Hallo und guten Tag. Wir freuen uns, dass wir heute unseren Lehrgang für behinderten Vertrauenspersonen vorstellen dürfen. Mein Name ist Daniela Schratter und ich bin seit einem Jahr die pädagogische Leitung seitens des VGB. Meine Aufgabengebiete sind die Planung und Koordination der Seminarinhalte in Kooperation mit meinen Kolleginnen der AK Wien und des KABV. Mein Name ist Johanna Gammer und ich bin seit elf Jahren für den administrativen Teil des Lehrgangs zuständig, zum Beispiel für die Abwicklung der Seminaranmeldungen, für Anfragen von Teilnehmerinnen und für die komplette administrative Seminarabwicklung seitens des VGBs. Unser Lehrgang für Behindertenvertrauenspersonen ist ein Kooperationsprojekt der Arbeiterkammer Wien, des Kriegsopfer- und Behindertenverbandes, kurz KABV, und dem Verband der österreichischen gewerkschaftlichen Bildung, kurz VGB. Dieses Projekt wird vom Sozialministeriumsservice finanziert und besteht seit 2001. Die Ausbildung ist vor allem für Behindertenvertrauenspersonen und deren Stellvertreterinnen gedacht. Es können aber auch Betriebsrätinnen und Personalvertreterinnen an unseren BVB-Kursen teilnehmen. Unsere Trainerinnen und Referentinnen sind Personen aus der Praxis. Das bedeutet, dass sie hauptberuflich in den Arbeiterkammern, Gewerkschaften, dem SMS und KABV tätig sind und viel Erfahrung in unsere Seminare einbringen können. Der Lehrgang für BVBs ist modular aufgebaut und schließt mit einem Zertifikat ab. Es gibt insgesamt vier verschiedene Module, wobei die Teilnahme am Modul 1 die Voraussetzung für die Anmeldung zu den weiteren Modulen ist. Die Abfolge der restlichen Module könnt ihr euch selbst einteilen. Module könnt ihr euch selbst einteilen. Das Modul 1 beinhaltet Basiswissen über Rechte, Pflichten und Handlungsmöglichkeiten der BVB im Betrieb und wird dreimal jährlich angeboten, wobei du dir einen Termin davon aussuchen kannst. Die Themen sind unter anderem die Grundlagen des Behinderteneinstellungsgesetzes, Informationen zum Feststellungsverfahren, zur medizinischen Gutachtung und zum Kündigungsverfahren. Das Modul 2 bildet die sozialen Kompetenzen und praktischen Fertigkeiten von BVBs aus. Beispielsweise, wie ihr in Verhandlungen souverän kommunizieren könnt, wie ihr Konflikte erkennt und löst und wie du als Arbeitnehmervertreterin mit deinem Team die Menschen mit Behinderung in deinem Betrieb gut vertreten kannst. Im Modul 2 kannst du dich für ein oder zwei Seminare von insgesamt fünf verschiedenen entscheiden. Im Modul 3 werden Themen wie Inklusion und Recht behandelt, unter anderem Erscheinungsformen und Auswirkungen von Behinderungen, betriebliches Eingliederungsmanagement und das Individualarbeitsrecht. Hier bei Modul 3 werden wie bei Modul 1 jährlich drei Termine angeboten, wobei du an einem davon teilnehmen kannst. Das Modul 4 ist ein Wahlmodul, das sich mit politischen Themen für Arbeitnehmervertreterinnen befasst, wie beispielsweise die Macht der Daten oder die EU in der Praxis. Du kannst entweder ein Seminar aus Modul 4 oder ein zweites Seminar aus Modul 2 besuchen, wenn du das Zertifikat anstrebst. Bereits zertifizierte BVBs können ihr Wissen auffrischen und aktualisieren. Es wird jährlich ein Follow-up zu den rechtlichen Neuerungen angeboten. Nun kommen wir zu den organisatorischen Hinweisen. Wie könnt ihr euch anmelden? Welche Voraussetzungen zur Teilnahme gibt es und wer übernimmt die Seminarkosten? Grundsätzlich könnt ihr euch immer ab November des Vorjahres zu den Seminaren aus dem neuen Kursprogramm anmelden. Dabei findet ihr die Seminardaten in unserem gedruckten BVB-Kursprogramm oder auf der VLGB-Website. BVB-Kursprogramm oder auf der VÖGB-Website. Ihr könnt euch zu den Modulen eurer Wahl mit dem gedruckten Anmeldeformular, das sich in der Mitte des Kursprogramms befindet, anmelden. Falls ihr Gewerkschaftsmitglieder seid, könnt ihr euch auch direkt über die VÖGB-Website anmelden. Eine Gewerkschaftsmitgliedschaft ist für die Teilnahme an den Seminaren aus unserem BVB-Kurs keine Voraussetzung. Sollte euer gewünschtes Seminar schon ausgebucht sein, könnt ihr euch auf jeden Fall auf die Warteliste zum Seminar anmelden und wir kontaktieren euch, sobald ein Seminarplatz frei wird. Seminare für BVBs von anderen Veranstaltern können leider nicht angerechnet werden, da aufgrund der Projektfinanzierung gewisse Vorlagen erfüllt werden müssen. Wir raten euch dazu, die zu absolvierenden Module innerhalb einer Funktionsperiode zu besuchen. So habt ihr während dem Seminar Zeit, euer Wissen in der Praxis anzuwenden. Weiters habt ihr die Möglichkeit, eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Innerhalb einer Funktionsperiode habt ihr Anspruch auf Bildungsfreistellung im Ausmaß von bis zu drei Wochen und drei Arbeitstagen. Das Formular für die Bildungsfreistellung findet ihr ebenfalls auf unserer VGB-Website. findet ihr ebenfalls auf unserer VEGB Website. Dieses Formular könnt ihr runterladen, ausfüllen und euren Betriebsrat oder Arbeitgeberin mindestens vier Wochen vor Seminarbeginn vorlegen. Für die Kolleginnen im öffentlichen Dienst besteht die Möglichkeit, die Dienstfreistellung über die Anmeldung zu beantragen. Der Wunsch nach Dienstfreistellung wird von uns direkt an die GÜT weitergegeben und von deren Bildungsabteilung mit dem Dienstgeber vereinbart. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Seminarkosten von den Kooperationspartnern Arbeiterkammer, KBV, SMS und VGB übernommen werden. Die Seminarkosten beinhalten unter anderem die Nächtigung, die Seminarverpflegung sowie die Seminarunterlagen. Die Fahrtkosten zum Seminarort und zum Wohnort zurück müssen im Voraus von euch bezahlt werden. Ihr erhält dann im Anschluss einen Fahrtkostenzuschuss, wenn ihr das Antragsformular zur Kostenübernahme während des Seminars ausfüllt. Als Abschluss des Lehrganges gibt es jährlich rund um den internationalen Tag der Menschen mit Behinderung eine Zertifikatsverleihung. Die Ansprechpersonen für unseren Lehrgang findet ihr in unserem Kursprogramm bzw. auf der VÖGB-Website, die www.vögb.at lautet. Wir freuen uns, euch in unseren zukünftigen Lehrgängen begrüßen zu dürfen. Wir wünschen euch noch einen schönen Tag heute und liebe Grüße aus Wien.