The American Pronunciation Guide Presents ''How to Pronounce Goodbye'' Right on the scene for me Let me look into my eyes and see People walk away but never say goodbye Some told me tonight, one night Everything's black and white Who's the fool who told me boys don't cry? Hours and hours and hours, diamonds and paper and sour, this wine, this time goes wild Every day I'm losing my mind, holding it up in this mysterious night Dancing in the sun I've got nothing to hide Take me up and leave the world behind Baby, promise me you'll hold me at hand I'm still broken from this hurricane, this hurricane A thing in a fantasy, ecstasy, everything is good to me. Wish I'd lost but I will never die. Hours and hours and hours, life is no game, I need hours. Why? Time goes by. Every day I'm losing my mind Holding on when this mystery is right Dancing in the storm, I got nothing to hide Take me up and leave the world behind Baby, promise me you'll hold me again I'm still broken from this hurricane, this hurricane. Oh, it's hurricane Oh, oh, oh, oh I'm not a little girl, not a little girl I'm not a little girl, not a little girl I'm not a little girl, not a little girl להגיד לך מה שאין לי יוחד כאן Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie anlässlich der heutigen Gedenkveranstaltung in der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde recht herzlich willkommen heißen. Schön, dass so viele unserer Einladung gefolgt sind. Eine besondere Wertschätzung, ein besonderes Zeichen der Solidarität. Recht herzlichen Dank dafür. Wir haben leider krankheitsbedingt auch einige Entschuldigungen entgegennehmen müssen. Sie hörten nun vom Jugendchor Avoda das Lied Hurricane, begleitet an der Geige von Georg Wiesinger und am Piano Cavare Farenzi. Im Hintergrund dirigiert von der Chorleiterin Lisa Bierngruber. Das Lied wurde anlässlich des Terrorangriffs auf Israel vom 7. Oktober 2023 komponiert und beschreibt dessen fatale Folgen. komponiert und beschreibt dessen fatale Folgen. Danke an den Jugendchor Avodah, die uns heute den gesamten Abend begleiten. Der Chor wurde 2025 in Bad Leonfelden gegründet, mit dem Ziel, Musik an besondere Orte zu bringen und Menschen aus verschiedenen Generationen, Sprachen und Kulturen miteinander zu verbinden. Eine wunderschöne Aufgabe, so meine ich. Sie besuchten auch bereits mehrmals Shoah-Überlebende in Israel, um für sie Lieder aus deren Kindheit zu singen und ihre Lebensgeschichte kennenzulernen. Mein Name ist Martin Kamrat, ich bin Mitglied des Vorstandes der Israelitischen Kultusgemeinde und darf Sie heute durch den Abend begleiten. Besonders begrüßen darf ich unsere heutigen Gedenkredner, allen voran den stellvertretenden Botschafter des Staates Israel, Ilay Levy, herzlich willkommen. Herrn Landeshauptmann Thomas Stelzer, herzlich willkommen. Den Vertreter der Stadt Linz, Stadtrat Roland Baumann, herzlich willkommen. Weiters begrüßen darf ich die Vertreter und Vertreterinnen der politischen Ämter, Vizebürgermeister der Stadt Linz, Martin Heyert und Stadträtin Eva Schobisberger, herzlich willkommen. Ein herzliches Willkommen den Vertretern und Vertreterinnen der Kirchen und Religionsgesellschaften, Herrn Superintendent Gerald Lehner, Frau Superintendentialkuratorin Renate Bowinger, Herrn Bischofsvikar Slavoj Mirdadas und noch nicht anwesend, aber er wird kommen, Herr Schlomo Hofmeisterter Lieder, herzlich willkommen. Applaus Dem Vertreter der katholischen Privatuniversität, Rektor Michael Fuchs, herzlich willkommen. Applaus Genau vor zwei Tagen ehrte sich der schreckliche Terrorangriff der Hamas auf Israel. Ein seit dem Holocaust noch nie dagewesener Terrorakt auf die jüdische Bevölkerung in Israel. Über 1200 Israelis, Männer, Frauen und auch Kinder wurden auf grausamste Art und Weise ermordet. Über 250 Menschen verschleppt und als Geiseln genommen. Derzeit befinden sich noch immer 101 Geiseln in den Händen der Hamas. Ein Tag, den wir nur allzu gerne aus den Geschichtsbüchern streichen würden. Doch Geschehenes kann leider nicht ungeschehen gemacht werden Und seither ist viel passiert. All right. اه بسم الله يلا يلا بسم الله ثلاثة حين ثلاثة كيلو מה קורה? אבא ירוק! לא, לא, איפה את? אבא ירוק! אבא הורג אותנו! אבא הורג אותנו! פוסק! איפה אתם? איפה אתם? יואו, מה מפשחים מיקום? אבא אני עוד סודכן, אנחנו מתוך הרכב! אני עוצר לכיוון שלכם עכשיו פסק! פסק! פסק! אני עוטה לכיוון שלכם עכשיו, שליחים מיקום, שליחים מיקום, שליחים מיקום שליחים מיקום! I love you. අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි Terima kasih telah menonton! My grandpa and grandma always see neighborhood as the most important thing. They saw the Palestinians always as their beloved neighbors. Every Saturday, my grandparents used to drive Palestinians from the border of Gaza to hospitals in Israel and give them medical care because in Gaza they couldn't get very proper medical care. In the 7th of October my grandparents were sleeping inside of their beds. When the terrorists came inside of the house, my grandpa tried to hold the door and in the end they broke through the door with gunshots. Heard my grandpa and kidnapped both of them. Yocheved and Oded Lifshitz, 85 and 83 years old, with other 248 people. Both of them were separated. My grandma even thought that Oded is dead. We only knew that he survived the sevens later, when some of the hostages came back after a deal. One of the lady hostages told us that my grandpa is alive and he is not well at all. At the moment, in the kibbutz, everything is now ashes. And nothing left. My grandparents' piano, their pictures, all of their collections. Those two and a half weeks we were waiting for my grandma, this was terrifying because I didn't even knew that she's alive. After she came back and we hugged her, I looked into her eyes and I could have seen that she doesn't even realize that she's really out. You can feel that she's still over there and she will never come back until my grandpa will come back. Palestine will be free! Palestine will be free! Palestine will be free! It was disgusting what we saw. And you cannot call for peace while you're celebrating what happened on October 7th. Music The next couple of minutes we're going to go down into the tunnel shaft 20 meters below where the hostages were murdered. The tunnel shaft was in a children room, in a house. Those are the walls of this children room. With Snow White and Mickey Mouse on the wall. And a tunnel shaft where hostages were murdered downstairs. 20 meters below the ground. Hamas used those letters in the tunnel. And there was a hiding floor. All he needed to do is to break the floor and then go out through the children room, inside to the street and go back into the tunnel. This is how Hamas built this tunnel. The shaft goes down about 20 meters into the ground using four separate letters. There, it connects to a narrow tunnel with no rooms that is so low you can't stand up straight in it. The tunnel is about 120 meters long and ends in a blocked iron door. This short blocked part of the tunnel is where the hostages were held and murdered. We know that between two to six terrorists were here with the hostages. We are gathering all the stuff here for forensics, for intelligence. We can see magazines, an AK-47 magazine, chargers, all used by the terrorists. Quran books, the hairbrush we need to we need to check we used it but there were women here in the tunnel this is their blood this is the blood of Hirsch, Eden, Carmel, Ori, Almog and Alex. They were heroes and they were here in this tunnel for weeks or days, we will find out. But they were here in this tunnel in horrific conditions where there is no air to breathe where you cannot stand and they survived but they were murdered by terrorists and they're still hostages 101 some of them are alive in the same conditions in tunnels like this in Gaza and we need to do everything we can in all means, in all the means we can to bring them back home alive. Why murder innocent people, women, young men? They were all in the music festival and Carmel was at their home in the kibbutz. Why murder them in a tunnel after they survived 11 months in horrific condition? We pray and think in our hearts and minds, and we will keep on doing everything we can, everything to bring back home all the hostages. Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Havaite, Das Land ist frei. Oh, was schön. Das Land ist frei. Aber ich kann. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Landeshauptmann, sehr geehrter Eli Levy, stellvertretender Botschafter, heute scheint den ganzen Tag die Sonne, sie strahlt und eigentlich ist mir zum Heulen, wenn ich den Film sehe, wenn ich vorher weiß, warum wir uns überhaupt hier treffen. Es ist einfach eine ganz schreckliche Situation, die man gar nicht so wirklich realisieren kann. Was wir jetzt gesehen haben in dem Film, ist eigentlich der Beginn einer großen, noch nie dagewesenen Welle von Antisemitismus, der wieder ausgebrochen ist nach dem Holocaust. Und das ist der Auslöser. Das müssen Sie sich einmal gut überlegen. Was ist der Auslöser für eine Antisemitismuswelle wiederum? Und alles, was in Israel geschieht, wird automatisch in Zusammenhang mit Juden weltweit gebracht. Das heißt, wenn etwas in Israel ist, sofort überall Probleme mit Juden. Es gibt keine Trennung. Es wird automatisch verbunden. Sie haben gesehen, ich meine, wir haben immer Bewachung. Leider Gottes müssen wir das schon sehr viele Jahre oder Jahrzehnte eigentlich haben. Aber so eine Bewachung, wie sie derzeit notwendig ist und anscheinend notwendig ist, weil Sie haben gesehen, die Straßen sind gesperrt gewesen mit den ganzen Polizeiautos und Hunden und alles Mögliche. Und wir müssen geschützt werden, Sie müssen geschützt werden, weil einfach die Gefahr für jüdische Einrichtungen unermesslich ist. Und das genau hier an einer Stelle, wo in einem Monat am 9. November sich zum 86. Mal die Reichsprogrammnacht wiederholt und, also nicht wiederholt, der Jahrestag, 86 Jahre Gott behüte, wiederholt. Und genau an der Stelle auch die Synagoge zur Gänze niedergebrannt wurde. Wir haben uns entschlossen, Ihnen diesen Film zu zeigen, weil viele schon nach einem Jahr vergessen haben, was damals geschehen ist. Die, die ein bisschen mehr Kontakt mit den Freunden, Familien, mit Israel überhaupt haben, haben natürlich eine bessere Erinnerung vielleicht. Eine bessere Erinnerung vielleicht. Aber nach einem Jahr vergisst man doch ein wenig, vor allem wenn die Medien das ein bisschen relativieren. Nur wenn man ganz genau hinschaut, schon am 8. Oktober haben viele vergessen, was am 7. geschehen ist. Schon am selben Tag hat es pro Palästina Demonstrationen oder Freuden, Jubel auf den Straßen gegeben. Zuckerl sind verteilt worden. Und um das Ausmaß zu begreifen, was da überhaupt geschehen ist, unser Vizepräsident Martin Kamrat hat es eh schon gesagt, 1200 ermordet, 251 Würtel und Geißeln genommen. Und von den Ermordeten, wenn man das in einer Relation nimmt, zum Beispiel zu 9-11, dann habe ich hier eine Grafik zur Population, also die Bevölkerung von Amerika. Der Graf, wie viel in Israel ermordet wurden pro Bevölkerung und das ist 9-11. Und was hat Amerika gemacht? In Afghanistan einmarschiert, in den Irak, hat keine Grenzen mit diesen Staaten, aber hat sofort angegriffen. Wenn das aber in Israel ist, dann geschieht es immer wieder mit zweierlei Maß, was dann für Reaktionen geschehen. Der Krieg in Gaza ist sehr mit Emotionen behaftet und es ist wichtig, Fakten aufzuzeigen. Und die tragen dann zur Objektivität bei, wenn man diese Fakten überhaupt zulässt. Und manche werden sagen, naja, was wir jetzt da gesehen haben, ist nur eine Seite. Wenn ich jetzt ein wenig sarkastisch bin, haben wir nicht nur eine Seite gesehen, denn wir haben auch das riesengroße Tunnelsystem in Gaza gesehen. Das ist einmal schon auch eine Seite, die wir gesehen haben. Aber natürlich, wir wissen, erstens einmal vom Tunnelsystem will ich noch anmerken, es ist über 500 Kilometer lang und es ist eine Länge größer als in London, in einem ganz kleinen Gebiet vom Gazastreifen. Also dass da nicht alles zusammenbricht vor lauter Tunnel, ist eigentlich auch nicht vorstellbar. Aber natürlich muss man auch die Opfer auf der Seite von Gaza betrachten. Das ist überhaupt keine Diskussion. Und Sie können mir glauben, als Mutter, Großmutter, ich leide genauso mit, mir zerreißt es auch das Herz, wenn ich unschuldige Kinder, Frauen, Zivilisten, Kreise sehe, die jetzt sterben müssen. Aber warum gibt es überhaupt diese Opfer? Wer ist schuld an diesen Opfern? Vor dem 7. Oktober hat es keinen Krieg gegeben. Es wurde niemand getötet im Gazastreifen. Und mit all den Milliarden an Hilfsgeldern, die der Gazastreifen erhalten hat, die Hamas hat sie entwendet, missbraucht für ein gigantisches Tunnelsystem, für ein Waffenarsenal, ein gigantisches, statt dass die Bevölkerung in Wohlstand lebt. Diese ganzen Gelder aus der EU, aus Amerika, aus anderen Staaten, unsere Gelder wurden dafür eigentlich missbraucht. Man hört von menschlichen Schutzschildern. Ich habe jetzt in der ZIB 2 den palästinensischen Botschafter gehört, der hat das geleugnet. Es gibt keine menschlichen Schutzschilder. Also ich glaube, da braucht man gar nichts mehr dazu sagen, wenn er so etwas sagt. Und je mehr zivile Tote, desto besser für den Propagandakrieg der Hamas. Es wird immer wieder die Verhältnismäßigkeit angeprangert. Da gibt es jetzt an die 40.000 Tote in Israel nur mit den Soldaten zusammen und am 7. Oktober, was geschehen ist, an die 2.000 vielleicht. Aber wieso gibt es so viele Tote auf der einen Seite und auf der anderen nicht? Eben, weil die Palästinenser oder Hamas, die Terrororganisationen, ihre eigenen Leute als Schutzschilder nehmen. Sie lassen sie nicht in die Tunnel hineingehen, dass sie sich schützen. oder Hamas, die Terrororganisationen, ihre eigenen Leute als Schutzschilder nehmen. Sie lassen sie nicht in die Tunnel hineingehen, dass sie sich schützen. Und Israel schaut auf ihre Bevölkerung. Sie haben zwar am 7. Oktober kläglich versagt, das muss man schon zugeben, braucht man nicht diskutieren, aber sie haben den Iron Dome, der schützt. Und dadurch gibt es nicht so viele Opfer, weil würden all die Zehntausende oder Zigtausende von Raketen dort einschlagen, wo sie hingeschossen würden, es gäbe Unmengen an Tote. Es ist ein Krieg der Bilder und Israel geht mit ihren Opfern oder mit seinen Opfern einfach ein bisschen sensibler um. Und wenn ich noch einmal den Eurondom anspreche, im Parlament hat es eine Gedenkstunde gegeben und dann hat der Präsident Oskar Deutsch aus Wien eine sehr gute, auch etwas sehr sarkastisch bemerkt, aber wie die UNO mit Israel umgeht, ist es gar nicht so abwegig, dass vielleicht auch einmal eine Resolution zustande kommen würde, dass Israel vielleicht den Iron Dome nicht mehr verwenden darf, um seine Leute zu schützen, damit die Verhältnismäßigkeit einmal wieder gegeben ist. Aber bitte. Gut, aber was soll Israel tun? Seitdem die Hamas die Macht ergriffen hat, ist ständiger Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen. Und das ist schon fast zur Normalität geworden. Die kleinen Kinder wissen ganz genau, wenn es einen Alarm gibt, begibt man sich in die Schutzräume. Das ist Normalität. Stellen Sie sich das einmal vor, wenn das bei uns hier wäre. Aber am 7. Oktober ist das in ein Prom ausgeartet. Es wurden 1200 Kinder, Greise, Männer, Frauen niedergemetzelt, abgeschlachtet. Vor den eigenen Kindern wurden die Eltern zerstümmelt, vergewaltigt und missbraucht. Umgekehrt, vor den Eltern wurden die Kinder enthauptet und was auch immer. Es sind bestialische Vorgänge gewesen, die man sich so gar nicht vorstellen kann und am besten nicht vorstellt, weil sonst würde man wirklich wahnsinnig werden. Und sie haben es ja selbst gefilmt noch dazu. Also das ist ja nicht, dass das irgendwie erfunden wurde. Und dann denkt man sich wieder, ja, jetzt werden so viele zivile Opfer. Und ich habe eine gute Freundin, gerade am Wochenende habe ich mich mit ihr unterhalten, die ich schon seit der Volksschule kenne. Sie kennt mich eben, die ganze Familie und Israel, also meine ganze jüdische Familie. Und sie sagt, es ist so schlimm, was jetzt passiert, auch mit dem Iran. Aber es sind halt so viele Unschuldige, die sterben. Was kann man da machen? Und sie sagt, also wenn ich dort, und ich habe gesagt, na ja, die verstecken sich halt hinter den Zivilisten. Wir haben es ja eh gesehen, Kinderzimmer, sind die Tunnel drinnen, auch Abschussrampen und solche Sachen gibt es in solchen Gebäuden, ob es jetzt Moscheen, Schulen und Krankenhäuser sind. Und ich habe dann gesagt, na ja, aber sie hat gesagt, ich würde nicht schießen, wenn ich weiß, dass das in solchen Gebäuden ist. Sage ich, naja, aber wenn deine Familie dann bedroht wäre, wenn du weißt, wenn du jetzt nicht dich zur Wehr setzt, werden deine Kinder, deine Eltern, deine Geschwister, deine besten Freunde, werden alle ermordet. Was machst du dann? Dann ist sie momentan verstummt, hat sie nicht gewusst, was sie antworten soll. Und genau das ist das Problem. Wenn man das nicht macht, was jetzt geschieht, wo die ganzen Raketenabschussrampen sind, wo sich die ganzen Terroristen wieder befinden, dann kommt dieser 7. Oktober immer wieder und immer wieder und die sagen es ja selbst, wir werden immer wieder einen 7. Oktober machen. Und das Datum 7. Oktober, das ist schon so wie ein 9. November, Reichspogromnacht, das ist ein Datum 9-11, der Angriff auf die Twin Towers, das ist ein Datum, das ist schon eingeprägt. Was soll Israel jetzt machen? Das ist ein Datum, das ist schon eingeprägt. Was soll Israel jetzt machen? Das ist schwierig. Und wie schon vorher gesagt, am 7. Oktober haben schon die Hamas-Anhänger auf den Straßen gejubelt. Und die UNRWA, palästinensische Flüchtlingsorganisation, feierten auch. Lehrer der UNRWA posteten auf den sozialen Medien Jubel. Bitte Lehrer, die zur UNO-Hilfsorganisation für die Palästinenser gehören. Und das Gleiche ist jetzt auch geschehen, als der Iran mit Raketen auf Israel geschossen hat. Über 200 ballistische Geschosse und zeitgleich war auch ein Terrorangriff in Tel Aviv. Sechs Tote hat es da gegeben. Und in Berlin auf den Straßen wurde gejubelt, weil Israel beschossen wurde. Mit einer wahren Obsession wird Israel beobachtet, verfolgt und verurteilt. Doppelte Standards sind ständig da und das Existenzrecht ist bedroht. Wie schlimm das Gefühl der Angehörigen sein muss, von den Geiseln momentan, ist folgende Begebenheit. Gleich am Anfang, ich glaube, das war der erste Tag, nach dem Angriff hat man einen Vater interviewt, dem mitgeteilt wurde, dass das Kind ein neunjähriges Mädchen unter den Toten ist. Und der Vater sagte unter Tränen, er ist froh, dass das Kind tot ist und nicht als Geisel bei der Hamas. Weil das würde ihn wahnsinnig machen, zu wissen, dass er eben nicht weiß, was dort geschieht mit dem Kind. Einige Tage später stellte sich allerdings heraus, dass das Mädchen doch lebt. Natürlich war er dann doch erleichtert. Und Gott sei Dank, bei dem ersten und einzigen Geiseldiel wurde das Mädchen aber auch freigelassen. Der Vater hat dann berichtet, das Mädchen musste die ganze Zeit ganz still sein, durfte nur flüstern und wie es dann befreit wurde, hat das Mädchen so leise gesprochen, dass der Vater immer sein Ohr an ihre Lippen geben musste, damit er das Mädchen überhaupt versteht. Alles andere, wie es dem Mädchen jetzt geht, weiß kein Mensch. Und bei Verhandlungen über einen Geiseldiel wird ständig Druck auch auf Israel gemacht. Nicht auf die Hamas. Es wird immer Israel unter Druck gesetzt, sie sollen doch einem Geiseldiel zustimmen. Angebote werden gemacht. Dann geht es darum, zustimmen, Angebote werden gemacht, dann geht es darum, welche Geiseln lassen wir frei, die aus humanitären Gründen freizulassen sind. Bitte, was heißt humanitären Gründe? Jede einzelne Geisel, ob Mann, Frau, Kind oder was auch immer, ist ein humanitärer Grund. Und ein Vater eines Soldaten, der Geisel ist, hat gesagt, ich verstehe, dass Frauen und Kinder vorher freigelassen werden müssen. Aber bitte, ist es dann wie eine Selektion im Konzentrationslager? Wir lassen den leben, den anderen nicht. Wer kann das entscheiden? Wer lässt das auf seinem Gewissen dann? Also wer kann das mit seinem Gewissen vereinbaren, was man da entscheidet? Und bis jetzt weiß man eigentlich nicht, wie viele noch leben. Man befürchtet, dass sehr, sehr viele schon, oder von einigen weiß man sicher, dass sie schon gestorben, ermordet wurden im Prinzip, kann man sagen. ermordet wurden im Prinzip, kann man sagen. Und es wurden ja auch Plakate, wir sehen es auch beim Eingang, aufgehängt, weltweit von den Geiseln, um eben aufmerksam zu machen auf diese schreckliche Situation, da sieht man dann eben die Kinder und welches Alter auch immer, wurden diese Poster aufgehängt und diese Poster wurden vielerorts heruntergerissen von Linksextremen, sehr oft von palästinensischen Sympathisanten wurde das heruntergerissen. Wenn jetzt von Haustieren, Katzen, Hunde, Bilder, Fotos oder Plakate angebracht werden, weil die entlaufen sind. Dann, wenn das jemand abreißen würde, Tierschutzorganisationen würden sich sofort aufregen in den Medien, um Gottes Willen, wie kann das passieren, dass man das runterreißt. Bei den Geiseln, ohrenbetäubende Stille. Man hat sehr viel über Missbrauch der Frauen gehört, auch die, die getötet wurden und auch von Geiseln. Die Frauenorganisationen schweigen. UNO-Frauenrechtsorganisationen schweigen. MeToo-Bewegungen schweigen. Es ist ein wirklich ohrenbetäubendes Schweigen, was Jüdinnen betrifft. Obwohl unter den Geißeln gibt es nicht nur Jüdinnen und Juden, es gibt auch Christen oder Christinnen und eben auch Moslems. Aber die Mehrzell sind doch jüdisch. Und es schweigt. Es ist so ein lautes Schweigen. Und das internationale Kreuz hat auch kläglich versagt. Das muss ich leider sagen. Israel hat für die Geiseln, wo man wusste, dass die Medikamente brauchen, beschriftet, welche Medikamente die brauchen, mit der Dosierung hat das an das Rote Kreuz übergeben. Das Militär hat dann die großen Container voll mit den Medikamenten wieder gefunden, wurden nicht angerührt, es kam kein einziges Medikament zu den Geiseln. Auch wissen sie nicht oder konnten sie nicht erfahren, wer überhaupt noch lebt. Das Rote Kreuz hätte zumindest das auch herausfinden können. Das Einzige, was sie gemacht haben, das war bei dem ersten und einzigen Geiseldienst, haben sie quasi den Taxidienst gespielt, weil dann sind sie mit den Rote-Kreuz-Wegen zur Grenze gekommen. Das war das Einzige. Aber was hat das internationale Rote-Kreuz schon gefordert? Sie wollten die Terroristen, die am 7. Oktober bei dem Massaker dabei waren, in den israelischen Gefängnissen, die verhaftet worden sind, in den israelischen Gefängnissen besuchen, ob sie gut behandelt werden. Das haben sie fast darauf bestanden. Die Regierung wollte sogar zustimmen, aber die Bevölkerung hat sich dann gewehrt. Im Endeffekt, ob es jetzt dann zustande gekommen ist, weiß ich nicht. Aber diese Absurdität, bitte. Aber diese ganzen Informationen haben wir in den Medien kaum gehört. Aber diese ganzen Informationen haben wir in den Medien kaum gehört. Jetzt kämpft Israel schon einen Siebenfrontenkrieg. Gaza, Libanon, Syrien, Westjordanland, Jemen, die Houthis dem 7. Oktober, wird aus Solidarität mit der Hamas Israel beschossen mit Raketen ständig. Es sind schon an die 10.000 Raketen in den Norden von Israel abgeschossen worden. Das ist ungefähr so, wie wenn man aus der Nachbarschaft von Passau auf Scherding oder irgendwelche angrenzenden Regionen wird beschossen. Wer lässt sich das gefallen? Das sind über 20 Raketen täglich, wenn man das über das Jahr zum Beispiel aufteilt. Und jetzt, wo Israel, und in den Medien war da nichts zu hören von diesem Raketenbeschuss elf Monate lang, jetzt, wo Israel mit aller Härte zurückschlägt, auf einmal der große Aufschrei. Man soll sich mäßigen, Waffenstillstand, sollen zur Ruhe kommen. Zuvor war das überhaupt kein Thema. Ungefähr 70.000 Personen sind aus dem Norden evakuiert worden wegen des Raketenbeschusses. Es sind dort Geißerstädte, zerbombte Häuser. Das ist ein bisschen größer als Wels, muss man sich vorstellen, von der Bevölkerungsanzahl. Und zeitweise gab es bis zu 200.000 Binnenflüchtlinge. Man sieht die Leute nicht flüchten. In den Medien sieht man nicht, wie ganze Familien in Israel von einem Ort zum anderen wandern, ob sie jetzt in ein Hotel gehen oder zur Familie gehen, sie werden aus den Schulen gerissen, sie werden aus dem Arbeitsfeld gerissen. Nichts hört man da. Das heißt, eigentlich ist eine zusätzliche Front, sind die Medien, die das auch sehr, sehr einseitig berichten. Und erst kürzlich, der BBC-Sender hat vor kurzem verboten, dass in einer Dokumentation, also in einem Dokumentationsfilm, die Hamas als Terrororganisation benannt wird, hat es verboten, bitte. Im Juni hat die Hisbollah auf den Golanhöhen einen Fußballplatz angegriffen und zwölf drusische Kinder wurden ermordet. In den Medien war fast immer der Fokus nur darauf, dass es auf den von Israel besetzten Golanhöhen ist. Und der Apartheid-Staat Israel, es wird ja so gerne gesagt, Israel sei ein Apartheid-Sta Israel, es wird ja so gerne gesagt, Israel sei ein Apartheidstaat, war geschockt. Das ganze Land trauerte, dass zwölf arabische, drusische Kinder ermordet wurden. Und dieser Apartheidstaat hat sich gefreut, als ein Beduine, ein arabischer Wachmann von einem Kibbutz, befreit worden ist aus der Geiselhaft. Und der Apartheid statt Israel hat in seiner Armee nicht nur Juden, sie haben zwar keine Wehrpflicht, die Araber, aber sie dürfen ins Militär. Und wenn sie beim Militär sind, können sie auch Offiziere werden und haben das Kommando über Juden. Also bitte, wenn das ein Apartheid-Staat ist, dann muss man mir das noch ein bisschen besser erklären, was dann wirklich damit gemeint ist. Auch in den Spitälern sind 30 Prozent der Ärzte Araber und von den Apotheken sind 50% Apotheker Araber. Bei den Demonstrationen, die von Tag 1 weltweit zu sehen waren, verbreitet man Lügen. Apartheid, Genozid und all das befeuert den Antisemitismus. Warum rede ich die ganze Zeit über Israel? Weil das 1 zu 1 den Antisemitismus befeuert. Das ist genau das Problem. Und es marschierten bei diesen Demos vor allem Personen mit muslimischem Hintergrund, aber auch die extremen Linken und Rechtsradikale. Sie sind fleißig dabei und brüllen Parolen in Tifada den Juden, Aufstand und Töten. Intifada, den Juden, Aufstand und Töten. Und die sogenannte intellektuelle Elite ist auf Abwägen und Verbreiten antisemitischer Statements, die man einfach nicht ertragen kann. Und es werden vielleicht einige von Ihnen auch mitbekommen haben, was denn in Elite-Universitäten in Amerika, MIT, Penn, Harvard, die Rektorinnen nicht imstande waren, zu verurteilen, wenn bei den Demos auf ihrem Campus Aufruf zum Tod für die Juden skandiert wurde. Sie sagten immer, naja, das kommt auf den Kontext an. Ja bitte, welchen Kontext kommt es an, wenn man Aufruf zu Mord, egal ob Juden oder nicht, oder Redefreiheit. So etwas kann es nicht sein. Zum Glück sind zum Schluss alle drei Rektorinnen dann weggekommen, wenn ich das so sagen darf. Queers for Palestine. In Gaza würden sie keine einzige Stunde überleben. Marschieren mit, protestieren für Gaza, die haben ja null Ahnung. Wie blind und dumm kann man nur sein, um das zu sagen. Aber Dummheit kann sehr, sehr gefährlich sein. Und es ist im Prinzip eigentlich ganz purer Antisemitismus. Studenten haben in Linz regelmäßig Infostände, Palästina-Infostände. Und ich wollte wissen, welche Infos werden dort verbreitet. Ich bin inkognito, habe mich nicht als Jüdin jetzt geoutet, hingegangen mit einer guten Freundin. Und auf die Frage, ob sie die Hamas nicht verurteilen, kam die Antwort von einer jungen Studentin, naja, ich bin keine Anhängerin von der Hamas, aber alles hat mit der Nakba begonnen. Und meine Freundin fragte dann, naja, aber was ist mit dem 7. Oktober, was da passiert ist? Dann meinte diese Studentin, naja, da sind halt 240 Geiseln nach Gaza gebracht worden. Und wir sagten, ja, und was noch? Und sie sagt, ja, was noch? Und dann haben wir gesagt, na ja, 1200 Tote. Nein, hat sie gesagt, nein, das hat die IDF, das israelische Militär, beim Gegenangriff hat die getötet und fragte uns, woher wir unsere Informationen haben. Und sagte ihr so, wir sollten Al Jazeera auf Englisch hören. Dann hätten wir die richtigen Informationen. Dass die Terroristen das selbst gefilmt haben, nicht einmal so weit waren die fähig, dass die Studenten unsere Zukunft hier in Linz und wahrscheinlich weltweit sind nicht imstande, die Wahrheit zu erkennen und gehen nur Verschwörungstheorien nach. Und jetzt ist es so, dass eben die Juden weltweit für die Politik Israels verantwortlich gemacht hat. Und die jüdischen Studenten haben schon Angst, auf die Universitäten zu gehen. Gut, dass es seit Corona mehr Homeschooling oder Homeoffice oder was auch immer gibt. Und es wird geschrien, from the river to the sea. Und die meisten wissen gar nicht, von welchem River und von welchem Sea die überhaupt sprechen. Aber es ist modern. Würden diejenigen, die so für die Freiheit und für die Schwachen einstehen wollten, wirklich was machen wollen, dann sollen die gegen den Hamas und gegen den Terror demonstrieren. Weil was sie jetzt machen, ist genau das Gegenteil. Warum gibt es die nicht, diese Anti-Hamas, Anti-Terror-Demos? Dann wäre Palästina nämlich wirklich frei. Weil die jetzt so leidenden Palästinenser, die Zivilisten, die es ja auch gibt natürlich, die leiden unter der Hamas. Nur verstehen die das noch immer nicht, denn über 70 Prozent sind noch immer Hamas-Anhänger. Weil am 7. Oktober sind ja über den Zaun dann auch Zivilisten drübergekommen. Leute mit Krücken sind drübergekommen und haben geplündert und geschlagen und was auch immer. Und es geht so weit. Ich muss schmunzeln, aber es ist überhaupt nichts. Ich habe geglaubt, ich sehe nicht richtig. Bei den Parlamentswahlen gibt es eine Liste Gaza. In Österreich, bei uns in Österreich gibt es eine Liste Gaza. Hat es jemals eine Liste Syrien gegeben, Liste Ukraine oder Sudan oder was auch immer? Nein, es gibt es nicht. Aber bei uns gibt es eine Liste Gaza. Man mobilisiert sich eben immer nur, wenn es um Juden geht. So schaut das aus. Und kann das was anderes sein als Antisemitismus? Und wie sehr der Antisemitismus quasi in den Genen ist, ist ein Beispiel aus Salzburg. Die Salzburger Kultusgemeinde hatte ein Reinigungsunternehmen, ein Angebot haben wollen für die Reinigung von den Büroräumen und von der Synagoge. Die Antwort des Inhabers war so, ich zitiere, danke für die Anfrage, wir möchten jedoch klarstellen, dass wir unter keinem Umstand ein Objekt von einem Terrorstaat, der Kinder und Zivilisten ermordet, unterstützen. Wir haben keinerlei Interesse, mit solchen Machenschaften in Verbindung gebracht zu werden. Hat die Kultusgemeinde in Salzburg irgendjemanden erschossen, irgendwas gemacht? Das war die Stellungnahme. Es war dann in den Medien publik und dann kamen Hass-Mails an die Kultusgemeinde in Salzburg. Und dann kamen Hass-Mails an die Kultusgemeinde in Salzburg. Und ein Mail war so, ganz kurz, ich zitiere nochmals, Hut ab vor dem Mann, dem Unternehmer, der den Mut hatte, die Wahrheit zu sagen. Eine Frage, sind sich die Juden zu schade, die Synagoge zu reinigen? Ich glaube, zu sagen oder zu denken, aus welchem Eck das kommt, braucht man nicht. Mir wurde in dem Moment wirklich einfach nur schlecht, wie ich das gelesen habe. Und bei den Islamisten sind die Juden nur der Beginn. Das Ziel ist vorerst die Vernichtung des Staates Israels. Das ist ganz klar definiert. Es gibt ja in Teheran eine Restzeituhr. Jeden Tag zählt sie runter bis zur Zerstörung Israels im Jahre 2040. Und danach, wenn das erledigt ist, dann wird die ganze westliche Welt auch übernommen werden sozusagen. Es ist im Prinzip ein Angriff auf die Zivilisation. Und wir sehen jetzt schon, was in den letzten Monaten geschieht, zum Beispiel in Deutschland, Kalifataufrufe. Aber nach dem Angriff in Solingen und dem missglückten Angriff in München werden plötzlich Stimmen laut, die Grenzen müssen geschlossen werden, schärfere Maßnahmen bei Terrorangriffen müssten gefordert werden. Aber wenn Israel nach jahrzehntelangen Terrorangriffen und Raketenbeschuss mit unzähligen Toten seine Grenzen zum Gazastreifen dicht gemacht hat, gibt es überall Kritik und Proteste. Und vor einiger Zeit sollte ein Fußballspiel der israelischen Nationalmannschaft in Belgien stattfinden. Es war aus Sicherheitsgründen nicht möglich, in Belgien ein Spiel zu veranstalten. Also in Belgien, bitte, Europa, europäisches Parlament ist dort, war es nicht sicher. Europäisches Parlament ist dort. War es nicht sicher, wo wurde es ausgetragen? In Ungarn, einem Land, das als antisemitisch gilt. Dort waren die Juden sicher auf einmal. Und jedes Heimspiel, das müssen Sie sich vor Augen halten, von Israel wird jetzt in Ungarn abgehalten. In Österreich hat man manchmal Angst, Hebräisch zu reden auf der Straße. Noch nicht so schlimm wie in manchen anderen Ländern, das muss ich schon sagen. Und da muss ich jetzt gleich einfädeln sozusagen, dass die Politik Österreich, also der Staat, sehr zu Israel hält, an der Seite Israels ist und ein großes Lob dafür ist. Das muss ich jetzt schon noch sagen. Also wenn ich jetzt von diesen Ländern spreche, wo man sich nicht mehr sicher fühlt. Aber es ist trotzdem nicht sicher, wenn man Hebräisch spricht auf der Straße. Und in Ungarn haben die Touristen, die israelischen Touristen, wenn Flüge gehen, jetzt gehen ja keine Flüge, dann fühlen sie sich sicher. Ich meine, das ist ja absurd. Und die israelische Generalkonsulin, das ist die frühere Botschafterin Talia Leodor-Frescher, die hier war in Österreich, die wollte in München an der Goethe-Universität an einer Dialogveranstaltung teilnehmen, bei der Studierende Fragen zum Konflikt hätten stellen können. Und die Veranstaltung konnte wegen den Protesten aus Sicherheitsgründen nicht abgehalten werden. Einige Wochen später ist es dann doch gelungen, so eine Veranstaltung. Und das sind Zustände, die in einer westlichen freien Gesellschaft nichts zu tun haben. Das darf nicht sein, das kann nicht sein, dass man so, das kann einfach nicht sein. Dass man mit einem Davidstern, mit einer Kippa nicht mehr auf der Straße geht. Ja, das ist schon unter Anführungszeichen ein alter Hut, nichts Besonderes. Juden bitten darum, von den Kultusgemeinden oder von jüdischen Organisationen keine Post mehr zu erhalten, damit der Absender nicht erkennbar ist. Sie wollen per Mail informiert werden. Verstehe ich auch, verstehe ich, ich verstehe es. Ich habe Verständnis dafür. Personen mit jüdischen Namen haben auch Angst, wenn sie ein Taxi bestellen, ihren eigenen Namen zu nennen. Oder wenn sie zu einer jüdischen Organisation fahren, haben sie Angst, die Adresse genau zu schreiben und dann geben sie eine Straße daneben an. Und ich muss sagen, ich war jetzt zweimal bei einer jüdischen Einrichtung in Wien am Abend, sonst fahre ich mit der U-Bahn, am Abend habe ein Taxi genommen und jedes Mal, wenn ich die Adresse gegeben habe, habe ich schon im Hinterkopf gehabt, denke ich mir, naja, wie wird jetzt der Taxi-Chauffeur reagieren, wenn ich jetzt sage, ich muss dort und dort, wo es eindeutig jüdisch ist. Der Antisemitismus bedroht die Freiheit, Demokratie Dort und dort, wo es eindeutig jüdisch ist. Der Antisemitismus bedroht die Freiheit, Demokratie und westlichen Werte, die Zivilisation. Und das kann man nicht oft genug wiederholen. Und seit dem 7. Oktober gibt es ein sehr großes Interesse an Führungen bei uns in der Synagoge. Zum Glück. Und die Lehrkräfte sagen, dass der Antisemitismus in den Schulen so gestiegen ist, dass sie verzweifelt sind und versuchen mit den Führungen hier in der Synagoge etwas dagegen zu steuern. Aber sie sind definitiv verzweifelt. Vor kurzem, als ich so eine Führung hatte, hat mich die Lehrerin zur Seite genommen und gesagt, sie können sich gar nicht vorstellen, wie schlimm das bei uns in der Schule ist. Die Gruppe, die jetzt hier war, das ist noch eine gute Gruppe, aber die anderen, es ist so katastrophal. Und wir konnten aber auch Solidaritätsbekundungen erleben. Eine Frau hat kurz nach dem Anschlag 50 weiße Rosen mit jeweils einer blauen Schleife in die Synagoge gebracht. Rosen mit jeweils einer blauen Schleife in die Synagoge gebracht. Einige besuchen uns seit dem 7. Oktober regelmäßig bei Veranstaltungen, bei Gottesdiensten, um die Solidarität kundzutun. Es gab einen Walkathon im Juli, danke den Veranstaltern, den beiden Tabeas, die jetzt da sind, die das gemacht haben. Es gab auch jetzt am Sonntag eine Kundgebung. Und das gemacht haben. Es gab auch jetzt am Sonntag eine Kundgebung. Und das ist schön. Und beim Hereinkommen haben sie die Plakate gesehen. Es ist ein Teil von diesen 100 Eingeiseln, die noch nach Hause sollen. Sechs von ihnen sind schon zu Hause, aber nicht lebendig. Das sind die, die Sie im Film gesehen haben. Es sind die Kerzen da. Es hat nämlich eine Dame, nachdem bekannt wurde, dass die sechs, zwei Tage bevor das israelische Militär in den Tunnel gekommen ist, wurden die kniend in den Kopf geschossen, exekutiert. in den Kopf geschossen, exekutiert. Und diese sechs Personen, diese sechs Opfer, sind hier auch mit Fotos und Kerzen. Und eben diese Frau hat dann sechs Kerzen gebracht mit Fotos von diesen Opfern. Das hat es anscheinend in Deutschland irgendwie gegeben mit den Fotos und das hat sie hier mitgebracht. Meist ist die Solidarität aber sehr still. Und lauter Mut zur Solidarität, der fehlt aber leider Gottes. Wir haben von einer Führungsperson einer öffentlichen Einrichtung, ich umschreibe es ein bisschen, weil ich will jetzt nicht sagen, wer diese Absage gemacht hat, eine Absage für die heutige Veranstaltung erhalten und das ist durchaus legitim, überhaupt kein Problem. Ich meine, man kann nicht immer kommen, wir haben auch heute ein paar krankheitsbedingte Absagen bekommen, aber überhaupt kein Thema. Er aber hat sich, und das ist sehr lobenswert, die Mühe gemacht, ein langes Schreiben zu verfassen und seine Begründung für das Fernbleiben. Seine Beweggründe hat er geschrieben und er bittet um Verständnis und da zitiere ich, Punkte, Punkte, bitte ich herzlich um Verständnis, wenn ich mich in meiner Funktion nicht bei Gedenkveranstaltungen einer Seite öffentlich zeigen möchte. gedenkveranstaltungen einer seite öffentlich zeigen möchte die situation in der gesellschaft er meint in seinem bereich ist zu aufgeheizt als dass ich hier eine diskussion befeuern sollte auf welcher seite wir stehen und er möchte nicht ich darf nicht weiter zur spaltung beitragen es tut mir leid dafür habe ich kein Verständnis. Sich für das Existenzrecht Israels gegen Terror, gegen Antisemitismus zu positionieren, sei falsch oder gefährlich. Sind wir jetzt wieder dort, wo wir vor über 80 Jahren waren? Wegschauen, still sein, um ja nicht aufzufallen und keine Konflikte auszulösen. Im September wurde am OK-Platz ein besonderes Denkmal, 5 vor 12, unerhörter Widerstand, eröffnet. Frauen im Widerstand. Und ich denke, es ist definitiv 5 vor 12, eigentlich ist es schon 5 nach 12, so wie es momentan ausschaut. Und ich möchte mich bei Ihnen deshalb umso mehr und herzlich bedanken, dass Sie hier alle da sind, denn Sie haben anscheinend genug Mut, für die richtigen Werte zu stehen. Dem Holocaust zu gedenken, ist eine Sache. ist eine Sache. Aber die lebenden Juden nicht zu vergessen, die jetzt leben, ist sogar noch wichtiger eigentlich. Und man muss die Stimme für die lebenden Juden erheben. Und ich hoffe, Sie können das auch nach außen tragen und gegen diesen Antisemitismus furchtlos und stolz auftreten. Danke. Es war ein bisschen länger, aber ich musste einfach alles sagen. Thank you. עוד שעה חלפה, עוד שעה תרופה עצבים שוטים עלו בשביל ובגן הוא על עינך הטריס פתע, ‫ומחד בכין הישן, ‫כמו קורא הביתה, הביתה, ‫באה את נשום, ‫הארים, מסכות, שרים, ‫היום דואב אין סימן. ‫הבא איתך, הבא איתך, ‫תרם ולא, ולא קרים ולא פנים. ‫האמין עכשיו לך, ‫עד הלוב עכשיו, ‫מפללת לשנך, ‫שוייה ועד תית סגרי בני מדהים, ‫שומע צעדים. ‫הבא איתך, הבא איתך, ‫כי עוד לא ניתן ‫כל מה שהוכתד לנו מזמן. guitar solo הביתה, הביתה, מה את נסות? נראה האם מסתות זרים, היום דוארת זמן הביתה, הביתה, כי עוד לא ניתן כל מה שהוכנר לנו בזמן הביתה, הביתה, מה את לסוף? מילה עיר מסתון זרים, היום דוארת זימן הביתה, הביתה, כי עוד לא ניתן, כל מה שהודר לנו מזמן, כל מה שהודר לנו מזמן, הביתה. Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Applaus Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Ehrengäste, Herr Landeshauptmann, sehr geehrte Botschafter, Frau Präsidentin. In Anbetracht der schon gesehenen Bilder und der gesprochenen Worte erscheint jedes weitere Wort sehr leise und jede Initiative sehr klein. Umso wichtiger ist, dass wir diese Worte sprechen und Initiativen ergreifen. Der unvergleichbare brutale Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 gegen friedlebende Menschen hat die ganze Welt erschüttert. In der Stadt Linz war die Betroffenheit groß. Fühlt man sich doch hier, auch durch die bewusste Deklaration von Linz zur Friedensstadt, einig im Bestreben jeglicher Gewalt, jeglichem Terror und jeglichem politischen Extremismus entgegenzusteuern. Die Friedensinitiative der Stadt Linz mit ihrer jährlichen vom Gemeinderat beschlossenen Friedenserklärung Zeugen von diesem Bemühen. Die neue vor dem Linzer Rathaus gehiste Friedensfahne soll ein Symbol für den Frieden und den damit verbundenen Grundhaltungen und Werten sein. Der Terroranschlag vom 7. Oktober in Israel hat uns als in Linz politisch Verantwortliche aber auch deshalb sehr betroffen gemacht, weil wir uns mit der israelitischen Kultusgemeinde und unseren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern verbunden fühlen. Seit 1945, als Ernst Koref, er selbst hatte einen jüdischen Vater, Die Leitung der Stadt übernahm, war man bestrebt, die israelitische Kultusgemeinde zu unterstützen. Ein wesentlicher Teil der Unterstützung in den Jahren und Jahrzehnten nach 1945 lag im Beitrag der Stadt für die Errichtung der neuen Synagoge und vor einigen Jahren in der Hilfe bei der Renovierung des Gemeindehauses. Zuletzt erklärten wir uns gerne bereit, einen dauerhaften Beitrag zur Erhaltung und Instandhaltung des jüdischen Friedhofs zu leisten. Der Gemeinderat der Stadt entschloss sich bereits vor 40 Jahren zu einer tabulosen historischen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. zu einer tabulosen historischen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Dabei wurde drastisch aufgezeigt, welches Unrecht und Leid den jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern der Stadt Linz während der Zeit der NS-Diktatur zum Teil und auch schon davor zugefügt worden war. Und man muss leider hinzufügen, dieses Unrecht geschah damals vielfach unter direkter Beteiligung und unter dem Beifall von Linzer Bürgern und Bürgerinnen. Bei dieser Aufarbeitung ging es jedoch nicht nur um die Jahre der NS-Diktatur im engeren Sinne. Auch die Jahre nach 1945 standen im Fokus, in denen bei einigen Menschen das Gedankengut des Nationalsozialismus auch in unserer Stadt noch nicht gänzlich ausgerottet zu sein schien. In der jüngeren Vergangenheit haben wir Kunstwerke aus unserem Kunstmuseum Lentus, die in der NS-Zeit ihren jüdischen Eigentümerinnen und Eigentümern entzogen wurden waren und erst nach 1945 in die Stadt Linz gelangt waren, an die rechtmäßigen Erbinnen und Erben ausgefolgt. Große Aufmerksamkeit haben die von der Stadt Linz herausgegebenen Bücher über das Schicksal der Linzer Jüdinnen und Juden, während der NS-Diktatur erregt. Die Autorin Verena Wagner hat darin sehr eindrucksvoll das Leid jüdischer Menschen im Nationalsozialismus geschildert. Bürgermeister Klaus Luger hat im Gedenkjahr 2018 Frau Marie Donner nach Linz eingeladen. Frau Donner hatte am 9. November 1938 die Brandlegung der Synagoge im Inneren des Gebäudes miterleben müssen. Im Linzer Gemeinderatssaal hielt sie 80 Jahre später vor benahe 200 Zuseherinnen und Zusehern eine tief bewegende Rede. Heute erinnern mehrere Linzer Straßen an ehemalige jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger. Darunter befindet sich auch der Glauberweg, der dem Vorstandsmitglied des jüdischen Frauenvereins Leontine Glauber gewidmet wurde. Sie war nach ihrer Zwangsdeportation Opfer der Shoah geworden. Eines der eindrungsvollsten städtischen Projekte stammt aus der allerjüngsten Zeit. Eines der eindrucksvollsten städtischen Projekte stammt aus der allerjüngsten Zeit. In Zusammenarbeit mit der Kultusgemeinde wurden und werden Stellen als permanente Erinnerungszeichen errichtet, die ein personalisiertes Gedenken an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus im Stadtraum ermöglichen. Die Opfer werden nicht nur namentlich genannt. Auf der Internetseite der Stadt Linz können ihre Biografien abgerufen werden. All diese Projekte und Initiativen der Stadt waren vom Gedanken geleitet, dem Antisemitismus und der Verfolgung von jüdischen Menschen einen dauerhaften Riegel vorzuschieben. Das nie wieder, war ernst gemeint und fiel offensichtlich auch in der Bevölkerung auf fruchtbaren Boden. Leider, und das ist für uns in Linz besonders schmerzlich, mussten wir erfahren, dass in Österreich gerade auch nach dem Terroranschlag der Hamas antisemitische Einstellungen sichtbar wurden. der Hamas antisemitische Einstellungen sichtbar wurden. Die politisch Verantwortlichen der Stadt Linz haben auf den Terroranschlag der Hamas Zukunft entschieden jeglicher Form des Antisemitismus entgegensteuern werden. Sehr geschätzte Damen und Herren, Herr stellvertretender Botschafter, liebe Frau Präsidentin, stellvertretend für alle Angehörigen der israelitischen Kultusgemeinden, die heute vertreten sind. Vielen Dank für die Einladung und auch für die Gelegenheit, hier das Wort ergreifen zu können, weil es eine Möglichkeit ist, zu zeigen, dass wir mit euch trauern, dass wir mit euch gedenken, auch mit euch hoffen, was zum Beispiel die Befreiung der Geiseln anlangt, aber auch um zu zeigen, dass wir auf ihrer und eurer Seite stehen. Denn das, was heute durch das Sichtbarmachen der Bilder, aber auch durch das Sichtbarmachen der Gefühle, durch deine Worte, Frau Präsidentin, nicht nur hier spürbar wurde, das bewegt seit dem 7. Oktober 2023 auch in unserem Land sehr, sehr viele. Und macht uns bewusst, dass unser freies, demokratisches Leben hier in Frieden eine Basis hat. Und die Basis heißt, dass wir eine Grundübereinkunft haben, dass die Menschenwürde unverbrüchlich und unantastbar ist und jeder und jedem in gleicher Weise zusteht und dass auch der Schutz des Lebens, des menschlichen Lebens undiskutierbar ist. Und überall, wo das für uns, wenn man diese Bilder sieht, unvorstellbar und natürlich auch inakzeptabel verletzt wird, stehen wir dagegen auf und müssen wir auch dagegen aufstehen. Ganz besonders dann, wenn es gilt, eben an der Seite unserer jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger zu stehen. Grundsätzlich, aber schon auch aus einer Verantwortung, die besonders wir haben, aus den dunklen Seiten, aus den besonders dunklen Seiten unserer Geschichte, aus den 30er, 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts und das auch in Rufweite zu Orten des Grauens wie Mauthausen oder Kusen und leider vielen anderen mehr. Und das nie wieder, zu dem uns wir bekennen und das wir leben möchten, das muss natürlich schon auch heißen, nirgendwo mehr wieder. Und deswegen werden wir uns und wird sich auch die Republik Österreich immer dafür einsetzen. Wir gedenken heute mit dem 7. Oktober eines Datums, das eigentlich bis dahin von der Grausamkeit, aber auch von der Dimension nicht vorstellbar schien, weil es eben, wie schon erwähnt, der größte Angriff auf Jüdinnen und Juden war seit dem unsagbaren Holocaust. Unser Gedenken ist daher auch ein Anlass zu zeigen, dass wir nicht nur Solidarität mit den jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern haben, sondern auch mit dem Staat Israel. Das Existenzrecht Israels muss unerschütterlich gelten und es muss auch geschützt werden. Insbesondere gegen Terroristen, die weder ein Recht respektieren, die auch nicht Staaten respektieren und die vor allem nicht menschliches Leben respektieren. und die vor allem nicht menschliches Leben respektieren. Dafür darf es in keiner Weise und nicht einmal den Ansatz eines Verständnisses geben, sondern nur eine glasklare Abgrenzung und auch das Commitment, dass man solchen Verbrechern auch das Handwerk legen muss. Mit unserer Solidarität mit Israel möchten wir aber auch sehr bewusst und leider ist es nötig, das auch öffentlich wieder zu sagen, unseren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zeigen, dass Hass und Gewalt gegen Jüdinnen und Juden auch in unserem Land nicht geduldet wird. Dort, wo die Sicherheit und die Freiheit jüdischen Lebens von Extremisten auch heute bedroht wird, müssen diese immer mit einer entschiedenen Antwort der Gesellschaft und des Staates rechnen. Antisemitismus jeder Art hat in unserem Land keinen Platz. Es ist ein klares Gebot und eine klare Verpflichtung für alle, die hier leben, auch für alle, die hier leben wollen, egal ob sie seit Generationen hier leben oder später hinzugekommen sind. Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Zeit ist geprägt von vielbestandten und gewaltigen wissenschaftlichen Fortschritten. Wir erschließen uns immer mehr und mehr Geheimnisse unserer Welt. Wir erhalten dadurch immer mehr Möglichkeiten, immer mehr Perspektiven, auch immer mehr Möglichkeiten, miteinander mehr Perspektiven, auch immer mehr Möglichkeiten, miteinander zu kommunizieren. Und dennoch feiert das Auseinanderdividieren und das Aufeinanderlosgehen und das Gegeneinanderhetzen fröhliche Urständ. Und es geht, wie leider zu allen Zeiten, an ganz vielen Stellen wieder ums brutale Morden und ums Krieg führen. Vielleicht sogar heute mehr als je zuvor. Und dennoch bleibt der große und sähnliche Wunsch wahrscheinlich aller, ganz egal wo auf der Erde, Frieden zu haben und ein friedliches, sicheres Zusammenleben leben zu können. Und das wird trotz allen Fortschritts, trotz aller Technologie immer eine urmenschliche und zwischenmenschliche Sache und Aufgabe bleiben, die Wollen und auch Bemühen verlangt. Und dass wir heute hier zusammenkommen, ist auch dafür ein Zeichen, dass wir wollen und uns darum bemühen. Es eint uns heute nicht nur das Gedenken, sondern auch die Hoffnung, dass der 7. Oktober der letzte Gedenktag bleiben möge, an dem wir uns an tausendfachen Verlust und Grausamkeiten jüdischen Lebens gegenüber erinnern müssen. Und auch, dass möglichst bald im Nahen Osten die Waffen schweigen können und dass auch in Israel ein Leben in Frieden, Sicherheit und Freiheit möglich ist. Danke, Herr Landeshauptmann. Herr Stellvertretender Botschafter, bitte. ובקבוצה, תודה רבה למדעי הקבוצה, שכתבו על זה בצד המקום והמאכל. אני אליי לוי, אני המדרש אמפרסטי ישראלי, המדרש אמפרסטי ישראלי, פה, באוסטריה. הגיעתי כאן כשעוד שני שנים, ועד כך, עובדתי בעצם עם ה-UN, בקרוב שלנו, בירושלים. עוד יום, חיים שלי חליטה כל-פתר, כמו כל אישי אחר, אני אולי לא אקבל את זה, אחרי המשרדים הכי נוראים שהצטרפנו כמדינה, ומשרדים הכי נוראים שהצטרפנו כשמתי, כשמתי הולוקוסט. כשצטרפתי כאנגלית, בישראל, כשעסקתי כישראלי, עשיתי פרקות טרוריים, עשיתי פרקות מיליטריות, אבל לא פרקות חייבתי. אני לא פרקתי מה שהצבעים שלי פרקו 51 שנים, במיום כיפור, כדי להשתתף על כמה פרונות, והייתה פרקה שהישראל, המדינת היהודית, תסתם. עכשיו ישראל עוד פעם נמצאה במורת, במורת כתוביות, על כמה פרונות, וזו מורת של תקדם. אחרי חמאס, לבנון נבחר בקרוב, חיזב�llah of course, and then Syria, Iraq, Yemen, and now we are attacked directly from Iran. Just a week ago fired about 200 missiles directly at Israel. This is something that I never experienced in my life. Of course, we always knew of the intentions. The Ayatollah regime in Iran were never shy about mentioning the fact that they want Israel to be destroyed completely. And we heard the same message from Hezbollah and Hamas, but we never thought that they had the capability. Now we are facing probably the worst threat that we ever faced as a country. ‫העוד פרק שעברנו כמצד כמצד. ‫לא רק שהצהריה הזו ‫התמידה לי על מה שמי אביו אמרו לי ‫ככה הם קוראים את יום כיפור, ‫אבל כשאני רואה את הווידאו ‫ואת כתבו, ‫אני תמידה על כתבי גדליים שלי, ‫על מה שהם תמידה, ‫בקבל הולוקוסט. stories about what they experienced during the Holocaust. Once again, we see Jews and Israelis run away in fear, being murdered, children, elderly women, men being slaughtered and cannot defend themselves, and maybe worst of all, being taken hostage and kept underground in human conditions, in tunnels for a year now. Of course, this is very different than what my grandparents experienced because we are no longer victims. We have a very proud country, a strong country. When I came here, I met so many brave men and women who are fighting to get back to Israel to join the army and to help protect their country. Another thing I saw here is that there is another front in this war. Anti-Semitism is rising its ugly head around Europe and the world, jeopardizing Jews here and everywhere, and trying to deny Israel of the right to defend itself against these brutal attacks. the right to defend itself against these brutal attacks. On the first 10 months of the war, as I mentioned, I worked with the UN. My main goal was to take UN officials again and again to Be'eri, to other kibbutzim around in Notef Azzat, to Nativa Asara, to introduce them to witnesses, to survivors, and to persuade them that this horrific attack actually happened, that they cannot be excused, cannot be contextualized, and cannot be explained. It took us almost two months to persuade UN Women, an agency that's supposed to protect women everywhere, of the atrocities committed by Hamas on that day. And very shortly after the attack, there were people around the world in campuses, on the streets, as you mentioned, that tried to say that either the attack never happened, or to minimize its size, or to say that it needs to be contextualized, that it started before, that it started in 67, maybe it started in 48. This is another fight, a front that we are fighting now, and we thank you all for standing by our side in this fight. Last week we celebrated Rosh Hashanah, the Jewish New Year. Let me end by saying that I truly hope that the next year will be dedicated to healing, to rebuilding, that after we are done bringing back all of the hostages, all of the people that were evacuated to their homes and after we will manage to finish this war in a way that we promised that our children will never face such a horrific day again, we can start maybe to move forward from this horrible year. Shana Tova, Shana Shalom, may we have a better year, a year of peace. Thank you very much. Thank you for coming, Eli, and for your words. Thank you for coming, Eli and for your words. Sie hören nun vom Jugendchor am Israel Chai. Das Volk Israel lebt. Wohlgemerkt, wieder vorgetragen in Hebräisch, obwohl keiner der Jugendlichen Hebräisch spricht. Alle Achtung! Amen. Nola hau gizantzako baita, eraketlea egunen atrak, arabaidea hauzko montu. Keuamaren zaharre horren doberta jen, abiz bidutxen guseri hor. Субтитры создавал DimaTorzok I miss my father I know that you're broken And you're not the only one I wish I was a little girl And I'd be a little girl I wish I was a little girl I wish I was a little girl And I'd be a little girl Oh עם ישראל חי או-או-או-או או-או-או-או או-או-או-או עם ישראל חי אז היא נחלתנו לא תבוא אל כאן את עורנו נזביף בסדר של חרות ויונת תבוא סכנפיים נחתי כבר בשנות 2000 עוד נצא לשירובר ויונתיבו זכנות ביי, נתיקו הבשנות אל ביי, עוד לצד השירובה. כמה מלצה, ואולי לא מתכן, עצים שקשרי עוד. או או או או או, גם נעצר, דברי עבוד בו מולן, О-о-о-о, камня тар, а я полагаю, Живи с собой, а не с собой. Амбисаря, дай! Ты будешь нам прям в мире, о, не уходи! Амбисаря, дай! А я умерла, и только начало, I miss my time I hope that you don't get my job that big a show Oh, I can't show who should be a lady Cause me and her are lady Can't I do one thing enough? Cause it's a little bit late Cause you're a little lady now Oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, Shalom. Shem Menuchon Echano Tachas Kanfei Al Shechino Be'malaz Kedoshim O Teharim Kezahar O Kiya Mazirim As I am a man of the Lord, I have heard our brother and our sister, and we will be saved, and we will be saved by the Holy One. And our brother and our sister, we will be saved, and we will be saved, and we will be saved, بخی نوب، بخی یوسین و هلو شغل و لالاما با عبو شهان و مذکرین به عدن به عدنی شما سام لاخن بلو رخمین Shalom. HAL MISHKA BASAM BESHOLAM VENAMAR AMEN Danke schön. Sie dürfen sich wieder kurz setzen. Wir werden die heutige Gedenkveranstaltung mit der Nationalhymne des Staates Israel, der Hatikva, und der österreichischen Bundeshymne beschließen. Hatikva bedeutet Hoffnung. Eine Hoffnung, die nicht verloren werden darf. Das Volk in Israel lebt ständig in Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben, so wie alle Jüdinnen und Juden weltweit. Auch alle Jüdinnen und Juden in Österreich leben in der Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben. Die österreichische Bundeshymne wurde ein einziges Mal hier in der Synagoge gesungen und zwar 1968 bei der Eröffnung. Heute soll sie daran erinnern, dass viele Jüdinnen und Juden auch Österreicherinnen und Österreicher sind und das auch sehr, sehr gerne. Danke für Ihr Kommen, ein herzliches Danke an die Firma Pechstein zur Verfügungstellung des Klaviers und ein besonderes Danke an unseren Jugendchor, den ich wieder auf die Bühne bitten darf.お祈りします Chagrin. Fatemizchah, Kadimah, Ayin le'zion Zofia. Песня на арабском языке. את זיון ורושלים עוד לא עדת תקוותינו עד תקוות שלביים Shalom. Musik Musik Land der Berge, Land am Sturm, Land der Ecke, Land der Himmel, Zukunftszeit, Heimat unserer Töchter und Söhne, Volk begraben für das Schöne, viel Gerüchte, Zösterheit. viel Gerüchte, Zösterheit. You've got to turn yourself back. Applaus