Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Hallo liebe Leute, mein Name ist Lisa und gemeinsam mit dem Verein Optic Society aus Wien habe ich ein kleines Tanzprojekt gestartet. Was erwartet euch bei diesem Projekt? Es werden in regelmäßigen Abständen kleine Tanzsequenzen auf dem Instagram-Kanal von Optic Society hochgeladen werden. Das sind so kleine Tanzsequenzen von 20 bis 30 Minuten. Da stelle ich euch verschiedene Tanzrichtungen vor, wie zum Beispiel Ballett, Chest Dance oder Contemporary. Ich werde euch am Anfang die Grundschritte zeigen, danach lernen wir einige Kombinationen und vielleicht auch einen kleinen Tanz. Für wen ist das Projekt? Eigentlich für jeden tanzbegeisterten Menschen. Egal ob du Anfänger bist oder schon etwas fortgeschritten, du kannst dir gerne immer wieder die Videos anschauen. Heute starten wir in die erste Folge mit Ballett. Ich werde euch ein paar Grundschritte zeigen, was wichtig ist fürs Ballett tanzen und danach werden wir ein paar kleine Kombinationen lernen. Dann würde ich sagen, ich mache mich mal auf den Weg zu Julia, einer sehr guten Freundin von mir, die wird mich in der heutigen Ballettstunde unterstützen. Dann schmeiße ich mich mal in meine Ballettklamotten und let's go mit der ersten Tanzstunde. Okay, jetzt starten wir mit dem 20-30 Minuten Ballettunterricht und wir beginnen mal mit einem Stretching, damit wir ein bisschen warm werden und sich unser Körper auch vorbereiten kann. Das wird heute intensiv, das kann ich euch sagen. Wir starten mit kleinen halben Kreisbewegungen. Nach oben. Und nach oben. und wir ziehen hier, wir drücken rechter Hand, den Kopf zur Seite und wir ziehen, und Die Arme nach oben und nach vorne. Die Arme nun mit oben, wenn es geht. Und mit denen. Auf den Boden. In den Spattern. Auf den Boden. In den Schmetterling. Das Wichtigste bei dem U-Bahn-Ausflug ist, besser zu schieben, wenn mein Knie ist kaputt. Ja. Beine ganz nah an den Körper und die Knie drunter. Könnt ihr ein bisschen flappern? Der Schmetterling. Ja. So. jetzt gehen wir in den Hüftgletscher. Soweit es geht, Knie drehen nach außen, Knie schlussendlich nach hinten und eine Knie küssen. Und jetzt klingelt er aus. Das ist echt schön. So und sich wechseln. Kuss das Knie. Und die Nasenspitze nach oben so, und wer kann? nach vorne legen ich bin gar nicht mehr mit denen okay, gut so für den Rücken jetzt in die Oberfläche Okay, jetzt füllen wir den Kopf. Jetzt die Knochen. Und wieder oben. Und so in der Position des Kindes. Und wieder oben. und dehnen und die andere Seite weiter vorne ausmarschieren das Finger geht wieder da drunter und die Adern sind nach unten und der Kamm sitzt eben der Spagat. Wenn der Spagat nicht geht, hängt das Bein zu und macht voran die Hände. Das geht einfach. Ohne Spagat. Und erhez die Seite nimm das Bein nach vorne und dann und wenn du Anmarschung brauchst Arme nach oben und er kam und er kam Das war's mit Stretching und jetzt legen wir los mit der Plätschung. Zu Beginn erklären wir euch die verschiedenen Positionen, Armhaltungen und zeigen euch auch ein paar verschiedene Kombinationen. Wichtig ist eine aufrechte Haltung, das heißt Brust in die Höhe, Kopf nach oben setzen. Ich heiße jetzt eigentlich. Ich heiße jetzt eigentlich. Es ist auch wichtig, dass ihr die Schultern immer nach unten drückt, das heißt nicht nach oben, weil es statt kommen lassen. Und den Hintern immer rein, das heißt kein hohen Kreuz, weil das ganz schlecht ist. Bei der Handhaltung gibt es die sogenannten Ballettfinger. Das heißt, ihr nehmt einen Daumen und den Mittelfinger, geht zusammen und schleift nach unten. Das wäre die Handhaltung. So, jetzt kommen wir zu den Ballettpositionen. Das ist eigentlich die erste Position. Dabei ist es wichtig, dass die Füße auswärts sind. Der Hinterkopf kommt schön rein, Halskante zeigen und wir umarmen einen Ball, so dass wir den Ball hier anpassen. Da ist nämlich wichtig, dass die Ellbogen nicht zu lang sind, aber auch nicht zu nah am Körper. Dann gibt es die zweite Position. Auseinander, wichtig ist wieder, dass die Füße auswärts sind. Die Ellbogen müssen schön nach oben, also nicht nach unten fallen lassen. Schultern trotzdem dabei runter geben. Genau, Hintern wieder rein. Dann gibt es die dritte Position. Dabei schiebt sich mal von rechts vorne, das ist der rechte Fuß von dem linken, direkt in diese Fußhülle rein. Genau. Die Arme sind dabei entweder so in der Position oder diese Position. Wichtig ist dabei wieder, dass beide Ebenen oben sind. Das Ganze können wir auch noch auf die andere Seite machen. Das heißt, der linke Fuß ist vorne, wieder genau das selbe. Dann kommen wir zur vierten Position. Dabei geht einfach der vordere Fuß etwas nach vorne. Es bleibt so viel Abstand, dass ich genau einen Fuß zwischen ausziehen könnte. Die Arme sind nach oben, wieder Schultern runter, auswärts und schaut, dass ihr nicht nach vorne klickt mit dem Fuß. Das ist ganz wichtig, dass hier immer ein Gummiband hat. Genau, das Ganze können wir dann auch auf die andere Seite machen. Der rechte Fuß kommt vor. Die vorletzte Position ist die fünfte Position. Ist ähnlich wie die dritte, nur dass sich der der der der Füße ganz von der Zehenspitze des anderen Fußes schiebt. Wenn es nicht ganz so auswärts schafft, reicht es doch, wenn man es so macht. Arme sind oben, Schultern runter. Und das ganze kann man auf der anderen Seite machen. Den linken Fuß vorne. Und die letzte und eilendste Position ist die sechste Position. Die erste Übung sind Pliés. Das ist ein Plié. Da kann man unterscheiden zwischen dem Demi-Plié und Grau-Plié. Ein Demi-Plié ist ein kleines Plié. Wichtig dabei ist, dass die Knie über den Zehen sind. Ein Grau-Plié geht dann ganz runter. Genau. Und wieder hoch. Wichtig dabei ist, dass der Hintern drinnen bleibt. Dann starten wir mit der ersten Übung. Sie starten mit einem Derby-Plié. Noch einen Derby-Plié. Dann machen wir eine Armführung und ein Grand D. Danach kommen die Arme nach oben und wir beugen uns nach vorne und dehnen. Und wieder hoch, Arme öffnen und ein Tendu. Dabei ist wichtig, dass die Ferse nach vorne zeigt und das Knie gestreckt ist. Und Tauten nach rechts und wir kommen in die zweite Position. Dann machen wir wieder einen Dämme-Pli, noch einen Dämme-Pli, ein Port de bras und ein Grand-Pli. Grand-Pli, Arme kommen nach oben. Wir machen einen Kreis mit dem Vortag. und machen einen Kreis mit dem Handtuck. Arme öffnen und der rechte Fuß schließt vorne in eine dritte Position. Wieder ein Dainty, noch ein Dainty, Port de bras und ein Grand pli. Einmal ein Quartier. Quartier. Enttorten. Und wechseln. Und dann machen wir noch ein Quartier, weil Zeit ist und es schön ist. Und wieder ein Dummy. Noch ein Dummy. Und ein Quartier. Und ein Grand Prix. Das hat schon gepackt. Und in die erste Position. Jetzt machen wir eine Relevé. Das ist einfach nur Fersenheben. Wichtig dabei ist, dass die Fersen nach vorne zeigen, außerhalb sind und wir die Balle aushalten können. Bis zum Ende der Musik. Genau. Musik. موسیقی در موسیقی در موسیقی درسته Thank you. Gut, dann kommen wir zur zweiten Übung, den Tendus und Glissis. Ein Tendu, dabei schläfst du den Fuß nach vorne und streckst ihn. Wichtig ist dabei, dass die Ferse nach oben zeigt und das Knie gestreckt ist. Genau. Und wir starten in der dritten Position, recht auf das Vorne. Wir machen vier tendus nach vorne. Eins, zwei, drei, vier. Und zur Seite, 1, wir schließen aber immer vorne und den letzten hinten schließen und wieder zur Seite, vorne schließen, hinten schließen, vorne schließen, hinten schließen. Dann das Ganze links und wieder 1, 2, 3, 4, zur Seite, 1, vorne schließen, 2, 3, 4, hinten schließen, 1, 2, 3, 4 und wieder zur Seite, vorne, hinten, vorne, hinten. Jetzt kommen wir zu den Kliessis. Ein Kliessis ist nichts anderes als ein Tornhügel. Ein Kliessi ist ein anderes als ein Tornhügel, nur hebst du den Hügel ein bisschen. So ca. 5 cm nicht mehr kann auch weniger sein. Und wieder hier vor, 1, 2, 3, 4. Zur Seite, 1, vorne schießen, 2, 3, 4. Hinten schießen, 1, 2, 3, 4, hinten schließen, 1, 2, 3, 4 und vorne, hinten, vorne, hinten und das Ganze auf die andere Seite und wieder 1, 2, 3, 4 und die Seite, vorne schließen, 2, 3, hinten schließen, 1, 2, 3, 4 und vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, vorne, hinten, 3, 4 und vorne, hinten, vorne, hinten. Und als kommenden Abschluss machen wir noch Passis und Dritte-Regen. Wir haben einmal rechts ein Passe und hinten schließen. Und links Passe, hinten schließen. und hinten schließen. Und links passend hinten schließen. Noch einmal. Passend hinten schließen und passend hinten schließen. موسیقی در موسیقی درسته Læs mer på www.sdimedia.com Musik Robert Maus Robert Maus Robert Maus bedeutet hochgeworfen. Das heißt, ihr werft euer Bein nach oben. Mehr ist es nicht. Je nachdem wie gedehnt ihr seid, desto höher kommt ihr. Julia wird es in einfacher Version machen mit 90 Grad und ich halt so hoch wie es geht. Genau, dann kommen wir auch schon zur Übung. Die Arme sind hoch in der vierten Position. Wir haben zwei nach vorne, Arme gehen auf, zwei zur Seite, einmal vorn schließen, einmal hinten schließen. Dann dreht ihr euch ein bisschen, gebt den rechten Arm nach vorne, unten nach hinten und wieder nach vorne. Dann andere Seite, zwei nach vorne, zwei seit und wieder ein bisschen rüber und rück. Und wieder. Dann das Ganze nochmal mit einmal hochwerfen. Das heißt, vorn, seit, rück, seit und dann zum Wechsel ein Torn. Und das Ganze mit. Also wieder hoch, Seit, Rück, Seit und ein Torn rechts und vorne schließen. Genau. Let's go. Læs mer på www.sdimedia.com Der Propeh bedeutet Entwicklung. Klingt jetzt vielleicht komisch, aber es ist die Entwicklung von einer Beugung in eine Streckung des Beines. Wir werden euch zuerst eine Beinführung zeigen, damit ihr genau wisst, was euer Bein mal zu tun hat. Also eine Beinführung nach vorne. Gebeugt und das Bein strecken nach vorne. nach vorne. Gebeugt und das Bein strecken nach vorne. Wichtig dabei ist, dass der Hintern rein, also dass er nicht zu schnell ist, sondern gerade. Genau. Dann einmal hinbeugen und zur Seite. Genau, Hintern rein, gerade stehen, Bein gestrengt. Der Blockier zur Seite. Genau. Und jetzt packen wir das Ganze in eine Übung. Das heißt, hier gehen die Beute immer passend in das Step-up, wieder vorne. Und das Ganze zur Seite. Hinten am Rhein dabei. Und auswärts. Und zurück. Und dann machen wir ein Tauchenglück. Rechts und rechts. Links. Und das le wir ein, zwei, drei. Rechts und nach links. Und das selbe, weil vorne stehen. Und das Ganze links. und von links und rechts und jetzt machen wir noch vorne und letzte Seite vorne schließen und wechseln und nach vorne links, vorne, knaschen, vorne schließen und mit rechts wechseln und die Geburt ist beendet. Und jetzt das es mit Musik. موسیقی در موسیقی درسته Musik Jetzt kommen wir zur MP Runde. Was ist wichtig dabei? Balance halten. Ganz viel Balance. Das heißt, Brust raus, Halskette zeigen, Hintern rein, Spannung halten. So, wir beginnen mit Viertel-Drehungen. Vier nach rechts, vier nach links, nach rechts, vier nach links. Und dann kommen eine halbe und eine ganze. Also, Passe, Dreh. Passe, Dreh. Und die Plätze und hinten schließen. Genau. Und wieder nach links. und die Plätze und hinten schließen. Und wieder nach links. Und hinten schließen. Das Ganze nochmal nach rechts, nochmal nach links. Jetzt halbe Drehungen. Dabei ist es wichtig, dass du ein bisschen Schwung durch die Arme holst. Das heißt, wenn jetzt jemand macht sie auf und dann dazu genau eine halbe und noch eine halbe und dann wechseln mit links und eine halbe und dann wechseln mit rechts nochmal rechts nochmal links und dann um das, machen wir eine ganze Drehung. Wir haben rechts eine Drehung. Und links eine Drehung. Und dann in der ersten Position eine Ballon-Muss. Genau, das war's. Das war's. Musik Læs mer på www.sdimedia.com Musik So, das war's mit dem Paletten heute. Wir hoffen, es hat euch gefallen. Wir hoffen, ihr seid genauso aus der Puste in Tuschiz wie wir und wir freuen uns auf weitere Videos. Ciao! So, das war's mit der ersten Palettstunde. Ich hoffe, es hat euch gefallen und ihr konntet was daraus mitnehmen. Schreibt es gerne in die Kommentare, lasst ein Like da oder vielleicht sogar ein Abo beim Optik Society Kanal. Ich freue mich auf weitere Tanzstunden mit euch und wünsche euch noch einen schönen Tag. Ciao!