Liebe Engerwitzdorferinnen und Engerwitzdorfer, im Jahr 1125 unterzeichnete der Bischof von Passau eine Urkunde, wo die Ländereien hier in unserem Gebiet an der Stift St. Florian übergeben wurde. Der Bischof hat damals das Gebiet mit den Gemeinden Katzdorf, Gallnerkirchen, Lasberg und Engerwitzdorf in die Herrschaft von St. Florian übergeben. Und der damalige Urkundengegenzeichner war Steven die Engel Lidiboldsdorf, das heißt der Grundherr in unserer Gemeinde, wo auch der Name Stamm herkommt. Wir im Endeffekt widmen natürlich dem Adelsgeschlechter Engelbolzdorfer einen großen Dank, auch im Wappen unserer Gemeinde. Die Rose ist das Zeichen des Adelsgeschlechtes. Sollten Sie mehr über diese Urkunde und über die Schenkung erfahren wollen, können Sie mehr hier darüber im Heimatbuch nachlesen. 900 Jahre sind natürlich ein Fest zu feiern. Ein Geburtstag, der nicht alltäglich ist. Wir haben uns darüber Gedanken gemacht, wie wir das dementsprechend feiern sollten. Wir haben hier die Vereine dabei, die Gemeinde ist dabei, aber auch die Bevölkerung, die wir in dem Jubiläumsjahr herzlich einladen, bei unseren Festivitäten und Aktivitäten mitzumachen. Und wir bieten für alle Alters- und Bevölkerungsgeschichten ein Programm im Jubiläumsjahr. Ich möchte nur einige erwähnen. Da ist zum Beispiel das Maibaum aufstellen, ein Adventkalender. Es gibt aber auch eigens gestaltetes Engerwitzdorfer Jubiläumsbier, eigens gebraut oder die Köstlichkeit der neuen Engerwitzdorfer Mondbussau. Ein eigenes Logo für 900 Jahre Engerwitzdorf, eine Karte mit unseren Ortschaften am Gemeindeamt, eine Skulptur, also vieles, vieles wird hier angeboten und mit den Leuten gemacht. Die größte Veranstaltung wird sicher sein Ende August, wo wir Freitag, Samstag und Sonntag zweimal eine Theateraufführung mit Musik und dann einen großen Frühschoppen hier am Ortsplatz in Schweinbach abholen wollen. Dazu brauchen wir natürlich das Gemeinsame, das Gemeinsame, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unserer Vereine, aber auch Sie, sehr geehrte Damen und Herren, als Besucherin bei unseren Festivitäten. Die 900 Jahre können nicht wir alleine als Gemeinde feiern. Wir benötigen natürlich die Unterstützung, die Unterstützung der Vereine, der Feuerwehren, Organisationen. Aber auch diese bieten dementsprechende Veranstaltungen im Jubiläumsjahr an. Ich denke hier nur an die Feuerwehr Schmidgassen, die ihren Kuppelcup und Frühschoppen, einen Abschnittswettbewerb unter dem Titel 900 Jahre veranstalten wird. Auch die Jägerschaft hat eine Veranstaltung unter dem Titel. Die Feuerwehr Treffling feiert 120 Jahre, wird auch unter dem Titel 900 Jahre Engelwitzdorf stehen. Auch die Theatergruppe hat sich speziell etwas überlegt für das Feierjahr. Also Sie sehen, alle machen mit und sind mit Freude und Eifer dabei. Ein so ein Fest in dieser Größenordnung feiert man nicht alle Jahre. Darum lade ich Sie, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Engelwitzdorferinnen und Engelwitzdorfer, sehr, sehr herzlich ein, hier mitzumachen. Ganz besonders darauf hinweisen, über die 900 Jahre möchte ich noch an das Team Bunte Fernsehen. Das Team Bunte Fernsehen gestaltet Filmbeiträge. Kurze Filmbeiträge, ich kann schon fast sagen Clips, über verschiedene Bereiche in unserer Gemeinde. Ich nenne nur hier die Wirtschaft, die Verwaltung, die Kultur, der Sport, aber auch die Politik soll hier nicht zu kurz kommen. Es war eine Herausforderung, dies zehnmal in 90 Sekunden auch für Sie darzustellen. zehnmal in 90 Sekunden auch für Sie darzustellen. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Engelwitzdorferinnen und Engelwitzdorfer, seien Sie mit dabei. Feiern wir gemeinsam 900 Jahre Engelwitzdorf, damit wir ein ausgezeichnetes und schönes Jubiläumsjahr genießen können.