🎵 Liebe Zuseherinnen und Zuseher von DorfTV. Liebe Zuseherinnen und Zuseher von Dorf TV, morgen am 12. Dezember jährt sich das Pariser Klimaabkommen zum fünften Mal. Damals, vor fünf Jahren, haben sich nahezu alle Staaten darauf geeinigt, ihre CO2-Emissionen drastisch zu reduzieren. Heute, fünf Jahre später sind wir immer noch meilenweit davon entfernt. Deshalb findet heute am 11. Dezember ein Klimaaktionstag in Linz statt. Unter anderem sind eine Kletteraktion und ein Lichtermeer geplant. Nun sind wir hier in der Nähe vom Römerbergtunnel und begleiten die Kletteraktion der Gruppe Climbers for Future. Danach werden wir noch zum Lichtermeer von Fridays for Future gehen. Dieses Lichtermeer findet vor dem Landhaus statt. សូវាប់ពីបានប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្� Musik Heute veranstalten die Climbers for Future eine Kletterseilaktion in der Nähe vom Römerbergtunnel. Jetzt möchte ich mal wissen vom Stefan, wer sind denn die Climbers for Future, was macht ihr und was seid ihr für eine Gruppe? Die Climbers for Future haben sich im März 2019 gegründet nach dem ersten weltweiten Klimastreik und unser Ziel ist es so im alpinen Gelände für Klimaschutz zu sorgen und in den alpinen Communities für Klimaschutz zu sensibilisieren. Was wollt ihr mit der heutigen Aktion bewirken? Wir wollen darauf hinweisen, dass die vor fünf Jahren vereinbarten 1,5 Grad Erderwärmung maximal von unserer Politik überhaupt nicht eingehalten werden. Nämlich eigentlich geht es um eine Reduktion des CO2-Ausstoßes und Österreich ist eines der Länder, die den CO2-Ausstoß seit 2015 sogar noch erhöht haben. Und an wen wendet ihr euch direkt mit dieser Aktion? Wir wenden uns einerseits an Menschen, die sich sensibilisieren lassen wollen für das Thema Klimaschutz und andererseits natürlich an die Politik, endlich Taten sehen zu lassen. Habt ihr weitere Aktionen für die Zukunft geplant? Ja, wir haben heuer im September das erste Klimabivak am Heldenplatz gemacht. Für nächstes Jahr ist es schon bereits angemeldet am 4. September. Da wollen wir mindestens 1000 Zelte auf den Heldenplatz bringen, um eben der Politik auch wieder ein Zeichen zu setzen, hey, tut's was für unser Klima, für die Welt, für unsere Nachkommen, dass die auch noch eine schöne Welt haben zum Leben. Thank you. សូវាប់ពីបានប់ពីបានប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្� Wir stehen jetzt hier im Landhaus. Fridays for Future hat heute vor dem Landhaus eine Aktion geplant. Kathi, kannst du uns mal kurz erzählen, was das genau für eine Aktion da ist? Genau, also wir haben eine Lichteraktion geplant, bei der wir Kerzen aufstellen und dann dabei einen Schriftzug formen, der Fight for 1.5 bilden soll. Und darauf werden wir auf das 1,5 Grad Klimaziel eingehen. Vor fünf Jahren ist nämlich in Paris das Pariser Klimaabkommen abgeschlossen worden und wir wollen symbolisieren, dass sich seit fünf Jahren eigentlich immer noch nichts getan hat in der weltweiten Klimapolitik. Nur ganz wenige Länder halten wirklich diese Ziele ein, um die es eigentlich geht und deswegen wollen wir heute in Linz ein Zeichen setzen. Denn vor allem in Linz ist es wichtig, dass wir weiterhin Druck machen, weil sich leider noch nicht so viel getan hat in der Klimapolitik. Gibt es einen Grund, warum diese Aktion genau vor dem Landhaus stattfindet? Wir finden, dass hier einfach ein guter Platz ist, um die Menschen auch darauf aufmerksam zu machen. Und natürlich ist es auch wichtig, weil natürlich hier Politikerinnen unterwegs sind. Das ist angesprochen, seit fünf Jahren gibt es das Pariser Klimaabkommen. Habt ihr wirklich berechtigte Hoffnung, dass sich jetzt etwas ändert oder was stimmt dich optimistisch, dass sich jetzt im Jahr 2021 da etwas mehr bewegt? Also ich glaube, dass 2021 schon wieder ein Jahr ist, wo man viel bewegen kann. Da vor allem gerade, wir sehen ja, wie viel mobilisiert werden konnte jetzt in der Corona-Krise und genau auf die Krise eingegangen würde, da hoffen wir auch, dass sich jetzt klimatechnisch mehr ändern kann und auch endlich auf die Klimakrise mehr eingegangen wird. Und wie wir alle wissen, die Zeit wird immer knapper. Bis 2040 sollen wir in Österreich klimaneutral sein und davon sind wir leider noch sehr weit entfernt. Jetzt mit dieser konkreten Aktion, an wen wendet ihr euch direkt oder mit wen wollt ihr ansprechen mit dieser Aktion? Genau, also mit unserer Aktion wollen wir vor allem natürlich die Menschen wieder darauf aufmerksam machen, dass die Klimakrise noch existiert und immer bedrohlicher wird für uns. Wir wollen die Menschen darauf aufmerksam machen, dass sie sich auch als Klimaschutzaktivistinnen engagieren und natürlich vor allem auch die Politik. Da wollen wir auch wieder Druck machen und denen klar machen, hey wir sind da und wir sind laut, weil wir wollen einfach, dass sich was ändert. Jetzt war 2019 ganz klar das Jahr der Klimabewegung, Fridays for Future hat sich praktisch gegründet und ist eine große, große Bewegung geworden. 2020 war natürlich auch viel geplant, aber großteils Corona hat einen großen Strich durch die Rechnung gemacht. Was ist jetzt für 2021 geplant, wie soll es weitergehen? Genau, also wir haben jetzt lange gewartet und geschaut, wie wir das weitermachen. Ist ja auch nicht immer so leicht. Auf jeden Fall ist für 2021 schon der nächste weltweite Klimastreik geplant. Der wird Ende März, Anfang April stattfinden. Und da wird wieder weltweit gestreikt werden und wir wollen in Linz wieder voll mit dabei sein. Irgendwer schüttelt mich einfach. wieder voll mit dabei sein.