you you Ich leite den Rechtsdienst Journalismus hier im Presseclub Concordia und ich darf Sie herzlich begrüßen und willkommen heißen zu unserer Serie Impulse für den ORF, Kapitel 7. Der Grund für diese sukzessive Enquete, wie wir das auch nennen, ist eine Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs vom Oktober letzten Jahres und diese Entscheidung verlangt eine neue Gestaltung des ORF-Gesetzes. Der VfG hat nämlich festgestellt, ganz kurz gesagt, dass der Regierungseinfluss bei der Bestellung der Publikums- und Stiftungsräte zu groß ist und dass die Regeln dafür zu unbestimmt sind. Die Frist für die Reparatur ist Ende März kommenden Jahres, die Zeit wird also immer knapper. Die Zeit wird also immer knapper. Und der Presseclub Concordia ist jetzt der Ansicht, dass diese notwendige Neuregelung eine Chance bietet für eine umfassende Reform. Unserer Ansicht nach sollte der ORF nicht nur unabhängig sein, nämlich gegenüber der Bundesregierung als staatliches Organ, sondern vor allem sollte die Unabhängigkeit auch gestärkt werden gegenüber den politischen Parteien hinter der Bundesregierung. Es gibt dazu einen Forderungskatalog der Concordia, den Sie auf unserer Website finden. Und wir sprechen hier also über gesetzliche Strukturen und diese gesetzlichen Strukturen in unserem Fall sollen eine Unabhängigkeit einerseits gewährleisten und zum anderen aber auch Bedingungen formulieren für den Bestand und die Pflege eines öffentlich-rechtlichen Ethos, der auch diese Ungewöhnlichkeit fördert letztlich. Die Idee der heutigen Veranstaltung ist es, einen Blick auf ein System und seine gesetzlichen Strukturen zu richten, in denen es binnen kurzer Zeit möglich war, öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu demontieren. Es geht um Ungarn und es geht um die Frage, ob und was wir gegebenenfalls daraus für Österreich lernen können. Und ich freue mich sehr, dass wir für diesen Aspekt einen echten Kapazunder oder besser gesagt eine Kapazunderin gewinnen konnten. Christina Rosconi ist Rechts- und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie forscht und lehrt unter anderem an der Akademie der Wissenschaften und der Universität Klagenfurt und sie kennt das ungarische Mediensystem aus nächster Nähe. Sie war nämlich viele Jahre lang Leiterin der ungarischen Regulierungsbehörde. Sie wird ihren Vortrag in Englisch halten. Die anschließende Diskussion machen wir dann auf Deutsch. Liebe Christina, danke. Vielen herzlichen Dank und auch einen großen Dank wegen der Einladung zu dieser Veranstaltung. Wie gesagt, werde ich meinen Vortrag auf Englisch abhalten Vielen Dank für die Einladung zu dieser Veranstaltung. Wie gesagt, werde ich meinen Vortrag auf Englisch abhalten und danach können wir sehr gerne die Diskussionen auf Deutsch weiterführen. Okay, so let us start. And again, thank you very much for the invitation to this really important discussion about the future of public service media in Austria and the ORF and the possibilities, opportunities, and the challenges of a democratic public sphere in this country. I am here to talk about a case that has become a so-called worst case scenario all across Europe with regard to the decline of a democratically governed media sphere, the deterioration of media freedom, and the conditions for freedom of expression. I will be talking about Hungary and the illiberal fall of democracy, of media democracy, since 2010, and will focus on the transformation of public service media into state media and the reasons, conditions, and techniques behind it. I will also highlight the context within which these events happened and also connect it to the very personal reasons why I have left my profession, my career, and my country behind. Today, I aim to highlight those elements of a story going back 14 years, actually more than a decade, which are relevant to Austria and to the Austrian debates. And I hope to discuss the dilemmas concerning the threats to democratic, independent, and free public media here in this country. So let us start a little bit talking about the context of Hungary and the context of Central and Eastern Europe and the status of the media in Central and Eastern Europe and the 30 years of democratic transitions going on in this region. So the public sphere in Central and Eastern Europe was meant to be freed up from state control once democratization began. De jure censorship was repealed, and the right to freedom of expression was enacted in constitutions. The newly formulated constitutional courts adapted liberal theories of free speech while abolishing the remainder of the authoritarian past. The doctrine of freedom of expression was interpreted as a distinguished fundamental right, the source of several further freedoms for communication such as of the press and the media. Media markets were opened and investors were attracted to liberalized market conditions. Commercial media, private media, was born in the Wild East, with no strings attached. The new players often acted very differently in this context than at home. Journalistic values, principles, and ethics were often left behind in their countries of origin, along with the safety nets of journalism. The media's societal role and public responsibility in democracy were largely and mainly abandoned in the new markets. Under these conditions, the mass media was abused by local and by international players. Let me just recall here the name of Heinrich Petschiner. And finally, captured. Traditional media markets are weak and beyond recovery since the global downturn of the media, especially of the print press, amplified by the 2007-2008 financial and economic crisis and the recent pandemic downfall. Major investors withdrew from the region, which, for example, Marius Dragomir, one of the outstanding researchers of the region, calls the exodus, and transferred their assets to local oligarchs without any second thoughts on compliance or duties and responsibilities in exchange for their business freedoms. The libertarian legal and regulatory frameworks, of which we were so proud before, legal and regulatory frameworks, of which we were so proud before, proved incapable and non-resilient once they were really needed. Those who remained witnessed several shades of censorship. Market forces were increasingly being replaced by political ones, and ownership became more locally concentrated and distorted. This is a quote from one of the many, many reports of the countries in the region. The few remaining independent media outlets are fighting for survival today. In the press sector, newly established and crowdfunded online-only digital nomads are grasping for air and are dependent on social media platforms. With a few exceptions, an inclusive and undistorted mediatized public sphere has never come to realization. The experience of enjoyment of collective or individual freedoms has never been shared among the broad public of historically oppressed nations. Individual liberties were reserved for the elites. The marketplace of ideas regime failed to cater for democracy. These circumstances were ideal for what is often referred to as a systemic media capture, which includes regulatory capture, control of public media, our focus here today, use of state funding, our focus here today, use of state funding, especially state advertising, as a control tool, and ownership takeover. So we have arrived at our close focus, namely the textbook case of media capture of Hungary. In 2010, in less than eight months, freedom of the press in Hungary came to an end. I have only highlighted here the main events in that particular year. The starting point was the elections in April 2010, won by Orbán's Fidesz with more than 50% of votes, which translated to two-thirds majority in the seats of the parliament. Under the constitutional legal framework back then, the majority was enough to change, repeal, and re-enact the country's fundamental laws, including the Constitution itself. Historically, and in light of today's events in the European Union, it is to be remembered that even after the full overhaul of the complete media legislation, after the full overhaul of the complete media legislation, on September 6, 2010, the European Commission's official position was no reason to intervene. So, in a nutshell, what is the concept behind this? And what are the pillars of this system, the so-called illiberal media system? This system is basically built on three main pillars. The first pillar is the abolishing of independence of the media regulator and of the public service media organization. The second pillar is about distorting and disabling entry and access to the private media market for new entrants, basically diminishing any competition on the market. And thirdly, creating an overall communicative environment where citizens' freedom to access information was destroyed, but instead a manipulated information space was created. These pillars are the fundaments of the illiberal media system even today, accompanied by more and more attacks on the epistemic foundations of the manipulated information space. I refer here, for example, to the takeover of the vast majority of higher education institutions for raising a new citizenry aligned with the ideology of the so-called national cooperation system of Orban. Importantly, this higher education model was recently successfully imported also to Austria through the takeover of the Moduloni in Vienna. Austria through the takeover of the Moduloni in Vienna. But in parallel, something also very relevant to Austria was the pushing out of the CEU, the Central European University, from Hungary to Vienna, aimed to destroy concurring ideologies in higher education. So let us focus on the public service media, the role of the public service media, and the structural limitations around public service media within this illiberal system. With regard to the public service media, the key components of destruction entailed the centralized control of the system, including the renationalization of the state news agency. I think that was a very unique kind of element and the so-called Neuerung in this concept. Secondly, the establishment of systemic political interference through governance mechanism. And thirdly, of course, the destruction of the license fee-based financing of service media and instead the replacement of it with central budget financing? I believe these questions would raise further interest with regard to the ORF debate. I'm happy to discuss them. So how does it look like, and what is the structure of this scheme? In essence, the current system of public service media was established from August to December 2010 with two legal amendments to the previous law and other laws regulating the media and communications. And very importantly, the details of the transformation were laid down in parliamentary resolutions. The institutional transformation was basically completed in 2010 and was only reinforced by the New Media Act in 2011 and later fine-tuned in 2015. However, apart from the legal steps, the real transformation has been done manually, secretly, and stealthily. In early summer 2011, the layoffs of hundreds of editorial staff started. Employees were invited in groups of five to termination meetings where a lawyer and then HR representative would serve them their notice. The broadcaster, I will quote here a former employee, smelled like a corpse. There was blood on the walls. By the end of the year, around one-third of 3,000 employees had gone. New unfamiliar faces were brought in, and some existing staff were promoting, including a prominent manager whose nickname was the Pit Bull. Importantly, on the surface, the de jure, the legal norms look good. The law defined the characteristics, aims, and ambitions of public service media services, even stipulating for independence. And the managers and the public service media system ensures accountability and public oversight. However, the institutional setup contradicted these requirements de facto and rendered independence impossible by practical measures. The main player in this complex organization is the so-called fund, the Media Service Support and Asset Fund, which exercises all ownership rights and responsibilities for public service media assets and is the employer of the vast majority of the staff. The CEO of the fund can be appointed and recalled single-handedly by the president of the media council without providing any reasons for the dismissal, and his work is not subject to any review by any public body. As a result, the public service media corporations have lost their independence and organizational autonomy and are unable to fulfill their functions. Their employees have been transferred to the fund, which is the provider of public media services without any control over them by the owners, the society, or the judiciary. We can come back to these dirty details later. Importantly, especially in the beginnings, civil society organizations and others have tried to oppose the cementing of the legal system and tried to challenge the laws. And also several practices, such as the funding scheme at the relevant international legal forum, such as the European Court of Human Rights, based on Article 10 of the European Convention of Human Rights. But the motion was impermissible. Or recalling the European Union's state aid rules with regard to the financing of the National News Agency, which provides the news free of charge, and thus distorted the competition on the news market. But the European Commission declined to take action. Obviously, today, the big question is how the new European Media Freedom Act, especially Article 5, could help. But most probably, and I'm sharing here the views of many Hungarian legal scholars, the opinion of them, it seems to be too late for that. Therefore, please recall my remark about the position of the European Commission back then in 2010. So what is the result? In essence, it's a highly overpriced, awfully functioning state propaganda machinery. Some time ago, thanks to the few but great investigative journalists and sources in the country, internal recordings revealed how the machinery operates and how editorial instructions in the middle of the campaign period, for example, in 2019, stated, and I'm quoting here, this institution does not support opposition coalition, which was referred by an inside source that the mafia could have been similar, I suppose. No surprise that the International Election Monitors found, for example, that the public broadcaster showed bias towards the governing coalition, and the news coverage of the government accounted for 61% of all news programs, and the tone, importantly, of these reports was positive in more than 90% of the news. While in the case of coverage of the opposition, it was negative in 82% of the news. Fun fact. In April 2022, right after the outbreak of the war on Ukraine, the news headlines in the public service, the main channel of the public service broadcaster suggested that the Ukrainian crisis has already caused a shortage of goods in supermarkets in Vienna. My mother called me on that day whether we would need food or similar. me on that day whether we would need food or similar. So what is the relevance of the Hungarian case to Austria? I think this is a question you could better answer than me. But let me just recall briefly the question, why does independence matter? And importantly, what are the conditions of independence? In that regard, let me focus on two, in my opinion, very distinctive aspects that are, I think, very relevant to the debates right now here in Austria. So first, a few words about the question, the culture of independence. Peter Bajomi-Lazar, another outstanding Hungarian media scholar, wrote in 2019, and I will be quoting him here. In this decade, a patron-client media system has emerged in Hungary, characterized by the dominance of informal relations. The media culture of dependency and privilege in the patron-client media system penalizes journalism that serves the general public and is ethical in that sense and rewards journalism that is in collusion with the government collaborative and therefore unethical so that the unethical journalist can be successfully adapted to even a profitable business model. Does this perhaps sound familiar in the Austrian context? And finally, let me refer to the level of individuals about the questions of independence and integrity. Who can afford to be independent? Who can afford to be independent? On the day when the new media laws in their final form entered into force on the 3rd of January 2011, two journalists who were on duty silenced the on-air broadcasting of the public radio for one minute. Those 60 seconds felt like 60 years of time travel back to the darkest times of Hungarian history. The two journalists who dared to do that were suspended right after they ended their program, and since then left journalism for good, one of them also the country. So let me briefly summarize what is at stake. The dark events in Hungary did not happen in a single moment, nor in a vacuum. The systemic vulnerabilities of the media catered for capture of the system. catered for capture of the system. The non-completing transition from a state broadcaster allowed the culture of tolerance to political influence. The concentrated private media market, similar to the Austrian one, undermined pluralism and competition. The global weakening of the traditional media eroded the democratic media sphere. And in the lack of strong civil society voices or bottom-up hyperlocal media, critical voices were easily silenced. Do these issues perhaps sound familiar in the Austrian discourses and perhaps echo some of the concerns? Let me add a final but also personal note here. The worst that could threaten a liberal democratic public sphere is the normalization of non-freedom and non-independence. In Hungary, a generation has grown up since 2010. The youth in their 20s today have no recall, no reference to what public service media could look like. And this is one of the many reasons why we did not want to raise our daughters in that context. did not want to raise our daughters in that context and why I am standing here in front of you today as an Austrian media scholar. Thank you very much, and I'm very happy to take your questions. Thank you. Vielen Dank. Hochspannend. Ich weiß jetzt gar nicht, wo ich anfangen soll, vielleicht ganz hinten. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat sich die mangelnde Pluralität im privaten Medienbereich letztlich auch massiv ausgewirkt auf die Demontage des öffentlich-rechtlichen Medienbereichs, weil es keinen Widerspruch gab. Kann man das so sagen? Man könnte ja, natürlich. Auf der einen Seite könnte man das auch sagen, dann auch sagen, dass ohne einen Widerspruch oder überhaupt generelle Berichterstattung, was in dem Öffentlich-Rechtlichen vorgeht, war es sehr schwierig, darüber überhaupt Informationen zu erfahren, wie diese Demontage passiert ist. Erstens. Zweitens, diese zentralisierte und auch mit der Regulierungsideologie Ideologie teilweise gerne kooperierende Privatmedien und hier meine ich zum Beispiel den zweitgrößten Fernsehen in Ungarn, TV2 heißt es, mehr Taktiken und durch mehr Oligarchen übernommen wurde. Also da gab es auch keinen Informationskontext, würde ich mal sagen, wo diese Debatten, wo diese Gedanken überhaupt abgespiegelt werden können. wo diese Gedanken überhaupt abgeschwiegelt werden könnten. Also das zeigt uns eigentlich, dass Pluralität und Unabhängigkeit und auch ein Mediensystem, das eben Medien hat, die nach verschiedenen Logiken funktionieren, durchaus auch in dem Kontext sehr essentiell ist. Zweite Frage, du hast kurz über die Dirty Details gesprochen, also mehr oder weniger die faktischen Strukturen, die die rechtlichen Strukturen konterkarieren, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn so etwas möglich ist, ist es dann nicht so, da müsste man nicht sagen, dass dann die rechtlichen Strukturen ganz einfach zu wenig, zu falsch oder zu schlecht sind. Man kann natürlich nicht alles regeln bis ins Letzte, das ist schon klar, aber nichtsdestotrotz glaube ich, dass man schon Garantien und Gewährleistungen regeln kann, die solche Dinge verhindern. Genau, also rechtliche Vorgaben sind nie genügend. Also natürlich sind sie sehr wichtig, aber ohne die anderen Faktoren, wichtig, aber ohne die anderen Faktoren, die Unabhängigkeit überhaupt schätzen sollten, so ein Verständnis, dass es dem Publikum wichtig ist, nur die gesetzlichen Vorgaben werden keine Institution, keine öffentlich-rechtliche Rundfunk irgendwo alleine retten können. Und weil du es auch kurz angesprochen hast, die internationalen Rahmenbedingungen mehr oder weniger, wir haben ja auch die EMRK in Ungarn sowie in Österreich, bei uns ist es im Verfassungsrang in Ungarn, glaube ich, nicht. Oder ist es dort auch im Verfassungsrang? Das weiß ich jetzt gar nicht. Schon. Okay, weil es nicht überall so ist. Ähnliches. Es ist so ein, wie gesagt, dieser fundamental low rank. Also es ist wie Verfassung ein bisschen unter, aber auch mit dieser Zweiter-Mehrheit verankerte Gesetz. Und weil du gesagt hast, es gab No Motion, um die MRK irgendwie ins Spiel zu bringen, das heißt, das hat niemand interessiert? Nein, also da waren drei Dinge. Erstens Strasbourg, also der Europäische Gerichtshof in Strasbourg. Da war die Frage überhaupt, ob es möglich ist, als Human Rights-Frage diese Demontierung vor dem Gericht irgendwie abzufragen. Das war rechtlich gesehen nicht möglich, weil es gab ein Öffentlich-Rechtliches. Das war nicht die Frage, dass es es nicht gab. Es gab eins, es war nicht unabhängig, es war nicht öffentlich-rechtlich, sondern staatlich gestaltet, aber es gab eins. Und aus der menschenrechtlichen Perspektive war das abgehakt, dass es nicht die Bürgerinnen und Bürger in dem Lande, dass die keinen Zugang zu einer Berichterstattung hatten können. Deswegen war diese Möglichkeit, also die EMAK, diese Richtung nicht mehr möglich. Die andere Möglichkeit war, die Finanzierung anzufechten und ganz genau die Anwendung von diesen State Aid Regulations von der Europäischen Union. Und da war die große Frage, weil die nationale News Agency, ich weiß es nicht, wie sagt man das auf Deutsch, die APA. Also die Presseagentur. Presseagentur, ja, genau. Also das wurde ganz und völlig von dem Staat übernommen. Also das gehört, also das Eigentum gehört dem Staat. Und die News, also für die Pressemitteilungen, sollen niemanden mehr bezahlen. Also es ist absolut gratis geworden. Das bedeutete, dass zum Beispiel private, also ein ungarischer APA gab auch damals, also das war bankrott in zwei Monaten. Also niemand wollte mehr dafür bezahlen, wenn das auch gratis da war. Und das war auch eine super Möglichkeit, das zu manipulieren, wie zum Beispiel regionale Hörfunk, die von diesen Pressemitteilungen den Newsbericht, also die Reportagen überhaupt um die Stunde, die Pressemitteilungen im Radio abgespielt haben. Also die haben auch diese Gratis-Pressemitteilungen genutzt. Und zum Beispiel diese Frage wurde bei der Europäischen Kommission angefragt, ob es mit den State-Aid-Regulierungen in Ordnung wäre. Aber wieder aus rechtlichen Gründen war es nicht zu Recht, Zurecht, weil es gab niemanden mehr, der eine direkte Betroffenheit von der rechtlichen Perspektive daran hätte, weil dieser Private ist schon bankrott gegangen. Es gab niemanden mehr, der dieser neue Struktur und Finanzierungsstruktur bei der Europäischen Kommission eigentlich nachfragen könnte. Und jetzt kommt die nächste Runde, was mit dem EMFA, also mit dem European Media Freedom Act passieren wird. Das ist eine große Frage, aber ich glaube wirklich, dass es zu spät dafür ist. Okay. Wenn ich ganz kurz noch nachhaken darf, was jetzt die Klizin-EMRK betrifft, gab es da offenbar tatsächlich ein Verfahren, aber es war eben in Ordnung, weil es grundsätzlich ein öffentlich-rechtliches Medium gab. Oder gab es da überhaupt kein Verfahren? Es konnte nicht so lange, also es war impermissible, ich weiß es nicht, Oder gab es da überhaupt kein Verfahren? Es war unvermessbar. Es konnte nicht bis zum Kirchhof kommen, weil es keine rechtlichen Gründe dafür gab. Aber es gab Bestrebungen, man hat es versucht. Genau, und viele Rechtswissenschaftler haben an diesen Möglichkeiten gearbeitet, was überhaupt möglich wäre. Und viele Rechtswissenschaftler haben an diesen Möglichkeiten gearbeitet, was überhaupt möglich wäre. Okay, dann würde ich sagen, wenn es Fragen aus dem Publikum gibt, ein Mikrofon kommt. Zuerst einmal herzlichen Dank, dass du deine Expertise und auch deine Erfahrungen geteilt hast und schön, dass wir dich und dein Wissen jetzt hier haben. Das will ich nur voranschicken. Ich habe die, also eigentlich schließe ich jetzt vielleicht gleich mit einer Frage an. Angenommen, es hätte 2010 den Ämfer schon gegeben, also nicht, was nutzt er jetzt, aber angenommen, es hätte ihn schon gegeben, glaubst du, hätte das etwas ändern können? Ich glaube, es könnte. Da hätten wir auf der europäischen Ebene wenigstens Regeln da, womit man etwas anfangen könnte und dann wirklich auszuprobieren, ob bei dem Luxemburger Gericht die antreten könnten oder überhaupt irgendwie bei den Regulierungsbehörden, bei dem neuen Board zum Beispiel. Also es hätte viel, viel mehr bedeuten können. Okay, und dann habe ich noch eine ganz einfache Frage. Retrospektiv gesehen, gibt es da irgendwelche Dinge, wo du relativ klar sagen könntest, an dieser Stelle hätte diese oder jene Institution oder Personengruppe oder ich weiß nicht, etwas tun können? Also einfach auch um die Learnings mitzunehmen, wer hätte wann was machen können oder müssen oder wann okay, reden wir nicht davon, dass anders gewählt hätte werden müssen, das ist mal der Starting Point, aber abgesehen davon siehst du da etwas, wo vielleicht anders agiert hätte werden können? Ja, und das ist auch ein bisschen schon so eine historische Perspektive. Also damals, 2010, ich glaube, die internationalen Organisations haben es komplett verschlafen. Die einzige Ausnahme war die OSC, also Dunja Mijatovic damals, Representative for Media Freedom. Sie war die Einzige, die es in dem Moment anerkannt hat, was da passiert ist. Sie war die Einzige, ich glaube, ich habe es auch auf den Folien widerspiegelt, die rechtzeitig sehr laut gewesen war, dass hier etwas wirklich Schlimmes passiert. Council of Europe schweigen. Viele andere nur schweigen. Die Europäische Kommission damals war wirklich, die haben keine Kompetenz hier. Die haben es nicht nachgefragt, ob sie das haben könnten. Und seitdem sehen die es auch anders. Aber damals war es wirklich so, es ist so eine Mitglieder Geschichte und Sache. Und im Land selbst? Im Land, oh Gott, ja, im Land waren viele zu schweigend. Damals dachten viele, dass die irgendwie damit zurechtkommen werden. Jetzt denken die das auch anders. Darf ich schon eine kurze Frage nachhaken, weil es mich interessiert. Wenn man jetzt sagt, was hätte man im Land tun können, womöglich hätte es vielleicht rechtliche Möglichkeiten gegeben, dafür wäre es aber wohl auch nötig, dass die Justiz entsprechend unabhängig ist, um Möglichkeiten, die man im Land ergreift, umzusetzen. Insofern gab es da ja auch eine Schwächung der Justiz, glaube ich, parallel. Ja, Verfassungsgericht, das ist auch ausgeschaltet. Also Verfassungsgericht hätte vieles daran ändern können, aber das war auch 2011 oder so wieder besetzt, neue Mitglieder, absolut neue Regelungen, also das war nicht mehr eine Möglichkeit. Und die anderen Gerichte, also Justiz, für Gesetz fragen waren die nicht zuständig. Aber hätte es einen starken Verfassungsgerichtshof gewesen, wäre das womöglich auch ein Schutz gewesen in dem Fall. Aber es hat alles, also das war wirklich eine systematische, also nicht nur Verfassungskrieg, nicht nur Medienbehörde, nicht nur Wettbewerbsbehörde, alles auf einmal waren weg 2010, 2011. Okay, nicht nur die vierte Säule ist wichtig, sondern auch die dritte. Soll es da jemand fragen, bitte? Zwei Fragen. Erstens, das Interessante in Ungarn ist ja, mit welcher Geschwindigkeit das passiert ist. Jetzt fühlen sich in Österreich viele Menschen, zumindest gedanklich von diesem Szenario, weit entfernt. Wenn man sich dann aber diese Checkliste ansieht, an steigende finanzielle Abhängigkeit von privaten Medien, steigender Druck auf öffentlich-rechtliche Medien, der globale wirtschaftliche Druck, hohe Marktkonzentration, wie weit entfernt sehen Sie Österreich von einem ungarischen Szenario. Wie schnell könnte Ihrer Meinung nach sowas in Österreich passieren oder ist das eh fast unmöglich? Und die zweite Frage, weiter Sprung nach Europa, wie passt das, was bei Euronews passiert, in dieses ungarische Szenario, wo ja auch ungarische Geldgeber im Hintergrund agieren. Wow, okay. Schwerer Fragen, danke. Die erste Frage, erstens, wie weit ist Österreich? Ich hoffe, sehr weit. Ich will nicht weiterziehen, okay. Also ich hoffe, dass Österreich noch sehr weit ist. Aber, also erstens glaube ich, dass das österreichische Verfassungssystem und es ist besser aufgestellt, als die Ungarische damals war, mit einer einfachen Zweidrittelmehrheit könnte nicht alles abgeschafft werden. Ich glaube, das ist schon eine wichtige Stufe. Aber das genügt nicht und das reicht nicht. Ich sehe große Gefahren in dem Marktpluralität- Bereich, also Konzentration und diese kritische Mehrheit von kritischen Medienberichterstattung, das könnte sehr einfach kippen, weil es so konzentriert ist. Das sehe ich als eine große Gefahr. Zweitens, und deswegen habe ich auch diesen Kontext und diese Culture of Independence, also diese Unabhängigkeit ist nicht eine Gesetzfrage, es ist wirklich in den Menschen, es ist wirklich in dem System, es ist wirklich in den Verantwortungen, in diesem kulturellen Kontext. Und da sehe ich, wie sagt man schön, Luft nach oben. Euronews, das ist eine schwere Frage. Also da kenne ich auch nur die Berichterstattungen, diese Revelations von den Gott sei Dank noch existierenden investigativen Journalisten, dass es festgestellt wurde, dass es mit Regierungsgeldern oder mitfinanziert wurde. mitfinanziert wurde. Ich glaube, die Idee und der Bedarf für so etwas wie Neuronews wäre sehr wichtig. Ich glaube, es sind viele Gedanken heutzutage dafür, wie wir so eine European Public Sphere, so einen European Public Space, wo Berichterstattung über Europa, über alle Mitgliedsländer in einem nicht zentralisierten, wie soll ich sagen, auf einem gut und einfach ergreifenden Mittel da wäre. Aber irgendwie hat auch Euronews diesen Durchbruch nie geschafft. Das ist eine andere Frage. Und jetzt mit diesem Wissen, dass dahinter auch diese Manipulationen da sind, ich glaube, da hat auch Euronews sehr viel von dem Vertrauen über Unabhängigkeit verloren. Ich habe noch eine Frage. Kannst du noch ganz kurz auf die Bedeutung der Medienregulierungsbehörde eingehen? Entschuldige, Walter, habe ich da mit dir? Alles gut. Weil das interessiert mich sehr und die Frage, also wie das in Ungarn funktioniert hat, da kennst du dich ja wunderbar aus, und auch, wohin wir schauen müssen in Österreich, was die ComAustria betrifft. Ah, okay. Ah, okay. Also in Ungarn, vor 2010 war die Behörde nicht zentralisiert. Es heißt diese Convergent Regulator. bei den Telekommunikationsbehörden, die auch sehr viel Verantwortung für die Zwischenmedien- und Zwischenkommunikationsregulierungsfragen hatten, aber es gab auch eine andere Behörde, die für den Rundfunk verantwortlich war. 2010 wurden die zwei zusammengelegt und wurde so ein Superregulator aufgestellt. Es hat nicht nur für Hörfunk, also nicht nur für Fernsehen und Hörfunkverantwortung und Telekommunikation, aber viel mehr. Es ist wirklich auch für die Presse und auch ist zuständig für die Förderungen und vieles mehr. Es ist wirklich eine Machtkonzentration und der Vorsitzende von den Behörden, hat auch die Möglichkeit, absoluten direkten Einfluss auf das öffentlich-rechtliche System zu haben, das sehr gerne ausübt ist. In Österreich, also mit KOM-Auswahl sehe ich so eine Gefahr nicht. mit dem direkten Kontakt, nicht vom KOM-Aushörer, aber wie diese Regulierung gemacht ist. Und da ist dieses Zusammenspiel zwischen KOM-Aushörer und RTR und wie es bei dem breiten Publikum wahrgenommen wird, wie das breite Publikum versteht, was da vorgeht und beteiligt ist, da glaube ich, es wäre sehr wichtig, viel mehr von diesen direkten Kontakten zu haben, viel mehr Outreach, viel mehr Partizipation wäre für einen demokratisch aufgelegten Regulierungs, das Funktionieren von diesen Regulierungen wäre meiner Meinung nach sehr hilfsreich. Ich würde da ganz gerne kurz nachhaken, nämlich was die Regulierungsbehörde betrifft. Ich glaube, was ja nicht ganz unwesentlich ist, ist die Frage, wie wird die Regulierungsbehörde bestellt? Gibt es da einen Einfluss von der Regierung mehr oder weniger, um die Regulierungsbehörde beeinflussen zu können, damit dann man indirekt mehr oder weniger Druck auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausüben kann? Und da wäre meine Frage, wie unabhängig oder wie wird die Regulierungsbehörde bestellt jetzt eigentlich in Ungarn? Von der Regulierungsmehrheit? Ja, genau. Also heute kann die Mehrheit, die politische Mehrheit, auch die absolute Mehrheit bei der Regulierungsbehörde erstatten. Und so ist es. Also es gibt bei dem Board niemand, der von der Opposition gewählt wurde oder delegiert wurde oder nominiert wurde. Also es ist auch neun Jahre momentan, wenn ich mich nicht, es ist ein enorm langes Mandat auch dargelegt. Jahren momentan, wenn ich nicht, weil es wechselt, also es ist ein enorm langes Mandat auch dargelegt und auch wenn eine neue Regierung kommen würde, dann sind die Leute immer noch da. Gut, das könnte aber unabhängigkeitssteigernd auch sein, wenn man eine lange Amtszeit hat, wie man beim Rechnungshof bei uns zum Beispiel sieht. Ja, absolut, aber es ist auch Unverantwortung, wenn dazwischen auch nicht eine Accountability erstellt wurde. Also, was man da macht und vielleicht in dieser Ebene könnte dieses neue System, von den Ämtern, von dem neuen Board und von den neuen Möglichkeiten, von diesem europäischen Regulierungs-Board ausübt sein könnte. Vielleicht könnte das hier irgendwelche neue Spiele einbringen. Aber das sollen wir noch abwarten. Okay. Vielleicht noch kurz angemerkt, ich sehe bei der AQA schon ein bisschen Verbesserungsbedarf insofern, als die Mitglieder der AQA alle auch von der Regierungsmehrheit letztlich bestimmt werden. Sind integriere Menschen am Werk? Ja, keine Frage. Aber wenn diese Mehrheit bestellt wird, ist das schon meines Erachtens potenziell ein Pforte für unzulässigen Einfluss. Aber lassen wir das mal so stehen. Gibt es noch Fragen aus dem Publikum? Ja, bitte. Darf man eine allgemeine politische Frage auch stellen? Oder geht das nur durch die Redner? An sich möchte man es auf den ORF oder auf den Rundfunk beschränken. Es ist ja in Ungarn jetzt eine neue politische Oppositionsbewegung im Gange mit dem Garten der früheren Justizministerin. Und die hat offenbar gewaltige Ausmaße. Ich betone das deswegen, weil es gab mehrere Bewegungen schon, wie Momentum, denen man sehr große Chancen zugesagt hat und die sich dann in Luft aufgelöst haben. Geben Sie dieser Bewegung jetzt mehr Chancen? Magst du? Ehrlich zu sein, also ich bin wirklich Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin, keine Politikwissenschaftler oder politische Analytiker. Ich weiß es nicht. Es sind große Fragezeichen da, wo diese Bewegung kommt. Also ich persönlich habe Ungarn 2015 verlassen. Bis 2015 waren wir jede Woche auf der Straße. Jedes Wochenende haben wir mit Kindern, mit Hund, mit Großeltern auf der Straße bei irgendwelchen Protesten verbracht. Hat es nichts gebracht. Ich weiß es nicht. Ich hoffe, dass es vielleicht diese irgendwas mitbringen könnte, aber da habe ich wirklich große Fragezeichen. Man wird es vielleicht bei der EU-Wahl merken, in welchem Ausmaß die Europapartei gewinnt oder verliert. Wieder eine Frage. Ich glaube, heute wissen viele schon, was auf EU-Ebene in Ungarn vorgeht und welche Probleme das auf europäischer Ebene auslösen könnte. Aber natürlich, niemand könnte und sollte und dürfte sich in den nationalen Wahlen einmischen. Und das sollte auch eine Möglichkeit geben. Danke. Sollst du fragen, was das Publikum möchte? Gut, ihr wisst nur, wer es gibt. Ich finde total spannend und wichtig, dass du so diese Frage der Kultur der Unabhängigkeit betont hast, sowohl wie schwierig es ist, sie jetzt in Ungarn wieder zu etablieren, weil die Jugend gar nicht damit aufgewachsen wird, aber auch wie man sie erhalten kann. Ich weiß, das ist eine sehr weite Frage, aber hast du Assoziationen oder Ideen oder gibt es vielleicht auch eine Forschung dazu, zu dieser Frage, wie kann man diese Kultur der Unabhängigkeit in den Medien stärken? Das ist natürlich aus Perspektive der Concordia eine extrem spannende Frage. Danke für die Frage. Ich glaube, solche Debatten sind sehr wichtig. Ich glaube, diese Solidarität von anderen, die draußen sind, Solidarität mit denjenigen, die da drinnen Widerstand leisten wollen und können. Solidarität in dem Sinne, dass wenn ein Journalist, wie damals diese zwei wunderbaren Journalisten, überlegt haben, so eine Protestaktion zu machen, wenn die das wüssten, dass irgendjemand da draußen helfen würde, dass die Jobs, also Arbeit danach haben könnten, dass irgendjemand da helfen würde, das würde sehr viel an der Kultur von Unabhängigkeit helfen können. Aber das braucht wirklich so eine Solidarität, so ein Verständnis. Und ich glaube, Presseclub Concordia spielt hier eine sehr wichtige Rolle, diesen Kontext, diese Kultur von Solidarität zu erstellen. Und ich glaube, es ist wirklich am Ende der Geschichte, am Ende des Tages, sind wir Leute, die das überlegen, ob ich mir mir leisten kann, Widerstand zu geben. Ob ich morgen überhaupt irgendwie dann leisten kann, meine Familie zu unterstützen. Und da ist der Kontext von Solidarität sehr wichtig. Ich glaube, das ist ein wunderbares Schlusswort. Ich halte noch einmal fest, wir haben herausgearbeitet, alle vier Säulen der Demokratie, Gesetzgebung, Verwaltungsvollziehung und das Mediensystem selbst sind wichtig, um die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu sichern, zu stärken, zu erhalten. Und auch Ethos ist ganz was Entscheidendes und letztlich das Bewusstsein auch in der Bevölkerung, also wie bei jeder medienpolitischen Diskussion, Medienbildung ist was ganz Wichtiges in dem Kontext. Und in allen Bereichen sind wir zum Teil vielleicht gar nicht so schlecht, aber in allen Bereichen gibt es mit Sicherheit Verbesserungsbedarf und ich würde sagen, wir nehmen das so mit. Liebe Christina, vielen herzlichen Dank für deinen Input und für dein Wissen. Vielen herzlichen Dank für die Einladung. Danke. Gracias. you