlerin ohne die Zensur oder ohne Präsensensur oder so sein Werk präsentieren wollte, ich glaube, der einzige Weg ist Musik im Untergrund, weil immer viele Musiker im Iran stehen unter so strikker staatlicher Kontrolle. Und wenn man in einer öffentlichen Saal auftreten möchte, muss man immer diese sozusagen die Gene sein Werk oder sein Kunst sensiert will und würde man das selber organisieren, selber veranstalten. Und ja, also wie haben wir gesagt, so jetzt im Iran so viele Konzerte in verschiedenen Genres wie Pop, Jazz, Rock als Musik im Untergrund haben wir und genau, viele Musikerinnen und Musiker sind jetzt tätig in diesem Bereich und die spielen selber, die werden selber selbst finanzieren, selbst unterstützen und die machen eigentlich alle Vorbereitungen und Sachen selber. Aber ich nehme an, das ist gefährlich. Das ist gefähr selber, genau. Aber ich nehme an, das ist gefährlich. Das ist gefährlich natürlich, ja genau. Weil es gibt keine Einbeschränkungen mehr, die Publikum dürfen Männer und Frauen sein. Und es ist sozusagen ganz frei und es gibt immer eine Gefahr, aber die Leute, also die Künstler wollen wirklich weitermachen und die kämpfen wirklich gegen diese Einbeschränkungen. Genehmigung, genau, von einem von Ministeriums, Kulturministerium irgendwie, ich hoffe, dass es Kultur ist, aber ja, also wir brauchen immer eine Genehmigung und das macht sehr schwer, weil gibt es ein Jury für die Texte und Lyrics, gibt es ein Jury für Musik, nicht nur Text, sondern Musik, ich weiß nicht warum. Die Art der Musik, ob das progressiv ist oder ob das jetzt einer gewissen Traditionsbehaftetheit entspricht. Und manchmal von weit wir sehen so, dass es traditionelle Musik ist, supportive im Iran oder von den Staaten, nee, aber es ist gar nicht so. Ich meine, keine Art von Musik, keine Art von wie im Iran oder von den Staaten. Nee, aber es ist gar nicht so. Keine Art von Musik, keine Art von Tanz ist so. Aber jetzt sage ich auch provokant, so wie am Anfang letztlich, als ich meinte, diese eine Stimme ist verboten, aber im Duo ist es erlaubt. Wenn man schon Musik verbietet, warum kann der Untergrund so florieren? Genau. Das ist ja eine, letztlich Instabilität auch. Wie lässt sich das erklären? Spielt das Regime damit mit dieser Instabilität? Entschuldigung, ich habe dich unterbrochen. Nein, nein, nein. Also sie fühlen sich auch sehr bedroht von solchen Untergrundgeschichten, die immer läuft. Aber es gibt Geldstrafen, Verhaftungen und es gibt so viele Fälle in diesem Sinne. Es läuft weiter, weil die Künstlerinnen und Künstler vor allem mit der, also heutzutage gibt es Internet überall und man kann sich immer aktualisieren, was passiert in der Kunstwelt und in der Musikwelt und man macht Fortschritte natürlich, auch wenn es ganz, ganz kleine Fortschritte, aber man geht weiter. Ohne das können wir nicht leben. Also ein Künstler, eine Künstlerin kann nicht existieren. nicht leben. Also ein Künstler, eine Künstlerin kann nicht existieren. Und ich wollte nur ganz kurz dazu sagen, wenn eine Ideologie gegen freien Gedanken ist, das haben wir auch im NS-System erlebt, zum Beispiel mit freier Tonalität. Paul Hindemith hat keine jüdische Herkunft, aber trotzdem muss er ins Exil, weil er einfach was anderes machen wollte, weil es gegen diese Ideologie war. Im Iran ist es auch genauso, weil die Islamische Republik eine Ideologie ist und sie haben dann bestimmte Voraussetzungen, bestimmten Rahmen, wenn du ein bisschen rausgehen möchtest, dann darfst du das nicht mehr. Und da musst du immer unter diesen Voraussetzungen bleiben. Also diese Bewegung im Untergrund, die Musik im Untergrund aufrechtzuhalten, ist mit jeder einzelnen Sekunde, wie das dort passiert, wichtig. Es gibt ein Sprichwort in Österreich, ein steter Tropfen höhlt den Stein. Also wenn ein Tropfen immer wieder tropft, der höhlt den Stein aus. Und das fällt mir jetzt ein, wenn ich Thorans so sprechen höre. Ihr habt eine Person auch mit jetzt in die Sendung gebracht, die ihr persönlich kennt. Das ist Navid Afgar, wenn ich das richtig ausspreche. Ein Freund von euch, der im Untergrund musiziert. Geht schon. Er ist eigentlich ein berühmter Perkussionist und schon Obergründer an beide. Ja, also eigentlich Navid Afra ist einer der wichtigsten und einflussreichsten Musiker im Iran und der hat sozusagen eine neue didaktische Methode für Schlaginstrumente, also für Tombak, das ist ein Schlaginstrument in persischer Musik, hat schon eingeführt. Und er ist auch als Musikpädagogik sehr aktiv und hat während One Life Freedom viele, viele schöne Veröffentlichungen gehabt. viele schöne Veröffentlichungen gehabt. Und auch wurde er verhaftet wegen dieser Veröffentlichungen. Einer von diesen Veröffentlichungen sehen wir jetzt gerade. Und leider, der darf gerade nicht mehr auftreten und der darf nicht Alben veröffentlichen. Und sein künstlerisches Leben ist in Gefahr. Und als ich ihn gefragt habe, ob ich sein Werk im Dorf verteilen darf, und er hat mir ohne Sekunden gesagt, ja, natürlich. Und ich freue mich sehr, obwohl er weiß, dass er in Gefahr ist und der ist wirklich sehr mutig. Und ja, also dieses Musikvideo, was wir jetzt hören werden, heißt Timequake und besteht aus Musik und Bildern und die Bildern stammen von Manu Chertegati, der ist auch einer, also einer der besten iranischen Fotojournalisten. Der lebt gerade in Italien. Das Werk widmet sich an Frauen und alle Menschen, die derzeit unter Unterdrucken und Einbeschränkungen leben. Also mitten unser Thema. Und von meiner Seite her größten Respekt und herzlichen Dank an euren Freund Navid Afgar, dass er uns das zur Verfügung stellt und ich schicke ihm mein ganzes Herz auch auf diese Art und Weise und ich freue mich, dass wir das jetzt zeigen dürfen.音楽 Thank you. Субтитры создавал DimaTorzok Thank you. Субтитры создавал DimaTorzok Thank you.ご視聴ありがとうございました Kjell Kjell Thank you. Musik Geschätzte Damen und Herren, Sie hörten den Perkussionisten Navid Afghar unter der Zusammenstellung Timequake. Timequake klingt nach Earthquake. Das Video, das wir gesehen haben, wurde verboten im Iran. haben, wurde verboten im Iran. Das hängt wahrscheinlich auch mit der Bildhaftigkeit zusammen, die über dieses Video transportiert wurde. Menschen in verschiedensten Kontexten, ich würde sagen manchmal zerfurchte Gesichter, manchmal Gesten, die durchaus auch etwas Widerständiges zeigen. Und die Musik dazu, die ja letztlich brodelt wie im Untergrund. Die macht ja eine unglaubliche Energie auf, diese Musik. Könnten das Gründe sein, die für den Verbot dieses Videos sprechen? Oder was könnten andere Gründe sein, eurer Meinung nach? Ich glaube, könnte sein auch wegen den Grooven. Grooven ist auch irgendwie verboten in Iran. Weil das Grooven... Ja, ich meine, nicht verboten, aber ja. Ich glaube, also der wichtigste Punkt ist die Bilder und die Texte, die der Navid darüber sagt. Und nicht nur wegen Musik. Was sagt er selber dazu? Entschuldigung, wenn ich unterbreche. Wie beschreibt er das selbst oder was sagt er selbst dazu? Er hat viel gekämpft in dieser Periode zwischen 22 bis jetzt sozusagen. Und ja, seine Meinung war auch, du kannst es wahrscheinlich besser erkennen. Er hat schon in seinem Instagram-Account über dieses Video viel geschrieben und auch die Frauen unterstützt, genau während der Proteste. Und hat sie gesagt, ja, also wir sind so wie im Ende der Welt, unterstützt, genau während der Proteste. Und hat sie gesagt, ja, also wir sind so wie am Ende der Welt, weil jeden Tag wir haben sehr schlechte Nachrichten und die sind sehr brutal und sie hat die Frauen viel unterstützt und auch der hat viele andere Werke auch veröffentlicht in dieser Zeit vor Frauleben Freiheit. Und ich glaube, zwei oder drei Wochen nach seiner letzten Veröffentlichung, der wurde schon leider verhaftet. Und der war, ich glaube, vor zwei Monaten oder einem Monat im Gefängnis, wenn ich das mal richtig sage, eins oder zwei. Und ja, und jetzt, er ist, also Gott sei Dank wieder raus, aber der darf nicht mehr, zum Beispiel auch bei pädagogischen Aktivitäten, hat der viele Einbeschränkungen. Und zum Beispiel, der darf überhaupt nicht mehr veröffentlichen oder so. Und ja, der hat wirklich viel, viel in dieser Zeit die Frauen unterstützt. Wir haben nicht so viele Fehler, dass die Musiker, wenn die guten Ruf haben oder wenn die berühmt sind, sozusagen eigene Position oder eigene Gelegenheit riskieren und in dieser Zeit die Frauen unterstützen. Aber der hat es wirklich so gemacht. Das heißt, er hat sehr intensiv Woman Life Freedom unterstützt. Das tut mir sehr, weil er war so aktiv als erste Nummer Percussionist im Iran. Ich meine, Demokratie ist, wo du kein, ich meine, wenn du zum Beispiel als Afra bist oder ein Junge bist, es ist kein, also Verschiedenheit, ich meine, müssen alle Leute in einer richtigen Welt sein, ich meine, nicht verhaften werden. Das macht mehr, genau, aber das macht mehr weh für mich selber, weil er war so Profi und so, er hat über 15 Albums selber und viele, also Konzerte, Festivals, Spiele drinnen, draußen, also überall gemacht hat. Und das tut weh, weil das ist so brutal, wenn man so einen wichtigen kulturellen Charakter in Haft zieht zum Beispiel. ursprünglich aus der kurdischen Arbeiterpartei-Bewegung gekommen und hat sich dann jetzt als Synonym gebildet für die Protestbewegung im Iran, eben seit der Ermordung von China-Armini im September 2022. Dieser Slogan existierte anfangs in kurdischer Sprache und ist dann jetzt auch sehr, sehr wichtig in iranischer Sprache. Wie klingt das, wenn man das auf iranisch ausspricht? Ich möchte das gerne in die Sendung hören. Jendian Azadi, herrlich-kurdische Version, und Zendegi Azadi heißt die Übersetzung. Die sehr ähnlich klingen. Aber dieses J klingt so für uns alle irgendwie ganz besonders. Weil das ist auch eine Buchstabe, die im persischen Buchstabe, also im Farsi, dieses Je gibt. Klingt sentimental aus. Ja. Und diese Jen, Jean, also es gibt auch so viele Lieder mit diesem Slogan. Ich glaube, das ist vollständig. Es hat alles drinnen. wenn diese Gleichberechtigung nicht gibt, damit du eine gute Gesellschaft, eine funktionierte Gesellschaft haben kannst. Also Gen, Frau, Leben, Freiheit, das führt alles zu optimaler Freiheit, diese Utopie, die wir uns vielleicht vorstellen könnten. Also meiner Meinung nach ist der Slogan sehr vollständig. Jetzt hat Daniel ein nächstes Beispiel auch mitgebracht, das wir hören werden über die Zuspielung. Und während wir das hören werden, wird hier das Setting für die Live-Performance auch gerichtet. Aber Daniel, du bist so lieb und moderierst dein zweites Beispiel, das du mitgebracht hast, ein. Kann ich, ja. Vielleicht Mariam kann ergänzen. Weil Mariam war auch Arrangerin in diesem Stück. Also ja, das Stück haben wir ganz neulich zusammen arrangiert und Daniel hat es mit seiner Stimme mich begleitet und ich habe auch dazu Klavier gespielt. Und er spielt dazu Tar und Ut. Und das Stück ist über eine Frau, Leila. Und das Stück heißt auch Leila. Und das beschreibt, wie schön ist die Liebe an einer Frau und wie liebvoll ist wirklich eine Liebe an einer Frau. Und ja, genau, das ist Leila. Und ist begleitet mit einem Fotocover von Saleh Rosati. Genau. Das wollte ich auch mal. Das ist auch wichtig zu erwähnen. Saleh Rosati, ein Freund von euch auch, der überhaupt jetzt das Coverbild für die Serie, für die neue Serie Sounds of Resilience auch zur Verfügung gestellt hat. Das ist Sheena Amini, die im Blut und in Tränen liegt. Und das Bild, das jetzt dann auch hinzugeblendet wird, ist vom gleichen Wir haben dieses Stück speziell für dieses Programm eigentlich produziert. Herzlichen Dank und wir hören Marian Bechtardt und Daniel Morazzini. Thank you. අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි Thank you. موسی رینا خانم کنار خونه ما خونه داری لیلا خانم همون خونه که روبه قبل باشه لیلا خانم خودت مستهارا دیوونه داری لیلا خانم جان لیلا لیلا لیلا لیلای وفایی تر گردام ناز غمزه هایی تر گردام کشم های سیی هم تو رو گردم را میری نازوش نازوش یار خطا بلایی تو رو گردم پایی لیلا لیلا لیلا Thank you. guitar solo موسیقی لیلای بفای تو گردان نزدم زه های تر گردان چشمای سیای تو گردان راه میری نازوک نازوک یار قد و بالا این تارو گردان وای لیلا لیلا لیلا دلو میخواد که دل سوزم تا باشی لیلا خانم چرا باشم ای پیش سوزم تا باشی لیلا خانم دلو میخواد که دل سوزم تا باشی لیلا خانم دلو میخواد که در شبهای مخطب لیلا خانم همون نوه دلنگی زن تو باشی لیلا خانم جان لیلا لیلا لیلا لیلای وفای تو رو گردم ناز همسه های تو رو گردم لیلای وفای تو رو گردم چشمای سیای تو رو گردم راهی ریم نازوش نازوش بد و بالای تو رو گردم Geschenkte Damen und Herren, Sie hörten Mariam Bechtertfahr und Daniel Mouazeni, nach einem Arrangement von Mariam Bechtadfar, die genauso wie Daniel Mouazeni und Toranj Masayeghi heute bei mir im Studio zu Gast ist. Das Bild, das Sie gesehen haben, stammte von Salih Rosati und das Arrangement, das gehörte, wurde extra für die heutige Sendung Sounds of Resilience Künstlerinnen im Iran angefertigt. Mein herzlichster Dank dafür in die Richtung Marian Bechtadfahr und Daniel Moasini, die jetzt hier in der Zwischenzeit ein kleines Live-Setting aufgebaut haben. Und wir hören Daniel an der Ud, an der Langhals. Tar, sorry. Ich habe vorhin auch schon Ud gesagt. Das ist jetzt Tar. Langhals-Laute trifft das hier, aber dann auch zu, das schon. Das ist das Geilste. Entschuldigung, ich habe es vorhin falsch gesagt. An der Tar, Daniel Moaseni. Und Mariam wird rezitieren dazu. Entschuldigung, ich habe es vorhin falsch gesagt. Andatar Daniel Morsini. Und Mariam wird rezitieren dazu. Wollt ihr jetzt etwas zu dem Stück sagen oder sprechen wir nachher darüber? Das ist besser. Ja, Bühne frei für euch. Aum Aum آمین آمین آمین به لبهایم مزن قفل خموشی که در دل قصه ای نگفته دارم ز پایم باز کن بند گران را که از این سودا دلی آشفته دارم Day موسیقی که من باید بگویم راز خود را به گوش مردم عالم رسانم تنین آتش این آواز خود را موسیقی از گفل خموشی که در دل قصه‌ای ما گفته دارم ز پایم باز کن بند گران را که از این صدا دلی آشفته دارم Thank you. موسیقی بلپهایم مزن قفل خموشی که من باید بگویم راز خود را به گوش مردم آلم رسانم تنین آتشین آواز خود را трава.... موسیقی به لبهایم مزن قفل خموشی Belabro yamazan rufle chamushi Herzlichen Dank. Daniel Moasene und Marian Bechtertfahr. Das Instrument, die Tar, Daniel spielt aber auch Ut und die Ut hat einen kleineren Korpus und noch einen längeren Langhals. Eigentlich größere Körbe. Einen größeren Korpus? Genau. Dann habe ich das verwechselt. Wie Laute, genau. Wie die Laute, ja. Aber das ist auch jetzt ein Lauteninstrument. Auch Laute, genau. Wie die Laute, ja. Aber das ist auch jetzt ein Lauteninstrument. Auch Familie von, ja, ostliche Laute. Was war der Inhalt dieses Stückes? Was war der Inhalt dieses Textes? Ja, eigentlich, das Text ist über das, also das Text ist vor allem von Parvin, von Fruhfukhsar. Ich habe sie benannt als die Kämpferin in unserem Gespräch. Und der Text ist über das, ich würde nicht wirklich still bleiben, ich würde reden. Ich würde nicht meine Rede zensieren oder nicht laut reden. Ich wollte laut schreien, reden und ich wollte über meine Geheimnisse reden, ohne Angst, ohne Beschränkungen. Wieder Beschränkungen. Also das Text hat die Vorruf für die Frauen geschrieben, damit die diese Mutigkeit haben, dass die reden und die lachen und einfach frei sein. Sicherlich auch jetzt von euch so gedacht. Entschuldige, Fruch hat mich auch viel beeinflusst wegen ihrer Werke. Ich habe fast meine ganz neuen Kompositionen, die ich im 17. Jahrhundert gemacht habe, war auch die Liedung von Fruch und immer hat mich als eine Frau viel beeinflusst. Ein großes Vorbild, ein großes Idol. Und sicherlich von euch jetzt auch in der Intention gebracht, allen jenen Frauen, die im Iran Widerstand leisten und die auf die Straßen gehen, die ihr Leben auch verlieren, ihnen Respekt zu zollen und ihnen auch Dank zu sagen und gleichzeitig auch eure Stimme dafür einzusetzen, dass ihr auch für die Freiheit eintritt und dass ihr auch widerständig seid und eure Position hier bezieht. Herzlichen Dank für dieses sehr, sehr schöne Beispiel, das wir hier live bekommen haben. Danke für die Einladung. Jetzt gehe ich noch einmal direkt in die Idee von Woman Life Freedom, wie wir vorhin schon angesprochen haben, ein Slogan, der aus der kurdischen Bewegung herauskommt, aus der starken Bewegung jetzt auch gegen die Unterdrückung anzukämpfen. Etwas, das ja das kurdische Volk leider sehr begleitet auch. Und dieser Slogan wurde zum Synonym generell für die Protestbewegung, die aus dem September 2022 entstanden ist. Du, liebe Toransch, erzählst uns jetzt von einem Projekt, das an der MDW, an der Universität für Musik und Darstellende Kunst, in Solidarität mit den Frauen im Iran, in Solidarität mit den Kämpferinnen im Iran in Wien über die Bühne gegangen ist. Was ist damals passiert bei diesem Projekt oder bei dieser Veranstaltung? Ich muss zurückgehen zu Oktober 2022, als das erste Mal ein Video aus dem Iran mit dem Chor aufgezeichnet worden ist. Da waren die Musikstudierenden an der Musikuni und sie haben in Solidarität ein sehr berühmtes Lied, die auch am Anfang der Islamische Revolution viel gehört worden ist, wieder die Musik genommen, also die Islamische Revolution viel gehört worden ist, wieder die Musik genommen, also die gleiche Musik genommen und einen neuen Text dazugegeben, mit dem Kontext von Frau Leben Freiheit. Und sie haben natürlich die Angst, verhaftet zu werden und sie haben mit dem Chor und einem Klavier an der Universität für Kunst, sagen wir mal, aber da studieren unterschiedliche Künstler natürlich auch Musik. Und sie haben dieses Stück aufgeführt. Nach ein paar Tagen sind viele verhaftet worden. Einige dürften nicht mehr mit dem Studium fortsetzen und sie müssen aussteigen. Einige könnten nicht mehr an dem Semester an dem Studium teilnehmen. Und es war einfach eine schwierige Situation für die Musikstudierende. Und die Musikstudierende in Wien haben sich so den Gedanken gemacht, wenn das Regime eine Stimme von uns wegnimmt, es vermehrt sich nur. Und der Gedanke war so, dass wir quasi dieses Lied in mehreren Städten wieder aufführen mit dem gleichen Konzept, weil die originale Version von diesem Chorstück ist so mit dem Video, dass sie alle mit einem Papier, mit einem weißen Papier vorgesicht, im Iran. Genau, im Oktober. Dass sie alle mit einem weißen Papier aufgezeichnet worden sind, aber trotzdem sie haben viele... Nicht abgesehen. Genau, damit man die Gesichter nicht sehen kann. Und die Musikstudierende in Wien haben das Gleiche gemacht mit weißem Papier. Zwei Zwecke gibt es dafür. Erstens, dass sie auch nicht aufgezeichnet werden, weil das immer ein Risiko ist, auch für die Leute, die im Ausland sind. ist, auch für die Leute, die im Ausland sind, aber auch als Solidarität und im Einklang mit Musikstudenten im Iran. Und das Projekt ist so zustande gekommen und im November 2022, also einen Monat später, wurde aufgeführt, sehr kurzfristig, innerhalb ein paar Stunden. Das heißt, man hat auch wirklich sehr schnell reagiert? Ja, muss man sagen. Wir haben das Video an der MDW gemacht. Wir haben die Unterstützung von HMDW und auch MDW war ganz wichtig. Vielleicht hier noch einmal zu sagen, MDW die Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien und die HMDW die HochschülerInnenschaft der Musikuniversität Wien. Genau. der Musikuniversität Wien. Genau. Und wir haben das Alba zur Verfügung und mit Videodreh von Arash Lurastani und Sina Sabit ist dieses Video zustande gekommen und sehr viel Ruf bekommen durch unterschiedliche Social dieses Video zustande gekommen und sehr, sehr viel Ruf bekommen durch unterschiedliche Social Medien und Nachrichten. In unterschiedlicher Art und Weise haben andere Leute in unterschiedlichen Ländern auch dieses Stück wieder aufgeführt. Und das geht im Endeffekt nur um Solidarität mit diesen Musikstudienten. Und dass wir die Aufmerksamkeit zu dem Punkt bringen, was dort passiert. Und wir können da weitermachen als Künstler und Künstlerinnen, weil die Kunst, die Musik Als Künstler und Künstlerinnen, weil die Kunst, die Musik hat im Iran immer nicht nur abstrakte, philosophische Wirkung gehabt, sondern das war immer so, dass die Künstler und Künstlerinnen unter Druck von Diktatoren ihre Kunst und ihre Musik benutzt haben, um ihre Stimme für Freiheit zu erheben. Und das ist auch natürlich die Frage für uns alle. Was ist meine Rolle, meine soziale Rolle bei solchen gesellschaftlichen Tat und wie soll ich da moralisch umgehen? Was ist meine Verantwortung? Wie kann ich meine Verantwortung wahrnehmen? Weil im Endeffekt, ich bin eine Künstlerin, ich bin eine Musikerin, ich bin keine Aktivistin. Ich möchte meine Kunst, meine Musik weiter ausüben. Aber das ist die Macht, die Kunst und Musik hat. Die kann einen Blick auf Politik werfen, aber nicht nur unbedingt. Und es ist wichtig, dass wir als Künstlerinnen, als Musikerinnen weitermachen. Natürlich aufmerksam, was in der Gesellschaft passiert, aber der Gedanke, der freie Gedanken geht weiter und genauso die Kunst und die Musik. Das sind wunderbare Schlussgedanken, die sehr viel von dem zusammengefasst haben, was der Spirit jetzt zu dieser letzten eineinhalb Stunden war und die letztlich auch sehr viel von dem zusammenfasst, was mich immer wieder motiviert, Sendungen wie diese zu machen. Und Sendungen wie diese leben von so wunderbaren Gästen, wie ihr das seid. Solche Sendungen leben von dem Mut, den Personen, wie ihr haben, von der künstlerischen hohen Qualität auch, die ihr habt, von eurem scharfen Geist und von eurer Widerständigkeit. Beschränkungen macht auch Kreativität wach. Ich meine, das ist auch ein Punkt, dass ich so stolz bin auf heutige Iran. Weil es gibt super neue Generationen, die ich nicht glauben kann. Die sind echt der nächste Schritt. Und diese Aktion von der MDW ist ja auch ein Zeichen für all die Personen im Iran, dass sie nicht allein sind, sondern dass hier in unseren Graden viele, viele Menschen sind, die gedanklich mitgehen, die das außerhalb des Landes unterstützen und die da sind und die mit auch widerständig sind und ihre Stimme erheben. In diesem Sinne danke ich dir, lieber Daniel, dass du heute so wunderbar musiziert hast. Danke an euch, NTV und DORF TV, für dieses Programm und eure Solidarität. Danke vielmals. Es ist so wertvoll für uns und auch andere Iraner in Wien und in Österreich. Dankeschön. Sehr gerne. Danke auch dir, liebe Mariam, dass du gekommen bist und auch jetzt über den Text noch so eine wichtige Botschaft gegeben hast, den die Menschen, die deine Sprache sprechen, verstehen. Ich verstehe es emotional und ich verstehe es aus der Erklärung. Also ich habe das schon emotional gespürt auch, aber sprachlich konnte ich es natürlich nicht nachvollziehen. Aber die Personen, die deine und eure Sprache sprechen, die wissen, warum es geht. Und ich danke dir, liebe Toransch, für deine Empathie, für dein Engagement. Und auch wenn du dich jetzt nicht als Aktivistin bezeichnest, du hast ein bisschen etwas davon, aber du kombinierst das fantastisch mit deiner Kunst. Und als letztes, wirklich bildhaftes Beispiel freue ich mich jetzt auch noch einmoderieren zu können, das Beispiel freue ich mich jetzt auch noch einmoderieren zu können, die Solidaritätserklärung von Studierenden an der MDW, an der Universität für Musik und Darstellende Kunst, die sich mit Musikstudierenden in Iran solidarisch erklärt haben, indem sie die gleiche Hymne gesungen haben, die die iranischen Studierenden gesungen haben, die die iranischen Studierenden gesungen haben, einen Monat nachdem Sheena Amini ermordet wurde. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und ich danke dem wunderbaren DorfTV-Team für die fantastische technische Unterstützung und bedanke mich für das Engagement auch von Ihrer Seite her, dass Sie Sendungen wie diese mitverfolgen. Zan zendegi azadi, marbafiz barale, zan zhazila shamim, Mana toho deyar, dobar ma shamim. Be khune pake laleha, Be engilabe ashto guseva, Darin gozare range miraman, Ze janze tan, Vatan malave zan. O Rosh Eban, Gezorbe nameto, Jaman, Be darsan az miyameto, me nam, me zan, me nam zendegi, darid eshor lebas e bardegi. تمام تازیان ما تبر شدن که ما جمال ها سدا شدیم منو تو بوده یا دوباره ما شدیم بر باقیس برای زن زندگی آزادی برپاکست برای زندگی آزادی