Musik Dann darf ich die Kinder zu unserem Ferienspiel recht herzlich begrüßen. Unser Thema ist, wer singt und fliegt denn da? Also wir werden da jetzt zuerst einen theoretischen Teil absolvieren. Da haben wir einen Ornithologen, den Herrn Meyerhofer da und wir freuen uns schon auf unseren Spaziergang entlang der Gusen und dann werden wir natürlich hoffentlich den ein oder anderen Vogel sehen. ja, gell? Das ist die Stockhanden. Wie erkenne ich die Stockhanden? Ganz an wenigen Punkten eigentlich. Das Männchen, das schildert am Kopf so grünlich, blau und das hat halt so so orange Fierce und einen gelben Schnabel und sonst ist so ein bisschen grau-braun. Ja, super, super. Und das Weibchen ist eigentlich fast nur braun und ja. Toll! Hast du vorher geübt? Super! Und nachdem das unser größter Schwimmente ist und auch Gründelente genannt ist, habe ich hier ein Bild von Gründeln. Die schmeißen sich einfach ins Wasser und bis zu einem Meter gehen sie runter. Da suchen sie sich dann, was ist ein Kaulpartner, was soll da da drin sein. Ich wollte nur sagen, weil das ist der Turmfalke? Der Turmfalke, danke, da sind wir dann Platz, Taschen. Der Turmfalke ist unser häufigster Falke da, erkennen da man an seinem grauen Kopf und Nacken und seinem braunen Rücken mit seinen schwarz gepunkteten, groß gepunkteten Gefieder. Die fliegen bis 300 Meter Höhe und dann, wenn sie etwas sehen, dann gehen sie immer runter. Ja, ja, du sprichst das jetzt an, was du meinst, glaube ich, habe ich jetzt verstanden. Die haben eine sehr gute Sehkraft. Die sehen weit besser als wir. Der geht so hoch in 300 Meter, sieht ja am Boden noch eine Maus. Die Elster. Die Elster ist der Wolf unter den Vögeln. Ja genau, jetzt bist du dran. Was ist das? Der Spatz. Genau, das ist ein Spatz. Wir sagen einfach Spatz dazu. Ich habe euch in dem Fall den Pfälzsperrling genommen, weil ich es besser erklären kann. Es gibt dann noch den Haussperrling. Ihr merkt es euch aber, ein Pfälzsperrling, sag ich jetzt gesagt, der hat ein braunes Kupferl. Aber du hast es schon angesprochen, klettern, klettern. Ich möchte noch etwas wissen vom Klettern. Er kann mit dem Kopf unten runter klettern. Genau, du kennst den Vogel nicht, aber du weißt, dass er nach unten klettern kann. Super, das freut mich. Genau, das ist der einzige Vogel, der so weit ich weiß, dass er nach unten klettern kann mit dem Kopf. Ja, jetzt möchte ich aber ohne Hände hinterher. Ja, jetzt sagst du was. Kohlmeise. Genau, das ist die Kohlmeise. Unsere häufigste Meise erkennen wir an ihrem schwarzen Kopf, an ihrem weißen Wangenfleck und so wie die Blaumeise an ihrem gelben Bauch. Aber schauen wir mal in das Kohlmeisennest ein, die sind sehr fürsorglich, haben auch wie die Blaumeisen ungefähr, man kann es nicht immer genau sagen, aber ungefähr bis zu 12 Eier drinnen. Auch vielleicht aus der Überlebensstrategie. Und auch schön ausgepolstert mit Moos und Tierhaaren etc. und haben richtig kuschelig weich da drinnen. Alle Vögel sind schon da, alle Vögel, alle. Welch ein Singen, Musizieren, Pfeifen, Zwitschern, Tierieren. Frühling will nun einmarschieren, kommt in Samstag. Wahrscheinlich sind das die Kinder. Die hat neun Junge gehabt heuer. Und da haben wir die Hausente. Sonst hätte es einen weißen Schnabel wahrscheinlich. Nein, ein rotes Auge. Stimmt, so windrot. Ja, ja, ja. Das ist mittlerweile schon das vierte Jahr. Das vierte Jahr, glaube ich, sitzt da die weiße Ente. Ist das eine Hausente? Das ist eine Hausente. Nein, das ist eine Hausente oder eine Alpinoente? Nein, das ist eine Hausente. Hausperling. Schön erkennbar an ihrem weißen Halsfleck und ihren orangen Schnabel. 다음 영상에서 만나요!