අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි Also für mich ist DorfTV eine wunderbare Plattform, um Themen sichtbar zu machen, die im Mainstream-Fernsehen keinen Platz haben. Ich bin selbst Sendemacherin über unseren Verein Chapeau. Wir haben eine Senderei, wo wir unsere Lebensrealitäten sichtbar machen können. Dinge, die unsere Bedürfnisse oder das, was für uns wichtig ist, zum Thema zu machen und in den Austausch zu treten mit anderen Menschen. Und dafür bin ich sehr, sehr dankbar für diese Möglichkeit. Und das Zweite, was noch besonders ist, ist diese Niederschwelligkeit. Jeder kann Fernsehen machen bei DorfTV, sei es jetzt über Pocket TV. Und es kann alles zum Thema gemacht werden, also von Kunst, Kultur, Musik. Und das ist wirklich wunderbar und für die Region eben auch, ja also ich finde das hat schon was Besonderes, eben auch weil sie auch vernetzt sind, das heißt man hat auch die Möglichkeit Sendungen von OKTO TV anzuschauen oder von anderen Regionen, also auch diese Überregionalität schätze ich sehr, weil auch andere Sender auch so Nischenthemen sichtbar machen und Dinge, die eben im Mainstream zu wenig Platz und zu wenig Raum haben. Und von daher finde ich es eine wunderbare Ergänzung in unserer Fernsehlandschaft. Und hiermit möchte ich natürlich auch Happy Birthday sagen. Ja, Happy Birthday, alles Gute auf weitere zehn Jahre Hochzehn. Alles Liebe, DorfTV. Ja, was bedeutet mir DorfTV? Das ist eine eigentlich sehr einfache Frage, aber es ist schwierig zu beantworten. Vor allem deswegen, weil ich habe natürlich das Herz dafür, das ist ganz klar. Alles, was kleinteilig ist, small is beautiful, imponiert man in einer bestimmten Richtung und das DorfTV ganz klarerweise, da treffen wir die Vernünftigen, die aufgeklärten Menschen. Also ich habe halt einfach meine Leute dort getroffen, immer wieder, habe sie mir wieder angelaufen und vor allem, ich schaue es auch regelmäßig. Das ist ein Labor, das etwas ausprobiert, das etwas zulässt, das ist ein lebendiger Platz für Kultur, ganz einfach. Und wenn das ein Medium ist wie dieses DorfTV, dann bin ich hochglücklich darüber, dass es so etwas in Linz gibt. Hat natürlich eine tolle Geschichte. Ich weiß ganz genau, die Stadtwerkstatt in Urfa ist einer dieser dramatischen, brodelnden Impulse immer wieder gewesen. Und ich kann im DorfTV, obwohl ich jetzt nachrechnen muss, ob es wirklich nur zehn Jahre sind, weil meines Wissens nach hat es immer schon bestanden. Das ist mein besonderer Blickwinkel. Also was soll ich sagen, einfach wirklich große Freude mit dem, was dort produziert wird. Und große Freude, dass es zehn Jahre lang nicht nur ermöglicht wurde, sondern dass es zehn Jahre lang von Menschen beinahe in so etwas ähnlichen wie Selbstausbeutung betrieben wurde. in so etwas ähnlichen wie Selbstausbeutung betrieben wurde. Also was soll ich sagen, von mir kriegt es 1000 Rosen und einen goldenen Kranz über eurem Hauptteil. Naja, ich bin ja fast an der Wiege des DorfTV gestanden, nachdem am Anfang ja Schwierigkeiten den Menschen gemacht wurden, die das machen wollten. Und daher habe ich natürlich auch dafür interveniert, damit sie Kanäle bekommen, damit gewisse Subventionen wenigstens geflossen sind, dass am Anfang ein bisschen mitgeholfen werden konnte. Da freue ich mich drüber und ich freue mich auch darüber, dass so etwas Gutes daraus geworden ist. DorfTV ist immerhin der einzige Sender, der immer wieder größere Zusammenhänge in einen bringt, der Diskussionsveranstaltungen überträgt, der Vorträge überträgt. Also er ist sozusagen im Verhältnis zu den anderen Sendern schon etwas Besonderes, lässt sich Zeit und lässt auch die Zuschauer mitreden. Zuerst einmal eine große Gratulation an DorfTV für zehn Jahre. DorfTV heißt für mich, dass eine große Idee, eine große kulturpolitische, eine große medienpolitische Idee Realität geworden ist und hinter der stehe ich 100 Prozent. Für mich heißt DorfTV viel Beziehung, insofern dass es über DorfTV möglich ist, dass der Kultursektor, der Mediensektor in der Stadt, aber auch darüber hinaus miteinander sichtbar werden kann und in Beziehung gesetzt wird. Für mich bedeutet DorfTV Menschen, ganz viele Menschen, die uns unterstützt haben, auch wenn wir da, wir stehen ja nicht vor dem Kunstraum, Projekte gestartet haben, um die auch wieder sichtbarer zu machen. Wir haben es auch genutzt. Es bedeutet, Ressourcen zu nutzen zu können von denen, um etwas zu lernen, weil wir haben Workshops gemacht miteinander. Wir kooperieren aber auch miteinander und Dorf TV ist so etwas wie, irgendwer hat es mir gesagt, so ein kulturelles Gedächtnis. Und dieses kulturelle Gedächtnis hat einen Mehrwert, den man gerade als kleine Organisation oder Institution nicht unterschätzen soll, sondern ich bewerte es sehr hoch und finde es großartig, was an Arbeit geleistet wird, an deren Kompetenzen und an dem, wie sie mit uns umgehen. Ich schätze DorfTV seit vielen Jahren, denn unsere Institution, die Museen der Stadt Linske MbH, hat seit vielen Jahren eine gute, erfolgreiche Kooperationsvereinbarung mit DorfTV. Ich mag an DorfTV, dass es nicht kommerziell ist, regional und lokal agiert und dennoch eine unglaubliche Vielfalt aufweist. Das heißt, wir haben im Programm von der Saloniere Elphi bis hin zu den Filmaufnahmen in der Stadt. Das heißt, es wird einfach die Stadt durchgescannt nach ganz vielen unterschiedlichen Fragestellungen, kritisch beobachtet und das schätze ich von Personen, von Inhalten und von Formaten, das DorfTV uns anbietet.