Alla gore! Nei, vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi trenger mye kvart. Vi tre Grazie. Obrigada. Спасибо. Grazie. Vielen Dank. Ich glaube, dass die Leute aus dem Haus kommen, um über wichtige Themen zu sprechen. Das Thema heute Abend ist Community Radio und überhaupt der Mediapleuralismus. Dem sind die Last Chance, die heute noch in der Trette herrscht. Für was das wirklich und tatsächlich die Lastchance ist, wenn wir heute nicht melodramatisch unterwegs sind, das wissen die meisten von euch und aller spätestens von mir. Wir werden nicht sprechen, auf jeden Fall hören, wer das Klug ergeben, für was das der Fall ist. Wir haben für euch zwei Präsentationen, die ihr noch hören könnt. Danach haben wir ein großes Gespräch. Da sind wir uns auch ganz dankbar, dass Gesprächspartner sich bereit erklärt haben, heute Abend nach Hause zu kommen. Ihr seht, wie es aussieht, während der Präsentationen, zu allen Momenten, die ihr dazu invitiert, auch mit uns zusammen zu diskutieren. Das gilt genauso für die Leute, die ich mir auch als imaginärer Kollege vorstellen muss. Wir haben ja schon einen Livestream, der läuft, also auch wir und die Leute, die auf ihrem Computer sitzen, und wir noch hören, auch die können teilhaben, auch die können vorstellen, die gehen mir dann zugedrückt, also wir tauschen uns hier im Raum genau darüber aus. Ihr werdet vergessen, es geht auch nach der Üto von der Übersetzung. Du könntest erst da rein eine Kask-Sicht holen, du hast dann im Moment eine Übersetzung voller, zum Beispiel auf Englisch. Und es wird... Ich verstehe nicht, ob du es sprichst. Ich verstehe es aber auch auf Englisch. Natürlich, das verstehe ich nicht. Also die Leute sprechen heute, zum Beispiel an dir, übersetzt. Ah, okay, wie dumm, du trägst. There's the possibility for translation for all the people that don't speak Luxembourgish. You have the possibility to go to the people right there and take your headphones. headphones ja mein wohnöl im märz ja okay mir während der diskussion nummer vielleicht in den oder andere beitrag den europa französisch könnte der kit aber die momentan auch ob englisch übersetzt genau dann also ich werde mich selber nur noch etwas später vorstellen, denn ich verstehe die Werte nicht, da gibt es auch noch alte Leute, einzelne Gestaltungen, die den Nachwind schweizen werden. Ich möchte in einem ersten Beitrag, in dem wir uns beschäftigen, über große Herausforderungen für Community Media gehen. Da halten wir den Fokus für einen kurzen Moment von Luxemburg, und gucken uns das dann in einem viel mehr großen Kontext an. Und in dem Moment haben wir dann eine kleine Schau auf, was glücklicherweise heisst, sie hat nicht nur den Press Freedom Prize 2018 gewonnen, sondern sie ist auch noch Board Member beim sogenannten CMFE, das ist Community Media Forum Europe. Sie ist CEO von einem durchaus spannenden Projekt, den Rosanna FM hat. Dabei handelt es sich dann um einen syrischen Community Radio, den von verschiedenen Plätzen sendet. An dem Moment eben auch wichtige Aufgaben überhalten, wo es nicht mehr darum geht, kulturelle Zivilisation aufzudecken, sondern über demokratische Partizipation und so weiter und so fort zu sprechen. Hier gebe ich dann vielleicht mal die Bühne an Henke. Ganz großes Dank, dass du da bist. Good evening. Good evening. I came from Paris today. It was not easy to come through Corona and the pandemic. I will start with the story of the community radio in Syria from inside Syria before the revolution 2011. We had the first private media in Syria in 2006. Before 2006, it wasn't allowed even to have media. It's only three or four media only for the government, for the state. 2006, I was one of the establishers for the first private radio in Syria. It's named Arabesque. And the license of this radio, it was only entertainment radio. Because the government and the regime, they didn't want us to talk about anything else. Like only entertainment, do some program for the audience, but not talking about politics. And we could not even do any news or real journalism. So we did many programs. It became so popular because we were really doing some critical community program, but in a way like we walk between the red line that the government put it for us. But we were able always to turn around in a clever way to be not like close the radio or attacked from the government. But at the same time in Syria we are a conservative community. So normally you have the censorship from the government and you have even the censorship from the society. Sometimes when you discuss some idea overdose or something like our society didn't accept it or doesn't accept it, they attack you as a media. So even for the society you have to think about it, you have to find a way to like present or talk or discuss about any idea that touch sensitive issues in the society. And it took like, I was working in this radio till 2011 when the revolution started. And then I think I remember we were 13 private media at this time, but all of us were entertainment media only. And then when the revolution started, the government asked all of us to do their propaganda. the government asked all of us to do their propaganda. And suddenly they asked us to do journalism, to do news. You have to do news. And of course, everything they said in their state media, it was a lie, you know? And we know because we live between the people. We know how the revolution starts. So they wanted us to lie, to say that this is not a revolution, this is terrorism, and all this. At this time, I was a program manager in the radio. My profession didn't allow me to do this, because even as a human, you cannot do it. The moment I refused, I got threatened by the regime. I had to leave. And then when I left the country, it's not my story here, the story of the media. Then when we went out, there were hundreds of media created outside Syria. Community, radio, community, television, community, even newspaper and website. Before, it was only one side media. There's no diversity, nothing nothing it's always the same language same side after the revolution you we have as a Syrian a lot of diversity media and of at once you know 2011 to 2012 I remember we had hundreds of media like spread it in Turkey in in Lebanon, in Jordan, in Europe, and started, of course, to breathe and have this freedom to say what they want. But at the same time, we are working on the community for the society, for the Syrian society, but the censorship of the society never changed. It stayed the same. We, of course, we weren't under the censorship of the government, but we're still under the censorship of the society. And actually, if we look in Syria now, now it's become a war, unfortunately. There is a lot of armed group fighting together now. It's like this. This is a situation. So all the armed group try to make a censorship on the media, try to attract media to... and try to always, always like treating them in a way that you don't have to talk about anything that we don't like this is why as Rosanna we start in 2013 we are concentrating more on society because we believe that that change has to start from the society and from the community. But it's not easy. The moment you talk about something, still till now, after nine years from... I started six years in Syria and now it's nine years after 2011. and now it's nine years after 2011, still Syrian society doesn't accept everything you say if you talk about religion, for example. If you talk about politics, even the revolution asks for freedom, but still you cannot talk so freely about your political idea. And of course you cannot talk about anything connected to sex. So this is the three taboos we talk about in the Arab countries in general. Now, after nine years, the media that it's titled now, from the media that it's created after 2011, I think now it's tens of them, most of them closed, not because of, of course, censorship, no, but because, of course, the funding. In, like, each conflict area, in the beginning, always you have a lot of funding from all the country around you, from all NGO. But after, like, nine years, now you find out that funding is too difficult to bring. But still, as I said, community media, we try to talk to the people, or in the better way, we talk with the people and let the people talk in the radio to express themselves, to feel like this media presenting me this media really let me say what I think without any like restriction without any red line you you put it on me because normally in Syria it was like if somebody called to the radio they asked him or her what you want to say before you you will be on air I have to know if you want to say something. They won't let him be on air. So this is something we don't do in Rosana. Of course, here I have some program. We did it especially for Corona, program we did it especially for corona just to give an idea how we do during the pandemic period i'll there's something in english for example you see here we talk about north syria and how they deal with funding, with the aid crossing the border. So we do a program for the community. People inside Syria now, during the pandemic, they have a very little number of doctors. A lot of them left the country. A lot of them were killed in the bombing. So they need always service. They can call a number and to ask, especially in pandemic period, what to do. Especially in Syria now, it's really the coronavirus is spread everywhere and a lot of death cases every day, not only in the north, but even in the regime area where it's, in the regime area, they cannot find even now their food, their gas, they don't have heating enough. Like the electricity, like they have two hours electricity, six hours without electricity. So the basic of living, they don't have it. So imagine with pandemic and with all this, how they live under these circumstances we what we did through the pandemic period of time we try to be really with the people we we did a lot of this is something the government say and the area where under the opposition power, they said the education is like distant education, like here, it's online, but it's online. There is no education after the pandemic. So students, don't do anything now. This is more, even that's with the war, it was awful and now it was more like so if you go here we do multimedia which we don't only do like and we bring here document from the regime area just approve we do an audio here if you see so and we do some infographic like you say you can see here like with a small like one paper one a4 you can see how much school bombing how much and like in a very simple way so and no normally we do a video too so we try to cover the story in different way like video audio podcast and writing and there is another things we did it we have our morning show this info video we try to do like three to five minutes video we put the information on the video this is a very easy easy way to deliver the information very like with a short time and there is a lot of people want to watch it like this. So we are trying to widen our audience to use many ways. Like the one who can listen, he can put the headphone and listen. And the one who can read if he's in transport. And the one who can watch, he can... So we do the content in really many way in the morning show here the infographic it's in Arabic sorry but we can see like I think there is an English here no sorry so as I said it's something like how the symptoms, if you have corona or not, it's some awareness issues in a simple way. Here in our morning show, we broadcast on Facebook and YouTube live. And we have a doctor who can answer all the questions for the audience. This is a service. We did it for corona. As I said, lack of doctors so we have this half an hour every day a doctor gives. A lot of people call and talk and ask. They have many questions. They don't know what to do. We have one doctor. We have one psychologist. As we know, the violence inside home, it's increased during the pandemic, and a lot of women, they don't know what to do, especially in Syria, we don't have a law that protects women at all. The law is totally male law, unfortunately. So they don't have a law that protect women at all the law it's it's totally male law unfortunately so they don't know what to do so a psychologist answer them and in radio they can talk nobody recognize them say it's more easy for them not in television to call and ask question what to do if I'm facing this and this so this is another service we did it so psychology and doctor and one technical issues too because everybody is now working online so a lot of question too so so we have all these services we put it on our platform. Like I said, we broadcast Facebook, YouTube, and as I said, written. So you can find some of our story in English, not all of them, I'm sorry, but because we are targeting the Syrian audience. So you can really log in on rosana.fm and find some interesting story in English how really the Syrian immigrant live in Europe and live in Turkey. There is 4 million and have Syrian in Turkey. A lot of them, they live in camps. They don't have any minimum of the, especially in the border between Turkey and Syria, there is really a miserable camps there. You cannot even imagine how they live, children without school, without water, without the minimum of the living need. So we cover all this from the ground and we really care about the society, we care about people. We want people to call and talk about themselves and express their idea and express what their problem, ask question, have all their needs in this media. If you log in, you will find 1,200,000 like in our Facebook, in our YouTube. We have a really big audience, Syrian everywhere, but the majority in turkey and in syria i hope that i don't know if i have time or i think i i think i give a summary of a story about rosanna thank you Thank you. Das, das, das. Thanks a lot from all of our hearts. Was ich ergänzen dazu wollen zu tun, es gab ein ganz interessantes Interview mit der Madame Chawar bei France 24 an der GAUF erklärt, dass die Nummer vom Radio, wie effektiv sie ist, dass ein Loch am Dach ist und dass das Licht durchfällt und dass dann ein Platz belichtet wird, wo ich nicht immer gerettet habe. Also ich weiß, dass wir im Moment nicht mehr mit Symbolen und Symbolpolitik weiterkommen müssen. Trotzdem fand ich, dass das relativ positive Bilder sind, die vielleicht am Kopf behalten können. Wie gesagt, ein großes Dankeschön. Dann ebenso ein großes Dankeschön und ebenfalls ein großes Dankeschön an Lisa McLean, die heute extra gekommen ist, die von einem Fokus von Bausel noch nicht... Du kannst gleich kommen. Mit uns den Blick auf Lützow werfen, den sie noch nicht kennen. Vielleicht stimmt das, wenn man es schon gehört hat, schon lange schon mal dabei bei Ara City Radio und nun sozusagen Koordinatrice oder der Big Boss oder wen die wichtige Position auch will nennen bei Ara International. Das heißt, wir können das in dem Kontext schon verstehen, ich meine, du wirst auch noch darauf eingehen, dass hier quasi ein neues Salül an der Krise, die wir noch immer erleben und sich entwickelt hat, beim Radio Arad die enorm wichtig ist, wo es um Berichterstattung geht, auf verschiedene Sprachen, was andere Medien, die es gar nicht lesen konnten, gab, die den Moment probieren zu organisieren. Da hast du Lisa eben ganz stark mit angebunden. Ich gebe es Ihnen dann los, wenn ich ihm noch etwas antworten kann. So, danke. Erstmal danke, Lena. Ich habe mich stark mit angebunden und ich gebe es runter, los und ich heimlos herumtwird. difference but I'm happy to be here anyway. I've been involved with Radio Ara for over 15 years and my role was really to work with Ara City Radio. These are the English programs on the Radio Ara network and initially our audience was, they were British, they were American, they were Canadian, maybe some Scandinavians, and that really was the programming that we offered. The thing is, that changed around about 2006, 2007. There were a lot of people who came from Eastern Europe, and we realised that their language here in Luxembourg was English. So we started to change our programming to meet their needs. And we've basically changed and responded to what Luxembourg needed. And that's happened over time. Now, probably about six years ago, the same thing happened again when we realised there was a community arriving in Luxembourg who needed support, and that was the Arabic community, people fleeing Syria and the conflicts that Lena has spoken about. And through various contacts we came together with the team who started the Salaam show on Radio ARA. So I was kind of involved in getting that started as well simply because I made the contact with Lama. But the rest, you know, just took its ride on the Radio Ara network. The reason I mention this is just the fact that, you know, over the years I've seen how we react, we reflect Luxembourg. And I've worked for a community radio, that's the reality of it. However, I said 15 years the reality is that really in March this year for the first time I really fully understood what it meant to work for a community radio and that was on the Friday when we realized that we were going into lockdown and we were trying to understand what that actually meant I was at work and I was i gyd-dau-dau ac roedden ni'n ceisio deall beth oedd hynny'n ei olygu. Roeddwn i ar waith ac roeddwn i'n cyd-dweud i gydweithwyr yw, ie, gallai nhw ddod i weithio oherwydd roedden ni'n ystafell medie. Roeddwn i'n siarad â chyd-weithwyr eraill am y ffaith nad oedd llawer o'n gwahanolion yn gallu dod i'r astudio, sut fyddwn ni'n delio â hynny? Y bobl ifanc nad oedd yn gallu dod o hyd, sut fyddwn ni'n delio â'r amser yna? Byddwn ni'n ei ddefnyddio ar gyfer artistiaid, ac ati. Yr amser ymlaen, a chymdeithasol, a chymdeithasol, i ddeall beth oedd yn digwydd, fel yr oedd pawb. Ac wrth ymweld â'r materion amserol ar gyfer y radio, fe wnes i ddweud ysgrifennu. Ac roedd y sylw ysgrifennu yn dweud, mae ein cymuned angen wybodaeth, a allaf i gael mynediad i'r adnoddau Cymdeithasol rydych chi'n ei gynhyrchu bob diwrnod? message was basically saying our community needs information can I have access to the English news that you produce every day and that was from someone in the Salaam show and obviously I said yes I mean we translate from Luxembourgish and French and create the English local news on a daily basis so they then could have access to that to create that in Arabic and that was the first thing and I that was fine went on with the day and then all of a sudden I thought you know my husband yna allai gael mynediad at hynny i greu hynny mewn Arabig. A dyna oedd y peth cyntaf. A dyna oedd yn iawn, fe wnes i fynd ymlaen gyda'r diwrnod. Ac yna, yn sydyn, fe ddychreuais, chi'n gwybod, mae fy mab yn mentoreu dyn ifanc o Eritrea sy'n siarad â Grinia. Ac fe ddychreuais, beth fydd eu cymuned yn mynd i'w wneud? Felly fe wnes i adael ato i'w ddweud, a ydych chi eisiau help? A fe ddywedodd ie. Yn yr un peth, ar ôl hynny, fe ddychreuais, iawn, yng Nghymru a'r siaradwyr Ffarsiaidd yng Nghymru, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe dweud, a yna fe who could do it and was willing to do it and that's how we got the news in Farsi so by basically the Tuesday we had our English news being produced in Arabic Farsi and Tigrinya and we sent the English news to them in the morning they translated into their language they recorded and produced and sent it back by lunchtime and that was the first step in our response to Covid in terms of our news but the interesting thing that happened over the next few days was a colleague from Radio Ara yn ein cyfraith i Covid o ran ein adnoddau. Ond y peth ddiddorol a ddigwyddodd dros y diwrnod nesaf oedd cydweithiwr o Radio ARA, oherwydd mae gennym cymhwysoedd i bawb, fe wnaeth hi ddod yn y sain, dwi'n Sbaenig, mae yna ddynion Cenedlaethol sy'n dod y flwyddyn diwethaf. Maen nhw ddim yn gwybod beth sy'n digwydd. Rwyf am wneud yr un peth yng Nghaelodd. Ac yn amlwg, fe wnaethon ni ddweud ie. Felly fe wnaeth hi'n ysbaenig ac yn amlwg, fe wnaethon ni ddweud ie. Felly fe wnaeth hi'n Sbaenig. Cydweithwyr Cymdeithasol, fe wnaethon nhw cysylltu â ni a dweud, mae gennym broblem gyda'n genedlaeth llawer hir yma, maen nhw'n gwrando ar y newyddion o'u cwm. Yn amlwg, mae Covid yn Covid, ond mae'r realiti o sut mae'r ffordd y mae'r bywyd diwydiant eich bywyd yn Luxemburg yn eithaf gwahanol. Mae angen y wybodaeth honno. Allwn ni ni wneud hyn hefyd? Ac yn amlwg, fe wnaethon ni ddweud ie. O'r bryd yna, fe wnaethon ni ddod â Albaniaidd, Italiaidd, Sbaenig, y llyfrau rwyf wedi'u clywed yn bryd, roedden ni wedi cael Mandarin, Rwysian. Yn y diwedd, roedden ni'n cael nain o llyfrau gwahanol bob dydd, ac roedd y bobl yn gwirfoddolwyr, rhai ohonynt yn byw mewn ystodau, pobl eraill ynill yn y tŷ ar gael gyda'u plant yn cael eu hysgol yn ceisio gwneud eu gwaith sylfaenol. Roeddent yn cynhyrchu'r adnodd hwn a'i gwasgaru bob dydd ar ein rhwystrau a ydym yn y bôn ynglŷn â'r ardal ar y Rhaedioara. Roedden ni'n rhoi'r amser ar gyfer un i ddwy ac roedd y adnodd hwnnw wedi cael ei chwarae rhwng un i ddwy ac roedden ni'n rhoi'r gwybod i bobl bod hynny'n gadael. Roedd yn cael ei chwarae eto yn y nos yn y show Bistro hefyd. Felly, dyna beth sydd wedi digwydd o ran ar-lein. Ac fel y dywedodd Lina, gyda'r cymaint o ddiddordeb, mae'n bwysig yma hefyd. Yr hyn a wnaethom ni yno yn y gynllunio oedd bod cwilydd arall wedi cymryd y cyfnodau audio, y cyfnodau sylweddol, a gael eu gwneud mewn fideos, fel y gallai pobl ddod â'r wybodaeth hwnnw allan drwy'u cymdeithasau cymdeithasol, oherwydd nid oedd pawb wedi cael mynediad, efallai, i'r and made them into videos so that the people could then send that information out through their social media because not everybody had access maybe to the the radio at that particular time of day um what was interesting was they did they did that from themselves they they determined what social media their communities were actually using some people were using facebook some communities using facebook others not um the farsi community were using telegram and and that's up to rhai cymunedau yn defnyddio Facebook, nid yna'r eraill. Roedd y cymuned Ffarsiaidd yn defnyddio Telegram, a dyna'r pwysig i'w ddysgu. Roedden nhw'n rhannu'r ffordd y roedden nhw'n teimlo ei fod angen ei rhannu, ond rydym yn ffacilitio hynny'n digwydd. Roedden ni'n gwneud hynny bob dydd ar gyfer y sefydliad o'r amgylchedd Cynulliadol, a ddod o hyd i'r diwedd Ffars. Felly roedd hynny o'r cymryd o'r cymryd o Ffars i'r diwedd Ffars bob dydd. Roedd pobl yn wych. Roeddent yn ymgysylltiedig, yn ymdrech, yn ffodus am yr hyn yr oeddem yn ei wneud. Roedd dim byd o Lywodraeth efallai eisiau cyflogwr. Ac fe ddigwyddodd yn organigol ac roeddem yn helpu i wneud hynny. Rydyn ni'n ffodus iawn am y prosiect. Nid oedd yn rhywbeth a allai fynd amser hir, ond roedd yn rhywbeth we're so proud of the project um it wasn't something that could go on long term but it's something that happened for the time when we needed it uh after the the state of emergency ended the agreement was that the access to that news would be available to everybody for their community shows that they had on the radio our network anyway the majority of people involved had a show once a week and they will thenwletins o'r newyddion y maen nhw'n teimlo yn bwysig i'w gymuned ar gyfer cymdeithas diwethaf. Nid oedd nifer o'r cymunedau yn cael cyfnodau ar ein rhwydwaith. Dyna'r Ffars a'r cymuned Tigriniaid a ddweud y gynharach. Ac nawr, rydym yn gwneud gweithdai gyda'r bobl hynny yn ceisio sefydlu sgwys cymunedol ar Radio Ara. Gallwn roi amser i'w gael, byddwn yn eu hyfforddi, byddwn yn gwneud i'w wneud, fel bod yn bwysig ein bod yn barod i'w helpu lle mae angen help. Felly mae'r pethau hynny'n mynd i'w wneud ar hyn o bryd. Fel y dywedais, yn fawr iawn, yn ysgwyl, ond yn fawr iawn o'n ddiolch iawn, yn ymddygiadol, ond yn ddiolch iawn am yr hyn a wnaethom. I mi, yn bersonol, roedd yn y syniad o beth oedd raddio cymunedol, a allai fod, ac yn parhau i fod, a sut allwch chi adeiladu ar hynny. Yn amlwg, mae yna ffyniad. Roedd yna amser pan roedd RACCITY RADIO, y ffenisial engin, ers flynyddoedd nawr o RADIOARA, roedd yr amser pan oedd yna anoddau ariannol. Mae wedi bod yn anodd iawn cadw pethau drwy gynorthwynebau a chyhoeddi dros y flwyddyn diwethaf. Ac roedd Covid yn y llall, o leiaf ar un o'r ddwy ffordd o'r coffin, lle roedd yr adroddiad yn llwyddo. Beth y dylidwn ni ei wneud fel sefyllfa amgylcheddol, heb ymgysylltu â phonion amrywiol a ddim yn cael eu cael am rhai rhesymau, we would do as an emergency situation having applied for various funds and and not getting it for various reasons uh during covid um what we decided we really needed to do was crowdfund and uh we basically came out in force and have been doing that in the last weeks we did the first thing we kicked off was with a 33 hour marathon show where our presenter um went on one presenter at breakfast show host went on air for 33 hours and crowdfunded and we showcased all the other community shows that are on the radio are a network during those 33 hours what was really interesting is the listeners that we had in the breakfast show who literally commute to work and listen to us, they donated. They donated and a lot of them text in to say, we're donating because we love hearing you in the morning, obviously, but we're donating because we realise how much hangs on you, how many other communities are dependent on you. So they got it. In the space of the COVID situation, where we were sending out these um news bulletins and other languages you could have maybe expected them to be a little bit like hey you know what's going on here why is this happening no they got it they understood what was happening and the donations we got in from people who've been involved in obviously radio over the years and also listeners who've listened for years they were often attached with messages sydd wedi gwrando am flynyddoedd, roeddent yn aml yn ymddangos â negeseuon o gefnogaeth am yr hyn yr oedden ni'n ei wneud. Felly, maen nhw'n deall. Y cwestiwn mawr i ni nawr yw, beth arall sy'n deall y sefyllfa a pha mor bwysig y gwaith ydym yn ei wneud. A yw'r bobl cywir yn deall? Ymddangos i'r cynulleidfa, ie. A dwi'n mynd i fynd allan, dwi ddim yn mynd i siarad yn ôl ac yn ôl, a dwi ddim yn mynd i fynd allan ar adnodd negatif. Dwi'n mynd i fynd allan. Nid ydw i'n mynd i siarad yn ôl ac yn ôl ac yn ôl. Nid ydw i'n mynd i fynd allan ar adnodd negidd. Rwy'n mynd i fynd allan ar adnodd gadarnhaol a dweud nad yw pobl yn dod ymlaen yn y sfer gwleidyddol a dweud ie, maen nhw'n deall ac ie, maen nhw'n gwneud rhywbeth amdano. Ond rwy'n credu yn geniol ein bod wedi gwneud cymaint o ddylgiad dros y misau diwethaf bod nhw'n deall beth sy'n digwydd a pha mor bwysig ydym ni. Ac mae hynny'n rhan o'r pam ein bod yn cael y cyfranogwyr yma ar hyn o bryd. Ac rwy'n mynd i fynd allan yn nod positif ac rwy'n mynd i adael i chi... O, fe wnes i ddod i'ch sleidiau rydych chi eisiau i mi eu gwneud. Gwnewch. A dyna'r tîm. Y tîm. on and that's the team the team and and one important thing to say about that photo is none of us well some of us had met obviously Romy and Lars and I had met but the rest of the team we had they hadn't actually met at this point so it was all kind of over zoom and yeah just photos felly roedd yn dda i'r cyfan, ac yn ymwneud â photosau a oeddwn ni'n eu cymryd ar ein camerau a phethau fel hyn. Felly, ie, felly roedd y ffotw yn gweithio ei hun. Mae hynny'n iawn. Ond fel y dywedais, roedden ni wedi... Nid yw'n gweithio. Nid yw'n gweithio. Mae'n ddim yn gweithio. Nid yw'n gweithio. Felly roedden ni wedi cael y sioe 33 awr. Ac es i allan i'r lim, fel rydyn ni'n amlwg, neu fel rydw i'n amlwg. Ac es i benderfynu y byddwn i'n rhywbeth o'n llall. Ac roeddwn i'n cyflwyno Coreen Khan, sy'n y Prif Weithredwr Cysylltiad, i agor y sioe marathon. Felly roedd hi'n ein cwbl cyflwyniad. who's the integration minister to open the marathon show so she was our first guest and i was hoping to leave you with her words and i think i will be able to and uh yeah rather than me finish up just leave leave that to her um because she she gets it whether she'll you know whether it all comes the way we would like it to come in the end just press start um is another thing but i think her words show that she gets it thank you i saw you dancing when you came in so i think you like that one yes i like music like that in the morning okay wakes me up all right a vote from you then um well we do need actually your vote and your support and uh well first off thank you for joining us we do appreciate that actually i'm i'm uh joining as a neighbor because i live in the neighborhood here and so when you ask me to to join you i always come fantastic i'm just nearby and as a neighbour I think that the local radios are quite important for the international community here in Luxembourg. So I thought, okay, I step by and say hello and tell you that you have my support. Fantastic. We do appreciate that. And well, I mean, we're hoping with your support and with the support of all of our listeners that we're able to keep going and keep this whole thing going. It's been on on there for 30 years now we certainly wouldn't want to lose it do you think that we'll still be around next year i hope that you will stay because it's i think now with the corona virus we saw how important communication was and even if integration integrating a society, integration is in every direction, actually. It's not one person that integrates another society. It's the whole society that integrates, actually, people together, if I can say so. But when we talk about the coronavirus, for example, we talk about communication. How do I get the communication to the people? communication. How do I get the communication to the people? And there, I think that radios, where people can have information in their language, in their native language, is much easier than if we have to communicate on other ways. So I think that in a country where almost 50% of the population is not Luxembourgish and where people should learn Luxembourgish to integrate because we have to grow together. And I think that Luxembourgish, the language, is a very nice tool to grow together. And that the language is also a culture. It's not only communication. But still, it's important also not to forget where you come from and who you are and what your native language is. And even if you should talk Luxembourgish, you should not forget and you do not have to forget where you are from, where your parents came from and what your language is here in this country can be. I couldn't agree more. Vielen Dank. die sich nicht für sich selbst abhalten wollen. Ich gebe dann noch ein riesiges Dank an Lisa und Lina für den Beitrag. Jetzt ist der Moment, wo mein Gesprächspartner, ich gendrene nicht, weil jetzt sind es lauter Männer, die bei mir kommen. Also die können erst mal los auf den Weg bei mir machen. Ich gebe dann auch noch einen Profiteur für die Leute, die, falls sie noch nicht an den Stream herkommen, sie noch nicht bescheid zu sagen, also wir hatten noch zwei ganz spannende Beiträge. Wir werden da noch Gespräche darüber feiern, wie man mit dem Umstand, dass der Mediabluralismus vier oder sechs Jahre später schon steht, kann umgehen. Verschiedene Leute waren vielleicht irritiert, weil ich gesagt habe, ich gebe mich selbst nicht in ein Café, denn es geht den Neugierden definitiv nicht um mich. Mir tut das nicht so logisch aus. Wenn du selbst im journalistischen Bereich schaust oder die Zeitung liest, dann kennst du ja die Buchsen, die du innen am Eck siehst, wo eine Transparenznotiz draufsteht. Dazu wollte ich ganz kurz sagen, ich war den Neuwind nicht in echter Schuhe und ich kann das extrem gut nachvollziehen, weil es geht ganz, ganz viel Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen und anderen Menschen zu Lützow, die auf dem Dossier schon viel mehr lang schaften als ich. Leider waren verschiedene Leute verhindert, zwei andere Rekruten nicht erlaubt, von ihrem Arbeitgeber hierher zu kommen. Und da war ich so der Rettungsrief, der für uns zwei, die ich angerufen habe. Was ja auch logisch ein bisschen schwierig ist, das will ich jetzt auch nicht aussprechen, ist, dass ich erst beim ARRA gelebt habe, vor vier oder fünfzehn Jahren, mehr aktuell eben noch bei einer Show, die zwar vom Cäsar bezahlt wird, aber die eben läuft um Radio ARRA, das ist Maybe Sex. So viel zur Transparenz. Ich habe in den letzten 13 Jahren viele andere Plätze geschafft. Ich denke, wenn ich als Journalist einen Job erstelle, geht es darum, kritisch und kontrovers Diskussionen zu führen. Die Leute haben gleich die Möglichkeit, sich auszudrücken. Die dürfen auch gleich machen, nicht streiten. Auch mit mir streiten. Also mir ist schon gesagt, viele Leute kennen die Debatte, die man ausschneidet. Dafür wäre es schön, wenn wir nicht das selbe Römer knallen, was die letzten 10 Jahre diskutiert wurde. Wir sollten versuchen, ein bisschen weiterzugehen. Ehrwürgens, das habe ich viel darüber vergessen zu sagen, also mir geht das ja auch noch mehr praktisch, beiträglich. Also mir geht das ja auch noch weiter, dass wir praktisch beitragen. Wir wollen das auch weitergeben, dass wir das nicht tun. Und das ist super, dass der Stuhl frei ist. Wir waren zu Beginn nicht sicher, ob wir das durchziehen sollten oder nicht. Das Mieteministerium hat eine Invitation bekommen, aber wie man sieht, hat es nicht aufgezahlt. Wir wollten das Bescheid sagen, dass die Invitation erfolgt und es bedarf durchaus der Diskussion, um sie zu feiern. Es gibt auch politische Akteure, die leider nicht die Resonanz für die neuen Tote haben. Vielen Dank, dass Sie hier sitzen. Ich werde jetzt erst einmal die Auf, um zu präsentieren. Wie gesagt, ihr könnt euch währenddessen fragen, ihr könnt euch aber auch, also ihr könnt auch ein bisschen warten, mit jemand beidem eins. Also ich habe versucht, erst ein bisschen mit denen zu kombinieren, an der Präsentation, um zu schauen, wie das zusammenhängt und wie es nicht zusammenhängt. Ich gebe mal einfach bei mir ein Siegwerk auf. Ihr seht heute Abend für die Presse-Routen, die sind auch heute Morgen als Journalist geschafft. Ihr seht im Moment den Chefredakteur und Direktor beim Tageblatt. Direktor beim Tageblatt. Was ich interessant fand, das ist der Herr Delien zum Herrn Kies, der hat genannt, in der Studie, ich werde später noch weiter sprechen, das war nicht namentlich, aber ich habe herausgelesen, dass der Risikofaktor zurückging in der Medienpluralismusstudie, an dem Gov eine Korrelation mit ihrem Wachgang von dem Medium gesagt hat, bei dem der Fidro geschafft hat. Also dafür wollte ich sagen, ihr seht keinen direkten Risikofaktor, ihr hängt mit dem Risikofaktor zusammen an der Studie. Da gebe ich dann, weil das noch nicht bepaust, Herrn Raphael Kies weitermachen. Die hat mehr als ein Kilo schon zu Mediabluralismus geforscht. Die hat eine Studie gemacht, die für Luxemburg durchaus relevant ist. Da werde ich erst nur noch mich froh genügend zustellen, weil das ist interessant, von dem, was ich in der Studie ganz gelesen habe. Und ich fand interessant, dass zum Beispiel bei euren Feststellungen da sehr viele Verbesserungen dran abgelöscht sind. Die genannt werden, aber das es interessant, dass bei Ihren Feststellungen auch Verbesserungen abgelöscht wurden. Ich fand es interessant, dass die Verbesserungen, dass das Medium reporter.lu geschärft wurde, aber wir wissen, dass wir das nicht selber sehen, das Medium ist nicht geschärft, weil Politik in der Stadt es nicht gut erbischt möchte. Das ist ja das gute Medium, das versucht, viel mehr kritisch und nicht lieb zu halten versucht hat. Das sind eher die Vierteller oder die Autoren, die zu dieser positiven Führung gehen. Die haben mit der Journalistik erkannt, dass ein Terrain für den Medipluralismus geschaffen wird. Das ist ein Tief, den ich gerne gebe, mit an den Raum stellen. Da gebe ich gerne, ob Herr Horschel zu sprechen kommt. Ich habe mehr ein paar Bayerinnen gelesen, wo ein Platz, der heute vertritt, nämlich die Autorität genannt wird. Das fand ich ziemlich impressionant. Der genaue Titel ist dann aber Autorität luxembourgeois, indépendant, audiovisuell. Der gibt an einem Artikel Autorität Luxemburgers, Indépendant und Visuell. Die gibt an einem Artikel vom gerade genannten Reporter als Papiertiger beziehend und ich wäre ganz froh, wenn wir hier darüber sprechen könnten, ob der erst einmal so vorholt oder ob es viel, viel mehr Potenzial gibt. Ich habe es schon auf den Stoff gemacht, dass wir direkt an Diskussionen kommen. Dann habe ich bei Herrn Antoni, also dem Herrn Antoni, geschrieben. Ich habe das schon ganz, ganz lange bei der ARA Dubai, die übrigens auch an ihrer Studie außerdem genannt wird, zusammengefasst kann ich so sagen, dass es ein Hardcore Ehrenamtler ist. Das habe ich jetzt mal probiert. Also, das ist das Trolle, weil heute vonseiten des RA schon ein altes Tablet vor vier und drei Jahren gelaufen ist. Da hat Herr Antoni erklärt, dass politische Debatte so nicht mehr leicht organisiert werden kann bei Radio RA, weil die Technik nicht mehr reichen kann. Währenddessen müssen Staubsaugerinnen und auch Hörer politisch die Wahl fürbreden. Das war eine der Komplikationen, ob die dann den Unzüger gestoßen haben. Heute soll man nicht darüber sprechen, wen der Staubsauger will, wenn ARA Haut steht. So, dann der letzte Satz, dann gehen wir erst weiter. Wenn man die zwei Werte Last Chance liest, ist das relativ frustrierend. Ich habe vorhin schon gesagt, dass das eine relativ echte Situation ist, in der wir gerade sind. Und dafür gebe ich erst noch eine Frage. Es fehlt sich, wie wenn wir nur so eine Selbsthilfegruppe hat, die sich in der eigenen Schalbe befindet. Oder wenn man einen antizipativen Begriff gibt, der den Begriffen nicht ganz am Kopf trägt, aber man darüber debattiert, wie man ihn trägt. Ist das eine Wahrnehmung, die dir auch so spielt oder hinterlässt, zu widersprechen. Also wir können gerne, also falls sich direkt noch ein Beruf fehlt. Soll ich da noch fangen? Hast du den Mikro? Ja. Ja. Das ist mein Mikro, okay. Wenn ihr seht, Last Chance, das geht für Voraussetzungen, dass man da noch einen können, Okay. Wanneer er een laatste kans is, wat kan, wat is er aan de discussie? Zijn er aan de discussie elementen om de zware situatie van de radio-era en andere media te redden? Dan moet je nog even natuurlijk discussiëren. Medien zu retten, dann muss ich natürlich noch etwas diskutieren. Dann muss ich das nicht machen, für die Leute, die die Decisionen holen, Probleme abmerksam zu machen, Probleme identifizieren, ein Lesungsvorschlag proposieren. Ich muss erst direkt fragen, was da nicht geschieht? Ihr seid ja auch nicht recht seit vier Jahren, dass ihr nicht mehr im Posten seid. Wir hatten eine Berichterstattung über den neuen Sujet, ich weiß nicht, ob man schon fünf Tage lang zu dem Thema gesprochen hat. Wenn man die Reaktionen zum Beispiel im Vergleich zu dem neuen Medienhilfegesetz schaut, dann hat man die Depression, wie man bei den direkt Betroffenen, im Zusammenhang mit dem neuen Medienhilfegesetz schaut, dann hat die Depression, wie bei den direkt Betroffenen, bei denen, die sich öffentlich ausgedrückt haben, die Message nicht, dass das Dotenprojekt nicht durchgeht, für das Recht, das heute zur Diskussion steht. Da kann ich mir natürlich nicht vorstellen, was das gewollt, beim politischen Puffer für ein Organismus wie Radio ARA oder einer Medienhäuser zu retten. Da muss ich natürlich die betreffend Leute fragen, ob das der Wille ist. Ich gehe mal davon heraus, dass das wirklich der Wille ist, für eine pluralistische, diversifizierte Medienlandschaft zu halten. Ich muss mich wirklich sehr gut vorstellen, ob das richtig wäre. Herr Seebeck, wie ist Ihre Erschätzung? Seht ihr schon ein Begriff an der Selbsthilfegruppe oder um gute Wege, therapeutisch aus der Situation herauszukommen? effektiv mangelndes pro leid von 100 ja 123 ich meine ein kasse karten mit die finna da blutengreis auf der aktion der presse von den einst abfunktion aus der d um Pressekräfte und professionelle Journalisten zu verbinden. Und per Definition ist das eine Tatmission von Radio ARA, die in den größten Dielen abgelenkt funktioniert. Was die Pressereform, die Pressehilfsreformen umgeht, kann ich natürlich nicht auf der Urgenz, die offensichtlich beim Radio RR gibt, zwei Blöcke darauf werfen. Kann ich so sagen, dass das, was du vorgeschlagen hast, nicht gut passt. Die eine Dinge sind, dass in RR überhaupt du vorgeschlagen hast. Weißt darauf hin, dass der Wille, etwas zu machen, überhaupt durchgezogen wird. Mittlerweile ist das nicht richtig, aber dass ein Medienmedium überhaupt an einem Medienhilfsgesetz durchgezogen wird, das ist nicht so. Also wir werden noch nie in der Diskussion den Text probieren, eigentlich so ist. Nein. Also, wir sind noch nie in der Diskussion den Text probiert, eigentlich, da sehr heranzuholen, die nicht kuriert werden. In dem Sinn, dass das echt auf der Radio-Ära positiv ist, mir als, also der Navi von Presseroth zu dem Thema ist noch nicht fertig, die von den Editoren fertig war, und den bläst ich gründlich darauf aus, weil eigentlich ein bisschen dieselbe Frage wie die Radio-Ära selber, nämlich aus der Toten die richtige Pläne und die richtige Wehführe zu machen, weil sich ein Hülle von zwar Aussicht gestalten, aber auf Kriterien, die nicht bei der Radio-Ära passen. Und dafür frage ich mich, ob ich vielleicht am selben Kurs wie ich da tief bin, am selben Gesetz möchte, mit dem man wirklich eine Sektion hat. Da wird auch immer richtig getrennt, ein Teil, wo ihr seht, wir machen das ähnlich. Zum Beispiel für uns wäre es ja schon nicht vorstellbar, dass wir eine Konvention im Staat machen würden. Weil wir dafür sehr gerne eine Gesetzesordnung haben. Und nicht, wie man es online hört, von Reglementen und Konsequenzen des Gouvernements, was relativ faktisch spricht. Wir hätten gerne ein Gesetz, wo auch in der Tschechischen Partei nicht mehr eine Majorität andere Kameraden zumindest abfällt, während Konventionen zum Beispiel am kleinen Raum direkt mit einem Exekutiv verhandelt werden. Das ist in der professionellen Medien absolut nicht verpflichtend. Nicht alle anderen Frauen sind philosophisch, da weiß ich, die Presse hat per se schon. Ich denke, ein positiver Schritt, den wir haben versucht zu machen, ich werde weiter proposieren, das hat mir gepasst, das muss ich noch machen. Ich möchte für dich einmal danken für den Beitrag. Ich habe mehrfach gefragt, ob es möglich wäre, dass du das Mikrofon an den Grab holst. Der Herr Antoni hat geschaut, wie man relativ sehr reagieren will. Ja, ja. Darf ich auch dann den Mikro an den Grab halten? Ja. Gut so. Okay. Also wir sind auch noch nicht unbedingt da, wo wir sind, für das eine Hilfe, die wir vorhin an an dem dort Gesetz integriert hat, gab es schon ein Jahr so ein Fehler von dem Pressehelfgesetz, da waren nach vier und den letzten Wahlen. Und da war auch viel gesehen für eben bürgerliche Medien mit einem Plattform von 100.000 Euro pro Jahr und mit der Kondition von zwei professionellen Journalisten zu unterstützen. Dements hat mir ein Bereich von der Formatür geschrieben, dass das nicht genau passt. Zumindest die Kontrante von den zwei Berufsjournalisten. Wir wollen uns nicht durch ihn aussprechen, auch Berufsjournalisten zu tun mit Kontranten, das passt nicht, das ist nicht unsere Priorität und das passt nicht auf die Art und Weise, wie wir funktionieren. Und damit waren wir extrem schockiert mit all dem, was in den letzten zwei Jahren geschieht ist, und die Kontakte, die wir mit dem Minister hatten, die wir auch in der Klassenstunde unterwiesen haben, Herr Bittl selber, dass wir an dem Gesetz, das am Juli deponiert wurde, genau die selben Paragrafen drauf haben, wie für drei Jahre, das für das Immense angehört. Wie können wir das integrieren, wie Herr Siebeke gesagt hat, können wir ein ordentliches Kapiteldrama, wo alles erklärt ist und Funktionalitäten beschrieben sind, können wir auch erforschen, ob das in Form einer Konvention muss werden, oder ob man das auch nicht implementieren an deutschland zum beispiel gehen auch so helfen oft über das landes medienanstalten geregelt können also auch sich für standes ein alia der mann der gift betraut gehen werbes auszuhandeln können sich auch vorstellen ob in der für mich die westkant abbauen wie just hunderttausend euro und dann zwei berufsjournalisten die irgendwie so, wie auch mit kleinen Medien oder anderen Medien im audiovisuellen Bereich auch drinnen zu fahren zu lassen. Das ist natürlich so, wenn wir so bei Thalia, dann gehen wir von audiovisuellen Medien sprechen. Wir haben Medien im Phasenjahr auch geschrieben oder vielleicht Webpräsenzen. Da kann ich nicht vielleicht bei einem Zentrum für politische Bildung unordnen, wenn man das so absprechen möchte. Aber das wäre ein genauer Ansatz, da kann man natürlich darüber diskutieren. Wir können uns auch irgendein Gesetz für Community-Media vorstellen oder eine Integration an ein Gesetzze über die visuellen Medien. Es wird auch oft am Ausland gemerkt, dass das so angesiedelt ist. Das vielleicht. Also ich denke, dass man heute Abend ja mit großer Wahrscheinlichkeit noch abhoben wird, um zu schweiz zu kommen mit der Problematik, wo wir natürlich einfach auch nach anderen Medien, die ähnlich funktionieren wie wir. Die sind nicht allein, wie viele Leute, die von einer Erkenntnis betroffen sind. Und für uns ist die Frage, was das Gesetz letztendlich für einen Garant für den Medipluralismus können zu behalten oder gibt es echt eine Gefahr, du weißt, ich glaube, dass es in der Kies kurz kommen, die haben ja verschiedene Sachen, die viel näher, die laut der Studie müssen zu der Zubeschreibung für das Gefahrepotenzial hochgehen. Gibt es wo eine Ausschätzung zu geben, was das Gesetz für Potenzial bietet, ob negativ oder positiv? Ja, von Anfang an soll ich mich entschuldigen, weil ich eine Frage habe. Sie sind in meinem Händen da. Und ich werde nicht, auch mit dem Minister, ich werde nicht Luxemburg sprechen, weil ich fühle mich nicht so gut am Publikum Luxemburg zu sprechen. Ich werde Französisch sprechen, wenn das geht. Franze Schwarz und Wendel Kitt. Par rapport à la question du pluralisme des médias au Luxembourg, cette loi a, à mon avis, quand même eu une avancée dans la bonne direction, parce qu'elle donne une certaine clarté. Elle met une série de médiums ensemble, des médias en ligne, des médias écrits. C'est fini aussi d'avoir une presse qui est financée uniquement par le nombre de pages. Et pour la première fois est introduite dans la loi la notion de médias communautaires, ce qui n'existait pas avant et ce qui va quand même donner une certaine pérennité à la notion de médias communautaires. Donc on suit là les recommandations du Conseil de l'Europe. Et ça, en soi, je considère que, quand même, c'est une avancée par rapport à ce qu'il y avait avant. Maintenant, le débat, c'est vraiment sur la question du futur de Radio-Ara. Moi, je ne pense pas que le gouvernement a mis en place la notion de médias communautaires pour détruire Radio-Ara. Ça n'aurait vraiment aucun sens. Maintenant, c'est la question, et c'est ce que j'ai trouvé très bizarre, c'est que dans une même loi qui est prévue pour le financement de la presse, donc pour le journalisme, on met dans la même loi les médias communautaires qui ont deux objectifs assez différents. L'un, c'est l'information, et les médias communautaires, ça va outre ça, et qu'on a mis les mêmes critères, c'est-à-dire le fait d'avoir deux journalistes professionnels également pour les médias communautaires. Donc à mon avis, c'est sur ça qu'on doit discuter. Et je crois qu'il y a des moyens encore de réforme. C'est-à-dire que la loi va aller en commission, au Parlement. Et donc il y a encore des changements qui peuvent être faits. Maintenant, idéalement, il aurait fallu avoir, à mon avis, une autre loi, une loi sur les médias de presse et une loi sur les médias communautaires, et avoir un débat, comme on a eu pour la radio publique, un débat sur ce que sont les médias communautaires, quel rôle les médias communautaires doivent avoir dans la société, et les faire connaître. Un constat, parce qu'on parlait avant, est-ce qu'on connaît les médias communautaires, est-ce qu'on connaît Radio-Ara? Ce que je sais des données, ce que les gens ne connaissent pas déjà, qu'est-ce que c'est qu'un service public au Luxembourg? À mon avis, il y a plus ou moins la moitié de la population qui sait c'est quoi un service public, et encore la moitié de la moitié qui sait quel est le service public au Luxembourg, en confondant Radio 100.7 avec RTL. Donc j'imagine que la connaissance par rapport à ce que sont les médias communautaires, en général, est encore plus basse. Donc déjà, il faudra avoir un débat sur les médias communautaires, et le fait, si on avait une loi spécifique sur les médias communautaires, ce serait l'occasion de mieux faire connaître ce qu'ils sont, l'importance qu'ils ont dans la société. l'importance qu'ils ont dans la société. Donc voilà, ma proposition, c'est qu'on ait une autre discussion ou possiblement faire une autre loi spécifique sur les médias communautaires. Et je voulais ajouter un point. On ne peut pas parler des médias communautaires en général parce que chaque média communautaire a des besoins qui sont différents. La radio a d'autres coûts qu'un média communautaire comme un journal ou un journal en ligne. Même en imaginant une loi sur les médias communautaires, il faudrait distinguer les critères de financement par rapport aux différents types de médias communautaires. Merci. Tu peux réagir. Ich hoffe, ich habe mich richtig ausgedrückt. Meine Idee war nicht, zu sagen, dass ein anderes Projektloch mehr als für Radio Ahrerts zerstört. Das ist ja nicht die Intention. Das ist bestimmt gut. Ich wollte nur einen juristischen Stand an dem Ministerium. Ich hoffe, ich habe mich klar ausgedrückt. Nicht juristisch. stehen am Ministerium, da ist mir das noch klar herausgegeben, für die Naturisten. Das Projekt sagt viel bei den Medien, bei den Ziturier, dass die Hilfe zugute kommt, indem eine Vokation non-lukrativ wird. Das ist ein Ziel nicht aus, für einen Benefiz zu machen. Da geht es um dem Gesetz von 1999, in dem man die Medialektronik gucken kann, da steht, dass Ressourceradio ein RAS ist, um zu verstehen, was eine Recherzstruktur in einer kommerziellen Gesellschaft ist. Und wir sehen die kommerzielle Gesellschaft alsrag lukrativ nicht getragen wird. Es ist eine Kontradiktion zwischen dem bestehenden Gesetz und dem Projektsatz, die Leute jedenfalls nicht an den Hut kommen. Es ist schon lange auf diesem Punkt wirklich Überlegungsbedarf gesenkt, um das Projekt zu überschaffen, um wirklich sicher zu sein, dass die Community, die Medien, auch wirklich an den Benefiz der Hilfe kommen können, die hier gesehen sind. Also, zu sagen, das wäre schlechte Wille, das wäre sich weit aus der Fenster geliehen. Mit dem Passage, den ich an dem Entwurf gesagt habe, entspricht einfach Null der Besorgnis an der Realität. Das, was dir angeschaut wurde, ist ein Punkt, das auch Nordkirchler schon angeschaut hat, das ist in einem anderen Raum der Punkt, dass man die professionelle Journalistin, dass die nicht den echten Besorgnis für befriedigt hat, den die Radio hat. Danke, dass du da eine politische Umkenntnis gibt von dem, was sie tatsächlich tun. Also das ist vielleicht auch eine Frage, die mich groß freut. Weil darin ausschließend gebe ich mir die Erschauten auf und schon gerne die Qualitätsdiskussion feiern. Also die vorherige Präsidentin vom Presserat hat das schon kritisiert, weil sie gesagt hat, mit dem Gesetz wird die Qualität des Journalismus nicht in den politischen Auflösen geändert, sondern politisches Engagement für das Gesetz unterhalten zu bringen und es freut sich, wie schwierig es ist, wenn Politikqualität definiert wird, wo die drüben festgemacht werden. Ob die drüben Menschen festgemacht werden, ob die in einer Karte festgemacht werden, ob es der Journalist oder der Journalistin ist. Die generelle Idee ist, dass wir die Qualität des Journalismus und der Qualität der Publikationen, zu fördern. Das kann ich nicht unterstützen. Natürlich kann ich damit, muss ich noch fragen, es ist auch gefragt, was die Qualität bedeutet. Was bedeutet die Qualität? Das ist dann ein Frage, was muss ich für Informationen machen für Journalisten? Da geht es ganz viel um Journalisten, woran daar heel lang aan de journalisten bovenaan, en dat konditionen voor een pressekaart verdelen, wie ze verdeelt, wie ze verdeelt, je kan dat via een criteria. Maar als je dan als focus zet op kwaliteit, ja, dan moet je er eerst iets van uitzetten. Op het moment dat ik een pressekaart heb, die niet zet naar beneden, dan kan ik natuurlijk ook niet werken, Da muss ich mich erstens dazusetzen. Wenn ich einen Presse-Karte-Dienst noch habe, kann ich mich nicht wehkennen. Das ist mir fundamental vorzustellen, was die Journalisten als solche brauchen. Das ist nicht die Stausrichtung des Projekts. Mit der großen Debatte über die Presseroute, wie gehen die Karten, die G6-Kuren, die von Leuten gehören, wie gehen die Teilweise selber? Nicht unbedingt eine journalistische Ausbildung haben, die eventuell viel Erfahrung bringen muss. Ich finde, dass Abendfühlen keine dumme Table ronde machen kann. Und dann, als Nachfrage mit der Komplexität von diesem Debatt, was tut denn überhaupt Radio ARA zum Beispiel letztlich zu dienen. Aber dass man die anderen Community-Medien zuletzt bespricht, die sind unbedingt Journalistinnen oder brauchen die vielleicht etwas ganz anderes. Und da kommt nichts zurück, ob die Frau keine Politik von den Medien besorgen kann oder ob das ein schief erspitzendes, ein pro-former Einschub ist des Landes an diesem Gesetz nachzutragen. Ich habe etwas vergessen zu sagen. Ich ging dem Radio ARR nicht mehr rekommendieren, zu versuchen, mit diesem Gesetz durchzukommen. Weil all die anderen Medien werden sieben Jahre darauf gewährt, dass sie ein Projektloch haben. Das Projektloch wurde 2013 am Koalitionsakkord 2013. Wenn die Community Medien aus dem Text rausführen, gehe ich keine Garantie, dass sie den neuen Text kennen. Ich gehe einfach nicht aufgrund der Form, sondern aufgrund der Form. Lernst du den Text zu hören, dann kannst du ihn komplett umschreiben. nicht von der Form, sondern von der Form ging ich den Weg und lernte, wie möglich, an dem Text zu hören, der den komplett umgeschreibt. Das konnte ich mal ein bisschen lernen. Für die anderen Frauen von der Qualität, das ist ja genau da, wo ihnen sollte auf einmal nervös sein. Denn Regierungen für Qualität schweizen an Medien. Alabas, wiemerts, Lutzeburg......principe......voor meningsvrijheid. Daar moeten we aan beginnen. En daar is ook goed zicht op......pressevrijheid. Maar daarna weer......als journalist......dus pressemestig......kan iets vergeten. En dan is het niet in ieder geval eng......om te zeggen of dat mag of niet... pressenmäßig tätig, kann nicht verregnen. Und da ist es nicht unerregend, zu sehen, ob man das darf oder nicht darf. Und auch die Protektionen, die aus dem sowohl aus der Konstitution kommen, aber auch aus dem Meinungsfreiheitsgesetz kommen, sind für nicht verregnen. Die sind nicht reingeführt für Journalisten professionell. Journalisten professionell, als etwas Ähnliches, da geht es eigentlich nur darum, sich zu bescheinigen für Dritte, dass man eine Person zu dienen hat, die hauptberuflich als Journalist schafft und damit im Idealfall kein Interessenskonflikt durch andere Aktivitäten wird. Viel mehr sieht die Karte nicht. Sie sieht, ja, effektiv wird die, das hat doch nicht mehr so explizit gesagt, wie man das gemacht hat, es gibt ein Fokus auf Formationen, die man derzeit möchte, aber das ist alles keine Garantie, ob man Je hebt gezegd dat er een voorstage of een formation is die we in deze tijd willen. Maar dat is alles geen garantie dat je een goed of niet goed aan het zaken job bent. Genauwzeer als een diploma ook geen garantie is dat je een goed of niet goed aan het zaken job bent. Het is op alle vallen een lint te zeggen dat het niet om de politiek als kwaliteit te appreciëren. Ich glaube, eine Linie zu ziehen, dass es nicht um die Politik als Qualität zu pressieren ist. Und für das Recht kann man darüber ganz viel diskutieren. Und das ist relativ sicher, auf dem Punkt, wo man feststellen muss, dass Qualität auch im Journalismus, wie auf vielen anderen Plätzen, ungefähr da ist, wo man anfängt, zu wissen, wo es kein Milieu ist. Die journalistische Qualität ist ein Debatt für sich. Ich meine, wenn wir den hier abmachen, dann geht es einen langen Abend. Natürlich. Wir wollen mal rückrufen und den Begriff, um den es heute noch geht, nämlich den Mediabluralismus, den Moment aus der anderen Frau, ist die Lohnacht garantiert und wie fern ist die Gefährdung? Also, der Herr Kies darf gerne reagieren. est-ce que la loi garantit? Et à quelle distance est-ce que la loi garantit? Le maire de Quays ne peut pas réagir. En rapport à la question de la qualité, cette loi ne va pas garantir, elle va peut-être garantir un plus grand pluralisme, ou elle essaie de garantir un plus grand pluralisme, mais elle ne peut pas garantir la qualité. Et elle peut même, si on veut jouer un peu avec la loi, il peut y avoir des abus. C'est-à-dire que, par exemple, pour la partie du financement des médias, ou médias émergents, ou des médias, simplement le financement des médias en ligne, la demande, elle est très simple. C'est deux contributions originales par jour. Mais qu'est-ce que c'est que deux contributions qui traitent un peu de toutes les questions de la société? Un jour, on peut traiter du sport et de la météo. Un autre jour, on peut traiter de la famille Granducal et de l'Alzette. Et puis, on traite un peu de toutes les questions. On ne dit même pas combien il faut faire. Donc, ça peut même être deux paragraphes originaux et on rentre dans les définitions de la loi et on a droit à un financement et la commission qui doit évaluer le financement ne peut pas se prononcer sur la qualité parce que sinon effectivement on arrive dans un système de contrôle de l'état et qui sont-ils pour évaluer la qualité? Mais c'est évident qu'on peut arriver à quelques abus. La seule chose qu'on pourrait imaginer, c'est une commission faite de journalistes, de professionnels, peut-être même des pays étrangers, qui pourraient faire ce type d'évaluation, qui sont reconnus entre les pairs. Mais sinon, ce type de loi ne garantit pas la qualité. C'est impossible. Dieser Art von Gesetz garantiert keine an dem Moment, dass sie darum ging, um zu entscheiden, welche Frequenz die für die Runde in der NR hat. Und ich finde, da kann man nachdenken, ob es schwierig fällt, weil wie sieht man den Medienpluralismus? Das ist das, was noch gesagt wird. Also das ist dasor und der Fotoschutzverein und dann auch ein paar Kanadischer Ziestelle. Und dann haben die 100 Jahre, dann haben wir unsere Pluralität schon aufgedeckt. Weil du musst ja die Saison holen. Also du hast gesagt, wir holen die Saison nicht auf, sondern die Saison ist an einem Feld, wo die Autorität ist. Wie möchte ich denn da mit welchem Begriff? ob man es der Meinung zu so wie möchte in der damen fehlenden begriffe ich meine da tankt effektiv durchmarsch war denn in der medie pluralismus versteht den projekte war er wird denn als regime der tante die journalisten professionell geschoss ich für journalismus der ist das, was ich von Journalismus meine. Das ist das, was ich von der Informationsmission von Journalisten und von den Medien meine. Wenn die Medien nur an dieser Mission sagen, ich will gleich draußen informieren, dann geht das vielleicht durch. Aber wenn man sagt, Medienpluralismus geht nicht weit, geht auch an den Nachhaltigkeitsrahmen, En zoals je al zei, met die pluralisme gaat het niet langer. Het gaat ook aan de herhaling, het gaat aan informatie van verschillende gemeenschappen, van verschillende sprachen. Het vlees van het kader van het journalisme is strikt op verschillende niveaus. verschiedenen Niveauen. Journalismus als Information, das fängt unten beim Autos-Axidant und fällt ab bei einem Enquete-Journalismus, der in irgendwelchen größeren Dysfunktionen aufträgt. Ich meine, was will ich als Medipluralismus hier im Land tun? Aber wenn ihr seht, für mich als Medipluralismus, voorstellen wat wil je als medie pluralisme hij om land hoen van is het gemis als medie pluralisme is informatie en voetmouten seks en is bij die functioneel en daar het als een herhaling het als educatie en het als apps maken vier de loon beneden al sproken kom niet die community dan land van mijn werken brengen 80 90 100 verwerkt gecompliceerd alle sprookcommuniteiten in het land, want we weten dat 80-90 een beetje te complicat is. Maar als ik dan minstens 15-20 sproken wil opdekken, waarin de stad als doel van het mediepolarisme staat, dan moet er ook geld gaan voor dat te maken. Want dat is heel evident. Als je iets wil maken voor verschillende kleine sprookcommuniteiten......zo'n servicetekst is niet wat geklammen. Die gebruiken ander soort financiering. Aan de buitenlandse staat zien ze niet direct......hoe een substantieel en regionaal soort revenu daar kan bestaan. Maar dan moet het regime daar ook zo opgebouwd kunnen dat al die bezwaar die geïdentificeerd wordt aan pluralisme die je wilt aantrekken, dat die ook effectief wordt geförderd. Ik ruis voor als je een moment, wat de crisis heeft bewerkt, en hoe heeft ze positief zaken maat gesproken, of hoe heeft ze na een keer de vangendeef aan het voren gestoken en doorlopende sprokenpluraliteit geschweken. und hat sie positive Sachen mitgesprochen oder hat sie nachher den Fanger Dave an den Vorhang gestochen und die Sprachepluralität geschwächt. Der Moment läuft, wo so viele Menschen heute zu summieren sind und Informationen brauchen. Ich habe versucht, über meine letzten 13 Jahre nachzudenken, um mich zu freuen, dass weniger von den fünf Redaktionen nicht möglich gewesen wäre, tatsächlich all die Gruppen, die müssen informiert gehen gehen zu informieren. Ich sehe für mich selbst zum Schluss kommen, dass das quasi unmöglich gewesen wäre. Und da habe ich mich gefragt, dürfen sie das als großes Medienhauslicht in Anhängerkrise zu sagen, wir kriegen das tatsächlich praktisch einfach nicht hin. Man könnte ihnen da seine Sfolgt, vielleicht eigentlich nur noch an der Wende, von der er es selber noch behauptet, dass er überhaupt selber zum Mediopluralismus beigreift. Das ist ein froher Ton. Die scheinbar nicht so gut verstanden, ich habe ihnen das gerade gesagt, ganz kurz. Nein, ich würde nur sagen, das ist die letzte Chance für den Mediapleuralismus ist. Ich freue mich, wenn Sie das, was jetzt geschieht, überhaupt nennen. Wenn man jetzt die geschriebene Presse mit dem neuen Gesetz schaut, dann muss man den Mediapleuralismus muss man da auch füllen. Zum Englischen die Qualitätsdebatte wird nicht erfüllt gehen, weil es neue Mechanismen gibt. Früher war es natürlich das von Quadratmetern gedrückten Zeitungen und war restriktiv, dass sich das als Wochenzeitung und als Sprache, zum Beispiel Deutsch-Französisch, das zu abgeben, ob Englisch oder Portugiesisch. Die Web ist auch noch zulässig. Monatszeitungen sind noch zuverlässig. Das ist doch eine Overtür. Aber das, was ein Journalist professionell auf den Kopf bezweifelt, das wird zu neuen ökonomischen Überlegungen führen. Weil ein guter Journalist, der recherchiert, Beiträge möchte, um eine Karriere zu finden, für die kriege ich genauso gut 30.000 Euro, für die Jungen, die ich gerade ausstelle. Und die vielleicht nicht oder noch nicht so viel drauf haben. Da werden Sachen geschehen. Und da werden auch wahrscheinlich verschiedene Medienhäuser probieren, eine Aktivität nach New Orleans zu machen, die dann den Journalisten auch nach Marewesura kommt. Das heißt, ein Gesetz ist eine enorme Bevierdierung von zwei Medienhäusern, die in der Vergangenheit absolut gut nicht profitiert haben, und respektive nicht über Online-Pressehilfe zurückgekommen sind. Ich meine, das ist ganz klar. Maison Moderne wird gewonnen durch das Gesetz, und dann Essentiel wird gewonnen. Und die werden immer, die sind komplett im Publizitätsmarsch tätig, die werden immer an dem schweren Marsch, den man hier hat, die Position des Marschs, renforcieren, und die anderen Presse werden extrem nach mir leiden, wie das schon sowieso der Fall ist. Das ist also eine Mutation, die am Gangen ist, und wir sehen nicht wirklich eine Reduktion perspektivisch vom Medipluralismus. Aber wir haben dann nicht immer eine Luxemburger Wählerschaft, die für eine Luxemburger Wählerschaft schreibt. Das kann dabei sein. Wo ist Öffnung und natürlich alle die fremdsprachlich kommunitäten heimland das hat er auch noch nicht und wann in dann den mechanismus guckt das neue immersion könnten kommen die mussten aber nur zwei uhr zeit und dann mussten sie schon auf dem minimum für fünf berufsjournalisten kommen und wo sind dann die aneriss hätten die publizitätsmarsch erst ab und an und etwa ein abonnement kann ihr auch lang kann nicht abonnent werden. Das kann auch nicht abgehen. So dass eben darüber hinaus, was das Gesetz dafür sagt, müssen auch Mechanismen möglich sein, die vielleicht im Community-Media-Bereich dann sicher gehen können. Vielleicht auch die sprachliche Restriktion vom Gesetz zu eingefassen, vielleicht auch das Minimum von fünf Berufsjournalisten zu eingefassen für verschiedene Spruchkommunitäten. Das wäre eine Überlegung. Auch etwas an der Vorbereitung habe ich schon ein bisschen gelesen. Die Stadt Wien zum Beispiel, die hat nur über drei Jahre, wo die 2,5 Millionen Euro im Jahr auszuschütten und Projekte, wo neue journalistische Innovationen gefördert werden sollen. Das ist hauptsächlich eine internationale Fachjury, die darüber entscheiden soll. Das ist auch ein interessantes Modell, wie man neue Sachen aufstossen kann, die es noch nicht gibt. Sieht das aus wie von der Welt her... Ich meine, wir fanden sich die selbe Diskussion zurück, die wir auch bei der Reform von der Pressehalle hatten, nämlich fundamental gegen die zwei Punkte der Paare. Die einen, die sagen, es wäre wichtig, dass das produziert wird. Wir müssen dafür sorgen, dass viel von verschiedenen Richtungen aus journalistisches Kontenu produziert wird. Für alle möglichen Kommunitäten, für alle möglichen Aussichten, also weltanschauliche Aussichten und so weiter und so fort. Und die einen, die so, die stellen ein bisschen drauf vom Philosophen, dass Bäm, den haben wir schon umgefallen und das Kind darf hier zu Hause, man steht hier nicht mehr. Man muss schauen, was geht tatsächlich konsumiert, dass der Konsumateur von der Information, ich sage mal Informationsjournalismus, den zählt. Und die Frauen, was bringt es, hier 100 verschiedene Medien zu finanzieren, wenn es keinen Marsch gibt, wenn sie da sind, wenn sie lachen, wenn sie schauen, wenn sie lesen. Und das kann in der Mise en Moderne und in der Laissez-eniel so werden, wie sie wollen. Aber sie haben schon seit langen Jahren gewusst, dass sie eine Marge haben, dass sie sich finanziert kriegen, ohne staatliche Hilfe, nur ein Modell, das sie über das Gesicht haben. Und so reicht medientechnisch, ehrlich gesagt, zu den Nominations bravour so. Weil das ist nicht einfach. Und wir haben auf der anderen Seite einfach banal vor, wenn man vom Mediaprogramm ist, muss man darüber sprechen, man gibt mal eine andere Masche für 600.000 Leute, die noch plus noch ein Kranzwege-Deal haben. Die 300.000 Leuten, die noch ein ganz weh gedehlt sind. Die 300.000, die plus oder minus kohärent sind, vielleicht 350.000, das ganze Recht ist ziemlich zersplitzt. Und da gibt man den Guck, wer da für Mediapleurismus hier kreist. Wenn man in Deutschland gucken geht, stellt man fest, dass standardmäßig eine Population von 300.000 Leuten wahrscheinlich mal nicht in der deutschen Zeitung ist. Da kann von Zeit zu Zeit von Hamburg oder von Berlin ein Journalist angeflogen kommen, an ein spezifisches Sujet zu behandeln, mit aller Bess, dass an so Regionen normalerweise eine Regionale Zeitung, deren Privatradio gehört, schon viel mehr hoch geht es dann nach den öffentlich-rechtlichen landesweiten Radio und dann ist es dann. Wenn man das vergleicht, dann ist das schon gar nicht so schlecht. Wenn man das mit Island vergleicht, da findet man eine Elemente, also ein ziemlich anderes Land, wenn man es von der Gerichtsordnung fängt, wenn es auch nicht funktioniert, mit der Unzahl von Medien, die man auf dem Klang komplizierte Marsche hat. Also ich weiß nicht, ob es einen Platz gibt, wo es da mehr gibt. Und dann, wie gesagt, die Unzahl von Medien. Guck mal, wie groß sind sie dann. Was können die eigentlich leisten? Da sind wir dabei, was kann man von verschiedenen möglichen Sachen, die man als Medienkind aufdecken, die für die Gesellschaft gut für das aufgedeckt. Aber was für Medien können der Wert durchleuchten? Man sieht tendenziell, dass die generellen Publikationen, klassischerweise deres Zeitung, und das ist kein Lutzberg-Phänomen, dass es bei der Deifel gibt. Wir werden die Uhr hier aufschließen, dass ein von den historischen Dairys-Zeitungen, die man in Griechenland hatte, noch verschwunden wird. Durch irgendeine Versetzung wird weit, weit weniger von den Dairys-Zeitungen zu sehen. Wir sehen bei all den anderen Dairys-Zeitungen, dass Redaktionen mit Klang respektive ein,el, die wunderbar sind, dass sie noch gut sind, weil es bei der Verlegung eine relativ lange Zeit, um abzulegen, funktioniert. Die generelle, allgemeine Information, die ist der meiste Abschluss, wo die Sockel von der Information, die ganze Rechte, die wir haben, zu appräciieren, verschwindet, respektive wird ersetzt durch eine gratis Information, die aber viel mehr breiter ist. Also, aller Beste durch RTL-Punkte, die für die Luxemburgsprache und durch L'Essentiel pour l'Eau für die Französischsprache. Aber das ist auch nicht genau zu vergleichen mit dem Vergleich, den man von klassischen DERES-Zeitungen lernt, die schon auf einem sehr tiefgehenden Informationsniveau sind. Auf der anderen Seite haben wir dann so kleine Nischenakteure, die zum Teil besser durch die Zeit kommen als DERES-Zeitungen. Das beste Beispiel ist von 35 Reporter, die gerade richtig gegründet sind, in einem ganz spezifischen Kontext, direkt auf einen Digitalgang sind, alle Legacy-Probleme auf der Seite gelöst haben, die ein Lektorat fanden, die wahrscheinlich von sich selber nie behauptet gingen, dort ihr Ziel wäre, eine Gesamtinformation von dem Publikum hinzukriegen. Ich meine, sie können manchmal nicht von sich behaupten, dass sie gegen so etwas mitmachen, wenn es der Auslöser ist, wo ist das Gesamtbild über die Politik? Nein, sie kommen on top auf einer anderen Information. Dass es das überhaupt Und dass es überhaupt geht, ist schon nicht schlecht. Das ist unter anderem ein Gesinnungsloh über die Pressehilfe, dass es dort effektiv ein Regime angefordert wird, für neue Ideen zu promovieren, die dazu führen werden, dass es mehr so Initiativen geben wird. Mit aller Besten muss man sich vorstellen, dass das Resultat davon, dass wir noch vielleicht viele Redaktionen haben, wir sind alle gefunden, sechs, sieben Leute. Das ist das selbe Phänomen, wie wenn wir da vielleicht Männer hätten, mit einer Redaktion von über 30 Leuten, die möglicherweise haben, im Moment einen gewissen Firepower auf einen gewissen Sujet zu setzen. Und für alle wird geschickt mit einem, die ist auch absolut kein, also der Bürger, te zetten. En vooral werd geschikt met een lezer, ook absoluut geen de bierger, absoluut geen specifieke fenomeen, die voor een 30-jarige standaard had een gezond package van informatie en zumindest te kijken, niet compleet romantiseren, wat er tot het eind geleden was, par rapport tot een tijd houdt, waarin een extreembeleid, dat van de jaren vijfde in de jaren van de jaren van de jaren van de jaren mediecommentatie ook heeft, gelesen habe, in Bezug auf eine Zeit, wo ein Extrembeispiel davon ist, dass viele Sondagen über das, was Medikaminstimationen angeht, davon ausgeht, dass es nicht wichtig ist, dass sie schon bei mir kommen werden. Das ist das Facebook-Phänomen. Dass es nicht wichtig ist, dass sie schon in einem Feed aufkommen, in einer Instagram-Story und dem Genre. Dass das nicht ist, wäre nicht ganz wichtig. Das kleine Problem ist, dass man die selben Leute begegnet, wenn ganz kurzen Sachen Skandal blähen, weil sie es gerade entdeckt haben. Und man sieht, da wird in drei Jahren darüber beschwert, herzlich sollen die Zeitung lesen. Das Problem in der Gesellschaft ist, ich bin echt auf der Seite, wo kein Leser ist, sind sie nicht sicher, wo kein Medienkonsument ist, sind sie nicht sicher, ob sie das produzieren werden. Da haben wir natürlich die spezifische Situation von ganz kleinen Kommunitäten, wenn man das System voll durchziehen muss, dann hat man wahrscheinlich Platz für ein Gratis-Zeitung, Bezirks-Zeitung, andere Radio-Wörter für einen Nationalstaat wird, der versucht ein demokratisches Funktionieren zu machen, einfach eine Tür zu geben. Dafür gilt es dann zu sagen, wie Pressehilfe weit weg von der reinen Lehre, von der Medienfreiheit ist. Mit dem Kontext, den wir noch nie vergessen haben, dass es ein Grundproblem ist, dass man van de reine leraar van de medievrijheid is. Maar de context hebben we niet vergeten dat het een groot probleem is dat we eigenlijk dat wat we als media allemaal maken, niet kunnen bemerken. Ja, maar dat klinkt eigenlijk schrikkelijk frustrerend. Daar kan je eigenlijk wel op halen en naar jezelf gaan. Dat is voor mij de vrouw op een moment, en dat is ook zu dir rausgehen. Das ist für mich die frohe Moment, und das ist auch der und er schon eine Institution, die als Papiertiger für die Ruhe beziehbar ist. Also schon zitiert aus dem Artikel ist für mich, dass der Moment nicht Instrument der Sinn oder den Handlungsspielraum ist, um mit der Situation umzugehen, die wir jetzt viel anders sehen. Viele Leute haben ihren Standpunkt zu dem Gesetz gesucht. Es sind viele Leute, die sich einstellen, dass sie sich nicht einstellen. Groß Zufriedenheit über das Gesetz gibt es Menschen nicht so viel verlautbart. Was sind die Punkte möglichkeiten zu handeln dem moment von politik oder die medienminister den anderen spieler mehr als autorität ist so lebe autorität fällt an hat autorität luxemburg...en we zijn niet meer zo lang en eerlijk als je dan zo... Komt me storten. Dat is zo'n slechte autoriteit. Als autoriteit doen we ons relatief in de spielruim......want we kunnen reglementarisch teksten maken. We kunnen gezetse teksten maken. We zijn juist tof om die besteedende teksten te appliceren. We kunnen ze eventueel aviseren......van de besteed van de kompetentiebereik. die bestehenden Texte zu applizieren. Wir können sie eventuell avisieren, wenn der Besatzwahl der neuen Kompetenzbereich raffelt. Wir können eventuell Probleme abwerfen. Denk, dass es keine generellen Problematiken gibt. Wir können auf diesem Niveau keine Probleme haben. Und auf diesem Niveau kann man das klar machen. Denn an der staatlichen Organisation des Staates sind wir nicht da. Da muss die Regierung und das Parlament dafür sorgen, diese Texte zu machen. Das hätte man auch machen können, wenn es darum geht, C'est ce que nous pouvons faire, c'est de se demander si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, si cela va, La question du pluralisme des médias au Luxembourg et toute la question, est-ce que la presse généraliste ne trouve plus son lectorat? Et pourquoi l'essentiel a reçu un financement alors qu'il n'en avait pas du tout besoin? Ça, c'est la logique. Parce que si on finance les médias gratuits, en ligne, on est obligé de financer aussi les médias, l'essentiel. On ne peut pas avoir deux poids, deux poids, deux mesures. Mais je pense que, à mon avis, la question essentielle qui se pose maintenant, c'est être au courant de... Voilà, le problème du pluralisme, en étant conscient du changement dont les citoyens consomment les médias. Et c'est là où il y a toute la transformation. Il y a une attention qui est bien moindre, donc l'essentiel c'est bien, parce que vite fait, on lit quelques informations, et puis à la fin, on a la météo et on connaît un peu les histoires des stars qu'on n'a jamais entendues parler avant, mais bon, on nous parle d'événements de stars. Ils savent comment attirer le public. Mais ce qui est encore plus important, et ça, c'est une question fondamentale qui ne va pas toucher que le Luxembourg, c'est que les citoyens s'informent de plus en plus à travers les médias sociaux, et comme vous disiez, à travers Facebook. Et que donc, toute la visibilité aussi des médias luxembourgeois, en grande partie, rentre à travers Facebook. C'est un point d'entrée tout à fait fondamental. Et ça, c'est des sociétés privées. Et c'est des algorithmes qui sont en place. Et ces algorithmes sont basés sur des intérêts purement économiques. Ils veulent nous vendre de la publicité. Ils nous abreuvent de tout ce qui nous garde sur ça. Si on aime Pocahontas, on va avoir plein de Pocahontas, de publicités autour de Pocahontas, juste pour qu'on reste. Ou si on aime le tennis, on va avoir plein de choses sur le tennis. Et si on aime un certain type d'informations, on va avoir un certain type d'informations. Et c'est là, à mon avis, le grand danger du pluralisme, parce que les citoyens s'afforment de plus en plus à travers des systèmes d'algorithmes. C'est là, à mon avis, le grand danger du pluralisme, parce que les citoyens s'afforment de plus en plus à travers des systèmes d'algorithmes. C'est comment repenser ces algorithmes de telle sorte qu'ils nous donnent un type d'information qui ne soit pas uniquement une information qui renforce ses propres opinions, mais qui nous mette face à une pluralité d'informations. Donc le débat, il n'est pas uniquement luxembourgeois, mais il va plus loin. C'est des sociétés privées américaines ou d'autres pays qui contrôlent de plus en plus les informations qu'on reçoit. Donc je fais juste un commentaire pour complexifier encore plus et pour dire que ça va être encore plus compliqué. C'est un bon point. C'est un très gros thème, dat is educatioon en media. Mensen moeten verstoor en leren hoe ze media consumeren. Dat het een ander resultaat heeft als ze het lood op de vloer sluiten, als ze op reporteren kijken of als ze op Facebook kijken. De informatie die ze krijgen is een hele zin. ob es auf Reporter.lu oder auf Facebook geht. Die Informationen, die sie bekommen, sind ganz anders. Die Weise, wie sie diese Informationen verschaffen, ist ganz anders, als wo sie gehen. Das wissen sie nicht in der Art und Weise. Ein ganzes Reich der Leute wissen, dass das so ist. Aber ganz viele Leute wissen es nicht. Das fängt bei den Kindern, bei den Jugendlichen an. Wir müssen denen das erklären. Und da ist eine ganze Rolle, die Medienerziehung, die erfordert ist, die auch nicht gefördert kann, für das Problem, das im Rahmen der Konsumation von den Nutzern nicht auftaucht. Das hat immer eine Perspektive gesagt. van de Norwegen niet op te houden. Dat dat een perspectief gezet wordt, dat dat niet zo één-to-één ophult als het om een scherm staat, maar dat dat een relatie met andere zaken moet zijn. Ik zie het zonder Engelands breukje. Ik zie het zonder dat het aan de jurendelijke zin is dat de meeste zaken maken. Ich bin mir sicher, dass immer die, keine, die an die jüngere Zeit sind, die meist die Sorge machen sollen, weil die Feststellung, dass eigentlich die, die schon erwartet waren, wie neue Medienformen entstanden sind, die haben immense Probleme, sich mit den Partikeln der neuen Medienformen einzugehen. Das haben wir gesehen wie Privattelekommerz. dass sich mit den Partenialitäten der neuen Medienformen immense Probleme einstellen. Das haben wir gesehen, wie Privattelekommerz. Leute, die sich mit öffentlich-rechtlicher Telekommerz abgeworfen haben, hatten immense Probleme, mitzukriegen, dass es mit privater Telekommerz-Reportage vielleicht nicht so wäre, weil es gut gelaufen ist, nicht hier den soziologischen Phänomen durchzustellen. Wenn sie viel Privatdeutsch-Telefonat haben, haben Sie die Meinung, dass ganz Deutschland sich ein Swingerclub nennen würde. Und das selbe gesehen mit den Männern auf Facebook. Ich meine, Menschen, die über 45 Jahre alt sind, versuchen sich im Internet über Corona zu interessieren wie die 15-Jährigen. Ich meine, dass die 15-Jährigen besser verstehen, was sie von den Medien, mit denen sie abgeworfen sind, als 70-Jährige, die so lange E-Mails schreiben, sie können alles darüber wissen, das sind sie nicht. Sie wissen es nicht. Ich bin 100% davon, dass ich vor Schuss den Mikro nicht allein blockieren möchte. Ich gebe das im Kontext ganz gerne. Der Kollege Joel Adami zitiert einen anderen, ob die Gia Antonianka ganz kurz zur Schwärze kommt, weil Joel hat bei der Tableron vor drei Jahren etwa Krümel statt Kuchen, wo die Gia Adami drang, um die Radio-Ara-Community mitgegangen und ihn hat gefreut, ob auch an Community-Media gegangen sind und mich damals gefragt haben, ob sie Community-Media nicht auch als, also viel Media Literacy von gewissen Leuten verwenden können. Und die Leute, die schon Kinder sind, die großfroh sind, die während der Covid-Zeiten abgetragen sind, wo ich merke, dass es eigentlich nicht unbedingt Jugendliche sind, die direkt Problemekte Probleme mit dem verschaffen haben. Wo kann, also für kurz bei dem Thema zu bleiben, wo leihen du effektiv Chancen von dem? Ich habe beim Radio ARA gesagt, dass sich die Wohle von der Jugend, der Mediastat, staatlich gefördert hat über den Verein Graffiti. Und das hat auch nicht unterstützt. Und ich denke, wir könnten auch eben im gewissen Bereich als Bürger-Medium da eine wichtige Rolle spielen. Nicht alles aufdecken, also das will ich nicht falsch verständigen, aber trotzdem eine wichtige Rolle spielen, für Leute an die Radio heranzuholen, um sie besser auch noch wie vor zu engagieren. Gerade wie Lisa von dem Projekt mit den Fremdsprach-Kommunitäten im Land gesprochen hat, Redaktionen zu haben, wo auch Interaktionen zwischen den Redaktionen sind, wo man merkt, wie unsere Leute resonieren und wo auch ein Austausch ist. Dafür brauchen wir auch ein fachliches Personal, das dann keine Dreieck hat. Also wir brauchen viel von der Oeuvre nach einem Projekt, wo wir unterstützt werden, wo wir eine Koordinationsperson haben, um so eine Redaktion aufzubauen, zusammen mit Benio Volan, die arabisch-schwarzen Farsi und Tigrini. Aber das sind immer zeitlich begrenzte Projekte. Die Mission damit wir die arabische, schwarze Phrase und die griechische wollen. Aber das sind immer zeitlich begrenzte Projekte. Die Mission von überall ist nicht, ein Basisfinanzment zu machen. Das ist das, was die Plattform, die an dem Gesetzesvorschlag steht, den diese Absucht erscheinen lässt. Weil allein das Projekt bleibt sich auf sich auf Demand für EUer. Und das ist dann noch ein kleiner Teil, du hast keine Evolution damit möglich. Also das einfach, heute in Luxemburg, aus den Community-Medien und Niveau-Finanzierungen, strukturell nicht berücksichtigt, dass es so scheint, dass noch neu etwas am Gesetz dasteht, mit dem Europarats-Parlament, schon 2008, angefangen, hier Mambas-Länder dass es so scheint, dass da etwas Neues am Gesetz steht, mit dem Europarats, dem Europäischen Parlament, das schon 2008 begann, hier Mitgliedsländer abzufordern, in Unerkennung von damit verbundenen Finanzierungsmechanismen für Community-Medien, für Bürger-Medien abzustellen. Andere Länder sind da viel mehr weiter, haben viel mehr Seionen, Schweiz, Österreich, Deutschland, aufhängig noch den Bundesländern, das hat ja immerhin auf Landesebene aufhängig was da gemacht wird. Und auch da einfach die Verhältnismäßigkeit. Ein amselischer Website, der kann mit dem neuen Gesetz von 550.000 Euro bekommen als Plattform, eine Basisfinanzierung von 200.000 Euro bekommen, möglicherweise mit 100.000 Euro. Andere Kontränte dabei, die nicht passen zu uns. In der Schweiz, zum Beispiel Radio Lora, Radio Anzürich, Sie können von ihrer Autorität bekommen, können Sie 640.000 schweizer frank pro jahr kreieren das sind ungefähr 600.000 euro hier kontrahent aus für sie sie mussten 20 prozent finanzierung bringen recht da können sie den montag dann auch aktiv akzeptieren also ege finanzierung hieß bei ihnen man das karten spenden progen sowie zum beispiel des sechs wo es eine Financierung gibt, bei denen Mambas-Karten, Spenden, aber Projekte, so wie zum Beispiel das Sex-Podcast-Projekt, das letztlich auch ein Eligibel wäre, um damit abzurechnen. Das ist in der Schweiz. Aber auch noch etwas, wo wir auch immer schockiert waren, über Corona-Soforthilfe. Als letztlich, als das Thema gekommen ist, dass es eine spezielle Corona-Hilfe in die Medien kommt, habe ich direkt auch dem Aussprachpartner im Medienministerium geschrieben, er denkt auch an die Radio ARA. weil uns Radio ARA nicht erlaubt war, extra Pressehilfe zu bekommen. Das sind 5.000 Euro pro Berufsjournalist. Wir hatten ein Minimum von zwei Berufsjournalisten. Wir hatten zu dem Moment 1,5 Berufsjournalisten, von denen es nicht gut war. Alle anderen haben es gut gemacht, 8,7 Menschen haben es gut gemacht. Zumindest auch gut gemacht. und in der Tat haben wir 1,7 Millionen Menschen darüber geholfen. Zumindest auch geholfen. In Österreich haben insgesamt 35 Millionen Euro Corona-Extra-Medienhilfe ausgeschöpft. Von diesen 2 Millionen Euro haben die nicht kommerziellen Fernseh- und Radiostationen. Das sind insgesamt 17 insgesamt. Das sind ganz schöne Paragen, wie heute in Luxemburg resoniert. Ich würde gerne, weil ich noch mitrede, dass es sowieso schon Gespräche gibt, eigentlich an den Thron. Früher, also das hat man gemerkt, und ich meine, es war unmöglich unmöglich ist, etwas zu machen. An diesem Berg gehen viele Viertel ab. Vielleicht knien wir, aber es greift enorm weit. Es ist schwierig, in eine enge Richtung zu decidieren, weil das Sujet für die Gesundheit komplex ist. Es gibt immer mehr Möglichkeiten, nach mir raus abzumachen. Mich würde interessieren, ob es im Publikum verschiedene Richtungen gibt, die mich interessieren. Ob das dem entsprechend gut stellen will. Weil da ist noch gern... Ja, also die Mikro könnte von hier an noch nicht mehr... Also nun, okay. Ich habe mir Gedanken gemacht, von politischen Parteien, die recherchieren, radiofinanzieren, wie sie finanzieren, wie sie vorschriften, wie sie führen sollen. Ich habe mir Gedanken gemacht. Am Anfang soll der Journalismus frei bleiben. Und nicht die Beabschlüsse von politischen Parteien. Es gibt nicht freie Journalisten, die schon am Voraus gesagt bekommen haben, was sie in einer Zeitung schreiben sollen. Da mache ich man wirklich Gedanken, wie es weitergeht. Da können Sie so, und wir Finanzierenden von dir, schreiben in einer Zeitung, was wir wollen. Das ist gefährlich. Also so weit geht es hier nicht unbedingt. Ich meine, was du gerade gesagt hast, in der Streischause statt, was in Herseywerk geführt wurde, in einem anderen Raum gemengt wird. Also es geht um den Qualitätsbegriff, wie schwierig es ist, wenn Politik anfängt, die verjournalistische Qualität. Also wir sehen, dass es sich eins mit dem, was du schon suggeriert hast. Am Anfang brauchen wir unbedingt noch freie Journalisten, die Investitionen machen können. Sie schauen, was wirklich vorliegt. Und dann sind sie auch akzeptiert und davor gestanden. Das ist das Allerwichtigste. Ich meine, du schaffst eine ganze Gruppe Journalistinnen und Journalisten zu Lützow. Das hat auch nicht so gefährdet, wie es heute noch und mehr war. Der Pluralismus-Geschwad, den gefährdet das. C'est une question importante. Si tous les médias commencent à être financés quasi, excusez-moi, pour la moitié par l'État, effectivement, il y a toujours un danger. On ne peut pas le nier. C'est des médias sous perfusion de l'État. Et si l'État dit d'un jour à l'Etat, effectivement, il y a toujours un danger. On ne peut pas le nier. C'est des médias sous perfusion de l'Etat. Et si l'Etat dit d'un jour à l'autre qu'on ne veut plus financer, on ne finance plus. Ou ils peuvent toujours limiter un type de financement. Mais c'est pour ça aussi qu'il y a une commission qui est là pour vérifier le financement. Et ils essaient d'avoir une... La composition de la commission devrait garantir une certaine indépendance, une certaine garantie au niveau du financement des médias. Donc il y a quand même un certain contrôle. Mais voilà, reporter que j'adore. Donc le reporter, au début, avait dit, nous, on ne veut aucun financement, on ne veut avoir que du crowdfunding. Justement pour garantir aussi, c'était un peu leur élément de vente, on veut garantir une autonomie totale. Mais en fin de compte, ils étaient bien contents de recevoir aussi le financement des médias en ligne et le financement qui va venir maintenant. Je ne sais pas quoi en penser, mais c'est vrai que pour l'instant, je n'ai pas l'impression... Les médias sont de plus en plus indépendants de ce qu'ils l'étaient traditionnellement, où c'était vraiment une presse politique. Donc de ce point de vue-là, je crois, M. Sivek, vous allez peut-être confirmer ou affirmer cela, mais je crois qu'on va dans une direction qui était mieux que le passé. Il faut définir indépendant. C'est vrai. C'est un très gros changement. Il y a des pays qui ont déjà eu des échecs, des pays qui ont eu des échecs, des pays qui ont été très proches et sociétalement nocturnes, Jahrzehnte hin hat sich schon nämlich von Zeitungen, die ganz eng und gesellschaftlich nackt waren, an die dann noch ersetzt wurden durch professionelle Editoren. Also am Aviv von den Editoren wurde eingeschrieben, dass die drei größten Internetzitten zu Lützow in der Zwischenzeit zumindest de zumindest teilweise von internationalen Mediengruppen dirigiert werden, also denen gehören, das RTL von der Lüders Bertelsmann, das Lausanne von der Lüders, das Time Media oder die TX-Gruppe aus der Schweiz zu 50 Prozent an den Wort- als Medienhäuser, flamändischen Mediengruppen, an denen es klingt, innenpolitisch die Bahn zu Lützburg sich daran anzumischen, was nicht deren Hobby ist. Kann ich sagen, dadurch gibt es eine Dependanz, mit groß, mit anderer Seite kann ich noch sagen, die Dependanz vom Wort wird nach dem Gange nach, strikt von der Bistum-Nachstehenden-Organisation zu führen, weil sie umso mehr groß von CSU und der Opposition war. Also, da war es in den 70er-Jahren, die sich nicht weiter beeindrucken gelassen, wie es gerade in der Regierung war. Und da das die Freude, die sich immer bei anderen Medien stellt, und auch die visuellen Medien, dadurch, dat ze eben licentie gebruiken, ressourcen gebruiken, waren er immer een speciaal verdacht dat het hard op hard kan worden, dat ze dan over de mensen die erover decideren, niet zoveel op het huis kunnen trippelen. Een richting van de pando's is dan dat die andere vrouwen, en die hebben een hoogte aan de poorten gehaald, en ze zijn geen annonceur, en ze hebben dus die independe per rapport te de Und die, die einen Reporter haben, sind keine Annoncen, sie haben also die Indipendenz in Bezug auf die Wirtschaftsmilieue, die sie zumindest haben. Aber Indipendenz ist ein großes Wort, ein schönes Prinzip, und das kann wirklich sein. Manon hat sich gerade gemeldet, sie hat kurz eine Frage aus dem Internet von Leuten vom Stream gegeben. Wir wollen dann direkt dran. Da dem Internet direkt auf mich reagieren. Ich lese einfach mal 4. Kann die Qualität und Wichtigkeit der Medien tatsächlich darunter müssen, ob man das merken kann? Und dann, Klammer ab, was von verschiedenen im Podium ja als ein Gänsefüßchen im Publikum Gänsefüßchen im Publikum, Gänsefüßchen zu, falsch verstanden gehen es. Aus dem Vorverstandegene fehlt es eben zur Berufssitze beantworten. Also kann die Qualität und Wichtigkeit von Medien tatsächlich darin amusen, ob wir PIP können wir da machen. darunter muss, dann ABPIP könnte man da machen. Ich meine offensichtlich nicht, das ist ein Quadratur vom Kreis, da hat man eine Unabhängigkeit. Der Staat sollte nicht finanzieren. Die Politik sollte nicht finanzieren. Dann muss man auch nicht finanzieren. Da gibt es zwei Möglichkeiten. Wenn der Leser finanziert hat, oder der Publikitätsmarsch, der die Aufmerksamkeit des Lesers, wie der in den 2000 bezahlt wird, wie der mal einen Chef von TF1 genannt wird, die Tante Servo disponible. Das Produkt, das sich bei TF1 verkauft, ist dort oder dort. Das reine Modell ist, das Modell zu wählen als Reporter, aber auch nicht Pressehelfer. Dann ist es so, dass man macht, wenn man generell 600.000 Leute, wie viel können die überleben? Und da sind wir beim Umfang von der Suche, wie man das hier sieht, dass die Medienprivilegien in Lützburg in sich leuchten und in so einem Klang gemacht werden. Für den Rest, also ich meine, da bezählen die Leser schon das Summa an dem sind, bei aller Traurigkeit von der Pressekrise, und bei der Presse, die wir eine ganze Zeit schon erleben, die nicht fertig ist, ist es ein Phänomen, dass die, die es zu sehen haben, es nicht über die Leserrevenue machen. die die Succeed machen, über Leserrevenuen. Also es sind digitale Fundamente, die sich dazu feiern, dass die Zeitungen denen nicht darum besser geht. Es besser geht natürlich, wenn man da eine große Indipendenz hat, sowohl bei wirtschaftlichen Akteuren wie auch politischen Akteuren. Vielleicht darf ich hier lesen, ich habe vielleicht schon letztes Mal gelesen, dass es eine schwedischer Zeitung, der gehört zum Grott Bonnier, die PENS, die haben annonciert, dass sie dieses Jahr das beste Jahr machen, das sind die 90er Jahre, die Hezeiten von der Zeitungen. Wirtschaftszeitungen. Die sind richtig, richtig gut. Die machen das über digitale Abonnementen. Die haben einen Chefredakteur, der noch direkt davon denken muss, den Briandas, die haben ganz viel über Digitales gesagt und auf die gucken wir alle gut. Also es besteht also eine Hoffnung. Aber wie viel das da hinbekommt, müssen wir drüber sehen bei den Financial Times. Deze werktuigseitingen functioneren relatief goed, want ze kunnen relatief duie abonnementen verkopen, die van de entreprise bezuurd worden, niet alleen van de interne lezer. We weten dat die heel grote tekeren, New York Times, Washington Post, spelen gelijk een soort pub-house, met effectieve lezerrevenuwen te genereren om digitale te voeren. schon ein paar Börse mit effektiven Revenuen zu generieren, um digitalen zu verarbeiten, wie weit funktioniert das, ein kleiner Markt mit kleinen Zeitungen, auch da Norwegen, als wir haben Skandinavien, wenn man das hier so mit Hoffnung hier kennt, da gibt es ganz kleine Zeitungen, die sind in einer großen Gruppe, sie sind ja regional wirklich klein, also es gibt eine norwegische Gruppe an Medien, interessiert sich eigentlich für den, was der werte möchte das faszinant den bdk krippen an der digitalen ihrer kleinster zeitung da das nicht nennen fjord 1500 oblege wie ich noch auf journalistin die geschafft die nicht materie digitale formel der fertig bricht die zu vergeblichen und sie ist den elementen zu vergeblichen zu verdoppeln. Und wenn man sich denkt, die Elemente zu verdoppeln, könnte das ganz klein werden. Insekrin, das ist faszinierend, das kann funktionieren, aber das ist extrem schwierig. Das ist eine Nutzbärenmarsche, die ganz viel Gratis-Affrage hat, wo es, wie gesagt, in extrem kleinen Marschen nicht sicher wird, ob es gelingt, aber das ist ein Ballerfall und das übrig bleiben wird von Brutal News, die es so billig produzieren kann, dass sie für Puppets finanziert werden. et que ce soit plus élevé que des nouvelles brutales qui sont produites en Belgique et qui peuvent être financées. que le marché de l'information ne soit pas uniquement monopolisé par un système d'information qui est basé uniquement sur les intérêts économiques, qui porte à une simplification de l'information et qui porte aux fameuses fake news. C'est aussi dans l'intérêt d'un gouvernement qui se veut démocratique et qui veut éviter toute forme de populisme de maintenir un système médiatique qui soit pluraliste et essayer de garder une certaine qualité, que ce soit à travers les services publics ou que ce soit à travers les médias communautaires ou des journaux plus généralistes. C'est indispensable pour un pays qui veut rester une démocratie. Enfin, ça, c'est quand même mon espoir. Et je crois que c'est un sentiment quand même ressenti par nos types de gouvernement, d'où l'intérêt à financer les médias dans le pays. Merci. Richard Graf, vous pouvez intervenir. Pour être transparent, je voudrais dire que j'ai l'impression que les membres du CA et de l'ARA intervenieren. Für Transparenz muss ich dann noch sagen, dass ich Zug habe und die Mamba vom CA, vom ARA, als eine der Mamba-Strukturen, die den ARA-Math gegründet haben, also über das Thema, aber es sind noch Mamba von der Redaktion von der Wochenzeitung VOX, an dem sind ich zweimal beteiligt. Ich wollte etwas trotzdem noch einmal betonen. Een presse die nu objectief naar klare criteria verdeeld wordt, of dat nu zeven, twaalf of twaalf van de journalisten, zolang die criteria objectief zijn, als je weer hebt, kan je aflossen van een regering. Dat is natuurlijk geënderd. Het moet juist uitgaan van de criteria waarop het nieuwe geset objectief is. Waarin ze allemaal, zoals ze waren, normaal gesproken op de millimeter, op de kwadratmillimeter, daar komt bijna niets fout mee. Dat is ook niet omdat dit geset beter is geweest. Maar dat heeft, tenminste geholpen, sinds de jaren 70 een pluralistische mediestructuur, die heel veel daartwischen geändert wird, doch wird ihr Selbstbewusstsein umgehen, doch das journalistische Selbstbewusstsein, wir wissen ja, dass es am Anfang hauptsächlich Parteizeitungen waren, wird aber viel schlimmer wirken, dass das Daphlos-Namen für Leute, die dann die Kontraparte, die private Revenue von den Zeitungen durchstellen. Das sind bei uns eben nicht die Abonnenten am großen Teil bei vielen Zeitungen, weil wir die Postpreise durch Pressehilfe niedrig gehen, was ja den Leuten zu gut könnte. Das ist im Endeffekt ein Annonce-Marsch, aber auch das, was ihr nennt, der Vip-Publik. Und da gibt es ganz interessante Situationen, wo die Aufnahme direkt weg ist. Es gibt ganz klare Situationen, wo Artikel über bestimmte Betriebe mit kritisch an einer Zeitung werden, wo dann einmal der Mond droppt, der den Tag am Montag nicht an uns gekommen ist. Ich gebe euch ein Beispiel. Die Leute wissen, dass es in diesem Haus in dieser Situation gewesen, oder zum Beispiel ein Bautenminister, der in einer Wochenzeitung für das Nationalen Wachs, dem hat es nach Grängespau gesagt, der kriegt von mir keine Wien, weil der ist schon gegen die Autobahnen. Da muss man natürlich zurückgehen, weil er hat die Autobahnen nicht mehr, ich weiß nicht, wenn es nicht für das Lycée wäre, wenn er sich ganz dafür das Lycée gebaut hätte. So eine Auflösung wird immer noch gehen. Und dafür bin ich gar nicht sicher, dass das, was den Unmöglichen und Privatrevenuen von den Medien wird, die mir helfen, dass die unabhängige Unabhängigkeit nicht groß wird. Für mich ist das ganz klar das Konträrte Fall. Das muss ich natürlich auch denken, wo sich das nicht zur Absurdität entwickelt, wenn ich in den staatlichen Umständen zuhören möchte. Dann hat es auch gesagt, dass das Gesetz, das ist bei mir persönlich meine Meinung, also das Neidgesetz, wird Fantasien bei vielen Geldgebern, wie sie es so nennen, urregen, für sich zu überlegen, wie kann ich mit einem Drittel ersetzen, und ich kriege zwei Drittel rum, ein Geschäftsmodell aufbauen, wo ich dann zwei Posten online setze, mit irgendwelchen Journalisten, die sich von irgendwelchen für billiges Geld abkaufen, und dann, sobald mein Profzeit-Ribbas kassiert, und ich bin mal da drüber dran. Also da muss ich wirklich aufpassen, wie ich in der Struktur schaffen kann, dass ein Gesetz schlecht geschrieben wird. Das wissen wir natürlich. Das ist natürlich nicht mein Erreiz, ich meine, du hast ganz klar, das wäre wirklich besser an einem eigenen Kapitel, eigentlich auch an einem eigenen Gesetz, aber natürlich wissen wir, dass Gesetze zu Lützow nicht so gut sind, also ein relativ schweres Geschäft. Gibt es sonst noch Reaktionen? Gerne. Dann Herr Dohannen am Brunnenplover. Sonst, wenn ihr wollt, ich wollte sowieso, also da hat die Lu schon einen Beitrag gemacht, wir können ja, wir laufen nicht alle hoch direkt, wir können ja sowieso noch mal indirekt. Wir können sowieso nicht schweizen. Dafür gebe ich dem Herrn die Führung. Weil der schon etwas gesagt hat. Es gibt auch Möglichkeiten, zum Beispiel mit den Intervenoren zu schweizen, solange sie wollen. Da gebe ich erst die Wortmeldung hin. Gut, danke für das Mikro. Ich wollte sagen, es gibt Führung gesagt, an dem Gesetz. Da sind nicht die richtigen Kriterien dran für den ARAO oder für Communitymedien insgesamt sind. Da gibt es eine feststellung, dass es auch nach einer Pluralität von Communitymedien geht. Welche Kriterien brauchen wir, bereichern wir und in welche Richtung müssen wir gehen? Ich meine, es ist klar, dass die Frage von Herrn Antoni riecht, aber eigentlich gibt es mich die Meinung von mehreren Interessieren. Danke. Danke. Zum einen sind es Kriterien und zum anderen sind es natürlich Motto, über die ich spreche. Die Kriterien sind, dass eine Zugangsoffenheit realisiert wird, für Leute, die auf auf das Medium kommen, an denen auch über Qualität, in dem Fall Qualität, mit der es um operationelle Qualität geht, sicherstellt, dass sie auch gerecht Chancen kriegen. Das ist selbstverständlich, das ist natürlich für einen, der sieht, ich habe etwas zu tun, dass er den Versuch auf dem Mikro losen kann. Weil man muss ja auch im Sinne der Mediathek eine gewisse Begegnung machen und schauen, dass das auch für den Urlaubsdruck relevant wird, was da eine Person oder eine Gruppe so tun will. Man muss auch eine gewisse Qualität sicherstellen, und das ist besonders ein Problem in fremdsprachlichen Kommunitäten, dass sie so eine Sprache nicht verstehen. Und auch da brauchen wir eine Verbindung mit Leuten, die einen Druck zu diesen Kommunitäten haben, die die Sprache verstehen. Und wir müssen auf diese Weise auch Vertrauensverhältnisse aufbauen. Und dann war natürlich die Mediast-Education, da waren auch Leute, die in dem Bereich über Kompetenzen, Pädagogik und so weiter. Dafür auch, weil wir müssen einen Berufsjournalist erstellen, die müsste dann einfach noch zusätzliche Kompetenzen und Informationen haben, für auch dieohllecken aufzudecken. Und dann ist es aber auch so, dass wenn man auf die Radio schaut, dass man auch eine Basisfinanzierung braucht. Ein bisschen so wie ein Zeitung, die hat auch noch eine Basisbescheid oder Kasten wie eine Website. Und das hat ein neues Gesetz auch nicht berücksichtigt, weil es nicht für ihn die Basisfinanzierung gibt. or cash them, like just a website. And that the new law also does not take into account that the same is financed through the same basis. We have as a transmission infrastructure to maintain technicians, and that is something that is also very important. We have always managed to do this with benevolent technicians. That just does not fit. immer mit benevolenten Technikern bis dahin geschafft. Und das passt einfach nicht. Auch da muss ich eine Professionalisierung hier kriegen. Natürlich, auch wenn ich Projekte möchte, muss ich Leute tun, die das können, die das Radio verstehen. Und da kann ich auch über Projekte zusätzlich Sachen akquirieren. Drittmittel von dieser Welt, Sexpodcasts genannt, das geht aber nicht, wenn man am Radio nicht leid tut, dass sich auch die Menschen da können befassen. Auch das generiert eine administrative Niveaukompatibilität, die auch ein richtiges, Rechenschaft auflehnen muss. Dass die Säulen, die ihn von irgendetwas kriegen, auch ordentlich angesagt werden. Auch Säulen, die, von Spendern, muss ich auch beweisen, dass sie, wie von dem Kommit in einer Generalversammlung oder so, dass sie richtig ersetzt, dem Ziel entsprechend. Weil also dafür finde ich es vielleicht schwerer, bei Community-Medien pauschale Dinge zu machen. Ein falsches Kriterium, wenn die zwei Berufsjournalisten haben, die sich engagieren, diese Mediathek zu machen und für die soziale Koalition beizutragen, dann kriegt man 100.000 Euro. Das ist nicht so einfach. Da müsste vielmehr eine Differenzierung ragen. Ich kann noch mal denken, zum Beispiel, Lokalradio, wenn da ein Wunsch besteht, wäre auch da möglich, dass ein Projekt gemacht wird für hier lokale Kommunitäten, die auf dem Platz sind, für da eine Edukation, um mit Menschen zu integrieren und Partizipative zu beteiligen. une éducation aux médias, mais à notre l'aide d'intégrer un participatif pour nous bénéficier. Juste par rapport à cet aspect des deux journalistes, je me suis aussi demandé pourquoi le gouvernement a mis ce critère en place, pourquoi il faut deux journalistes. Moi, je crois que c'est avant tout pour éviter qu'après, il y ait des centaines de médias communautaires qui disent « Voilà, je suis un média communautaire et je peux avoir ce financement. Donc, ils ont essayé, si j'interprète bien, de mettre une ligne pour éviter, enfin, de mettre une limite pour éviter qu'il y ait après des abus où tout le monde se définit un média communautaire, justement, parce que le sens de médias communautaires est tellement... peut être interprété de différentes façons. Et donc la question est, qu'est-ce qu'on pourrait mettre comme critère du point de vue du législateur pour qu'il n'y ait pas d'abus dans la demande de financement des médias communautaires, tout en sachant que peut-être que deux journalistes, ça va pour forum, ça fait du sens, et là, ça fait peut-être du sens, mais pour une radio, ça ne fait pas de une réponse complète. Ich kann hier nicht direkt ein komplettes Antwort geben. Die Radio und im Ausland, die haben Lichtungsabträge, wo die Vernäherung etwas erbringen muss. Zum Beispiel auch Eche produziert Sendungen, weil es kann ja nicht sein, dass sie ein 24-Stunden-Programm haben, das sich dann nicht mit 100.000 oder 300.000 Euro kassiert und dann einmal vor eine Sendung macht. Das hat den Rest überholt von irgendeinem Internationalen, für das jüdische Musikprogramm zu laufen. Das muss schon an einer Relation sein. Dadurch, dass es keinen Automatismus gibt, für uns die Suche zu kommen, hast du schon mal einen Schrank gesetzt. Und es kann ja durchaus, dass ein Mediakommunitär muss beschreiben, was er möchte, was er kann sie für die Kommunikation leisten kann. Das habe ich in einem Aktienabschrieb geschrieben. Dass das Loban-Medienministerium angesiedelt ist, das ist dann auch eine Frage des politischen Abflusses, auch dauerhaft, weil auch der politische Minister wissen kann, da weiß ich nicht, ob das der richtige Platz ist. Also, so geht es ja sogar diese Modelle im Ausland, wie es funktioniert. Wir hatten zwei Interventionen aus dem Publikum. Wollt ihr für dich, also im Moment, Madame hat sich für dich gemeldet. Also wenn dir nichts geht, ohne Klappe rein, könnt ihr gerne... Nein, das ist okay. Ich wollte nur eine Antwort geben auf die Sache, die dir auch gedacht wurde, wie man mit den Medien, Lokalradio, Kommunitätsradio, Felly, rwy'n meddwl y byddwn i'n meddwl am y peth sy'n digwydd arnoch chi, sut mae pobl yn ystyried y cyfranogion, y radio lleol, y radio cymunedol. Nid yw'r un peth y byddwn ni'n gallu gael yn ystod ystod y môr, y radio arall, ac yn cael ei gyfranogiad. Ond mae hynny wedi'i ddewis i'r awdurdod. Nid yw'n gallu gael yn ystod y môr, ond y radio arall. Mae'n rhaid i'r dosbarth gael ei gyfranogiad, mae'r ddaliad yn rhaid i'w ddewis, mae'n cael ei gyfranogiad yn ffrequencaf, mae'n gada manier zijn als radio. Er moet een dossier gaan, de alia moet ontzetten, er wordt een frequentie afgedeeld. Dat is ook een selectie. We kunnen niet op zo'n mooie manier staan. Bij een radio krijg je een subvence. Er zijn meer criteria. We moeten de alia allemaal in de rapporten schrijven. Dan kan je misschien een beetje uitvragen wat we hebben gedaan, hoeveel eerst zendingen we hebben geproduceerd. Dat bestaat. Dat is hier. Dat is een opbouw die daarnaast zwaar kan gaan, Was haben wir gemacht? Wie viele E-Sendungen haben wir produziert? Das besteht ja. Das ist ja da. Das ist ein Abüren in die andere Richtung, da gibt es ja schon Schweine. Weil du hast ja keine Genehmigung. Da kannst du ja ein Subsidium fragen. Aber wie geht das Genehmigung? Der Autorität. Da haben wir ja schon unsere Kontrolle. Das ist für die audiovisuelle Medien. Also audiovisuell, da ist sie ja da. Da haben wir die Kontrolle. Da habe ich es dazu gesagt, nicht dass da ein Abüren einmal möchte, Also audiovisuell, da ist sie ja da. Da haben wir die Kontrolle. Das ist das, was ich dazu sage. Wenn ich gesagt hätte, dass ein Abücher einmal möchte und dann einmal hundert verschiedene Kommunalitäten Medien haben, dann wären wir schon da limitiert und angegrenzt. Das ist das, was ich dazu sage. Danke. Das Problem könnte effektiv du hier mit dem Begriff Mediakommunautär. Ich meine ganz konkret zwei, ich meine drei Medienprobeer aufgedeckt werden. Nämlich die Radio ARA, die bis jetzt vom Medienministerium als Medium nicht gehört, das Forum, das vom Medienministerium bis jetzt auch nicht gehört oder vielleicht gehört, das ist mein Kodereignis, das ist vom Kulturministerium, aber auch schon lange Freude für mich zu kriegen, an einem Stand auch nach einem, wo wir kommunalitären Medien diskutieren können, nämlich Nordlicht TV. Und für einen Text zu schreiben, den die drei aufdeckt, das kann natürlich Kreatur des Kreises. Vielleicht ist es definitiv richtig erfreulich, so einen Text zu schreiben, wie probiert, um das zu machen. Ich meine, das ist ganz geliebt. Ich meine, aus einer Erklärung, die drei probiert habe, einen Text auf eine Realität zu setzen, die einfach schwierig war, den Text durchzudenken. Das war ja das, was ich für drinnen gefragt habe, was ich gemeint habe, aus der Unkenntnis, aus dem Ignorieren von den Tatsachen, die für drinnen stehen. Also ich weiß, dass die eigentlich nicht platziert sind, für das zu be leute tun sie mir das niemand ist lang manövrieren minister gehen doch mir auch vom medienministerium von ich bin die forum aus dem weg und wesentlich nicht noch nicht sicher auch mehr gesagt ich überwacht 80.000 euro die verweht kaufende von mir der 50 kunden am bester sterst waren het 80.000 euro die verdeeld gaf door 50.000 euro. En dit jaar staan er op het budget 240.000 euro door 80.000 euro. Maar op een rengere basis van een ministerieke decisie zouden we niet een legale kade hebben. Richtig, we willen een legale kade hebben, want dat kan niet. We zijn niet bevorderd met een onafhankelijkheid van een decisie van de minister als de doden niet halverdagen. Der Text, wie ich ihn hier proposiere, hält als Kriterium die Zahl der Journalisten, was auf eine Besuchung von Community-Media entspricht. Das Problem ist, die Zahl der Journalisten ist einfach zu zählen. Es sind 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10. Aber die Kontinuität von Community-Media ist eine große Qualität. Was möchte man? Was ist die Kontenu? Wie gut ist es? Das ist viel komplizierter zu evaluieren. Wenn ich das evaluieren will, kann ich mich schnell in eine Situation befinden, in der ich riskieren kann, zu sagen, dass es mir nicht gefällt. Aber man kann nicht sagen, dass es nicht gut genug ist. Und das kriegen sie nicht. Da müssen einfach irgendwelche Objektivkriterien bestehen, um das zu evaluieren, um die Hilfe zu aussprechen. Ich denke, da fordert Geverschmengner noch ganz viel Reflexion, um das klar zu versuchen, um den reellen Besuchern zu entsprechen. Das ist schon noch keine fertige Lösung. Il faut que je me rende à la réflexion et que je me rende à la clôture pour faire un besoin réel. Je n'ai aucune idée. Je l'ai. Ce danger n'est pas complètement enlevé. Déjà dans la loi maintenant, il y a une convention qui détermine le montant et définit, dans le respect de la dépendance éditoriale, du média, les engagements de l'éditeur situé et les modalités de paiement. Donc déjà là, il y a l'idée de faire une convention dans laquelle il peut y avoir une discussion avec une limite à 100 000 euros. Donc c'est même pas sûr qu'on reçoive que les 100 000 euros. Donc cet élément de qualité, je le retrouve déjà dans ce texte. Bonsoir. Juste un petit témoignage d'une éditrice journaliste d'un média communautaire au Luxembourg. Je suis Paola, Paola Cairo. Je suis volontaire à Radio-Arts. Le samedi matin, on fait l'émission en italien. Et depuis 2004, on édite Passaparola, qui est un journal, on peut dire, de la communauté italienne. Le journal, il est bilingue. Donc, on a des idées de traduire ou d'écrire des articles même en français, parce qu'on croit que la langue communautaire, elle est française. Et qu'il y a beaucoup d'italiennes qui ne parlent même plus l'italien, mais parlent le luxembourgeois et le français. Donc quand il est sorti la nouvelle loi, on était très contents de pouvoir peut-être participer au pluralisme du journalisme luxembourgeois. du journalisme luxembourgeois. Nous, on arrive à satisfaire tous les critères comme éditeur citoyen, mais malheureusement, on n'est pas capable de se payer du salaire comme journaliste. Pour différentes raisons, parce qu'on a un ASBL, parce qu'on a, depuis le début, décidé de travailler de façon volontaire, parce qu'on n'a pas beaucoup d'abonnés pour se payer, même pas un contrat. Donc on est resté coincé dans la loi. Parce qu'on satisfait tous les restes des critères, mais on n'est pas journaliste pour le Luxembourg, parce qu'il faut dire que nous, on a la carte des journalistes italiennes, trois personnes dans la rédaction, presque 25-30 personnes, on a une carte des journalistes italiennes, parce qu'en Italie, on peut être journaliste même si on a à côté un autre travail. Donc ça existe trois types de journalistes professionnels, publicistes et photojournalistes. Donc nous, on est des publicistes, on a tous les personnes qui ont un autre travail, mais en même temps, on fait du journalisme, parce qu'on produit de l'information depuis 16 années. Donc, peut-être, à propos des critères, il faut un peu élargir les critères, ou penser que ça n'existe pas seulement des journalistes professionnels, mais qu'il n'existe même pas des journalistes qui sont des journalistes qui font un autre travail. Parce que moi, je ne crois pas que la qualité du journalisme soit seulement donnée par les personnes qui ont un salaire. Merci. Merci. Danke. Wir hatten noch eine Lektion von mir. Ich hatte gemeint... Ja, bitte. Ich hatte meine Hand noch nicht ganz verstanden. Ich hatte gemeint, du hättest eine. Genau, also Müller nach... Ich komme nach Hause und ich komme nach dort. Und ich schieße nach Seyar in Randi per WhatsApp. Ich habe ganz gut die Gestalt gemacht. Ich habe ganz gefreut, die Gestalt. Ich weiß nicht, ob man den Krimi hat. Das hat sie schon nicht beantwortet. Ich habe geschrieben, dass im neuen Gesetz riesige Aufgaben definiert werden, die Community-Medien erfüllen sollen. Klammer ab, Medienbildung, Integration, Sozialkohäsion, Klammer zu. Am Anfang gibt es juste kleine Radio-Ara, die die Aufgabe erfüllen können. Bereicht man nicht 10 bis 20 Radio ARA, um für die Aufgabe tatsächlich gerecht zu gehen? Freie Medien brauchen wir in Zukunft. Aber wie ermöglichen wir, dass die entstehen? Da gehe ich noch noch weiter. Ja, ich bin Simon vom Radio ARA. Ich wollte schon zur Ich wollte die Situation der Lokalradios aufmerksam machen. Die ist ähnlich wie beim ARA. Ich meine, seit dem April sind alle Manifestationen aufgesucht im Land. Manifestationen, da ist eigentlich die Pille von hauptsächlich den Lokalradion in anderen Regionen machen, auch als Reklamen, als angebracht praktisch null. Also wir stehen nicht besser da als Radio ARA. Und die meisten Lokalradionen, die waren auch auf der Reserve. Also das wollte ich erst noch kurz anwerfen, dass die Situation bei den Lokalradionen auch nicht besser ist. Dann will ich sagen, dass die Klausel mit den zwei Journalisten, dass das vollkommen illusorisch ist. Ich weiß nicht, wie man das umsetzen kann. Immerhin ist es eine Lokalradio, eine SPL. Wir dürfen einen Excedent von 12.500 Euro haben. Ich weiß nicht, wie man das machen kann. Aufgesehen davon, dass die Journalisten, wie soll man sich beschäftigen? Wir hätten keine 100%-Tasche für sie. Also was da drüber geht, ich wollte da schließlich mal kurz dazu bemerken. Die können ja anscheinend gut Staubsauger wie. Dann hat sie mir nach der Meldung auch viel. Also ich habe nur auch kurz auf Dauer geguckt, wie gebe ich so, wie gebe ich mit eurer Bemerkung aufrunden. Also wenn die Herren wollen reagieren, können sie das gerne machen und da gebe ich euch alle ein bisschen frische Luft, gönnen, wie gesagt, wir können ja noch gerne mit Ihnen weiterschwätzen. Das ist ja gut, dass man lange Fragen aufschließt. Ich habe noch Männer geschwärt. Ich will es einfach auch trotzdem darauf hinweisen, dass die Radio-Ära wie gegründet wurde, aber auch ein Radio war von der Zivilgesellschaft und Bewegungen an der Zivilgesellschaft, die auf den Entwicklungshilfeprojekten, ich weiß das auch zum Beispiel für den 7. März, in ganzen der Sendung über Frau war, wie Frau Streicher-Tulitzewisch wäre, das auch ganz viel statt von die anderen Bewegungen in der Gesellschaft unterstützen. Und ich meine, für mich ist das immens wichtig, dass so Radio Götti die Bewegung noch fängt, von RTL und so weiter kann ich das schon nicht verlangen, weil die so viel Suhr kriegen. Ich meine, das ist auch ein Grund, dass die Suhr-Radio unbedingt weiter existieren muss. Und das ist für mich ein Teil des Mediepluralismus. Das sind die Bewegungen, die in der Gesellschaft sind, bei den Juren, bei den Frauen und so weiter, dass sie nicht abhängen, dass sie nicht weiterdrehen und dass sie nicht auch spüren, dass sie nicht eine gewisse Sensibilität dafür haben. Das würde ich gut finden. Und es gibt noch viele junge Leute, die das mitmachen und die das, die die Radio weiter auch weiterbringen. Ich denke, es ist mehr konkret, und die die Radio weiter auf die Führung bringen. Für mich war es mehr konkret, als ich es mir vorgestellt hatte. Egal wie die Radio-Führung funktioniert, wie die Radio-Führung angefangen hat, es war ein zweierlebtes Knäppchen. Das war ja am Anfang das, was losging. Das war ein Bewegung, das gegen niemanden... Das war es, dass niemand darüber gesprochen hat, Ich habe auch gegen keinen Menschen gesprochen, um das so vom Staat zu bekommen. Das ist für dich eine Frequenz, für Piratensender. Und ich denke, das wird sich auch entwickeln, die Frequenz, die man auf Radio hat. Ich denke, das ist nicht mehr so, weil du einen Fokus hast auf dich selbst, dass du nicht vor so vielen Leuten gekämpft hast. Mae'n ffwrdd iawn. Mae'n ffwrdd iawn i'w ddweud. Mae'n ffwrdd iawn i'w ddweud. Mae'n ffwrdd iawn i'w ddweud. Mae'n ffwrdd iawn i'w ddweud. Mae'n ffwrdd iawn i'w ddweud. Mae'n ffwrdd iawn i'w ddweud. Mae'n ffwrdd iawn i'w ddweud. Mae'n ffwrdd iawn i'w ddweud. Mae'n ffwrdd iawn i'w ddweud. Mae'n ffwrdd iawn i'w ddweud. Mae'n ffwrdd iawn i'w ddweud. Mae'n ffwrdd iawn i'w ddweud. Mae'n ffwrdd iawn i'w ddweud. Wenn es nicht anders geht, dann muss man gucken, ob man zuhört. Wenn man gerade von dem machen will, dann wird es ein bisschen mehr zackig. Danke. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Ich möchte vielen Dank für die Ehrlichkeit. Das ist einfach ein großes Danke. Und all die Leute, die hier waren, das ist nicht so kompliziert oder so langweilig, für sie alle nur zu reden. Die Einzigen, die ich definitiv noch, also den ich noch viel Dankeschön habe, die beim Umgehen gehen, das sind Leute vom Ulzichtkanal, die geholfen haben, die die Dateien festgehalten haben. Sowohl Marderbestatter dabei, wie Leute, die gerade im Lehrprozess sind und hoffentlich noch viele coole Sachen lernen können. Und, Leute, bei denen ist das nicht so unwichtig, und danke, dass wir auf diesem Platz hier sind und trotzdem solche Bestimmungen anhalten können. Dafür schön, dass ihr da wart, bleibt noch ein bisschen hier, schmeckt das Kaltgetränk. Und kommt, wenn ihr wollt, morgenira. Annenstein noch mal. you