Herr Wiblinger, wir stehen hier im Altstoffsammelzentrum Gallner Kirchen und unmittelbar vor den Behältern, wo die PET-Flaschen, ob farblos oder bunt, derzeit landen. Ab 1. Jänner 2025 wird sich ja da für die Konsumenten einiges ändern. Was darf man dann wirklich noch bei Ihnen alles abliefern und was nicht mehr? Ja, wie Sie schon gesagt haben, wird sich einiges ändern. PET-Floschen werden wir da nicht mehr annehmen im ASZ, weil da gibt es ja ab 1. Jänner 2025 ein Pfand, 25 Cent pro Behälter. Und das kann direkt im Handel wieder zurückgegeben werden. Zusätzlich wird Neuerungen, was es gibt, ab Jänner 25 ist die österreichweite Mix-Sammlung. Das heißt, auch die Metallverpackungen können im gelben Sack gemeinsam gesammelt werden. Im ASZ ändert sich auch einiges. Es gibt nicht mehr eine flächendeckende Sammlung, also nur eine eingeschränkte Sammlung. Wie schon gesagt, die PET-Flaschen, die Nummer 1, wird nicht mehr gesammelt. Genauso die Nummer 5, 6 und 7. Also das sind Joghurtbecher, Pflanzentöpfe, sonstige Sachen, beziehungsweise die Raschelfolie, die Nummer 7. Weiterhin abgeben darf man größere Verpackungen wie Styropor-Verpackungen, sämtliche Folien, Säcke, die weiche Folie sozusagen, als auch größere Hohlkörper. Und die Tetra Pak, die Ränkeverbundkartons, als auch genauso die Luftpolsterfolie. Ja und dann kommen wir noch zu jenen Verpackungen, die jedenfalls ins ISZ gebraucht werden sollen, weil es von ihnen Gefahr ausgeht. Sämtliche Spraydosen, wo noch Restinhalte drinnen sind, als auch gefährliche Abfälle mit den drei Gefahrenzeichen, die man da so schön sieht. Und sowieso alle Lacke und sonstige Sachen, auch wenn es Metallverpackungen sind, ist es immer besser, wenn die im ASZ sind, dort haben wir eine eigene Sammlung für Spraydosen und gefährliche Abfälle. eigene Sammlung für Spraydosen und gefährliche Abfälle. Ich darf nur appellieren, nutzt es, es soll kein Spiel jetzt Gelber Sack gegen ASZ sein, sondern es gibt nur ein Miteinander. Gewisse Sachen eignet sich das ASZ einfach besser und für gewisse Fraktionen ist einfach das Beste die Sammlung im Gelben Sack. Wir stehen hier beim Flaschenrückgabeautomaten und uns steht mit dem 1. Jänner 2025 eine neue Herausforderung bevor, nämlich dass man in Zukunft auch PET-Flaschen und Dosen befanden muss und diese auch dann zurückgegeben werden sollten, damit man das Pfand, das man beim Einkauf zahlt, wieder zurückbekommt. Das Pfand beträgt pro Dose, pro Flasche 0,25 Euro und wird beim Verkaufen verrechnet. und wird beim Verkaufen verrechnet. Wenn der Kunde, wenn sie das zurückbringen, bekommen sie die 25 Cent wieder zurück. Die Bindegrößen sind ungefähr 0,1 Liter bis maximal 3 Liter. Die Flaschen, Dosen dürfen nicht zerdrückt sein. Wichtig ist auch, dass die Flaschen und Dosen das Pfandsymbolosen das Einwegpfandsymbol haben müssen. Ansonsten nimmt der Automat das gar nicht zurück, sondern er erkennt das heraus und haben diese Dosen, dieses Einwegsymbol nicht, dann spuckt das wieder aus. Offizieller Start ist an und für sich der 01.01.2025. Dass aber natürlich nicht alle Flaschen und Dosen mit 01.01.2025 verpfandet sein können oder mit dem Einwegsymbol ausgestattet sein können, ist vollkommen klar. Daher gibt es eine Übergangsfrist. Das heißt der Produzent, der Abfüller, darf bis 31. März 2025 noch alte Ware ausliefern und ab 1. April muss er die neue mit dem Fun-Symbol ausliefern. Wir können dann noch weiterhin die alte Ware verkaufen bis ungefähr Juli, August 25 und dann ist auch diesbezüglich Schluss und wir dürfen nur mehr bepfandete, mit dem Pfandsymbol ausgezeichnete Artikel verkaufen.