Die Doppelschleusenanlage Abwinden-Asten ist eine von neun Donauschleusen in Österreich. Sie befindet sich ca. 15 km stromabwärts von Linz und wurde 1979 in Betrieb genommen. in Betrieb genommen. Schleusen gibt es immer da, wo Flusswasser aufgestaut wird und sie funktionieren wie ein riesiger Fahrstuhl für Schiffe und helfen den angestauten Höhenunterschied zu überwinden. Um ein steuerloses Herumtreiben zu verhindern, wird das Schiff mit einem starken Tau am Schwimmpoller festgemacht. Das Hubsenktor schließt sich und der Schleuseninhalt von rund 60.000 Kubikmeter Wasser wird abgelassen. Das sind fast eine halbe Million Badewannenfüllungen. Dann ist es soweit. Knarrend öffnet sich das riesige Stemmtor und gibt den Weg zum Unterwasser frei. Ein letzter Gruß und die Fahrt kann weitergehen. Wir befinden uns hier in der Befehlsstelle der Schleusenaufsicht. Große Fenster garantieren freie Sicht über den ganzen Schleusenbereich. Von hier wird die Doppelschleuse gesteuert. Wie verläuft nun so ein Schleusenvorgang? Der Kapitän des zu schleusenden Schiffes meldet sich über Sprechfunk an. Ja hier Rouschin für die Schleuse Abwinden. Guten Tag, für Sie ist dann die rechte Kammer frei. Ja jetzt kommt dann wieder der Rouschin zuteil für die rechte Kammer. Das ist ein Schubverband mit zwei leeren Schubeinheiten. Die Gesamtmasse dieses Verbandes sind 135 Meter Länge und 22 Meter Breite auf seinem Weg dann nach Kommerau. Über das AIS-System können sich Schiffe auf der ganzen Welt untereinander identifizieren und wichtige Daten wie hier an die Schleuse weitergeben. Tja, hier haben wir unseren Kontrollmonitor für die Schiffe. Hier sehen wir die Verbandsdimensionen der Schiffe. Die Schiffe sind alle verpflichtet einen AIS-Transponder zu führen. Bei diesem Schubverband sehen wir zum Beispiel eine Länge von 210, Breite 11 Metern. Ein Schubverband, der aus der Slow Länge von 210 m, Breite 11 m. Ein Schubverband, der aus der Slowakei kommt und nach Linz gefahren ist. Auf der Doppelkammer-Schleusenanlage haben wir hier zwei Schaltpulte, wo die Verschlüsse und die Füllungs- und Entleerungsvorgänge geschaltet werden. Und in der Mitte haben wir dann das Signalpult, wo die Schleusenlichter ein- und ausfahrtssignale geschaltet werden. Eine Schleusenkammer hat die Länge von 230 Meter und ist 24 Meter breit. Der Schubverband Rosin hat eine Länge von 135 Meter und 22 Meter Breite. Da kann es schon einmal eng werden. Beim Schubverband sind zwei Schubleichter fest mit der schiebenden Schiffseinheit verbunden. Das Hubsenktor am Eingang der Schleuse wird geschlossen und verhindert das Nachströmen des Donauwassers. Die Schleusung kann beginnen. Ein leichter, auch Barsche genannt, ist ein antriebsloser schwimmender Ladungsbehälter, der im Schubverband bewegt wird, vergleichbar dem Anhänger eines LKWs. Ja, Mufflon 4, danke für's standen und Ihnen auch weiterhin noch gute Sachen. Ja, dieses Schiff ist jetzt mit der Schleusung dann beendet und wir werden diese Schleusung jetzt dann im Schleusentagebuch ordnungsgemäß abschließen. Der Schubverband Turek stammt aus der Slowakei. Die sogenannten Schwimmpoller sind Festmacher, die an der Schleusenwand mit dem Wasserstand gleiten und so verhindern, dass ein Schiff steuerlos in der Entleerungskanal, der sich unsichtbar unter der Wasseroberfläche in der Nähe des Stemmtores befindet, wird geöffnet. Die Strömung, die durch das Leeren der Schleuse entsteht, treibt das schwere Gespann Richtung Stemmtor und wird vom Festmacher gekonnt wieder eingefangen. Seine Schubleichter sind randvoll mit Eisenerzen, 3000 Tonnen. Das Motorschubschiff, Baujahr 1983, ist mit zwei 700 PS Maschinen bestückt. Das Stemmtor hat diese V-Form, weil es bei gefüllter Schleuse dem gewaltigen Druck einer Wassersäule von 9,50 m standhalten muss. Jedes seiner zwei Flügel hat ein Gewicht von 117 Tonnen. Doch dank der riesigen hydraulischen Zylinder öffnet es butterweich. Norske Rundforskning Zum Schutz des Stemmtores gegen Beschädigung durch versehentliches Rammen eines Schiffsbuchs ist eine Schiffsstoßschutzeinrichtung vorhanden. Die Durchfahrtshöhe beträgt bei Normalwasser 9 Meter. Bei Hochwasser kann es jedoch vorkommen, dass die Aufbauten eines Schiffes zu hoch sind, um die Schleuse zu verlassen. Dann muss das Seil kurzfristig entfernt werden. Dazu wird es entspannt und mit Hilfe des eigens dafür vorgesehenen Kranes aus dem Weg gehoben. Субтитры сделал DimaTorzok Der Schubverband Dürnstein kommt gleich mit 4 Schubleichter. Seine Gesamtlänge beträgt ganze 185 Meter. Die Schleuse hat im entleerten Zustand selbst bei Niedrigwasser noch eine Tiefe von 3 Meter. Der Tiefgang der zu schleusenden Schiffe darf aus Sicherheitsgründen 2,70 Meter nicht überschreiten. Das zweiteilige Hubsenktor hat ein Gesamtgewicht von 250 Tonnen. Die weiße Markierung zeigt an, wie weit ein Schiff vom Schleusentor entfernt sein muss, damit es nicht auf dem Trampel aufsitzt und beschädigt wird. Thank you. you