Community Building in der Kultur. Gemeinschaft durch Partizipation. In der sich stetig wandelnden Welt der Kulturinstitutionen gewinnt das Konzept des Community Buildings zunehmend an Bedeutung. Wie kann man Menschen involvieren, Teil des Ganzen machen? Es braucht Zeit, um die Bedürfnisse der Community zu verstehen, Vertrauen aufzubauen und bedeutungsvolle Beziehungen zu entwickeln. Schritte zum erfolgreichen Community Building. Selbstreflexion. Wo will die Institution hin? Welche Rolle soll sie in der Gesellschaft spielen? Analyse der lokalen Gegebenheiten. Welche Communities gibt es? Wer sind potenzielle Partner? Datensammlung. Nutzen Sie vorhandene Daten oder führen Sie eigene Umfragen durch? Pestanalyse Berücksichtigen Sie politische, ökonomische, soziale und technologische Faktoren. Diversifizierung Sprechen Sie bewusst verschiedene Altersgruppen und soziale Schichten an. Kreativität Manchmal braucht es kreative Maßnahmen, um Menschen anzusprechen und dort zu erreichen, wo es um die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen und nicht der Institution geht. Zum erfolgreichen Community-Building gehört es auch, Formate und Arbeitsweisen anzupassen und den Menschen ein echtes Angebot zu machen, nicht als passive Konsumenten zu vorgefertigten Formaten zu erscheinen und das Haus zu füllen, sondern auch in einem gewissen Rahmen selbst gestalten zu können. Genau darum geht es im Projekt. Fulcrum, die IG Kultur, arbeitet gezielt daran, Trainings zu entwickeln und den Mitgliedern diese Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Verwandeln Sie Herausforderungen in Chancen. Veränderung kultivieren.