Hallo liebe Zuseherinnen und Zuhörerinnen von DorfTV. Wir sind da heute, weil wir euch was ganz Besonderes mitgebracht haben, nämlich wir feiern einen ganzen Monat bunt, inklusiv und laut. Und was feiern wir? Den internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen. Und wer sind wir? Das würde euch vielleicht auch noch interessieren. Rechts neben mir sitzt der Herr mit der Schere, Organisationstalent Markus Moser. Du bist im Organisationsteam von dem tollen Ding, das ich mir gleich vorstellen möchte. Genau. Und du bist? Ich bin die Selina von inklusivem Redaktionsteam und bin dabei bei der radikalen Inklusion. Genau, die radikale Inklusion, das ist ja ein Format, das wir im Rahmen von unserer Veranstaltung präsentieren werden. Markus, du bist im Organisationsteam. Von was jetzt eigentlich ist das? Eiern wir das umeinander? Was machen wir denn ein ganzes Monat lang, wenn wir das so feiern? Wir feiern Celebrating Diversity im Pop-Up-Store in Linz am Hauptplatz für alle, alle, alle, alle Leute. Jeder, der Spaß und Interesse hat, kann bitte, bitte gerne an diversen Angeboten teilnehmen. Wir machen verschiedenste Workshops und Aktivitäten. Genau. Genau. Und Selina, ihr wart ja heute Vormittag sogar schon bei Radio Froh und habt einen Podcast aufgenommen. Und was ist denn da gegangen bei dem Podcast? Da ist es um Inklusion und Faszination gegangen. Also das heißt Inklusion und Faszination ein ganzes Monat lang. Wann? In welchem Monat? Das ist nämlich am 9. Oktober um 12 Uhr bis 13 Uhr. Okay, da habt ihr diesen Podcast gemacht und das finde ich voll super. Und das ganze Monat wird im November sein. Genau. Markus, im November ist eben ein ganzes Monat lang der Pop-up-Store am Linzer Hauptplatz. Das ist der Innovations-Pop-up-Store, passt voll gut zu der Inklusion dazu. Und was kann man da tun? Was kann man sich da vorstellen, wenn es da lauter Workshops gibt? Was sind das für Workshops? Wie lange dauern die? Also ich mache zum Beispiel einen Scheren-Schnitt-Workshop unter dem Namen und die super Idee, die Inklusions-Aussitzer Sitzkissen aus St. Pius. Genau. Das heißt, da sitzt man sich drauf und sitzt so lang, bis das endlich alles inklusiv ist. Genau. Und du, Selina, hast mir erzählt, dass du dir ein Armband machen wirst. Das heißt, es gibt auch einen? Es gibt auch einen Armband-Workshop. Also von der D.U.K. selber machen Projekt Ausbildungsnavi. Okay. Und wann ist der? Am 11. November. Genau, am 11. November. Da kann man sich so Anwender machen, oder? Genau. Du wirst da was für uns machen? Ich werde mal eins von Justin Bieber machen. Okay, finde ich sehr cool, oder? Ja, also total. Also ich freue mich schon so drauf auf das Fest. Und ich habe gesehen, am 14. November ist ja im Rathaus dann ein Happening, das heißt ein Fest feiern wir da auch noch. Genau. Und da laden wir auch alle Leute ein, um dort hinzukommen. Dort wird es nämlich besonders, besonders aufregend, weil, was machst du dort? Ich moderiere dort nämlich mit der Conny Pfeiffer. Genau. Also es macht sich schon lustig. Und dort wird es auch ein buntes Programm geben, Markus. Weißt du da ein bisschen was dazu? Zu Talks habe ich gehört. Ja, also ich bin unter anderem bei der Talkrunde Inklusion in der Stadt. Und vielleicht sogar auch noch bei der inklusiven, bei der radikalen Inklusion dabei, oder? Weil es sind zwei tolle Workshops. Genau. Bei einem Workshop ist die Hanna Wahl aus Wien dabei, die ein Buch geschrieben hat, nämlich das Buch Radikale Inklusion, und da wollen wir mit ihr ein bisschen drüber plaudern, was denn da so radikal ist bei der Inklusion, oder wie radikal Inklusion sein sollte. So ganz radikal sind ja wir nicht, weil wir haben sogar einen Mini-Weihnachtsmarkt haben wir an einem Tag. Und was ich auch noch spannend finde, ist, entfache das olympische Feuer in dir. Was passiert da? Weißt du, was das wäre? Du weißt es sicher, Markus. Da kommt das ganze Pius-Team, die bei der Olympiade dabei waren, bei Special Olympics. Die kommen da und die kann man kennenlernen. Und mit einer Boccia spielen, habe ich gehört. Da werden sie sicher viel drauf finden. Hoffen wir es. Ja, ich hoffe es auch sehr. Und die Conny Pfeiffer, die mit dir moderiert, die hat ja auch Bücher schon geschrieben. Und die wird auch lesen. Also da gibt es dann eine Lesung von der Conny. Und auch einen Workshop, wo man seinen ersten Roman selber schreiben kann. Also wie das geht, du hast ja selber auch ein Buch schon geschrieben, Markus. Wie heißt das Buch? Worte für Herz und Seele. Also das sind wunderschöne Gedichte und mit Scherenschnitten von Conny. Und da wirst du ja auch bei deinem Workshop immer wieder ein bisschen was daraus vorlesen. Genau. Oder vorlesen lassen. Oder vorlesen lassen. Oder vorlesen lassen. Genau, ja. Weil du wirst keine Zeit haben, weil du machst ja einen Scherenschnitt-Workshop. Also das heißt, bei dir kann man lernen, wie man Weihnachtsgeschenke her schneidet. Aus Papier, oder? Genau. Genau. Und dann, ja, weil du gesagt hast, Bierverkostung. Wer kommt denn da bei der Bierverkostung? Du hast gesagt, du weißt es. Ja, die Bierverkostung von St. Pius Paul macht ja anscheinend ein Bier. Ihr müsst das eh schon wissen, meine Damen und Herren. Ja, da wird einfach ein Bier vorgekostet. Das heißt, alle, die einen Gust auf ein Bier haben? Alle, die einen Gust auf ein Bier haben. Und das Besondere an dieser Bierverkostung ist eben, dass das Bier in St. Pius gebraut wird und dass das ein inklusives Projekt ist. Das heißt, da Menschen mit und ohne Beeinträchtigung brauen Bier. Und das muss irrsinnig gut sein. Ich trinke, trinkst du Bier? Ich trinke leider auch kein Bier. Also wir sind jetzt nicht unbedingt die Zielgruppe, aber es wird sicher Leute geben, die gerne Bier trinken und die dort einfach gerne hinkommen. Dann bringt es den Durst mit. Genau, bringt es den Durst. Dann, was ist eigentlich so die Idee dazu gewesen? Warum haben wir da ein ganzes Monat lang, früher hat man ja nur einen Tag gefeiert und jetzt feiern wir ein ganzes Monat mitten in der Stadt. Was war da so die Idee dazu? Warum haben wir das heuer anders gemacht? Es war noch einmal. Jetzt haben wir es öfters, früher haben wir es nicht noch einmal gehabt. Da haben wir ein ganzes Monat Zeit, dass wir alles herzeigen, was wir kennen. Vor allen Dingen sind wir jetzt mitten in der Stadt, wo Inklusion einfach eine Stadt finden sollte. Und wir haben auch viel mehr Möglichkeiten. Viel mehr Möglichkeiten, auch die Leute kennenzulernen und die Leute einzuladen. Genau. Und es gibt dann auch noch Talente tauschen und Waffeln packen. Es sind Herzensstunden, was passiert da? Wir haben vorher ein wenig geredet, was für Talente herzuhaben. Und wer weiß, vielleicht findet sie ja die ein oder andere talentinteressierte Partnerin, mit der man einfach gemeinsam Talente ausüben kann. Genau, das könnte zum Beispiel sein, dass jemand der gern musiziert, dann können sie zusammen dort mit jemanden, der das gern lernen möchte oder der selber auch gern musiziert und es ist einfach ein bisschen über das hinaus der Freiwilligkeit, oder? Genau, ja. Das gibt immer noch einen Freiwilligen und der macht irgendwas mit jemanden, sondern da tanzen Leute zusammen, die gerne was miteinander machen würden. Und das wird da vorgestellt bei einem Workshop. Kostet das was? Kosten die Workshops was? Muss man da was zahlen, wenn man hier kommt? Nein. Nein. Alle kostenlos. Genau, alle kostenlos. Und man muss einfach nur kommen oder man kann sich auch anmelden. Es gibt da wahrscheinlich eine Webadresse dazu, die dann unten eingeblendet wird. Und da kann man sich dann anmelden und sich auch ein bisschen weiter informieren, natürlich über die Uhrzeiten. Das meiste ist so zwei, drei Stunden, eher am Vormittag, wo man dann auch gemütlich einen Kaffee trinken kann. Was auch immer ist, es ist kein Stress dort, also man muss dort gar nichts tun. Man kann auch da sitzen und einfach zuschauen, zuhören, sich ein bisschen auf sich das wirken lassen und neue Leute kennenlernen. Hauptsache genießen. Genau, Hauptsache genießen und Hauptsache Leute kennenlernen. Genau. Genau. Und dann gibt's, was ich sehr spannend finde, einen Gebärdensprache-to-go-Workshop. Da wird so sein, dass Personen da sind, die eben die Gebärdensprache gut kennen und die zeigen dann… Sie können es auch ein bisschen? Ja, zeig was. Ja, was kannst du? Das heißt zum Beispiel Montag. Was findet am Montag statt? Da ist der Herr mit der Schere. Aber ich glaube, das ist am Montag vielleicht die vierte Hälfte. Aber jetzt bin ich abgekommen. Also Gebärdensprache to go, dass man einzelne Gebärden lernt und die dann auch mit heimnehmen kann und die man sich merkt was heißt denn hallo weißt du das hallo hallo ist so ja das ist leicht hallo hallo liebe zusieherinnen danke wenn ihr alle zu unseren workshops recht zahlreich kommt weil wir natürlich uns gefreut dass man nicht alleine dort sitzen ist, wollen wir auf keinen Fall. Genau. Genau. Dann, jetzt haben wir eh schon so viel, haben wir schon irgendwie gesagt, was es alles gibt. Vielleicht nochmal zu dem Happening, das eben am 14.11. um 16 Uhr beginnt, da wird die Uli Ullmann, das ist eine Tänzerin im Rollstuhl mit ihren tollen Kolleginnen dort auftreten und die tanzen einfach genial. Die eröffnet dann den Nachmittag. Dann gibt es zwei Talkrunden eben zu der Inklusion und zu dem Innenstadtkonzept. zu essen, es wird ein DJ da sein, die Iris von Buddy & Murphy, heißt der Shop, glaube ich, in der Stadt. Die freut sich auch schon recht. Und dann tauschen wir uns einfach aus und verbringen ein paar gute Stunden und einfach eine gute Zeit miteinander. Im alten Rathaus wäre das dann. Genau. Muss man sich nicht unbedingt anmelden, kann man einfach kommen. Und du hast was von einem Walk of Diversity gesagt, Markus. Was ist das, der Walk of Diversity? Walk of Fame sagt man was? Ja. Aber Walk of Diversity? Also, die werden die. Zurück. Okay. Bitte. Beim Walk of Diversity werden Studierende von der Schule für Sozialbetreuungsberufe, die arbeiten gerade an einem tollen Projekt, wo sie Bilder machen von Menschen und dann dazu schreiben, was der Mensch Besonderes ist. Und da halten sie dann so vor sich und da marschieren sie dann durch und zeigen einfach her und da kann man dann ins Gespräch kommen. Manchmal sind die Leute auch dabei, die fotografiert worden sind. Ja, einfach ein cooles Projekt und wir werden da, haben sie auch gesagt, sogar mit der Straßenbahn dann ein Stückchen fahren und das einfach her zeigen, sodass wirklich Inklusion gelebt wird in der Stadt und wir uns den Platz nehmen, um präsent zu sein. Super, ja. Dann habe ich da noch ein kleines Fahrrad, ein Quick-Fahrrad-Check, das heißt, man kann sich auch sein Fahrradl durchchecken lassen, genau, das ist am 19., das heißt, wirklich, es ist fast jeden Tag ein Workshop, unglaublich, und es wird ein offenes Redaktionsmeeting geben, da magst du aber schon du jetzt was dazu sagen, oder? Also, wir werden in einer, ich hoffe, großen Menge von Leuten herzeigen, wie wir unsere Sitzungen machen. Also es wird einfach im Geschehen eine offene Redaktionssitzung stattfinden und wer Interesse hat, kann sich gern dazustellen. Vielleicht wissen jetzt alle nicht so genau, dass wir das inklusive Redaktions-Team auch von der Caritas in Österreich sind. Genau. Und das heißt, da sind Menschen miteinander, die seit längerer Zeit eigene Sendungen auch machen, wie zum Beispiel Podcasts oder Artikel für unsere Social-Media-Kanäle. Genau. Interviews, Barrierechecks, genau, und wir treffen uns eben auch im Monat und da wollen wir eben im November auch zeigen, wie inklusiv das Redaktionsteam ist und wie sehr, wie lässig das das einfach auch ist, wenn wir ein Meeting haben, was wir uns da ausmachen, worüber wir sprechen, was gerade aktuell tagesaktueller ist, politisch aktuell. Ihr habt einen tollen Podcast gemacht über die Wahlen und solche Dinge erfährt man dann eben im Pop-Up-Store. Da kann man sich dazusetzen. Ein bisschen quatschen auch mit den Menschen. Und es wird einfach ein super toller Tag werden mit uns, nämlich mit den Kartenitas Oberösterreich. Und was ich jetzt auch noch dazu möchte, vielleicht habt ihr das schon gehört, auch der Foto kommt nämlich auch, nämlich bei der Caritas Veranstaltung versorgt auch die Leute nämlich, der ist nämlich am 5. bis am 6. bis am 12. bis am 13. bis am 19. bis am 20. November. Also fast, fast immer. Von 11. bis 5. dort. Das heißt, man kann da ein gutes Essen kriegen. Genau. Im Caritas Food Truck. Genau, genau. Als Unterlag fürs Bier. Als Unterlag fürs Bier, genau. Genau, Markus, das stimmt. Es gibt dann auch noch ein Fotoprojekt, also das heißt, am einen Vormittag kann man, oder am ganzen Tag sogar, ist der von 9 bis 17 Uhr, kann man der Theatergruppe St. Pius zuschauen, wie die ein lässiges Fotoprojekt in die Welt setzen und auch vielleicht sogar mitwirken, wenn man das mag. Genau. Wir haben euch jetzt schon gesagt, wir hoffen sehr, dass ihr alle kommt, wie der Markus schon eingangs gesagt hat. Und wenn ihr wollt, könnt ihr auch den Podcast euch anhören zu dem Thema, die Faszination Inklusion. Der ist, glaube ich, ab wahrscheinlich bald, in ein paar Tagen wird er. Am 9. Oktober kann man ihn anrufen. Von 12 Uhr bis 13 Uhr. Da ist eine Live-Sendung dann. So live wir jetzt sind. Alles ist live bei uns. Super. Dann würden wir uns wirklich freuen und bedanken uns. Viel Spaß. Viel Spaß. Das war echt cool. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss. Tschüss.