Okay, also eine schöne gute Mitte von mir. Mein Name ist Sanchaf, ich bin gespannt, dass es nicht weh tut. Und auch ein Dankeschön an die Organisatoren, dass sie gekommen sind. Ich kann nicht noch hin. Auf der Konferenz, die Last Chance für den Medipluralismus, wir hatten gestern schon ganz spannende Beiträge, die dazu gelöst wurden. Wir hatten ein interessantes Tablet. Und gehen wir an ein anderes Spektrum. Wir hören alles mit praktischen Hinweisen, wie wir den Pluralismus potenziell retten können, zum Beispiel, oder was dabei Sachen sind, die man beurteilen muss. Dann noch ein großes Dankeschön an die Leute, die draußen am Livestream dabei sind. Sie können genauso gut wie die Leute hier im Raum natürlich auch teilhaben. Sie können natürlich auch frohe Stellen machen. Sie schicken sie dann ran und ich kann sie dann gerne weitergeben. Das gilt genau für die Leute, die hier im Raum sind. Sie können mich gerne aussprechen, mir ein Zeichen machen und ich werde dann unsere Leute, die You can also talk to me, we can have a talk. I will then send our people, who are mainly on Skype, our interviewees, who will continue. And we should then also have a good time, as yesterday, and have an interesting and critical discussion. I wanted to make sure that the people who are watching don't make the same mistakes I'm from Luxembourg. So if there's any translation needed, there are people that are ready to do the translation for you. They are at the back of the room and you can go and check out. Thank you for being here. I hope you enjoyed the interesting and interesting talk. We also give you some lessons. At the moment, my microphone is off. und damit auch mit den Menschen. Da geben wir auch noch Läufe an. Im Moment wird dann auch mein Mikro ausgemacht. Ich werde versuchen, hart genug für euch zu sprechen, die im Raum sind, damit wir gut miteinander kommunizieren können. Wir geben dann auch noch eine erste Person an. Das ist der Herr Raphael Kies. Ich gebe euch da ganz kurz ihr Läufe, und dann erkläre ich euch erklären, wer der Herr ist. Und direkt danach kann der Herr Kies dann anfangen mit zu sprechen. Hi, Bastian und Lothar. Moin, Herr Scheweller. Ich habe gute Mitmütter. Ich werde erst noch ganz, ganz kurz aufhören. Da können wir direkt machen. Die erste Person, mit der wir heute mit sprechen, ist der Herr Raphael Kieff, der noch auf der Uni Lützow ist. Er war gestern schon hier auf der Platz, wenn wir über Mediapuralismus diskutieren. Da hat er schon ein Studium zu dem Thema am letzten Frühstück geführt. Da habe ich zusammengemacht mit Moa Matandi, die heute leider nicht dabei ist. Da will ich noch ganz kurz auf ein paar andere Punkte eingehen, ob das auch aus einem Forschungspunkt geht. Die sehen, ob die ein oder andere Art der Weise natürlich auch verbunden mit der Thematik der Medien. Einerseits gehören zu diesen Schwerpunkten theoretisch Konzepte der Demokratie. Dann wurden auch eine Reihe von Studien durchgeführt, die entweder mit Wahlen oder Wahlverhalten zu tun haben. Als Wissenschaftler war ich auch beteiligt an der Plattform, die wahrscheinlich viel von euch kennen, nämlich das Machtwählen. Dann interessiert mich der akademische Kontext für Innovationen und demokratischen Plan. E-Democracy spielt für mich eine wichtige Rolle. Wie sollte das nicht sein? Natürlich auch das politische System zu Luxemburg. Also so viel als Kurzbeschreibung zu ihm. Nun werden wir mit ihm über Medipluralismus zu Luxemburg sprechen und ich werde den Moment sehr viel drach auf Englisch machen. Danke, dass ihr da seid. Ich mache nur noch mein Mikro, sonst sind wir fertig. Kann ich aufhören? Genau, Sie können ganz genau aufhören. So, Moin und Merci vielmals. I just hear myself, so it's sort of repeating, so maybe it's not very convenient for me okay like that it's fine okay uh do you do you hear me right now yes it's fine and i don't hear myself so it's no it's better so thank you for uh inviting me uh I think you just to to listen to this presentation because the website so uh all my compliments for for staying here it really shows that uh the media um so in this presentation I introduce you to the media purist monitor and it's the study from 2018-2019 and I think it's if I'm not wrong because I've got a very bad memory is I think it's the third third version that we are we We did it two years ago, one year ago, so it must be the third or the fourth one. I will now try to share my screen so that you see the presentation sharing. Perfect so. As you just say, it's a I I did this one with Mohammed MD that could not make it because it is very busy, has to prepare another project. Let me just give you some words about why it is interesting, this type of study can be interesting for Luxembourg. Well, I think it's the only study that provides an overview of the situation of the media in Luxembourg. There are no other studies really that did it, so it's important to have an overview of the different aspects regarding media plurality and independence of media. It's also useful because it allows to compare the findings with other countries, other member states of the EU. So we can compare the situation of Luxembourg with other countries, other member states of the EU. So we can compare the situation of Luxembourg with other countries. And finally, it is useful precisely to improve the media situation in Luxembourg and also to see where are the weaknesses and the strong also, the strong aspect of the media landscape in Luxembourg. So in this presentation, which is short, I will just be able to give you a brief overview of the main findings. Nevertheless, I will follow the structure of the report. And then I hope that we will have enough time and that we will have enough time for questions. So I'm coming to the next slide, if it works. Sorry, I didn't put the presentation mode, that's why. So let me just introduce myself. You did it already. Well, basically I'm interested in the transformation of the public space, to put it in a very broadly format. The transformation meaning the transformation of the participation, particularly because of the new media and the new movement for more direct or participative form of democracy. direct or participative form of democracy and also what I'm trying to do that was the example of smart wheel and I'm trying to implement tools that allow people to be better informed and more critical about the political landscape and also transformation of the digital media and the the digital public sphere which is the main transformation we're facing nowadays we are living at the same time in the real world and the virtual world. This presentation is just an example. And this has huge consequences for the society. And while we can say that this is my main research objective, maybe I should add to be completely transparent that I'm also a member of the Conseil d'administration, so the board of directors of the Radio Honour Comas even. I was not a member at the time I've written this report, but I am a member now. Some people may suspect that this could have an impact on my independence to evaluate the media landscape. I totally take this type of criticism. I'm fine with it. I can just tell you that I'm an academic, and for me the priority is to have an academic view about what's happening. But fair enough, if people think that I could be influenced by this position, I understand this criticism, and I can tell you that for the next report that we will do, it's going to be Mohamed that will do the part on the public service media. So the Radio.com as even in Luxembourg and not myself. We also have expert that evaluate our answer. So let me give you a brief project overview. So the Media Fluence Monitor was launched in 2013, and it's funded essentially by the European Union, by the Commission. It was implemented at different levels. First, it was implemented by consulting companies, subcontractors, and it's a very complex instrument. It took a lot of time to reach a sort of satisfying instrument to have a general overview of the media landscape. And then it has been implemented for the first time in 2014 in a limited number of countries. in a limited number of countries. Then in 2015, in the 18 countries of the EU. And it's only in 2016 and 2017 that we could have an overview of the 28 EU member states plus other states. At each stage, the tool has been improved, so there are changes in certain questions, also to take into consideration evolution in the media landscape, and particularly the digital aspect. Can you hear me correctly, or it's fine or not? Yes. Okay. Methodology. Methodology. For this report, it has been implemented in the 28 EU member states, plus Albania and Turkey. And it reviews four large topics with more than 200 questions. The first one is basic protection, which is really the constitutional protection of the media. So the question of media freedom, access to information, the regulation about the journalistic profession, et cetera. The second one is the market plurality. Here, the objective is to see if it's a media landscape that is more or less concentrated by a few actors or if it's not concentrated by a few actors. The third one is political independence. Here there's not an explanation to be given. It's really about how independent the media are from any type of political influence. And the fourth one is social inclusion. So to what extent the media are inclusive for all the different social demographic structure of the society, particularly to minorities, to different languages. So to what extent it is accessible, and to what extent media allow minorities to express themselves in the media. It analyzes several aspects. On all these questions, it's the legal aspect, the economical aspect, and the socio-political aspect. And the media analyzed is very broad. We look at the press, the radio, the television, both online and offline, obviously, and we distinguish the commercial media, the public service media, and the non-profit media or community media, local media. So the score is, there are three levels of score. There is a score, we consider that there is low risk, medium risk, and high risk. So depending on our evaluation on each question, how can I say, then we obtain different scores for each category or subcategories. Here I should underline that this tool is measuring risk. That doesn't mean that if we measure high risk, that actually this danger has been enacted. We are just measuring, okay, there's a high risk that something could happen, but it doesn't mean that necessarily a problem has happened. In the next slide, you will see how our work was structured. Let me try to pinpoint if it's possible. So you can see here that these are the type of question, protection of freedom of expression protection of right to information these are the question for market plurality so the group of question you can see we had to answer for instance to eight question to 15 question here the question for political independence and for social inclusiveness and each time you see the number of question we had to answer. In the next slide, you will see how we worked. We were asked to evaluate if there is a low, medium, and high risk. Then we had to justify each time why we gave this evaluation. And here there were some indication of how to evaluate it. But it did not work each time for each country. It's just some suggestion of of how to evaluate it. But it did not work for each country. It's just some suggestion of how we could evaluate it. And then we had also experts. For a certain question, the more important question, several experts were asked, do you agree or not with the evaluation that was given? And that to justify, justify is agree or disagree and then we were responsible to take our final decision so that were external experts that we identified for Luxembourg and then we had also the expert of the Center for media pluralism in Florence that also looked at each question and compared it with other countries to see to what extent it's consistent or not. So that's all for the introduction of the methodology that was used. I think it's important to know how we reached these findings. Now coming at the findings. I will first start by giving you an overview on these four dimensions of where Luxembourg is situated. Here again you see that that's the basic overview. From the viewpoint of basic protection, we are at, Luxembourg is considered to be at low risk, but for market plurality, we are at medium risk. For political independence, we are medium risk. And for social inclusiveness, Luxembourg is almost high risk. I think it's high risk or medium risk, between medium risk and high risk. Obviously, there are some broad explanation that can be given for this type of findings. It's also due to the particularity of Luxembourg, which, as we discussed yesterday, is a very small market, media market, so there are not many people and it's a complex market. It's multilingual, there are foreigners, there are commuters, so it's extremely complex market also for the media. It has got also a heavy history, we could say, of media groups like Saint Paul, Edit Press, Airtel Group that are very present in the country historically. It's got an historic party press. We discussed yesterday political influence because indeed the press was very much drawn away, very much directly influenced by political parties. And then Luxembourg also in the market can be considered as a pragmatic actor that is trying to gain some financial advantage, particularly in the concession contracts. As you know, the media from abroad that have got the headquarters Alia is supposed to control for them. And then also the and for me, it's very curious of watchdog meaning of group of research that are particular that are following from an academic perspective the evolution of the media landscape in Luxembourg. That's for the general overview. Now I will present you the main findings concerning the basic protection. And as you can see, I just give you some keywords for each element, because I will not have the time to go really deep in the explanation. So looking now the protection of freedom of expression, well, Luxembourg is doing well from that perspective, because there is a recognition of freedom of expression. Well, Luxembourg is doing well from that perspective because there is a recognition of freedom of expression that is in the constitution. The only thing is that defamation is not decriminalized, but as we know, it's not very often used. So it's not really, it doesn't have a strong impact on the freedom of expression. It doesn't have a strong impact on the freedom of expression. The big.....for Luxembourg is that finally it recognised the right to information. So until two years ago, Luxembourg was one of the only countries of the EU that did not recognize the right to information. And now it's finally recognized in the law that came out in September 18. So that's really positive for Luxembourg. And also Luxembourg recognized the whistleblower protection. We should, however, say that journalists, several journalists have criticized both this evolution, saying that they don't go far enough, and that, for instance, the right of information, some journalists would have liked to have a right of information that is more effective for the journalist compared to the one of the citizens. Also, they were considering the whistleblower protection was not going far enough. That's why we are still in medium risk. Now concerning the third aspect, which really is related to the profession of journalists. Well, here it scores, maybe it sounds a bit surprising that it scores so positive, but we just answered this question that we were asking whether the profession of journalist is open and they no doubt it is open and question, whether the journalist's profession condition, financial condition, the working condition, are we not? And here we observe that indeed there is a deterioration of the working condition that we already observed at the time of this, when we did this report. And that is obviously confirmed if we're observing the situation now. The fourth aspect concerns the authority, which in Luxembourg is Alia, the authority, as we said yesterday, but it's Autorité Luxembourgeoise Indépendante de l'Audiovisuel. So here we observe that we evaluate as medium risk, while in the last report it was considered low risk. We evaluated as medium risk because the nomination procedure is still directly by the government. And there were some discussion about the new nomination, the new person that is been nominated as director because he was related with RTL. At the same time that we know that in Luxembourg, we have to be clear that there are many people in Aliyah that are competent in this specific job. That could be some danger, but in reality it has to do with some pragmatic solution. Then the other reason why it appears as medium risk is that there are very few people in Alia and that they have to fulfill an enormous number of tasks. In particular, they have to control all the concession contracts that they receive that are most, I don't remember now, but it's 80 or 100 consent projects that they have in different languages. And we estimate that they cannot effectively do this job with so few people working for them. Last aspect concerns the legal obligation of the with regards to that there is no there is obliging the public service media to have a universal coverage like radio.com as even but in reality a universal coverage and the second aspect which is more problematic, it concerns the Internet service provider. And we observe a very important concentration of Internet service providers. For instance, La Poste has 63% of the market of the internet service provider, which is the largest in Europe. Can you hear me correctly? Because I hear myself, that's why I'm asking you that. Yeah, there were some connection problems, but it worked in a way. I think the people got what you wanted to say. There were some sentences that were interrupted. Okay, okay. Well, I can see that. Some people think it was sabotage, but. It was sabotage. Yes, probably. Someone from a that is controlled. Now, here you've got an overview of the basic protection in Luxembourg, that is controlled. Now, here you've got an overview of the basic protection in Europe and you see that, Luxembourg, Turkey, which has also been coded, is scoring as high risk at the level of basic protection. Here, we can compare with regards to the media authority. Luxembourg is scoring quite badly compared to our neighborhood country and probably here we can discuss about some procedure to improve the government's nomination procedure of the media authority as there is the same type of discussion for the public service media. We come now to the second aspect, which is where the scores are clearly more problematic. transparency of the media ownership. Media is belonging. Who are the owners of the media? And we considered that due to the introduction of the Registre des Beneficiaires Effectifs, this media ownership. So the media have to indicate at this register who are the ultimate beneficiary owner of this media, which should make the media more transparent. Now the question is, how effective this procedure is and how accessible for the public at large the transparency of media ownership is. My impression is that there are not many people that would go at this register to observe who are the ultimate beneficial owner of the media. It's a quite technical procedure to follow. So probably there are clear improvements that could be done to make the transparency of media much more transparent, much more accessible to the citizens. Maybe we could find a place that could be at the service media communication somewhere else where you know where we would know the the ownership structure of all the media in a very transparent and accessible way probably that's also an advice that we an advice that we could make to improve it media concentration so the second aspect is extremely high in Luxembourg, both vertical and horizontal. As you know, there is no law that is limiting media concentration in Luxembourg. There was a transitory measure to finance the online media before the law that we discussed yesterday. From our study, we observed that obviously it helped to have new media to appear, but at the same time it reinforced the two big groups in the press, which is Edit Press and Saint Paul. in the press, which is EditPress and Simple. Now, the third aspect concerns online platform concentration and competition enforcement. Here, the problem is that we don't have on the consumption and the advertisement in online news platforms. We know that increasingly the user go now on the online platform, meaning like Facebook, Twitter, to get information. But we have no data about how many users are there, what is there, how much advertisement they capture. And these are very important to access in order to evaluate the evolution of the media landscape in Luxembourg. to evaluate the evolution of the media landscape in Luxembourg. So the absence of transparency is very problematic and should be improved. Fourth aspect concerns the media viability. So how are the media doing from an economical financial perspective? And already at the time we did this report, it was clear that the advertisement income strongly decreased, the subscription went down, some journal like Le Jeudi disappeared. So we can observe that the media viability is becoming increasingly problematic and that the media depend necessarily if they survive will depend on the subsidies from the state. Finally, with regards to commercial influence, independence from commercial influence. Well, we know that when you get your car to become a journalist, you have to follow the ideological code where you indicate that you will not be influenced by economical interests, which is positive. At the same time, several journalists, and Jean-Luc Sivek yesterday said as well, that it's difficult to control to what extent the media is independent from any commercial influence. And there are examples that were given to us where we could see that this commercial influence is not always perfectly respected. So here is an overview of the market plurality globally. While we observe that there is no green country, everybody is at least on medium risk from the viewpoint of market plurality. Transparency of media ownership. We are doing quite well in Luxembourg, supposing that people will be able to access to the Registre Beneficiaire Effectif. But that's something that should be checked, how effective it is in the future. Now from the viewpoint of media concentration, it's quite reassuring to see that Luxembourg is really not on his own, that it's quite a very generalized phenomenon on the media concentration. And as you can see in the picture, there is no country that is doing well from the viewpoint of media concentration. that is doing well from the viewpoint of media concentration. We come now to the question of the political independence of the media. To what extent media are not influenced by political interest, we should first say that there is no legislation that is controlling that media are not owned by political parties or politicians. And we know that the press is quite politicized in Luxembourg, while the radio and the TV are less politicized. So that's why political independence is considered to be medium risk. Luxembourg, while the radio and the TV are less politicized. So that's why political independence is considered to be medium risk. At the same time, we said yesterday that even for the press, the influence of political parties is less important than, for instance, 20 years ago. In relation to that, there is the question of editorial autonomy. As I said before, it has improved, but we still observe some cases where the editorial autonomy is not a question. And we mentioned the case of Freeport and the case of CIVIC in the report that you can read. Now concerning the election, even if elections have a low score. So the idea is that as a measure that guarantee that the election are going to be free and fair. We observe that there are several problems for the election. The first one is that there is no law on political advertising, so party can advertise as much as they want, and the party that has got a lot of money will have obviously the possibility to advertise more than a party that does not have a lot of money. So there is no law on advertising. There is just an agreement. Usually that happens between the political parties before the campaign. And they are supposed to follow this agreement, so putting a limit on spending, which however it's almost impossible to control if they follow this agreement. However, it's almost impossible to control if they follow this agreement. And now what has been changed is now that Alia got this new responsibility to control the respect of this agreement. And if there is a complaint, you can go to Alia to complain. But in reality, I think that nobody knows that there is this possibility to have a complaint on Alia arguing that elections were not fair. And while an improvement that could be done is that there should be a body that observes to what extent the official political campaign were fair so that different parties at the same time of tonne parole during the debate and that's what ALIA started doing for RTL for the European elections but this report is not public. The fourth aspect concerns the state regulation of resources and support to media sectors. So we are also at medium risk here. What we notice is that the rules for allocation of direct subsidies to the media in the press sector are transparent, and it will also be the case in the new law that the rules are transparent. So which is positive. What is less positive is that there are a lot of indirect subsidies from the state, like official notice, and this one is not transparent and regulated so this can lead to unfair treatment of the media and also if you look at the visual sector there is little transparency for the the main audiovisual instrument that we have in the country for RTL with regards to indirect subsidies. That's why we put it as medium risk. Last one, well, it's about the public service media and the independence and the governance structure of the public service media. Here we're talking really about value on it, we put it is just at the level of uh high risk here again it's because the nomination procedure is we consider it to be problematic because it's done directly by the the government that the government uh and so there can be clear subsist the suspicion both from the viewpoint of the board of directors and the director of the radio, that it can become a political nomination. It doesn't mean that this is the case, but there is a risk. And my hope is that with the new legislation, we will have a procedure of nomination that will hinder the suspicion that it can become a political nomination. We can discuss about that later on if you are interested. What is the overview with regards to political independence in general? We can see that Luxembourg is in medium risk, while France, Belgium and Germany are in low risk. With regards to regulation and support of media sector, it's more or less the same as well. We are in medium risk, while the countries around us are in low risk. while the countries around us are in low risk. And a bit more problematic is the independence of the public service media that we evaluated as high risk, like in Italy or in other countries, like in Romania, etc. But I'm sure that this is going to improve with the with the new law that is in preparation uh by the government now let's the last aspect because i've already been talking too much concern the social inclusiveness this is a crucial aspect for Luxembourg, and Luxembourg is scoring particularly low from that perspective. Also because, as we know, Luxembourg is a very particular country from the viewpoint of the linguistic diversity. The first question is about access to media for minorities. Here we consider minorities as well as linguistic minorities in Luxembourg. So, which implied three official languages plus the other language that is spoken in Luxembourg, and we can see that we score very low because the public service media, Radio Not Comma Zivin and in part RTL that has got public service mission, are essentially in Luxembourgish and they don't have any legal obligation to use the languages of the minorities. Well, it is bad news which concerns the public service media. So which objective should be to talk to the entire population in its diversity is sort of counterbalanced by private and community radio that are more multilingual, Latina, Arab, and the press that is more multilingual. The other criteria that is of direct interest for community media is whether the law recognize and support local and regional community media. At the time we did the report, and still nowadays, the law does not recognize community media, but recognizes local radio. And we observed that there were no grants that were given to this media, or at least no systematic grants that are given to these media, or at least no grants, systemic, systematic grants that are given to these media. Maybe they receive once in a while some help, but they don't receive a systematic grant that allows them to have a long-term perspective for the work that they are doing. Well, Radio Aa is receiving some grants from the Ministry of Integration for the Graffiti Programme, but these are not official and long-term grants as so-called support for community media. Another very problematic aspect in which we did not really see any improvement since we started to do the report is the access to media for people with disabilities. And for that, obviously, for inclusion is also crucial. Luxembourg has signed the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities, but there is no law imposing anything. There are some action plans that are trying to promote to make media more accessible for people with visual and hearing impairments, but there is no law, and we did not observe any concrete progress on that perspective. So it seems that this soft approach is not very effective. I should also remember that Alia is also supposed to do the promotion of measures that make media more accessible. But they don't have real power to do it, and they don't have human resources to fulfill this mission. Another big problem is access to media for women, I will come back to it, if there are very few women in the boards and executive committees in media, which is particularly problematic. in media, which is particularly problematic. The key position in media tend to be occupied by men. Finally, media literacy, fundamental aspect nowadays, because we know that we're going in a digitalization of the media and a complexification of the media. So it's fundamental, as we said yesterday, for the young generation and maybe even more for the older generation. We observe that there are many initiatives in Luxembourg, but they are fragmentary, they are nascent, they are not coordinated. And moreover, there is no educational cursus that impose where there is an obligation for media literacy in the teaching. It very often depends on the willingness of the teacher in primary and secondary teaching to include some session on media literacy. So this is obviously problematic and there's a need of coordination of media literacy in Luxembourg and a radio like a community radio like Radio ARA, apparently it's in the mission of the law, can also play an important role with Alia, with the script. So there are different actors that should come together and try to elaborate some solution to have a coordinated policy in media literacy. So here is some global view about social inclusion. Luxembourg is in yellow. Access to media for minorities, we can see that for Luxembourg we are red and this is problematic. So the access essentially for linguistic minorities, but Luxembourg is not on its own, really. There are other countries that have got the same problem. Here I take into consideration the recommendation of OECD that says that persons belonging to national minorities should have access to broadcast time in their own language on public funded media, which is not the case obviously today. At national region and a local level, the amount of quality of time allocated to broadcasting in the language of a given minority should be commensurated with the numerical size and concentration of the national minority and appropriate to its situation and needs. I think this is an interesting guidelines that Luxembourg could try to follow. And here, well, we can see that Luxembourg is on its own really for the question of access to media with disabilities. So I guess that this is a clear, and Cyprus as well, yes. So it's quite a clear sign that these two small countries, maybe they could come together to find some solution in order to become at least yellow. And well, we can see that the problem of the men, the presence of men in key position is very observable, not just in Luxembourg, but in many countries. And just to give you some data, on the management board of Radio Not Come As Even, I think it's an exception, there are more women than men. But for instance, in the management board of CLT UFA, so RTL Luxembourg, that is controlling RTL Luxembourg, there are only 10% of women, which means two women for 20 members. Finally, and I think we should really be upset about that, there are no women in the executive board of the eight leading news media companies in the countries, which is calculated based on the two most relevant from the viewpoint of readership. based on the two most relevant from the viewpoint of reader chip. So that's really a result that is very upsetting according to me. And here it's the last image about media literacy. Well to conclude, here are some advice that I would like to discuss with you. Now I'm talking for the research of the university. We consider that there should be a serious national research institute or center focusing on the media landscape in Luxembourg. We're in a crucial moment of transformation and Luxembourg, I think, is the only country in Europe that does not have a research center dedicated to the media, which I find absolutely incredible. Also for the question of the journalist profession, or also to observe the transformation of the media's landscape, the digitalization, the social consequences. Without that, we don't have the tool really to have a proper debate and discussion about what reform the media should follow. Honestly, I'm almost the only person at the university working on that and i'm doing many other things um second aspect that that we would like to to improve is the transparency of the data concerning the usage of the media and also the media consumption, the advertisement, etc. This should be more transparent. And also, there are no data at all on the online platform media consumption. Third aspect is that we consider, and this is what is going to happen probably, is that there should be a law dealing precisely with the public service media in Luxembourg, and that law that is also reforming the government's functioning of the public service media. Fourth one, as I said before, we should improve the media education system in Luxembourg. We should find a way to coordinate it and to put together all the actors that are working on the media education system and that take initiative. And then improve access to media for people with disabilities. I think I'm done with my presentation. I'm happy to, I think we've still got 10 or 15 minutes to, to answer to any question you have. I'm not sure we'll be able to respond to all of them. But at least we can have a nice try to have a nice discussion about it. Thank you. Danke. So eine Statistik am 4. Auswahl, weil der Mikro nicht... Also weil Radio Aralo verschwunden ist, was hat das für einen Impact auf den nächsten Mediamonitor? Ja, ich verstehe schon. Aber der Impact wäre, ich weiß nicht, was ich vorstelle. Wie Sie wollen, Sie können auch in Französisch antworten. The impact would be mixed, because the law would say that there is a recognition of community media in the law, but its effectiveness would be problematic. So we would have a positive element because the law recognize it and the negative one because it was not effective in implementing it concretely. You don't hear me? No? Okay, it's okay. Hat ihr alles verstanden? Hast du noch Fragen im Raum? Noch keine von online? Ja, wir haben auch noch eine Frage. Ach so, okay. Okay. Da sind die Leute ja nur im Stream, dass sie den Herr Kies selber können adressieren. Genau, die mir da weiterreden. Also, das sind die Leute, die im Stream sind, sind noch an ihrer Präsentation. Sie wissen auch nicht, dass sie die Frage stellen dürfen. Okay, das ist verständlich. Sie können erst die Frage stellen, und wir gehen erst die Frage weiter per E-Mail. Der Exchange kann trotzdem garantiert gehen. Wir können das dann eben im Nachhinein machen. Ganz gerne, kein Problem. Das sind jetzt viermal die vielen Dank für Ihr Teilnahme, auch dass der gestern mal dabei war, an Erschneink, danke für das Zuhören. Und dann machen wir siebeneinhalb Minuten weiter mit dem nächsten Viertrag. Freut mich, Merci vielmals. Schönen Wochen. Schönen Wochen noch. Ade. Ade. Tschüss. Vielen Dank. Спасибо.... you you you you you you you you you you you you you you you you you you you you Ja, das ist eine super tolle Idee. So, perfekt, genau, so müsste das jetzt gehen. Hallöchen, die Runde erstmal. Also mein Name ist Anne Schaaf. Sie sehen zwar jetzt nur mich, aber es sind auf jeden Fall mehr Menschen hier. Ich durfte wohin den Raum schon mal sehen, als er noch leer war. Da ist einmal mal die Kamera geschenkt worden. Das hat sich auf jeden Fall verändert, glücklicherweise. Ich schaue nur noch mal, ob alle bereit sind. Es sieht fast so aus. Wir werden jetzt zwischen den Sprachen switchen. Ich werde jetzt noch mal kurz Luxemburg sprechen. Alles gut, danke. Wer will das? Who wants to go first? Okay. kommen sind. For all people that need a translation, there are people that will do the translation for you at the back. You can go and take your headphones. Wie gesagt, wir sind bei dem zweiten Viertrag, den wir heute hören, auf der Konferenz, die Last Chance für den Medienpluralismus. Wir hatten einen Aspekt, den sich mit Luxemburg beschäftigt. Gestern hatten wir ein Perspektiv über eine syrische Community Radio, die ich dir gesehen habe, die die Thematik nicht außer Lange beschäftigt. Und jetzt nehmen wir uns den Fokus oder mit einer Kamera an Deutschland, um uns die Situationen zu schauen, die definitiv unterschiedlich sind. Wir sind alle immens froh, dass der Martin-Ritter zugesagt wird. Er war vor drei Jahren schon hier, auch für die Community-Media zu sprechen. Ich verweise nicht genauso wie gestern darüber, dass er auch die Konferenzen hören kann. Es heißt Kuchen statt Krümel, weil es darum geht, dass bei der Förderung nicht nur die Krimmeln in den Tisch fallen sollen, die in der Halle wollen, sondern auch in definitiven Städten vom Kochfall. Ich sehe das heute auf jeden Fall mit der Gesetzgebung, die da um dich leidet, oder der Propos, die um dich leidet. Da sind sie sich noch nicht zufrieden. Ich will noch ganz kurz auf den Herrn R nicht zufrieden. Um noch ganz kurz zu sprechen, bei der Landesmedienanstalt Thüringen hat sich schon ganz viel mit Börsermedien, wie man sie in Deutschland nennt, beschäftigt. Sie beschäftigt sich hauptsächlich auch mit dem Aspekt der Demokratisierung, die durch die Stadt hervorgehoben wird. Dazu hat sich Vika schon verfasst und engagiert in diesem Kontext. Und hier wird uns dann eben viel Tracht durchgehalten, was die verschiedenen Fördermodelle sind, aber auch Unterschiede können innerhalb von Deutschland sein. Ich habe noch einen letzten Verweis auf das Tablet von gestern. Ihr habt es auch gestern schon gesehen, Radio ARA ist nicht das einzige Medium, das im Moment den Titel vom Community-Medium kann kriegen. Es sind auch andere Leute zu Lützow, die eventuell an den Kontext drauf passen, aber wenn dann so ein kleines Land wie uns die Diskussion schon so schwierig ist, aber man ist froh, wenn es überhaupt eligible für das, was da im Gesetz steht, dann könnte ich mir vorstellen, dass in einem Land wie Deutschland die Situation sicherlich nicht mehr so komplex, aber auch nicht mehr so interessant ist. Und da würde ich Herrn Ritter da schon fortgehen. Also ich glaube, Sie haben verstanden. Perfekt, also war wirklich spannend für mich gerade. Ich wollte Ihnen noch eine Sache sagen, falls Sie noch eine Präsentation machen, können Sie danach daran denken, die wieder auszumachen, weil sonst sehen die Leute nur die PowerPoint und nicht Sie. Und ich glaube, es ist sympathischer, Sie zum Schluss wieder zu sehen. Das mache ich. Ich werde nachher meinen Bildschirm teilen und dann mache ich, wenn wir dann diskutieren, natürlich die Präsentation wieder raus, dass wir uns so dann irgendwie noch vorm Sehen, wie wir es jetzt ja auch schon ein bisschen tun. Genau, das wäre super nett. Vielen Dank. Dann gehört das Wort Ihnen. Gut, dann besten Dank. Besten Dank für die Einladung, wollte ich jetzt sagen, jetzt sprechen zu dürfen und auch für die netten Worte zur Einleitung. Jetzt passt es. Ich würde jetzt meinen Bildschirm teilen. Ich habe nur folgende Situation, dann werden Sie eine Präsentation sehen. Ich habe mit Absicht wenig Charts, nämlich nur 10 Charts ausgewählt, wegen auch der Verbindung und ich habe keine Videos ausgewählt, weil mir das auch einfach zu heiß war oder zu heikel war. Ich habe eine Bitte. Normalerweise kann ich während der Präsentation sehen, wenn jemand in den Chat schreibt. Das geht bei Skype nicht. Ich sehe nur die Präsentation, sodass, wenn Sie was in den Chat schreiben würden, ich das gar nicht mitbekomme, sodass ich mich freuen würde, wenn wir die Fragen nach den 30 Minuten gebündelt irgendwie abarbeiten. Das ist jetzt ein bisschen der Technik geschuldet, aber das macht jetzt auch nichts, sodass ich jetzt in dem Moment den Bildschirm teilen werde. So, da klicke ich hier drauf. Da muss ich jetzt hier drauf teilen beginnen. Mal gucken, ob das jetzt schon klappt. Ah, es kommt schon mal was. Also jetzt ist es noch schwarz. Jetzt schauen wir mal. Jetzt hoffe ich, jetzt sehen Sie auch schon was. Und jetzt ist es groß. So, und jetzt nehme ich Sie jetzt noch raus, damit er rechts der Kasten weg... noch raus, damit rechts der Kasten weg, Moment, dass jetzt rechts der Kasten weg bleibt. So, und jetzt hoffe ich, dass Sie sehen jetzt die Eingangsfolie und wenn nicht das so ist, wie beim letzten, wie wohin, am 10 Uhr haben Sie oben links so ein kleines Kästchen, was wir leider aber nicht verändert bekommen, aber ich habe das jetzt so alles gestaltet, dass uns das Kästchen nicht stören dürfte. Die nächsten 30 Minuten werde ich Sie mitnehmen, quasi nach Deutschland mitnehmen, auch nach Thüringen mitnehmen. Dazu komme ich gleich hinsichtlich von dreier Punkte. Erstens Finanzierung, zweitens aber auch gesetzlicher Auftrag und am Ende, was jetzt auch sehr juristisch noch klingt, die Aufsicht. Alle drei Punkte gehören zusammen und müssen auch zusammen gedacht werden. Ich habe mir folgendes Bild ausgesucht, es ist ein lebensbejahendes Bild, weil wenn wir über Bürgermedien, ich verwende jetzt das Wort Bürgermedien, wir könnten auch freie Radios sagen etc. Ich nehme jetzt einfach mal Bürgermedien. Wenn wir über Bürgermedien in Deutschland sprechen, sprechen wir von einem Erfolgsmodell. Das funktioniert hier sehr, sehr gut. Sie sehen es daran, dass wir über 140 Sender sprechen. Das sind zur Hälfte Radiosender, zur anderen Hälfte Fernsehsender. Und die sehen es auch daran, dass diese Sender in der Bundesrepublik flächendeckend verteilt sind. Also 15 von 16 Bundesländern haben Bürgermedien. Die einzigste Ausnahme ist das Saarland. Das sind die einzigsten, die kein Bürgermedium haben, hatten aber mal eins, das darf man nicht vergessen. In allen Ländern, und das ist ganz, ganz wichtig, für den Deutschen sowieso immer wichtig, eine gesetzliche Verankerung. Das ist das A und O. Es muss in einem Gesetz stehen. Und das Nächste, was auch dem Deutschen sehr wichtig ist, es gibt eine Zuständigkeit. Das ist im öffentlichen Sektor hier das A und O. Es muss eine Zuständigkeit geklärt sein. Das mag der Deutsche sonst nicht. Also wenn wir keine Zuständigkeit haben, werden wir unruhig. Aber auch somit haben die Bürger in Wien eine Zuständigkeit. Ich nenne das manchmal immer gerne den Kümmerer. Auf der anderen Seite, und das ist aber ein entscheidender Punkt auch, wenn man natürlich eine gesetzliche Verankerung und eine Zuständigkeit hat, ist oft auch und auch in diesem Fall die Finanzierung geklärt. In dem Fall, das ist eine bundesweite Zahl, sind 25 Millionen Euro Basisfinanzierung im Topf. Wie das alles aussieht, dazu kommen wir noch. Und das ist auch wichtig und das macht uns auch alle happy. Es gibt drei Aufgaben, die man mit Bürgermedien verbindet. Das ist also nicht irgendeinfach was, was jetzt da ist oder was man haben möchte und weiß nicht so richtig, warum. Nein, wir wissen ganz genau, warum es diese Sender gibt. Das ist einmal der erste Punkt. Das ist natürlich der Zugang oder die Partizipation der Bürger an unserer Gesellschaft über Medien. Und nicht nur über das Internet, sondern auch über Radio und Fernsehen. Das ist das Generieren von Medienvielfalt. Neben Presse, öffentlich-rechtlichem Rundfunk, Privatrundfunk soll es noch einen Sektor geben, der vom Bürger gestaltet ist, also das Medium des Bürgers. Und das ist auch die Medienbildung. Auch Kinder, Jugendliche, Senioren sollen hier drüber eine bestimmte Fähigkeit erlangen. Wir verwenden den Begriff Public Value dazu. Das ist ein klarer gesellschaftlicher Mehrwert. Ich habe mich sehr gefreut, dass auch die Kollegin in Österreich, die dortige Regulierungsbehörde RTR, hat letztlich, ist auch im Netz abrufbar, eine schöne Publikation rausgegeben, die heißt Public Value des nicht kommerziellen Rundfunks. nicht kommerziellen Rundfunks. Und vieles deckt sich da. Und das finde ich ganz, ganz wichtig, dass über diesen Punkt viel breiter nachgedacht wird, dass man das nicht einfach so tut, sondern dass es da einen Hintergrund gibt. Und genau mit diesen eingegenden Wörtern, beginnenden Worten, die so ein bisschen die Stimmung auch oder die Situation schon mal umreißen, oder uns auch erst mal so recht happy macht, da möchte ich jetzt in die zwei Punkte hineingehen. uns auch erstmal so recht happy macht, da möchte ich jetzt in die drei Punkte reingehen. Ich habe von 25 Millionen Euro Basisförderung gesprochen, das ist nochmal zur Einordnung jetzt hier, da sehen Sie, die sind natürlich nicht gleichmäßig verteilt. Ja, es gibt Länder oder Bundesländer, da sieht es sehr, sehr gut aus, Sie sehen hier eine große 4,9 Millionen in Niedersachsen, auch schon eine 2,6 Millionen in Hessen. Wir freuen uns in Thüringen, das ist nämlich die 2,1, die rechts neben Hessen, neben den 2,6 steht, also so schön in der Mitte in Deutschland. Schön in der Mitte in Deutschland. Das ist quasi die Thüringer Summe, die erst mal als Basisfinanzierung aufgebracht wird. Aber man sieht schon, dass bis auf dem Saarland auch nicht von Null reden. Sonst sind auch immer erst mal eine Art Basisfinanzierung gesichert. Und wir kommen jetzt, jetzt nehme ich Sie mit nach Thüringen. Und ich habe mir mal drei Zahlen ausgesucht, wo ich gesagt habe, das ist jetzt, wir schauen mal nach Unterschieden und nach Gemeinsamkeiten. Und zwar natürlich deutlicher Unterschied ist, wir haben das dreifache an Einwohnern, in der Klammer, das sind Ihre Zahlen, die ich gegoogelt habe für Luxemburg. Das sind alles 2019er Zahlen, das heißt, wir haben das dreifache an Einwohnern, wir haben deutlich mehr Fläche. zahlen. Das heißt, wir haben das dreifache an Einwohnern. Wir haben deutlich mehr Fläche. Aber und das ist für mich jetzt mal der wichtigste Punkt, das Inlandsprodukt, also so das Geld, was bei Ihnen quasi durch Luxemburg so geht oder was durch Thüringen so fließt, ist fast identisch. Sie haben 60 Milliarden, wir 64 Milliarden. Sie erwirtschaften die 60 Milliarden. Mit einem Drittel der Einwohner. Finde ich ganz klasse in dem Sinne. Bei uns sind es halt zwei Millionen, die das erwirtschaften. Aber das zeigt einfach, dass wohl Mittel, zumindest nach dem BIP, irgendwie zur Verfügung stehen könnten und es vielleicht an vielen Stellen, wie oft im Leben, eine Verteilungsfrage ist. Diese Zahl, wie gesagt, diese 64 Milliarden zu den 60 Milliarden, die fand ich ganz spannend, weil das ist so was, wo wir eine ziemlich große Deckungssumme haben. Was Sie in dem Bild sehen, habe ich einfach mal reingemacht, das ist, wenn man über Thüringen spricht, spricht man sehr viel über Goethe, Schiller, über Luther, die Bibel, Beginn der Reformation und natürlich seit letztem Jahr auch über das Bauhaus. Das ist quasi der erste wirkliche Bauhaus-Typenbau, der in Weimar steht. Das Bauhaus kommt aus Weimar, jetzt 101 Jahre alt. Deswegen hatte ich das Bild mal ausgesucht. Wenn wir über die Radios sprechen, reden wir quasi über sechs Bürgerradios in Thüringen verteilt. Und diese Radios sind so circa 20 bis 30 Jahre mittlerweile alt. Der älteste Sender ist in Erfurt radiofrei. Und das ist ein Radio, was tatsächlich aus der Demokratiebewegung entstanden ist, quasi Übergang DDR-Bundesrepublik, wo man sich die Meinungsfreiheit erkämpft hat. Das heißt, die Bürgerradios in Thüringen sind anders als in der Bundesrepublik quasi nicht aus einem, ich sage mal, linksmilieugerichteten Milieu entstanden, sondern vielmehr aus einer Demokratiebewegung. Das darf man nicht vergessen. Und das macht auch tatsächlich deutlich, dass es Unterschiede in der Genese der Sender, zum Beispiel zu Baden-Württemberg gibt, wo die Genese der Entstehung eine ganz andere war. Aber so ist es halt. Da gibt es Unterschiede, welche sich heute aber gar nicht mehr so deutlich darstellen. Und der Hauptverbreitungsweg, das habe ich mal hingeschrieben, ist heute ja gar nicht mehr unwichtig, ist UKW. 80 Prozent der Hörer hören die Sender über UKW. Ich habe Ihnen jetzt hier, das werden Sie in mehreren Folien sehen, sogenannte Kurzlinks eingeblendet. Das heißt immer dort, ich habe es mit Absicht wirklich so gemacht, kurzlinks.de betrifft für alle zu. Und dahinter haben Sie eigentlich immer nur drei Ziffern oder Buchstaben. Und dort kommen Sie dann immer zu weiterführenden Dokumenten oder Informationen. In dem Fall zu den sechs Bürgerradios kommen Sie zu unserem Geschäftsbericht, wo sehr, sehr viel darüber drinsteht, was ich jetzt aber einfach nicht sagen kann, weil es jetzt den Rahmen sprengen würde. Deswegen immer, wo Sie diese Kotzlinks sehen, haben Sie die Quelle, die dahintersteht zu dem, was ich Ihnen gesagt habe. Ich fand, das war jetzt die einfachste Methode. Jetzt zum wichtigen Punkt, nämlich zum ersten von den drei Punkten, das ist der sogenannte Auftrag. Das ist für uns in Deutschland an sich der entscheidende Punkt. Alle Bundesländer, nämlich alle 16 Bundesländer, und Medien sind halt Ländersache, haben sich geeinigt, dass es Bürgermedien, den dritten Sektor, neben dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, dem privat-kommerziellen Rundfunk, soll es und darf es Bürgermedien geben. Ganz wichtige Aussage. Das steht oben, dieser sogenannte Rundfunkstaatsvertrag, der ständig weitergeschrieben wird im nächsten Jahr zu einem Medienstaatsvertrag wird, aber komplett egal, auch dort, die Bürgermedien sind dort als Möglichkeit verankert. Und es sind zwei andere Dinge verankert, das ganz, ganz, ganz wichtig ist, wenn es Bürgermedien gibt, darf man sie aus dem Rundfunkbeitrag, das heißt jetzt nicht aus Steuergeldern, sondern aus dem Rundfunkbeitrag auch finanzieren und man hat somit automatisch die Zuständigkeit geklärt, wenn das der Fall sein soll, sind die Landesmedienanstalten zuständig. Also genau das, was der Deutsche will, das sagt, man darf es tun, dann steht drin, man darf dafür Geld in die Hand nehmen und die Zuständigkeit ist geklärt. Das A und O quasi immer von unseren Arbeitsweisen. Dann zoomt sich das in die Länder, weil das steht auch in dem Wohnungsstaatsvertrag, wie das alles genau aussehen soll. Das bitte regelt jedes Land selbst. Deswegen haben wir natürlich auch die Unterschiede zwischen den Ländern. Und somit steht in jedem Landesmediengesetz, und da müsste man sich, und da würden wir jetzt den ganzen Tag verbringen, wenn wir jetzt durch jedes Land marschieren würden, steht in jedem Landesmediengesetz, wie es geregelt ist. Bei uns in Thüringen steht ganz klar drin, es gibt Bürgerradios. Bei uns ist festgeschrieben, es sind Radios, keine Fernsehsender. Radios. Weil einfach der Zugang über Radio aus Sicht des Gesetzgebers ein viel einfacher ist. Es ist aber auch geregelt, dass wir natürlich als Landesmedienanstalt die Kümmerer sind. Aber auch, es ist geregelt, dass die Sender finanziert werden. Doch nicht in welcher Höhe und in welchem Umfang und in welcher Art, aber es ist geregelt, die Sender werden finanziert. Und es ist ganz wichtig, ein Auftrag formuliert. Man hat gesagt, wenn es natürlich öffentliche Mittel gibt, dann muss für diesen Public Value auch am Ende was für die Gesellschaft rumkommen. Und der Auftrag besteht aus drei Punkten, den habe ich quasi dann unten auch aufgeführt. Da steht nämlich lokale Informationen, die Sender haben über ihr Umfeld zu berichten. Nicht was sie berichten sollen, steht drin, sondern dass sie das zu tun haben. Dann steht ganz klar drin, dass der Bürger einen Zugang erhalten soll. Und es steht auch drin, dass es nach einem Medienbildungskonzept, Medienbildungsprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Senioren usw. stattfinden soll. Das alles, und dann sind wir auch schon nur rum, was diesen Auftrag betrifft, ist in der sogenannten Bürgerrechtsentsatzung die dritte Zeile von oben dann ganz klar nochmal definiert worden. Da ist dann der Auftrag sehr, sehr deutlich dargestellt worden. Das heißt nicht bei der lokalen Information 20 Prozent lokaler Wortanteil im Programm. Und das heißt auch bei der Partsum des Bürgers, dass mindestens 14 Stunden in der Woche dem Bürger die Möglichkeit besteht, auch wenn ich nicht Freund des Bürgerradios bin, in dem Fall, selbst wenn Radio ARA mich jetzt mal auf luxemburgisch rübergebrochen, mich nicht mag, habe ich in diesen 14 Stunden der Woche einen Rechtsanspruch, Radio machen zu dürfen, auch wenn sie mich nicht wollen. Weil zur Medien- und Meinungsvielfalt es auch gehört, Stimmen zu hören, die mir vielleicht nicht gefallen. Und das hat der Gesetzgeber tatsächlich geregelt. 14 Stunden sind sogenannte offene Sendeflächen. Die dürfen vom Programm natürlich durch einen Trailer abgegrenzt werden, vollkommen klar, aber die gibt es. Das ist alles dieser Public Value, wo man garantiert, es gibt öffentliche Mittel, aber wir verbinden damit natürlich auch einen Auftrag und einen Wunsch oder einen Willen der Gesellschaft. Die Finanzierung, diese Basisfinanzierung, die ist wiederum, das ist der letzte Punkt, da ist auch der Link dahinter, ganz klar auf dieser Basis festgeschrieben. Es gibt eine, mögen die Deutschen auch, eine Förderrichtlinie. Das heißt, wir machen nicht jedes Jahr alles neu und diskutieren jedes Jahr alles neu, sondern ganz wichtig, die Kontinuität, die Förderrichtlinie, die Sie da jetzt finden würden, die ist mittlerweile, ich glaube, 2014 das letzte Mal überarbeitet worden. Das heißt, seit sechs Jahren wissen alle sechs Radios ganz genau, was sie über diese Förderrichtlinie dann jedes Jahr an Geld zur Verfügung haben und können ganz klar planen. Das ist für uns auch ein ganz gewichtiger Bestandteil. Ehrenamtliche Arbeit oder auch Hauptamt, was da jetzt damit verbunden ist, muss klar planen können. Ich komme nochmal gleich zur Finanzierung, wie sich das genau aufklarnüstert. So, auf der nächsten Folie. Moment. Jetzt kommen wir zum entscheidenden Punkt, die Finanzierungstrips. Der erste Punkt ist, es besteht aus drei Teilen. Der erste Punkt ist, die Landesmedienanstalt mit dem Geldern aus dem Beitrag, genau basierend auf dieser Förderrichtlinie. Jetzt komme ich zur Zahl. Das sind exakt eine Million Euro im Jahr. Diese eine Million Euro bezieht sich auf sechs Sender. Und von dieser 1 Million Euro wird bezahlt a, die UKW-Verbreitung, auch die Verbreitung im Kabel und per Stream. Ganz wichtig, die Urheberrechte der Musik, das heißt die Sender brauchen sich da gar keinen Kopf drum machen, die können einfach alle senden. Es gibt einen großen Rahmenvertrag aller Medienanstalten für die Urheberrechte bei der Musik. Das entlastet auch die Sender an vielen Stellen. Das sind drei Personalstellen, das sogenannte Hauptamt. Auch natürlich für die Medienbildung sind jetzt nicht nur Redakteure. Und es sind Sachkosten wie Miete und so weiter. Und jetzt habe ich noch was vergessen. Sachkosten, Personalkosten, Verbreitung, Urheberrechte. Nein, das sind diese Punkte, die damit gedeckt werden. Ach so, pardon, doch, ich habe etwas vergessen. Natürlich doch die technische Ausstattung, die Sendetechnik. Klar, man muss ja auch senden können mit dem Bebauertechnik dazu. Und das nennen wir halt deswegen Basisfinanzierung, weil das ist alles der Grundstock, der erstmal da sein muss, damit man mit Ehrenamt arbeiten kann. Und das finden Sie quasi in fast allen Bundesländern, diesen Ansatz, Hauptamt ermöglicht Ehrenamt. Das ist sowas, was tatsächlich in dieser DNA da drin steckt. Sie brauchen erstmal diese Basis, um am Ende überhaupt Möglichkeiten zu schaffen, um mit Ehrenamt wirklich in dem Sinne ernsthaft arbeiten zu können. Das ist so dieser Grundgedanke, der dahinter steckt. Und dann ist ein zweiter Grundgedanke, der sich auf Thüringen bezieht, dann lieber ein Sender weniger und dafür die anderen besser finanziert. Aber das ist eine Philosophie, das finden Sie in anderen Bundesländern auch ein bisschen anders. Also das war jetzt eine Thüringer Philosophie. Lieber haben wir einen weniger, dafür die anderen besser finanzieren. Das Land, das ist jetzt wichtig, das Land Thüringen ist der zweite Bestandteil dieser Finanzierungstrias. Ab jetzt reden wir nicht mehr über Beitragsgelder, ganz wichtig, auch wegen der Staatsferne, sondern über Steuergelder. Also auch die Sender werden auch aus Geldern, also quasi aus Staatsgeldern finanziert. Das hört man beim Rundfunk immer ungern, aber das bezieht sich auf ganz konkrete Punkte. Das Land Thüringen hat jetzt 2020 exakt 425.000 Euro in die Hand genommen für alle sechs Sender. Daraus werden drei Dinge finanziert. Jeder Sender hat einen Volontär bekommen. Das heißt, es ist eine zusätzliche Person in den Sender gekommen, welche aber aufgrund, damit das kein Journalist ist, wegen der Staatsferne der Medien, eine Ausbildungsstelle ist, also ein Volontär. Davon hat der Sender natürlich auch sehr, sehr viel. Der agiert da drin auch, aber es ist jemand in Ausbildung, ist kein fertiger Redakteur. Zweitens hat das Land Bestandteil eben dieser 425.000 Euro, 75.000 Euro als Topf, als Finanztopf geöffnet für Medienbildungsprojekte. Da können Seniorenredaktionen geöffnet werden, da können Jugend- und Kinderredaktionen geöffnet werden, da können Jugend- und Kinderredaktionen geöffnet werden, da können natürlich auch Radioprojekte in zum Beispiel Schulen gemacht werden und aus diesen Mitteln werden hauptsächlich dann Honorarkosten bezahlt. Und das Dritte, ganz wichtig, da diese sechs Radios momentan nicht flächendeckend in Thüringen verteilt sind, sondern nur in sechs Regionen, gibt es jetzt nochmal in Höhe von 125.000 Euro die Möglichkeit, auch in den sogenannten weißen Gebieten, in den Flächen, wo nichts ist, momentan Außenstudios zu errichten, die auf Basis von Honorarmitteln quasi bespielt werden können. quasi auf Basis von Honorarmitteln quasi bespielt werden können. Also eine Million aus der Medienanstalt, 425.000 Euro vom Land. Und diese beiden Finanzierungsbestandteile, da sage ich mal, liegen so in der Hand der Medienanstalt, sich darum zu kümmern. Die Verhandlungen mit dem Land und so, das wird von uns geführt. Die Sender selbst, das ist auch ein Bestandteil des Auftrages, sollen aber in Verhandlungen mit ihrer Kommune treten, also mit ihrer Stadt. Und da haben wir ganz einfach unterschiedliche Erfolge, hängt natürlich auch sehr stark damit zusammen, was kann die Stadt sich finanziell leisten. Das wird auch momentan schwieriger aufgrund der vielen jetzt auch natürlich Corona-Hilfspakete. Es wird im nächsten Jahr gar nicht so leicht sein, da auch diese Gelder wieder akquirieren zu können. Aber das beginnt von der kleinsten Stadt, die zumindest die sehr schöne Räumlichkeiten zur Verfügung stellt für den Sender mitten in der Stadt im denkmalgeschützten Ambiente und dann dafür aber nur einen Euro Miete verlangt. Also das ist auch eine gute Unterstützung dann in dem Sinne. Mehr kann sich diese Stadt, die sich in der Notverwaltung befindet, auch nicht leisten. Das muss man dann auch ein Stück weit akzeptieren. Bis dahin gehend aber zu Kommunen, die 1 bzw. 1,5 Stellen komplett im Bereich der Medienbildung zur Verfügung stellen. Also da sehen Sie, da ist eine große Spannbreite, hängt einfach an der Leistungsfähigkeit der Kunden. So, dass wir jetzt gesprochen haben über den Auftrag, über die Finanzierung und jetzt schaue ich, jetzt habe ich so noch 5, 6, 7 Minuten, zu dem dritten Teil kommen, die Aufsicht. Das betrifft uns als Landesministerienanstalt auch, aber wir verstehen Aufsicht jetzt nicht in dem Sinne, dass wir uns wie die Polizei mit dem Blitzer an den Straßenrand stellen und ständig quasi die Geschwindigkeitsüberschreitungen messen, sondern wir verstehen uns eher als Begleiter, die natürlich schon mal sich die Rahmenbedingungen anschauen, aber quasi den Sender eigentlich mehr in die Hand nehmen an bestimmten Stellen und ihnen dann einfach Orientierung gibt. Und das machen wir mit hauptsächlich drei Instrumenten. Das eine ist eine kontinuierliche Akzeptanzanalyse, Akzeptanz- und Reichweitanalyse. Den Link sehen Sie dort. Da kommen Sie dann zu den ganzen Charts, wenn Sie das möchten. Was dahin heißt, dass wir einfach gucken, wer denn die Radios auch gehört? Und wie bewerten denn die Hörer die Radios? Und die Zahlen, die wir dort haben, also das von den zwei Millionen Thüringern, die wir haben, circa 650.000, also ein Drittel, die Sender auch erst mal nur kennen. Das liegt einfach daran, dass er ja nicht flächendeckend senden kann, weil die Verbreitung nicht flächendeckend ist. Das könnte sich dann unter DHB ändern, unter UKW ist es aber einfach nicht flächendeckend. Das heißt, wenn man alle die nimmt, die den Sender kennen und ihn parallel auch wirklich empfangen können über UKW, sind wir bei 400.000 Einwohnern. Das sind diejenigen, die hauptsächlich in den Städten und im Umland wohnen. Das heißt, das sind diese 100 Prozent, diese 400.000 Einwohner. Uns erfreut es bei dieser Analyse, dass bei der letzten jetzt rausgekommen ist, aber auch eine Steigerung zu den letzten Jahren drin, dass 215.000 Thüringer auch regelmäßig ihr Bürgerradio hören. Das heißt, die Hälfte, ein bisschen mehr als die Hälfte, hören ihren Sender von denjenigen, die ihn auch empfangen können. Das ist für uns aus dem Sinne der Medienvielfalt schon ein wichtiger Punkt, dass eben dieses kleine Community-Radio, das könnte man sagen, auch von den Bürgern angenommen wird als Rezipient. Also nicht nur als Radiomacher, sondern auch als Hörer. Das ist für uns eine ganz wichtige Größe. Das Zweite ist natürlich auch die Programmanalyse. Ich hatte Ihnen ja gesagt, von den 20 Prozent, die wir als lokalen Wortanteil verlangen, die werden überprüft kontinuierlich, ob das auch stattfindet. Da ist auch der Link zur letzten Programmanalyse. Das haben wir immer wieder drei Jahre lang in die Programme reingehört und sind auch zum Ergebnis gekommen, dass wir nicht auf die 20 Prozent kommen. Da kommen irgendwie sowas auf bummelig 15. Und auf 15 Prozent Wortanteilung, das geht ja nur um lokale Informationen. Das heißt, wenn der Sender jetzt über die Trump-Wahl, besser gesagt über die amerikanische Wahl und Herrn Trump vielleicht berichtet oder über Herrn Biden berichten, dann würde das nicht zählen. Außer es gäbe einen ganz direkten Bezug zu, vielleicht von mir aus Erfurt in Thüringen, dann hätte man diese Verbindung, dann würde es zählen. Aber wenn es einfach nur über die amerikanische Wahl wäre, dann würde es nicht zählen. Und somit sieht man, dass eben diese 20 Prozent sehr viel sind, die wir verlangen und die 15, die sie erreichen, auch ein guter Wert ist. Das heißt, wir werden jetzt unsere Vorgaben anpassen, weil wenn wir einfach wissen, es ist nicht schaffbar, dann waren wir zu streng und werden jetzt eben das mit in Zusammenarbeit mit den Sendern auf ein Maß bringen, wo man sagt, das ist jetzt auch realistisch zu erreichen. Was wir gemacht haben, das fand ich auch sehr, sehr wichtig, jetzt in Corona-Zeiten tatsächlich geschaut, wie die Sender, da ist auch der Link dazu da, die Berichterstattung in Corona-Zeiten aussah, vor allem im März und im April zu Beginn der Corona-Zeiten, wo alles ja ganz neu war. Und da ist tatsächlich was, was uns sehr gefreut hatte, die kamen vor Arbeit eigentlich fast gar nicht mehr rum. Die waren nonstop in den Sendern, haben diese Aufgabe wahrgenommen, immer zu schauen, können wir dem Bürger Orientierung bieten, kriegen wir eine zusätzliche Information, holen auch unter damals schon Pandemie-Bedingungen die Leute ins Radio, dann saßen die alleine im Studio oder sie haben von zu Hause aus gesendet. Und das, was dort geleistet worden ist, und auch ganz klar dieser Public Value, der geleistet worden ist, da haben wir uns sehr gefreut, dass wir das in dieser Studie auch dann anhand von einzelnen Beispielen auch quasi belegen konnten. Und der vierte Punkt, ganz wichtig, ist Qualitätssicherung. Das heißt, wir haben ein Qualitätsmanagement-Verfahren mit den Sendern zusammen am Arbeil, welches aber nicht verpflichtend ist, sondern es ist eine Art Bonus und somit aber auch, wenn sie es tun und am Ende bis zu einem Testat führen, aber auch mit 7.500 Euro im Jahr als Bonusförderung belohnt wird. Das ist einfach so ein Anreizsystem bei der Qualitätssicherung, weil das doch was auch sehr Aufwendiges ist, den Sendern aber sehr viel bringt, aber eben nicht verpflichtend, sondern das ein bisschen als E-Punkt quasi zu sehen. Das ist das, was so diese Aufsichtssache ist. Und als Fazit aus diesen Punkten, das sind jetzt vier, das ist so der Kern, was das Ganze Wichtige ist. Also einmal diese Auffassung oder diese Erkenntnis, dass man erstmal Hauptamt benötigt, um überhaupt Ehrenamt tatsächlich nachhaltig und verlässlich generieren zu können. Man muss erstmal diese erste Hürde erstmal schaffen. Und dazu ist diese Basisfinanzierung einfach unerlässlich. Das Zweite ist die Kontinuität der Finanzierung. Es funktioniert halt schwer für ein Radio, für ein Bürgerradio, sich jedes Jahr komplett neu orientieren zu müssen. Wie bekomme ich mein Geld zusammen? Mit wie viel arbeite ich eigentlich im nächsten Jahr? Somit sind auch hier von uns, nicht nur aus Thüringen, auch aus den anderen Ländern, wo ebenfalls mit Förderrichtlinien gearbeitet wird, ganz klar die Situation, dass man das einmal für eine längere Zeit einfach definieren sollte und nach diesen Maßgaben dann auch arbeitet. Dritter Punkt, die Gesellschaft, der Gesetzgeber muss auch wissen, was er will vom Radio. Wie sieht er den Public-Value so eines Radios? Und das soll er auch quasi beschreiben und er soll sich auch überlegen, wer kümmert sich denn jetzt aus Sicht der Verwaltung in irgendeiner Form denn um die Sender oder um den Sender, wenn wir jetzt über Luxemburg sprechen? Wer ist denn da jetzt Ansprechpartner? Wer ist da jetzt der Kümmerer? Und der letzte Punkt zu schauen, wie man auch immer wieder in das Verfahren der Qualitätssicherung hineinkommt. Also für die e.V. ist wirklich eine schwere Arbeit. Das wäre jetzt auch fast ein eigenes Referat dazu. Aber da haben sich jetzt stückweise auch Verfahren etabliert und das mitzudenken dient dem ganzen System sehr positiv. Und wenn Sie jetzt für sich so das Gefühl haben, wir können da gerne jetzt auch drüber diskutieren, da freue ich mich auch sehr drauf, dass das eine bestimmte Form, also eine bestimmte Plausibilität hat, das kann man irgendwie nachvollziehen, dann ist es ganz wichtig und da würde ich mich freuen, dann erziehen Sie es unbedingt weiter. Weil es hilft tatsächlich in den Prozessen auch nur, wenn man da zu den Diskurs kommt und dann auch ernsthaft sich mit diesen Themen beschäftigt und es natürlich auch weiterträgt. In dem Sinne mache ich jetzt meine Präsentation aus und bedanke mich jetzt hier auch schon mal für die Aufmerksamkeit. Und ich denke, wir sind jetzt tatsächlich sehr gut in der Zeit und freue mich auf die Diskussion. Also dann erstmal danke und einen Applaus von hier. Man hört den Zollschritt nicht so gut. Ja, also wir machen es halt wie gesagt so, die Menschen stellen mir die Fragen und ich stelle ihnen sie dann nochmal, damit sie sie hören. Götteter Frohe in Heimraum, Zollfälle oder Umjagungen oder Trauerbekundungen, das ist halt nicht. sie sagen. Göttet auf Ohren heim, Raum? Sofales oder Umjägungen? Oder Trauerbekundungen, das ist heimlich. Okay, also es wurde sehr viel gebärdet hier im Raum und ich hatte die anderen nicht ganz verstanden, als sie gesprochen haben, weil ihre Maus, also ihr Cursor in der Mitte war, hat man einen Kurzlink nicht gesehen. Kein Problem, dann sagen Sie mal, auf welcher Seite das war, dann würde ich da jetzt noch, ich gehe jetzt einfach nochmal rein. Ja, das mit dem Kind, mit dem Auto, glaube ich. Ah, perfekt. Das ist kein Problem. Jetzt schaue ich mal, dass ich das jetzt hier noch finde. Habe ich die auch offen? Nein, ich muss sie erst mal öffnen. Warte ein bisschen hier. Moment. Jetzt öffnet sich auch mal bei mir die Präsentation. Kleinen Moment. Jetzt gucke ich mal, ob ich das finde hier. Das war hier. Jetzt muss ich teilen. So, jetzt kann ich teilen beginnen. Jetzt gehe ich hier rüber. So, jetzt ist die Maus, funktioniert es jetzt besser? Ja, perfekt. Super, ja. Ich glaube, die Leute, es wurde gerade gesagt, es soll bei der letzten Folie wohl, bei der nächsten Folie wohl auch. Da ist keiner mehr drauf, bei der davor vielleicht? Moment, dann schauen wir mal. Bei dieser vielleicht? Moment, jetzt nehme ich das hier mal kurz raus. Hier vielleicht? Noch zurück. Noch mal zurück. Moment hier. Gut. Wie gesagt, das ist einfach, das zeigt, also dieser Link zeigt einfach so ein bisschen die Struktur, ein bisschen im Detail, was die Sender gemacht haben. Das ist genau. Gut. Dann schon genau. Gut. Danke dafür. Ich habe jetzt eine Frage im Raum, die werde ich mir dann anhören. Ja. Hatten Sie das jetzt schon gehört oder soll ich es noch mal sagen? Bitte noch mal. Ich habe es nur halb gehört. Irgendwas mit Vorgaben. Also es war die Frage, ob das jetzt spezifisch deutsch ist oder ob es tatsächlich einen europäischen Rahmen dafür gibt, an den das angelehnt ist. Kann ja so sein. Also für Bürgerradio, genau. Das ist ganz typisch deutsch. Kann ich Ihnen sagen, kann ich Ihnen auch quasi den Satz dahinter sagen, der da immer steht. Das heißt quasi Geld nur für Leistung. Das ist ein ganz typisch deutscher innerliches Agieren. Das heißt, war es. Also das hatte, ein Prozess war das von fünf Jahren, wo man diese Inhalte mit den Radios auch definiert hat. Aber dann hat man sie festgelegt, dann hat man die Finanzierung auch festgelegt und dann gilt es auch und wird auch geprüft. Das ist aber tatsächlich typisch deutsch. Ich hätte eine Frage, weil das erwähnt wurde, den Umschwenk zu DAB, würde der jetzt auch dann von der Medienanstalt finanziert werden? Das heißt, die Radios selber müssen das ja nicht unternehmen. Das habe ich direkt verstanden. Danke. Super. Ich kann Ihnen folgen. Wir haben die finanziellen Mittel derzeit reichen leider nur aus entweder UKW oder entweder DAB. Beides, also den sogenannten Simulcast-Betrieb, wie das immer so schön heißt, ist aus den Mitteln nicht finanzierbar. Das heißt, es gibt jetzt zwei Modelle. Entweder gibt es irgendwann einen harten Schnitt. Dazu muss sich DAB aber in der gesellschaftlichen Akzeptanz noch viel stärker zeigen. Da ist man noch nicht so weit. Oder wir schaffen es, das Land vielleicht für zwei, drei Jahre zu motivieren, einen Simulcast-Betrieb zu finanzieren für den Übergang. Das ist gerade in der Verhandlung. Aber es wird im Prinzip öffentlich gemacht. Also er fragt, ob es prinzipiell mit öffentlichen Geldern... Also die Verbreitung, die jetzige UKW-Finanzierung, es sind 100 Prozent öffentliche Gelder. Für die jetzige UKW-Verbreitung müssen Sie die Sender auch nicht kümmern. Das machen wir als Medienanstalt. Da haben wir große Rahmenverträge, um da auch wirklich günstige Preise auszuverhandeln, weil mit den großen Netzbetreibern, für die ist das viel interessanter, über viele UKW-Frequenzen zu reden und dann einen typischen Mengenrabatt zu geben, als mit jedem kleinen Radio extra zu behandeln. Das sind richtige Summen, um die es da geht. Deswegen machen wir das auch im Verbund. Betrifft dann auch für DAB zu. Also das sind 100% öffentliche Finanzierungen. Das ist einfach die Basis. Ohne Radioverbreitung brauche ich gar nicht anfangen. Das zählt zu dieser absoluten Basis für die Ausstattung. Ich hatte selbst noch eine Frage. Sie haben ja jetzt von dieser breiten gesellschaftlichen Diskussion über Public Value gesprochen. Wir haben gestern hier im Gespräch eigentlich herausgefunden, dass es eigentlich fast schon beängstigend ist, dass es selbst ganz viele Journalisten aktuell gibt, die nicht über dieses potenzielle neue Gesetz sprechen. Da gibt es ja zum Beispiel so eine Qualitätsdiskussion, die durchaus in Frage zu stellen ist oder problematisch ist. Wie haben Sie das bei sich geschafft, diese breite Diskussion hinzubekommen? Weil wir sind sehr glücklich, die Konferenz ist voll, aber es könnten natürlich viel mehr Menschen sein. Wie macht man das? Das kann ich Ihnen sagen, das hat was mit der Zuständigkeit und dem Kümmerer zu tun. Das ist auch typisch deutsch. Also wir sind jetzt als Landesmähenanstalt zuständig, zusammen mit anderen Mähenanstalten in Deutschland. Zusammen sind wir echt ein großer Pulk und arbeiten auch stark zusammen. Deutschland, zusammen sind wir echt ein großer Pulk und arbeiten auch stark zusammen. Und mein Job beispielsweise ist, den ganzen Tag unter anderem auch mit Ministerien zu reden, mit Kommunen zu reden, um zu gucken, genau dieses System der Bürger, Sender oder unserer sechs Radios mit ihrem Wert, den sie in der Gesellschaft haben, auch darzustellen. Dafür sind auch Reichsanalysen da. Die sind gar nicht nur dafür da, um den Sendern Infos zu geben, sondern auch quasi Politik zu zeigen. Schaut mal, 215.000 Leute von 400.000, die es empfangen können, hören das. Das hat Relevanz. Und schaut euch in den Inhaltsanalysen die Beiträge an, was wir analysiert haben. Da ist ein Vielfaltsmerkmal drin, weil genau über diese Akteure oder diese Themen kommen den anderen Medien eben nichts zum Tragen. Das ist tatsächlich die Aufgabe von jedem Radio bei sich in der Kommune, aber bezogen auf das Land ist das tatsächlich unser Job. Das ist der Vorteil des Kümmerers. Aber Sie sprechen ja dann schon auch von einer Lobby, die bei Ihnen im Verhältnis einfach auch schon größer ist, als das überhaupt in Luxemburg möglich sein könnte. Ich kann Ihnen sagen, ich kann ja mal die Hauptpartner benennen. Das ist bei uns natürlich die Staatskanzlei, die ist zuständig für Medien wegen dem Mediengesetz. Mit denen, da reden wir ganz intensiv, immer da muss als dritte Säule die Bürgermehnen verankert sein. Auf der anderen Seite sind die Gespräche aber genauso auch mit dem sogenannten ich vereinfache es mal Bildungsministerium, die den ganzen Schulsektor haben, weil die Radios ja Medienbildung betreiben, auch tatsächlich Projektarbeit in Schulen und auch hier natürlich diskutiert wird, dass öffentliche Mittel natürlich auch für die Finanzierung der Bildungsaspekte fließen. Sowas ähnliches, glaube ich, gibt es in Luxemburg auch. Und das ist aber eine ganz intensive Diskussion. Bis hin, und das ist jetzt gerade eine aktuelle Diskussion, auch mit dem sogenannten Sozialministerium. Das hat die Aufgaben auch Familie und Senioren bei sich im Ressort. Und gerade bei der Seniorenarbeit, bei dem Stichwort, das ist gerade ein sehr, sehr großes Stichwort, Vereinsamung von Menschen im Alter, um die wieder auch abzuholen, Radioredaktionen für Senioren zu machen. Oder auch quasi, das geht bis dahin, dass man mit ihnen auch kleine Smartphone-Touren macht, wo sie Radio, wo sie quasi bestimmte Orte, quasi kleine Audio-Guides bauen, die dann wieder quasi abrufbar sind. quasi kleine Audio-Guides bauen, die dann wieder quasi abrufbar sind. Also sie da sowohl in der Medienbildung, auch in der Radioarbeit quasi mitzunehmen, ihnen wieder einen neuen Inhalt zu geben, dass man auch gegen diese Vereinsamung arbeitet. Das ist momentan ein Bereich, wo auch Land und auch dieses Ministerium bereit ist, Gelder in die Hand zu nehmen und auch zu finanzieren. Und das ist immer Bestandteil dieses Zusammensammelns der Gelder. Alles, was auf Landesebene ist, da kümmern wir uns groß drum und die Sender, das ist dann quasi so eine Art Tandem, machen das in ihrer Kommune. Und zusammen kommen wir dann pro Sender auf so eine Summe von 250.000 bis 300.000 Euro. Das ist so eine Art Mischfinanzierung. Da muss aber jeder sein Teil dazu beitragen. Und jetzt ist es die Aufgabe, diese Mittel auch bei schmaleren Kassen, die jetzt nächstes Jahr kommen werden, weniger Steuereinnahmen, natürlich große Ausgaben durch die Hilfspakete. Wir brauchen uns nichts vormachen, wie öffentliche Kassen im nächsten Jahr aussehen werden. Das wissen wir jetzt schon durch die Haushaltsanmeldungen. Auch da das zu sichern, ist jetzt gerade unser Hauptjob. Danke für die Antwort. Dann hätte ich noch eine Frage von Guy, den Sie ja schon kennen. Ich hätte zwei Fragen. Die eine Frage ist, welche Eigenbeteiligung wird von den Senderungskosten im Hinblick auf Spenden oder Missbrauchsbeiträge? Haben Sie das schon gehört? Ja, habe ich gehört. Es wird kein Eigenanteil in irgendeiner Satzung oder in irgendeinem Gesetz gefordert. Der wird nicht gefordert, trotzdem ist natürlich bei der sogenannten Zulassung, die Sender müssen alle vier Jahre eine neue Zulassung bekommen und haben dann auch nur mit der Zulassung ich sage mal den Anspruch, Gelder zu bekommen. Also alle vier Jahre wird das in dem Sinne einmal wieder auf den Prüfstand gestellt, wird natürlich der Eigenanteil, wird das gern gesehen, wenn der Eigenanteil ja dabei ist und wenn man plötzlich zwei Radios in der gleichen Region vielleicht im Wettbewerb hätte, eine sogenannte Auswahlentscheidung treffen müsste, aus unserem Haus heraus, dann würde der Eigenanteil auch mit eine Rolle spielen. Aber in der ganzen Finanzierungstrias, diese kommunalen Gelder, die von den Sendern schon erwirtschaftet werden, die sind mindestens im fünfstelligen Bereich. Also da ist auch eine Eigenfinanzierung da. Es sind aber weniger, sage ich mal, es sind weniger so etwas wie Mitgliedsbeiträge, die wir gar nicht so unbedingt haben wollen. Weil das natürlich ein Mitgliedsbeitrag auch wieder eine Zugangsbarriere zum Radiomachen ist. Und wir sagen uns lieber, eigentlich sollen die zwar schon ihre Vereine haben, aber sie kriegen jetzt schon öffentliche Mittel und der Bürger soll so wenig Zugangsbarriere haben, wie es irgendwie geht. Mittel und der Bürger soll so wenig Zugangsbarriere haben, wie es irgendwie geht. Die zweite Frage wäre, inwieweit kümmern Sie sich um die zusätzliche Verbreitung von dem, was erarbeitet worden ist, übers Internet, über die sozialen Medien? Habe ich verstanden, wir kümmern uns nur um UKW, die Kabelverbreitung, die nicht ganz unerheblich ist, weil man in Ostdeutschland sehr in diesen Wohngebieten sehr intensive Kabelnetze hat. Auch da wird Radio über Kabel gehört in diesen Wohngebieten. Also die Kabelverbreitung kümmern sich um ihren Stream und um ihre Mediatheken und um ihre Social Media Verbreitung. Das machen sie eigenständig, können die Kosten, die da aber entstehen, wiederum bei der Förderung abrechnen. Also die Kosten, die entstehen, sind alle förderfähig. Die müssen sich aber selbst darum kümmern. Okay. Also er sieht aus, als sei er zufrieden mit der Antwort. Wir haben noch eine aus dem Internet. Genau, aber ich glaube, dass die Landesmedienamtsstadt bundesweit oder auch international mit anderen Behörden zusammen gibt es regelmäßigen Austausch. Habe ich verstanden die Frage, danke. Ich fange jetzt bundesweit an, ist es ganz einfach. Jede Landesmehrstadt hat ja eine Direktorin oder einen Direktor. Die sitzen in einem Gremium zusammen, was monatlich tagt. Und dann, wie man das so kennt, natürlich unter Gruppen. Und es gibt einen sogenannten Fachausschuss, der sich um die Bürgermedien und unter anderem um die Medienbildung kümmert. Und jetzt meint Direktor, ist der Vorsitzende, deswegen haben wir jetzt auch gerade aus Thüringen heraus, die Gesamtkoordinierung aller Zusammenarbeit der Medienanstalt bei dem Thema Bürgermedien. Also man hat sich die Themen aufgeteilt. Praktisch heißt das, dass meine Kollegen in anderen Ländern, also die Martin Ritters in Hessen, in Bayern, wir uns alle halbjährlich spätestens zum intensiven Austausch einen Tag einschließen.L. Das sind diejenigen, die in Deutschland die Musikrechte halten. Weil dort haben wir auch, um Kosten zu sparen, uns alle Bürgerradios in einen Topf geworfen und für alle einen Vertrag gemacht. Und somit können, A, ist es für uns günstiger in der Gemeinschaft und B, die Verwertungsgesellschaft hat auch quasi ein Interesse, weil sie nur einen Vertragspartner hat anstatt 140 Sender. Da würden die wahnsinnig werden. Und somit kommen sie uns preislich sehr entgegen. Und das ist so eine Form der Zusammenarbeit, die übergreifend zum Beispiel läuft. Europa, danke. Wir haben einen Austausch zu RTR, muss ich sagen. Das funktioniert auch ganz gut nach Österreich, auch zu den dortigen Sendern. Und es gibt, das ist das Spannende von diesen Direktoren, einen, das ist der Kollege, der in Düsseldorf sitzt, der ist der sogenannte Europa-Beauftragte. Der, bei ihm liegt quasi, so wie bei uns, die Bürgermedien-Koordinierung, liegt bei ihm quasi die Koordinierung, alles, was auf europäischer Ebene stattfindet, obwohl da die Bürgermedienthemen eher selten sind. Da sind die Medienbildungsthemen sehr stark, die großen Regulierungsfragen sehr stark verankert, aber die Bürgermedienthemen, die Communitymediathemen sind da eher selten Bestandteil. Ja, da kam mir noch ein Kommentar aus Baden-Württemberg zu der Erwähnnis. Hier werden die Pro-Sender zusätzlich gefördert mit 40.000 Euro. Die freien Radios fordern gleichvermeidliche Verbreitung mit öffentlich-rechtlichen und kommerziellen. Die Aussage, dass Geld freundlich verbeutet, kommt auf Frontbedingungen und politischen Willen an, und ist hinterfragend. Habe ich verstanden. Kann ich jetzt nur für Thüringen einfach sagen, ich mache das jetzt ganz einfach plastisch. Wir haben in Thüringen, man kriegt ja quasi bestimmte Frequenzen zugewiesen für DAB+. Die werden ja europäisch verhandelt. Das heißt, wir haben in Thüringen zwei mögliche Frequenzen zugewiesen für DAB+. Die werden ja europäisch verhandelt. Das heißt, wir haben in Thüringen zwei mögliche Frequenzen. Und mit einer von diesen beiden Frequenzen können wir in der Region arbeiten. Wir haben das ausgerechnet. Wir finanzieren momentan mit über 100.000 Euro ein UKW-Netz und haben für eine DAB-Verbreitung in unserem Haushalt der Medienanstalten momentan keine zusätzlichen sechsstelligen Beträge für eine DAB- Verbreitung. Beides lässt sich momentan im Haushalt in unserem nicht abbilden. Deswegen habe ich ja gesagt, sind wir ja in Verhandlungen mit dem Land, dass wir sagen, es wäre toll, dass wir erstmal den Single-Cast-Betrieb hinbekommen und dann bin ich tatsächlich in vier, fünf Jahren gespannt, wie denn die DAB-Verbreitung aussieht. Wir haben momentan im Land circa 20 Prozent Verbreitung mit einem sehr hohen Anteil tatsächlich mit auch Programmen. Zeit dieser Woche noch mal zwölf Programme mehr. Aber die Musik ist da tatsächlich erst drin, wenn ich sage mal, ein mindestens 40-prozentiger Anteil an DAB-Verbreitung in Thüringen ist. Die haben wir momentan nicht. Deswegen sind wir auch mit unserer UKW-Verbreitung nicht unglücklich. Aber das ist die Aufgabe, die wir jetzt lösen müssen. Ich muss mal gucken. Der kennt ja Vorstand. Das sieht ja so aus, dass es fünf Bundesländer gibt, wo es ganz ordentlich läuft. Lassen wir jetzt mal weg. Heißt aber auch, dass die Mehrheit der Bundesländer in einer oder in der Mehrheit der Bundesländer Bürgerradio eine recht schlechte Situation vorfindet. Ist das richtig? Ich würde jetzt mal die Länder durchgehen, wo wir eine dichte Fläche haben. Damit habe ich es quasi im Kopf. Wir haben eine dichte Fläche an Sendern in Baden-Württemberg, auch mit einer Förderung. Da habe ich den Kenntnisstand, dass die sich auch in den letzten Jahren gebessert hat. Das können, wenn auch die Kollegen, dann auch viel besser beantworten. Ich weiß, dass wir eine flächendeckende, eine sehr, sehr gute Versorgung in Sachsen-Anhalt haben. Wir haben eine gute Versorgung mit einem starken Sender in Berlin. Da gibt es halt eine besondere Situation. Wir haben keine Versorgung in Brandenburg. Das stimmt. Wir haben eine recht ordentliche Versorgung. Da sind es aber hauptsächlich Fernsehsender in Mecklenburg-Vorpommern, in Schleswig-Holstein. Also so richtig wenig Versorgung, gebe ich zu, haben wir in Bayern. Das ist in der Tat so. Da muss ich noch mal schauen, im Saarland, hatte ich gesagt, im Rheinland-Pfalz sind es halt nur Fernsehsender. Das muss man eben auch mal sehen, dass es in Ländern gibt, wo keine Radios agieren. Da hat man halt Fernsehsender. Die würde ich jetzt aber in der Versorgung trotzdem natürlich zum Bürgermedium mitzählen, weil das ist ja trotzdem jetzt nicht ein schlechteres Bürgermedium, nur weil es im Fernsehen stattfindet. Bremen hat seinen Fernsehsender, Niedersachsen eine recht ordentliche Dichte. Also ich sage mal, Bayern könnte für die Fläche, das gebe ich zu, könnte in der Fläche mehr Radios haben oder mehr Sender haben. Das finde ich schon ein Stück weit schade. Aber die Unterschiede gibt es, richtig. Okay, da gebe ich noch einen Last-For-Us zum Internet-Further, weil wenn das so gut in der Halle ist, also leider geht es ja schon in fünf Minuten wieder weiter. Es ist ja schön, viele Inhalte zu haben, aber deswegen lassen wir auch jetzt nur noch eine Frage rein. Das ist das perfekte Thema, um es in zwei Minuten aufzuhandeln. Das habe ich aber nicht verstanden, sorry. Also es ging eigentlich um die luxemburgische Situation, wo ja unter anderem jetzt die Auflage für Community Media diejenige sein soll, dass zwei Journalisten eingestellt werden müssen. Also es ist ein gedeckelter Betrag und als Qualitätsmerkmal wird halt festgehalten, das müssen von der Ausbildung her auf jeden Fall Journalisten sein. Da war es einfach die Frage, ob Sie das kommentieren. Vom Einstellungsverhältnis. Genau. Also das ist die Grundvoraussetzung und man braucht die Journalisten in diesem Einstellungsverhältnis, damit man das Geld überhaupt dann bekommen kann. Beantworte ich auf zwei Ebenen. Die erste, die grundsätzliche Ebene, ich finde es toll, dass natürlich in dem Fall jetzt die Regierung, so nenne ich das einfach mal, sage ich, der in die Hand nimmt, um was Gutes tun zu wollen. Das ist immer prinzipiell ein Effekt, den man erstmal begrüßt, wo man sagt, klasse, dass ihr das macht, haben lange diskutiert darüber, ob das Instrument zweier Personal, also dass es Personalstellen sind, finde ich jetzt auch noch nicht verkehrt in dem Sinne, dass es jetzt auch Personalstellen sind, die als Journalisten arbeiten aus, ich sage mal, Steuergeldern hinsichtlich der Staatsferne wäre in Deutschland schon echt, wäre so nicht möglich. Also würde man so auch nicht wollen. Deswegen ist in Thüringen, habe ich ja gesagt, sind das auch mit Absicht Volontärs und Ausbildungsstellen, die anders gestrickt sind. Wenn jetzt ARA das Gefühl hat, das passt nicht, dann denke ich, ist eigentlich doch die nächste Stufe, jetzt in den Diskurs zu gehen, mit demjenigen, der das Geld in die Hand nehmen will, und zu sagen, klasse, dass ihr das wollt, wir finden das super, haben wir eine Möglichkeit, weil wir sind nur so ein kleines Radio, vielleicht sind das auch Bedingungen, die für andere Medien gelten sollen, wo das sinnvoller ist, vielleicht gibt es eine Möglichkeit zu sagen, lasst uns bitte das runterbrechen, auch die Arbeitsbedingungen, die wir haben, und dann kriegt man vielleicht die eine oder andere Lockerung dieses vielleicht Sternensystems. Ich würde da in den Diskurs gehen, aber immer mit dem Ansatz, dass es erstmal ein positives Signal ist von jemandem, dass er Geld in die Hand nehmen möchte. Das mag Politik, dass man das dann auch sagt. Ja, deswegen haben schon einige Leute ein bisschen gelächelt. Aber danke für den Kommentar. Also ich würde sagen, das war sehr rund. Ich bedanke mich und dann werden wir eine kurze Pause von fünf Minuten machen und dann geht es gleich schon weiter. Sie dürfen natürlich gerne trotzdem im Stream dabei bleiben und ich glaube, Sie sind in Luxemburg immer willkommen. Besten Dank. Dann bedanke ich mich auch noch mal und sage Ade. Aber ich werde jetzt zur Familie gehen. Ade. Tschüss. Danke. Thank you. you you you you you you you you you you you you you you you you you you you you you you Danke. Danke. Okay. Na ja, da begrüße ich noch die, die vielleicht noch bei mir sind, um zu streamen. Vielen Dank, dass da heute noch lauscht, wenn es um die letzte Chance für den Mediapleuralismus geht. Dann schulde ich mich bei denen, die noch für drittmal gesagt haben, dass wir schon wieder gesagt haben. Die, die am Stream sind, können genauso wie die Leute, die heute nicht sind, gerne partizipieren. Das ist dann auch eine Diskussionsfrage, von der wir eher froh können gehen, anders gehen die da weiter und uns unterlücken. Das ist Nadja Bellardi. Wir entschuldigen uns direkt, weil aktuell steht dabei ein paar Beine an einem Stream nach einer falschen Bezeichnung oder einer Bezeichnung, die verälst ist. Heute sprechen wir mit Mathia als Member vom sogenannten CMFE, das ist das Community Media Forum Europe. Und damit geht dann auch noch mal hier im Viertrag, den sie hält, eigentlich nach einem guten Frühangang, den wir auch noch schon gerade hatten bei dem Viertrag, die für Drogenler was, nämlich wie ist es mit europäischen Standards an dem großen Debatt, den wir heute haben, wir haben schon von potenziellen Standards viel zu viel gesprochen, das geht auch noch über die deutschen Standards, und jetzt machen wir eine Bubble sozusagen, eine Rente ein bisschen größer, und werden darüber reden. Ja, damit begrüße ich Sie und ich gebe Ihnen das Wort weiter. Sie wollen jetzt auf Englisch sprechen, habe ich das richtig verstanden? Ja, damit begrüße ich Sie und ich gebe Ihnen das Wort weiter. Sie wollen jetzt auf Englisch sprechen, habe ich das richtig verstanden? Ja, danke. Also, es geht dann weiter auf Englisch. Vielen Dank. I would have loved to be there, needless to say, as I'm sure most of your guests and speakers have said. And I will try to speak slowly. I apologize for not being able to do the presentation in German, but English is the language I use the most when I'm working on community media topics. media topics. So I was asked to speak today about the standard setting work that has been done specifically within the setting of the Council of Europe. I have prepared a presentation in English and I would like to show you some slides if you agree. So I will be sharing my screen in a minute. agree. So I will be sharing my screen in a minute. And should work. So I name is Nadia Bellardi and I'm representing an organization called CMFE, Community Media Forum Europe, of which Radio ARA is also a member. And I will tell you a little bit more later about what CMFE does and how and why it was created. does and how and why it was created. But first of all, I'm sure a lot of you always get asked the question, why are we still talking about community media in a context where it seems that everything is digital and individuals, groups and different organizations have every possibility available to express themselves. The point of view that we take when discussing the topic of media pluralism is that it is not the platform that makes the difference, but it is the approach, the organizational structure, and the values that are behind the type of media that we want to describe. And therefore, we still think that, yes, community media, also known as third sector media, is absolutely still a needed and valid terminology besides public service media and private commercial media, under which we also can include social media. So when we are asked to describe community media, which, as you're aware, has a lot of different terminologies and definitions in different languages and in different countries, and it's sometimes very difficult to agree on which terminology to use, we try to focus on the common elements that we can find in different geographies, in different legislations, in different contexts. So being non-profit and being independent from commercial interests, and being independent from commercial interests, from government, from church, from any other institution. These are some of the key characteristics of community media across how many projects could be characterized also working as community media, meaning with a large involvement of volunteers, with a participative structure, with a non-profit orientation and with a commitment to intercultural communication, to social cohesion and so on. Können Sie nur, Sie haben im Moment den Zoom auf 66 Prozent gestellt mit Ihren Slides, ob Sie den nur vergrössern könnten? Weil wir sehen im Moment Ihre Präsentation, aber sie ist relativ klein, die ist nicht auf Fullscreen. Ah, bei mir schon. Okay. Ich bin bei mir in Fullscreen. Okay. Ich kann jetzt Exit machen. Genau, ja. Genau, wenn Sie den auf 100 stellen, dann könnte es besser gehen. Ist es besser jetzt? Nee, aber wenn Sie jetzt nach links gehen mit Ihrer Maus, da steht ja View und dann steht Zoom da. Genau, ich bin jetzt auf 100. Vielleicht, wenn Sie jetzt noch mal zurück auf den ersten Slide gehen, dann könnte es sich verändert haben, eventuell. Ist es jetzt? Es ist zumindest grösser. Ja, weil ich... Also man kann es lesen. Ja, weil ich sehe bei mir, ich probiere es andersrum. Ist es so besser? Also F5 soll helfen, der Shortcut. Also auf der Tastatur. Ja, ich bin einfach mit Keynote am Arbeiten und es könnte ein bisschen anders als PowerPoint sein. Das ist vielleicht deshalb, weil ich bin jetzt definitiv fullscreen. Wir sehen es immer noch nicht. Also wir sehen auf jeden Fall was, wir können auch mit dem Mittelweg arbeiten. Ich wollte es ja auch nicht zu sehr rausbringen beim Vortrag. Nein, aber das ist schon wichtig, weil ich bin davon natürlich ausgegangen, dass es so wie ich das jetzt eingestellt habe, funktioniert. Ja, dann gucken wir, So wie ich das jetzt eingestellt habe, funktioniert es. Dann gucken wir, ob ich etwas anderes machen kann. Also jetzt bin ich bei Exit Fullscreen. Und dann ist es jetzt besser. Jetzt habe ich einen anderen Weg genommen. Oder ist es immer noch klein? Es ist eigentlich immer noch klein. Also wir sehen das, was Sie sehen, als Vortragende. Ich glaube, es hat was mit der Spiegelung der Bildschirme zu tun. Weil normalerweise sollte ich... Das ist ja blöd. Sonst, wenn Sie einen Moment Geduld haben, dann mache ich kurz Stop Sharing und probiere es gleich wieder. Das ist üblich. Ich kann es von mir nicht sehen. Natürlich, ich bin jetzt nicht auf dem YouTube-Kanal dabei. Das ist kein Problem. Es kann sich jeder ein Tee machen zu Hause und wir machen eine Kuh zu Hause. Wir schaffen das auf jeden Fall. Also bis gleich. Bis gleich. Thank you. you you So let me know if it's any better now. Yeah, we see what you see. But because I see it in full screen on my screen. I don't see anything else than just the slide. I can send you a photo of what I see. But it works like this. So we are able to read what is on the slides. It's a shame though, because yeah. Okay. Sorry. Yeah. not able to um to change it from keynote apparently so i will continue with um with the same uh setting and if there is something that you don't see well on the slides you just let me know and i can i will be reading most of what is on the slides in any case. So when we talk about community media, the most important thing is to remember that they've been around for a long time. They've been existing for over 50 years. It's not a new concept. It's not a new category. They have been recognized by a number of international organizations, for example, UNESCO, that clearly says that community media underpin freedom of expression and they serve needs which are not fulfilled by public state or commercial media. In this last category, I would also include social media or so-called social media. include social media or so-called social media. Despite of this, there is still a persisting lack of adequate regulation and funding for community media, as you are well aware in Luxembourg. For this reason, in 2004, a European association called CMFE was created to enable community media around Europe to have a voice and participate in the discussions and in the decision-making processes related to community radio, community TV, and other online projects. The association is registered as an international NGO under Belgian law and is completely managed by volunteers. It has members from around 24 European countries. The membership numbers on the slide are maybe not the final, final ones, but CMFE today has around 100 members, of which 25 are national federations or networks, like the Community Media Federation in Austria, which just recently actually changed its name. It used to be the Community Radio Association in Austria, but it has now included and invited also the two community televisions that are active there. And since 2008, CMFE has an observer status with a body called the Steering Committee on the Media and Information Society of the Council of Europe, and is also an observer in various expert committees of the Council of Europe. So when I say the Council of Europe, I always explain what the Council of Europe is, because we have often forgotten that, well, it has nothing to do with the European Union and with the European Commission. The Council of Europe is the largest human rights related organization in the continent. And it stands for the defense of human rights, for the principles of democracy and the rule of law in 47 member states. So you can see the member states on the map. They go from Portugal to Russia, from Iceland down south to Turkey. And as you can imagine, human rights and democracy and the rule of law have very different interpretations across such a vast geographical context. So this is why the work of the Council of Europe is based upon the European Convention on Human Rights, which all member states have adopted. And the article that is the most relevant for what we do in community media is obviously Article 10 related to freedom of expression. And it is because of this article that the Council of Europe supports community media in what they do, because they give people not only the opportunity to receive information, but also the opportunity to impart information, which is a very important element of Article 10. One, I would say, of the milestones for CMFE has been to have a specific dedicated page related to community media created on the Council of Europe's website under slash freedom of expression. Then you have a tab media and then you can choose community media. And there you can find a broad range of materials, links and resources that you can use in your work at the national level or at the local level to explain what you do, why it's important, why you need more support and so on and so forth. The page itself is available in both English and French, but the fact sheet on community media is now available in six languages and German is upcoming. It's ready, but it's not yet up on the website, but it will probably be next week. So these are tools. Could you tell us on which slide you are right now? Because we just only see the first slide. Are you talking about the seventh? So, yes. I am showing you the slides as I speak, but you are saying that you're not seeing them. Yeah, yeah, yeah. But now we see it. Now we see the 8. I'm on slide 8 and I was in full screen mode. So when I go on full screen, then you lose everything. Is that correct? Apparently, yeah. Oh no. Well, this is not good. this is not good uh right so that means i have to keep it in this mode for you to be able to see my slides so you this means you have not seen any of the slides i was showing you no okay we were not sure if yeah well never mind i will send send you a PDF of the presentation and then you can show it. But then let me just go back maybe to this one, if you didn't see it, because you have the URL of the Council of Europe website, which I was referring to and where you can find all of the materials that I was mentioning. And then maybe I can also go back to the map, which you didn't see. And I'm not sure, did you see this? No. Okay. None of it. Okay. So I'll just go through it from the beginning. So at least you see the nice photos, because I think that's actually the only nice thing about presentations is not so much the text but it's the faces of the people that you know that you can show so these are all photos taken from community radio and community media in Switzerland which is the country where I live and where I work and so you can see people from a youth radio station called Radio Dreifach. They do a lot of live reporting from festivals, from music festivals. And then you also see some other people doing intercultural work and also people doing student youth radio. And voila. So this is when I was talking about community media and how we can define it. And again, giving a face to the people that do community media. And CMFE, I told you about that. I said one of the most important things CMFE is doing is being an observer with the Council of Europe. And this is what the Council of Europe and this is what the Council of Europe is and what it does is based on the European Convention on Human Rights. So this is why they support community media and thanks to that we have been able to have a dedicated space and page about community media online on the Council of Europe website, which is available in English and French. And there is a fact sheet specifically on community media. It's a two-page leaflet that you can download as PDF, and it's now available in six different languages. So I really encourage you to use all of these materials and to spread them in your networks and to make people aware of them because they can be helpful hopefully for the work that you're doing at the local level so um if we now look at um some of the standard setting work that the council of europe has been doing uh and now i think you're not going to see any animations, right? Because, yeah, you got all the bullet points at once. Never mind. So we have a number of documents and I'm not going to go into detail about all of them. But I think it's important to have a list that you can always go back to when you are working with your policymakers and with the people that take decisions and make the laws in your country. So starting from the top, in 2007, a recommendation was adopted on media pluralism and diversity of media content. And when I say it was adopted by the Committee of Ministers, it means that all 47 member states have adopted this recommendation. So including Russia, including Turkey, including EU and non-EU member states. The first document where CMFE was heavily involved and which has been very helpful is the second one you find on the slide, which is a declaration on the role of community media in promoting social cohesion and intercultural dialogue. And I'm going to quote out of these documents as we go along later. Then, much more recently, two years ago, a recommendation was adopted on the topic of media pluralism and transparency of media ownership, which is also very relevant for community media. And finally, in one of the most recent expert committees, which was the Expert Committee on Quality Journalism in the Digital Age, where I was working as a reporter and as a member of that committee, we wrote a declaration on the financial sustainability of quality journalism in the digital age, which has been adopted in 2019, and then a recommendation on how to promote a favourable environment going beyond only the funding issue for quality journalism. And this text has, however, not yet been formally adopted, but it is ready and available and can be absolutely used and referred to. So just to show you what you can find in these texts. So going back to the document from 2009, So going back to the document from 2009, it says that community media is being recognized because of its importance in providing various groups in society with an opportunity to receive and impart information, referring to Article 10, and obviously fostering public debate, And obviously, fostering public debate, political pluralism, and awareness of diverse opinions, including different groups in society, like cultural, linguistic, ethnic, religious, or other minorities, that we often do not hear and do not see on public service media or commercial media. Moving to the 2018 document on media pluralism, here there is a clear recommendation to member states saying that they are encouraged to support the establishment and functioning of minority, regional, local, and not-for-profit community media, including by providing financial mechanisms to foster their development. When we get to the two most recent documents that I was listing, the Declaration on the Financial Sustainability encourages member states to provide measures for financial support besides public service media. And they really, yeah, here stress in particular for regional, local, hyperlocal, and not-for-profit community media. And then finally, the recommendation on promoting a favorable environment for quality journalism in the digital age, which has not yet been formally adopted under the guidelines on funding, on promoting quality journalism as a public good, there is a paragraph totally dedicated to community and local media saying that because they uphold media diversity as a basis of quality journalism, they should be supported by member states through public funds, through other measures, and so on and so forth, and also through support in order to operate on all distribution platforms. operate on all distribution platforms. Besides the policy documents that I just referred to, CMFE, in cooperation with COMIT, which is the Community Media Institute in Vienna, has also done a number of studies and reports for the Council of Europe that I will now briefly present, starting from spaces of inclusion, which was looking at how community media serves the needs of refugees and migrants in the domain of freedom of expression. Then there is another paper on the topic of media literacy, also looking at Luxembourg as a case study on supporting marginalized communities through community media and then we have a third study called across generations which is upcoming and um which we hopefully will be able to talk about next time we meet or next time we see one another so spaces of inclusion um was published in, and you can also find it on that community media page that I referred to. It looks at what community media is doing with and for migrants. And I'm sure you recognize two people that are on the cover of that report. So it was, yeah, it was a really nice opportunity to choose this photo where, well stereotypes, from where you can be subjects and not just objects. The multilingual and intercultural elements were stressed and the importance of the networks, of formal and informal networks that can lead to better inclusion and professional integration of people that are working in community media. Coming to the following study, Media Literacy for All, this was prepared for a conference that unfortunately never took place because it was planned for the end of May of this year in Cyprus. And, well, we all know why that didn't happen. But the paper is still there and it's still useful. And it compares five models of community media from five different countries, Cyprus, Ireland, Luxembourg, Spain, and the UK. And it highlights the media literacy initiatives supporting marginalized groups that are being done in those five countries. From this specific study, we have some interesting main findings. The first one is that media literacy is seen as a core business across the community media sector, and that community media promotes informal learning and also supports professional and personal opportunities through the media literacy activities that are carried out. Which of the following ways, in which ways do community media promote media literacy? So obviously training the public in media production was the one that was mentioned by all participants to the survey. We also had a very high score for participating in media literacy policy development, score for participating in media literacy policy development, working in collaboration with other organizations, creating, providing media literacy resources, and then, well, the other ones received less answers. But what didn't receive a lot of answers was the question about whether they were helping people recognize this information. So this seemed to still be something that needed more work. The promising practices that we collected from the different countries highlighted projects that were really focusing on empowerment and participation, as well as on intercultural dialogue you have two examples here in the text one from the uk one from ireland and then obviously in the images you can recognize salam show which is on on on radio ara and when we looked at which specific skills were featured, here you can see also some answers. So understanding how content is created and edited, being able to distinguish between different types of content, such as fact, opinion and advertisement. Understanding how the presentation of content can influence how that content is perceived. Participating in the public sphere by expressing opinions. Training people to participate in media production. the top skills that the community media that took part said are, you know, the most important outcomes. And we also have further answers. Obviously, also recognizing stereotyping bias, unfair portrayal is also an important skill. In this media literacy study, we saw that community media is at a very special place because it is combining technical skills, including digital media skills. A lot of people, even if they're doing a radio show, they're obviously using social media. They're using a lot of multimedia tools in addition. But at a community media organization, they are also receiving ethical journalism training. So that is a very important combination. And there are training programs that are specifically tailored to minority groups, including people with special needs. So these opportunities for marginalized communities are something absolutely unique to community media, as well as the opportunities for those that have followed less formal or less conventional educational paths and that may have difficulties in re-engaging with the concept of learning as an activity. So we are finding that the skills that are conveyed through community media are a very important antidote also to disinformation and to the polarization that we may find in the media environment at the moment. However, the main challenges we identified through the study were, you will not be surprised, the lack of financial security and the reductions in funding for whatever reasons in different countries, the lack of legal status or infrastructure, the poor support from government and authorities, a lack of fair access to distribution platforms, a lack of resources to carry out structured evaluations, which is actually something very important if a lot of your funding comes from projects. If you are then not able to do an evaluation of those projects, that may impact negatively your chances to receive funding again in the future. When you're doing media literacy projects, you also need a lot of time to build confidence with your target groups. So most community media are really operating under a lot of stress because if they get funding for a project, they may have very tight also deadlines in terms of how they have to then deliver the results and how they have to carry out that project. There is also a lack of time to develop skills of the staff which is involved in media literacy projects and there is unfortunately still a lack of recognition within the larger educational system. So community media is always somehow falling between chairs. It's sort of like you know it doesn't sit fully with media in the perception of many decision makers, but it also doesn't fully sit with education. And it still always seems that everyone, except in some cases, obviously, like we just heard, I mean, in Turing and where they have a very clear mandate and recognition, but in a lot of other countries, it's this sort of game of, oh, yeah, but if you're doing education then you should be getting money from uh you know not from the media department but from i don't know the education department if you're doing inclusion then you should be getting it from the integration ministry or if you're doing employment then you should be getting it from you know the labor ministry but in the end nobody is you know seems to be available and nobody seems to be willing to recognize this diverse role which is as we said also unique so the main recommendations of the media literacy study were obviously that we need better legal measures better recognition and protection that we need to secure the long-term funding so that the community media organizations don't have to jump from project to project, that it would also be good to have more collaboration in media and information literacy initiatives in the sector, so across community media, that it would be important to develop a shared evaluation framework for media literacy projects to experiment more with different digital communication tools to develop community media associations at the national and also at the European level, and to strengthen the outreach and potential cooperation with other educational actors at the local level, at the local and national level. So those were the most important Council of Europe standard setting and research tools that I've been involved in in the past 10 to 15 years. There are also some other important resources which I'm not going to go into in detail, but which I'm just listing here because they might be useful for your work. One is a European Parliament resolution of 2008. So this is something at the European Union level, which also recognizes community media. Unfortunately, there has not been any follow-up to that. So it was 12 years ago. Then I mentioned the mapping project that was done in cooperation with EPRA. That's where the numbers that I quoted at the beginning come from, the 2,300 radios and 500 and something TVs. Union level is the European Media Pluralism Monitor, which is what comes out every year to assess the level of media pluralism in EU member states and also in some other states that are asking for joining the EU. And community media appears in this monitor when it comes to the indicator of social inclusiveness. So the fact that community media allows minority groups access to media production is considered an important indicator of a pluralistic system. Another interesting document that you may want to refer to is from the OSCE, and they're called Tallinn Guidelines on National Minorities and the Media in the Digital Age. And the interesting thing here is that it really stresses the unique role of public service media and of community media for allowing minorities access to media production and self-expression also in a digital environment so it it really shows how social media is not actually contributing to diversifying the conversation it is giving more space and more voice to always the same, rather than actually giving equal opportunities to underrepresented groups. From the European Parliament resolution that I mentioned, this is just, I mean, one of the quotes to show you that the European Commission knows what community media is because they have adopted this document, which defines community media as non-profit making and independent and serving clearly defined objectives, which always include social value and contribute to intercultural dialogue. So why am I showing you all these documents? Because I think it's important that we use them, that we use them at the European level as CMFE does, but that we also use them at the national level so that you can go back to your local politicians and tell them that they are actually supposed to be following those recommendations and that they have taken commitments because the governments have adopted these documents. So they should be following them in what they are doing at the local and national level. And this is important so that all of these things don't just remain paper or digital documents archived somewhere. And the situation we are in is, well, full of challenges still and with some opportunities. We still don't have any structural support for European umbrella organizations for community media. So things like CMFE or Mark Europe, they are working with small resources coming from membership fees, coming from specific projects, but there is no structural funding. So it's again the same situation. It's all relying on volunteer work. We also know that there is a lack of funding and a lack of regulation at national level. In some countries, this is a bigger problem than in others. For example, in Hungary, where the community media sector used to be very strong, but it has now been basically erased from the media landscape. We have the challenges in the switchover and in the spectrum allocation. And when it comes to opportunities, we have strong networks. We have a lot of people that are very active and very committed across geographies and that are ready to work for community media. We are promoting media literacy skills and we are trying to keep diversity as a core element. So when we talk to policymakers, we try to keep the message that community media is very different everywhere, but that obviously it has common elements. And so my advice to you would be to show your strengths, and these are my last three slides only with photos, show what you're doing you know this conference is a great opportunity but think of also other creative ways of showing people how you're engaging different age groups in production in debate in discussion show the faces and the work that is done behind the scenes when you're doing training when you're doing workshops when you're reporting when you're doing mobile reporting show all of the creative work that takes place in community media this is an area where I'm now active the most in Switzerland because I'm on the board of the Swiss Radio and Culture Foundation and we really support community radios in doing a lot of experimental audio and art. And this is it, actually. I'm finally at the end and I will share the PDF of my presentation so that you can go Ich werde das PDF meiner Präsentation teilen, damit Sie es durchgehen können. Ich verzeihe, es war nicht so schön auf Ihrer Schiene, als ich es mir gedacht hatte, als ich angefangen habe. Aber ja, ich bin bereit, Fragen zu beantworten. von uns hier im Raum. Wenn Sie wollen, können Sie die Präsentation ausmachen, dann sehen wir Sie nämlich wieder. Wir sehen jetzt den Slide. Es ist schöner, mit Ihnen zu sprechen, wenn wir Sie vor Augen haben. Sofort. In der Zeit können die Menschen im Raum schon darüber nachdenken, ob sie Fragen stellen wollen. Haben wir Online-Eingebungen? Okay, also ich fand es auf jeden Fall sehr interessant, vor allem war jetzt, glaube ich, noch mal diese Verweise auf all diese Dokumente sehr, sehr wertvoll und eigentlich schon sehr rund von der Information her. Deswegen sieht jetzt nicht mehr danach aus, als wäre noch eine Nachfrage da. Wenn Sie tatsächlich, wenn Sie wollen, das PDF hochladen könnten, ich glaube, das hilft den Leuten dann auch, um nochmal einen kleinen Rahmen zu haben. Dann danke für Ihre Arbeit. Danke dafür, dass Sie das machen und hoffentlich bleiben Sie der Institution noch lange erhalten. Dann können Sie weiterhin solche wertvollen Beiträge leisten. Ja, danke euch für die Einladung und wie gesagt, also Radio ARA ist auch bei CMFV Mitglied und CM CMFI kann diese Sachen nur machen, wenn auch Leute von den Radios selber sich dann bei der NGO, bei diesem Dachverband auch engagieren. einen Wechsel gibt und dass neue Leute dazukommen, weil es ist auch da alles vorwiegend auf freiwilliger Arbeitsbasis gemacht und deshalb braucht es auch ein bisschen einen Generationenwechsel und ich hoffe, dass vielleicht demnächst auch Leute von Radio ARA sich da bei diesen Gremien vielleicht beteiligen können und so weiter. Ja, also. Dankeschön. Und alle Kinder noch für die Veranstaltung. Tschüss. Tschüss. Diolch yn fawr iawn am wylio'r fideo. Thank you. So, noch härter, Mensch. Weh, ein bisschen mehr schwarz, nur ein bisschen mehr heiß. Ich kann noch ein bisschen singen. Also die Leute, also das sowieso, also wir sind die Leute am Stream, die haben uns geholfen, das hat sich wirklich gut gesungen, während die Leute automatisch vom Stream hochgegangen sind, damit wir uns auf Frieden aufschließen. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die nachgelauscht haben, an alle, die mitgemacht haben. Genauso wie gestern, ein ganz, ganz, ganz großes Dankeschön an den Ulzichtkanal, ohne den wir sonst nicht zur Kommunikation noch so fähig gewesen wären. Also, ein super Arbeit, dass man in München die Übersetzung gemacht hat und dadurch den Aktienmikros für das Event. Danke, dass wir heute hier am Öko-Center sind, wo wir auch ganz, ganz gut versucht haben. Dann hoffe ich einfach, dass wir aus dieser Situation heute rausgehen können, mit ein bisschen Hoffnung und ein paar Ideen, die die letzte Chance, die du heute für den Mediapleuralismus dann auch wirklich nutzen kannst. Also ich bleibe dann scharf, ich bleibe noch scharf, ich war mal mehr. Es war eine Wolle, vielen Dank, dass ich hier schön dich gefunden habe, dich den Tag begleiten und da sehen wir uns bestimmt wieder, wenn es um die Medien geht. Ciao! Gracias. you you