L'esprit de l'esprit Namjesht, eine tschechische Kleinstadt am Fluss Oslova, liegt etwa 30 Kilometer westlich von Brünn und zählt annähernd 5000 Einwohner. Die Mitte der Altstadt wird von einem großen Platz dominiert. Begrenzt im Norden durch die barocke Pfarrkirche zum heiligen Johannes des Teufels, erbaut um 1637. Eine der ältesten noch bestehenden Steinbrücken Böhmens führt über die Oslava. Entstanden um 1737, verziert mit Steinskulpturen von Johannes Winterhalden. Auf einem gewaltigen Felsmassiv über dem Flusstal thront das Schloss Namjesht, entstanden an der Stelle einer gotischen Burg. Vor dem Schloss eine alte leerstehende Textilfabrik, die noch 1873 die Wiener Weltausstellung belieferte. Auf der Anfahrt zum Schloss passiert man das sogenannte Kleinschlössl. Erbaut ursprünglich als Wirtschaftsverwaltung Ende des 17. Jahrhunderts. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es unter anderem als Kaserne, Internat und Gastwirtschaft genutzt. Jetzt verfällt das Bauwerk. Eine steinerne Brücke führt zum Burgtor und in einem prachtvollen Renaissance-Innenhof. Das nach italienischem Vorbild gebaute Schloss, entstanden zwischen 1565 und 1578, war von 1752 bis 1945 im Besitz der Grafen Haugwitz. Heute zählt es zu den bedeutendsten Renaissance-Bauwerken in Böhmen und Meeren. Musik Musik Im sogenannten Bankettsaal mit seiner umfangreichen Bibliothek und den beeindruckenden Fresken von Capo Foro den Cala an der Decke des Saals finden seit 30 Jahren Musikveranstaltungen statt. Mitinitiiert von Hanna L. Kallak-Haugwitz, der Tochter des letzten Eigentümers von Schloss Namiest, bis zur Enteignung 1945. Zu Beginn auf dem Programm, die Sinfonie Nr. 83 G-Moll, genannt La Poule, unter der Leitung von Gianluca Roli spielt das Camoorchester Viennensis. © BF-WATCH TV 2021 Es folgen Ausschnitte aus der Oper La Calisto von Francesco Cavalli, einem Drama per Musiker mit einem Prolog und drei Akten. Unter der Leitung von Jana Semivadova spielt das Collegium Marianum Prag. Das Puppentheater Buchti a Lodki aus Prag hat eine Fassung der Oper erarbeitet, bei der Sängerdarsteller neben dem Marionetten agieren. Die Nymphe Callisto zu verführen. S.A.A....... Giude, Giude, son io che scesa al cielo, per divinare la morte. La scuola e i tuoi rai, la scuola e i tuoi rai, mi trovo, mi trovo acceso.... Ege, morire, morire, Ege, la mia odore in person. Esferito, esferito, esferito, per barrito, per regula le mori, si la la la mori, si lascia, si lascia, la la mori. Im nördlichen Teil der Schlossanlage befindet sich ein Renaissance-Park mit Steinfiguren, die an ähnliche Skulpturen im Garten von Belvedere in Wien erinnern. Hanna wurde noch auf Schloss Namiest geboren. Die promovierte Historikerin lebt heute in Wien. Sie ist die Verfasserin einer umfangreichen Chronik über das Schloss und ihre Ahnen. Der Weg führt jetzt durch die Husowa. Musik Dieser neue Stadtteil ist im Wesentlichen abbaut und entstanden in der Zeit des kommunistischen Regimes. Musik Von Namest heraus führt die Straße ins südwestmeerische Hochland. Musik Musik Musik Musik Qua est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, qu'est l'urgine, quite, proverne via, jamais offrite, posa te. Sienne, sienne, sibeis agete, pur minos oscuri, et pur rapet....