Gute Mischung an Pädagoginnen, Pädagogen und Eltern. Beides gut vertreten. Das ist gut zu wissen, auch für Frau Berkowitsch, dass sie weiß, worauf sie besonders achten sollte. Und damit übergebe ich an Frau Berkowitsch, dass sie weiß, worauf sie besonders achten sollte. Und damit übergebe ich an Frau Berkowitsch, bitte. Ja, hallo, herzlich willkommen von meiner Seite. Ich bin für den ÖBV tätig und wurde eingeladen, über die E-Books Plusse zu reden. Und zwar die interaktiven Schulbücher, die wir anbieten, richten sich an die Sekundarstufe 1 und 2. zu reden und zwar die interaktiven Schulbücher, die wir anbieten, richten sich an die Sekundarstufe 1 und 2. Deswegen werde ich schauen, ob ich vielleicht noch die Brücke schlagen kann zur Volksschule über unsere Website. Mal sehen. Sie können gerne immer wieder Fragen stellen, wenn etwas unklar ist. Ich werde am Anfang eine kleine Präsentation haben und werde dann direkt unsere E-Books Plus herzeigen. Und ich sage gleich dazu, vielleicht für die Eltern unter Ihnen, der ÖBV ist ein Verlag von vielen. Oft weiß man nicht, dass Schulbücher von unterschiedlichen Verlagen gemacht werden. Das heißt, ich kann jetzt immer nur unsere Inhalte zeigen, also von den anderen Verlagen. Da habe ich auch gar keinen Zugriff drauf. Wir sind aber ein Schulbuchverlag, der eigentlich so gut wie in allen Fächern und Schulformen Unterrichtsmaterialien, Schulbücher anbietet und hoffe, dass auch von Ihren Kindern vielleicht ein Buch dabei ist, das Sie vielleicht dann wiedererkennen. Und ich würde sagen, wir starten gleich, wenn es zu Beginn keine Fragen gibt. Ja genau, vielleicht Fragen über den Chat. Okay, gut, dann teile ich mal meinen Bildschirm. Und zwar das E-Book und das E-Book Plus. Das sind zwei digitale Medien, die ein bisschen unterschiedlich sind. Ich zeige Ihnen, was das jeweilige ist und wie so ein bisschen die Historie dahinter ist. Und zwar vielleicht für die Eltern unter Ihnen. Seit 1972 gibt es die sogenannte Schulbuchaktion, die SBA. Dies ermöglicht, dass Schülerinnen und Schüler unentgeltlich mit Unterrichtsmitteln ausgestattet werden, um die Eltern finanziell zu entlasten. Das muss man sagen, ist eigentlich einzigartig in der Form, weil es in unseren Nachbarländern oder in der EU, soweit ich weiß, in keinem anderen Land so ist. Und die Schulbuchaktion wird vom Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung getragen. Und über die Schulbuchaktion können approbierte Bücher bestellt werden. Ja, genau, bestellt werden. Und es fallen dann keine Kosten für die Schülerinnen und daher auch nicht für die Eltern an. Und jetzt ist es so, dass seit dem Schuljahr 16, 17 war es auch möglich, dass man zu dem Schulbuch auch ein E-Book anbietet über die Schulbuchaktion. Und damit nicht nur die Printbücher an die Schülerinnen und Schüler kommen, sondern auch das E-Book dazu. Das war zu Beginn einmal für die Sekundarstufe 2 möglich und konnte man zum selben Preis bestellen. Und das E-Book, in dem Sinn war das quasi einfach das digitale Buch 1 zu 1 zum Durchblättern. Und das wurde dann ganz gut angenommen und dann hat man es im Folgejahr auch ausgeweitet auf die Sekundarstufe 1 und hat das mal angeboten. Und jetzt seit dem Schuljahr 2018-19 war es auch möglich, ein E-Book Plus einzureichen. als Verlag, wir erstellen interaktive Medien zu diesem E-Book, dann ist es zusammen, also das E-Book angereichert mit interaktiven Elementen ist das E-Book Plus und diese Inhalte werden auch approbiert von einer Gutachterkommission und diese Inhalte werden dann auch über die Schulbuchaktion angeboten und können so bestellt werden. Im Schuljahr 18-19 war das mal möglich für die Schularbeitenfächer in der Sekundarstufe 2. Und wie gesagt, das sind E-Books angereichert mit approbierten, das heißt von der GutachterInnen-Kommission geprüften Inhalten und für gut befundene Inhalte. GutachterInnen-Kommission geprüften Inhalten und für gut befundene Inhalte. Wir haben interaktive Elemente drinnen, wie Videos, interaktive Übungen, Animationen und vieles mehr. Und das Schulbuch mit dieser E-Book Plus Kombi gibt es seitdem zum gleichen Preis. Und wenn man das bestellt, kann man das aufrufen unter digif4school.at. Das zeige ich dann auch noch näher her. Im Schuljahr 1920 wurde dieses Angebot auch ausgeweitet auf alle Gegenstände der Sekundarstufe 1 und 2. Das heißt, wie Sie sehen, das Angebot richtet sich jetzt wirklich an Mittelschulen, AHS-Unterstufen, AHS-Oberstufen, berufsbildende Schulen, polytechnische Schulen. Und in diesen Schulformen bieten wir das eben auch an. Es steht an dem Verlag eigentlich frei, wirklich für welche Fächer und für welche Schulbücher man so ein interaktives Schulbuch anbieten möchte. Wir bieten es auf jeden Fall mal in den Hauptgegenständen an, Mathematik, Deutsch und Englisch. Und haben teilweise auch ein paar Nebengegenstände mitgenommen, Geschichte, Physik, Geografie zum Beispiel in der Sekundarstufe 1 oder in der Sekundarstufe 2 auch Französisch und Geschichte. Sekundarstufe 1 oder in der Sekundarstufe 2 auch Französisch und Geschichte. Und Sie sehen hier rundherum sind so ein paar Covers von unseren Büchern. Vielleicht erkennen Sie da ein paar wieder. Wir haben in den Hauptgegenständen haben wir oft wirklich zwei oder drei Parallelbücher. Zum Beispiel in Deutsch haben wir starke Seiten. Treffpunkt Deutsch oder Vielfachdeutsch bieten wir an, in Mathematik Schritt für Schritt, das ist Mathematik, Mathematik verstehen und so weiter. Und Sie erkennen immer ein ÖBV-Buch daran, dass es das Logo rechts oben hat. Ja, also bisher ist es so, dass man das Schulbuch, man kann entweder das Schulbuch bestellen oder das Schulbuch mit eBook Plus und das wird bisher zum selben Preis angeboten. Wie das dann in Zukunft sich noch näher zeigen, wenn ich dann auf die Gifo School einsteige. Und zwar hat man in der Mitte das Buch zum Blättern und rundherum sind Symbole und da verstecken sich interaktive Materialien dahinter und die haben wir in drei Kategorien zugeordnet. Und zwar haben wir einerseits, das findet man hier rechts, die Kategorie Verstehen. Da soll der Inhalt noch einmal didaktisch aufbereitet werden mit Erklärvideos, manchmal gibt es Audiodateien, Fachwortlisten und vieles mehr. Dann für den Bereich Üben, da gibt es interaktive Aufgaben, die man am Computer lösen kann. Mit der Lösung wird die dann noch eingeblendet. Und die Selbstkontrolle, da gibt es dann auch spezielle Übungen oder die Lösungen werden eingeblendet. Das E-Book Plus, weil man es über die Schulbuchaktion bestellen kann, ist wirklich Schülerinnenmaterial. Das heißt, es wurde wirklich so konzipiert, dass ein Schüler, eine Schülerin wirklich alleine, selbstständig damit üben kann und sich das selbstständig zu Hause auch anschauen kann oder im Unterricht einsetzen kann. Das heißt, zu allen interaktiven Übungen gibt es dann auch immer die Lösungen, dass der Schüler oder die Schülerin das dann auch üben kann und noch einmal wiederholen kann und nicht die Lehrperson dazu braucht. Ja, wie wird sowas jetzt bestellt? Vielleicht für die Eltern unter Ihnen, die das nicht so kennen, wie das an den Schulen abläuft. Und zwar gibt es pro Schule immer eine Lehrperson, die für die Bestellung der Schulbücher zuständig ist. Die Person wird Schulbuchreferent genannt. An manchen Schulen kann das auch die Direktorin oder der Direktor sein. Und diese Person sammelt dann bis Ostern, also die Lehrer müssen sich immer ein halbes Jahr, bevor das nächste Schuljahr dann beginnt, entscheiden, welche Schulbücher sie haben wollen. Und dieser Schulbuchreferent sammelt dann die Bestellwünsche der Kolleginnen ein und gibt dann diese Schulbuchnummern im System SBA online ein. dann diese Schulbuchnummern im System SBA online ein. Und in Fachkonferenzen einigen sich die Lehrpersonen auf die Schulbücher. Also oft ist es so, dass man dann schaut, dass man entweder im Jahrgang dieselben Bücher hat oder vielleicht im Fach dieselben Bücher über vier Jahre hinweg, wenn ein Schüler sitzen bleibt, dass er dann das Buch, das gleiche wieder bekommt und sich nicht umstellen muss. Ja, und die Lehrpersonen treffen die Entscheidung aufgrund von Ansichtsexemplaren, die die Verlage zur Verfügung stellen und dann die Schulen schicken. Ja, und weil ich eben gesagt habe, die Schulbuchnummern werden im System SBA online eingegeben und die Schulbuchnummern werden im System SBA online eingegeben. Und die Schulbuchnummern findet man in den Schulbuchlisten oder auf den Verlagswebsites. Und da sehen Sie, dass es so ist, dass wir immer einmal, zum Beispiel hier, das ist Bausteine Geschichte von uns, das Buch als normale Printvariante haben. Und dann müsste man diese Nummer eingeben, wenn man die bestellen möchte oder die Variante Buch mit dem E-Book Plus wäre dann diese Schulbuchnummer. Das heißt, die Schulbuchnummer ist eine andere, aber der Preis ist gleich. Also nur die Printausgabe würde jetzt hier zum Beispiel 9,60 Euro kosten und das Schulbuch mit E-Book Plus 9,60 Euro. Und manchmal ist es so, dass Lehrpersonen das übersehen und dann versehentlich die Printausgabe bestellen. Aber wir schreiben den Schulbuchreferenten dann eben und sagen ihnen so, ja, sie können zum selben Preis eigentlich auch das E-Book Plus mitbestellen und sie können noch die Schulbuchnummer ändern. Weil wenn man nämlich... Eine Zwischenfrage. Unterm Semester oder unterm Schuljahr kann man das dann nicht mehr ändern? Man kann noch zu Beginn des Schuljahres, wenn man dann draufkommt, kann man das schon noch ändern. Da muss man aber sich absprechen mit dem Schulbuchhändler, weil es ist nämlich so, dass der Schulbuchhändler die Codes für Digi4School nämlich druckt. Und wenn man mit dem bespricht und sagt, man möchte diese Codes noch haben, dann kann man das eigentlich im Normalfall auch noch im Nachhinein noch nachbestellen. Und nur online gibt es diese Bücher? Nein, weil nämlich schon noch wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler wirklich auch das gedruckte Buch noch haben. Deswegen gibt es immer nur diese Kombination. Und das machen alle Verlage so. Und Gerhard weist darauf hin, dass es dieses Jahr möglich ist, auch unterm Jahr nachzunominieren, weil der Lockdown ist. Sehr gut. Sehr gut, danke. Genau, wie wird das dann geliefert, das E-Book Plus? Überhaupt die Schulbücher werden vom Schulbuchhändler dann immer in der letzten Ferienwoche an die Schulen geliefert. Und wenn man jetzt ein Schulbuch mit E-Book oder mit E-Book Plus bestellt hat, eine Kombination, dann bekommt man das Schulbuch, das hinten auf der Rückseite einen Sticker mit dem Zugangscode zu dem E-Book Plus hat. Da hinten ist ein Digi4School-Sticker drauf und da sieht man dann den Zugangscode. Und den gibt man dann über die Ministeriumsplattform Digi4School.at ein. Und dieser Code kann nur einmal verwendet werden, also von einer Person und ist personengebunden. Das heißt, die Schülerinnen und Schüler müssen sich einmal registrieren und anmelden dafür. Okay, ich würde jetzt hineingehen und Ihnen das mal zeigen. Oder gibt es sonst vielleicht jetzt noch zu dieser kurzen Einführung Fragen? Die Schüler können sich einmal registrieren und im Jahresende wird der Code dann weitergegeben an den nächsten Schüler? Nein. Es kostet 69 für einen Schüler pro Jahr. Genau, also das ist für einen Schüler pro Jahr. Man muss sich einmal registrieren, aber wenn man darauf zugreifen will, muss man sich schon immer wieder anmelden. Und das E-Book Plus und auch das E-Book stehen dem Schüler und der Schülerin sieben Jahre zur Verfügung. Und auch wenn die Schüler und Schülerinnen Schulbücher unterschiedlicher Verlage haben, die das E-Book Plus anbieten, müssen sie sich ja trotzdem auf dieser Plattform nur einmal registrieren. Genau, ja. Unterschiedliche Bücher zu nutzen. Und gilt das dann nur für ein Jahr oder ist diese Registrierung an auch mehrere Schuljahre die gleiche? Das ist der gleiche Zugang, also der ändert sich nicht. Okay, also da muss ich nicht jedes Jahr zum Schulanfang mich neu registrieren. Nein, Gott sei Dank nicht. Einmal ist genug. Ja, und das ist, finde ich, eine gute Initiative, wo wirklich alle Verlage ihre E-Books und E-Book-Plus haben, weil wir wissen ja auch von den Lehrpersonen und sicher, Sie als Eltern haben das ja auch, das Problem, dass man sich immer auf unterschiedlichsten Seiten dann anmelden muss, dann vergisst man wieder das Passwort und ja, das ist dann schon einfacher, wenn das über eine Seite abgebildet wird, ja. Okay, gut, dann zeige ich mal Digi4School, also das Digi4School.at. Gut, dann zeige ich mal Digi4School, also das Digi4School.at. Gut, ich bin natürlich schon registriert und melde mich an. So, und dann, jetzt bei mir natürlich sind wir eine ganz lange Liste an Inhalten. Wenn Sie noch kein E-Book Plus oder ein E-Book freigeschaltet haben, steht da noch nichts. Aber das, was Sie als allererstes machen können, ist hier den Zugangscode einlösen. Wenn man hier draufklickt, erscheint dann dieses Feld und da kann man dann diesen individuellen Code eingeben. Und wenn man auf OK klickt, wird dann hier das E-Book Plus oder das E-Book angeführt. Okay, dann zeige ich Ihnen den Unterschied zwischen E-Book und E-Book Plus. Ein E-Book ist wirklich einfach ein PDF, ein Flipping-Book, wo man durchblättern kann. Das E-Book sieht bei jedem Verlag gleich aus. Man kann einseitiges Layout oder Doppelseiten-Layout wechseln. Es gibt die Möglichkeit, dass man Notizen hinzufügt, die dann auch gespeichert bleiben. Und man kann markieren und Anmerkungen dazu schreiben, so Markierungen. Und was recht praktisch ist, auch man kann suchen. Die Suche ist ganz hilfreich vielleicht und man kann Notizen setzen. Aber sonst befinden sich jetzt noch keine interaktiven Medien hier angereichert. Also das ist das nackte E-Book quasi. Das bieten wir eigentlich wirklich zu fast jedem unserer Schulbücher an. bieten wir eigentlich wirklich zu fast jedem unserer Schulbücher an. Und eben in den Hauptgegenständen und auch in manchen Nebengegenständen, wie ich es Ihnen vorher schon gezeigt habe, bieten wir eben das E-Book Plus an. Überall, wo wir ein E-Book Plus haben, löst das das E-Book ab, weil das E-Book Plus halt eine Weiterentwicklung ist und viel mehr bietet. Da zeige ich Ihnen jetzt von der Sekundarstufe 1 unser Vielfachdeutsch E-Book Plus. Und zwar, da sind wir jetzt drinnen im E-Book Plus. Man kann durchblättern, eh vorher, wie Sie das beim E-Book auch gesehen haben. Es schaut jetzt ein bisschen optisch anders aus, weil es schaut auch bei jedem Verlag ein bisschen anders aus. Weil jeder Verlag hat so sein eigenes E-Book Plus. Aber es ist bei allen, also ich habe mir unterschiedlich auch angeschaut von anderen Verlagen, es ist bei allen eigentlich gleich, dass im Mittelpunkt ist das gedruckte Buch. Es orientiert sich also wirklich an dem Printwerk, das der Schüler oder die Schülerin eben auch bei sich hat. Und man blättert durch und überall links und rechts finden Sie schon Symbole, die man anklicken kann und wo man dann zu weiterführenden Materialien kommt. Sonst hat man auch die Möglichkeit, wie Sie es vorher auch gesehen haben, sieht ein bisschen anders aus, mit Stift oder Marker zu markieren. Man kann auch Notizen hinzufügen, auch hineinzoomen. Tanja hätte dazu eine Frage. Tanja hätte dazu eine Frage. Ich habe vom ÖBV, von der Volksschule das Duo Online vom Bundssprecht und vom Minimax. Also das sieht ähnlich aus. Und ich habe ein Smartboard und ich verwende es auch täglich. Und meine Frage ist, ich sehe immer bei meinem Smartboard diese Doppelseiten. Ist es auch möglich, dass man nur eine Seite sieht? Dass es nicht doppelseitig, dass man nur eine Seite sieht? Dass es nicht doppelseitig nur eine Seite? Weil das ist zum Bearbeiten sehr mühsam am Smartboard. Weil man muss es immer vergrößern, weil es die Kinder nicht sehen, weil es so klein ist. Wir haben diese Funktion leider noch nicht, dass man das nur auf einseitig schalten kann. Es ist, wenn man das Fenster verkleinert, aber ich weiß nicht, ob Ihnen das jetzt sonderlich was helfen wird, passt es sich dann automatisch an? Nein, es ist das Problem, nämlich wenn man mit dem Stift schreibt am Smartboard, dann verrutscht das immer und dann bleibt das nicht im Buch drinnen und das ist halt sehr mühsam. Okay. Ja, danke, gebe ich auf jeden Fall weiter. Also ein Seiten. Die Kinder sind mühsam, weil die sehen das Doppelseitige von hinten gar nicht so gut, wenn man drin schreibt. Und man muss es wirklich vergrößern und wenn man dann irgendwie ankommt, dann wird alles wieder klein und dann verschiebt sich das und ja. Okay, ja, danke. Danke. Okay. dann verschiebt sich das und ja. Okay, ja, danke für den Hinweis, ja. Okay, dann zeige ich Ihnen vielleicht eine spezielle Seite, die ich mir rausgesucht habe, hier, damit Sie sehen, was sich jetzt hinter diesen Symbolen verbirgt. Also wir haben ja gesagt, also dieses Fragezeichen und Rufzeichen steht für Verstehen und das Puzzleteil für Üben und das Hakel für Selbstkontrolle. Und hier zum Beispiel ist man jetzt bei Grammatik Vergangenes im Passiv ausdrücken. Und dann, wenn ich hier auf das Verstehen-Symbol klicke, im Notizmodus. Wenn ich jetzt hier auf das Verstehen-Symbol klicke, kommt dann rechts ein Bildschirm, wo dann steht, was sich dahinter verbirgt. Und hier habe ich zum Beispiel einen Erklärfilm. Den zeige ich jetzt einmal kurz her. So, Sie hören es nur jetzt leider nicht. Ich muss nur kurz meine Bildschirmpräsentation von vorne schließen, weil dann kann ich, glaube ich, unterschiedliches... Beim Video ist wichtig, bei der Bildschirmfreigabe das Häkchen zu setzen, bei Computerton freigeben. Ah, okay. Das heißt, sie... Jetzt funktioniert. Oder hören Sie? Sie hören es, glaube ich, jetzt über mein Mikrofon. Im Klärfilm geht es um die Passivformen in der Vergangenheit. Wiederholen wir kurz, woran man erkennt, dass ein Prädikat im Passivpräsens steht. Machen wir das am besten mit diesem Beispielsatz. Die Autobahn wird wegen eines Unfalls gesperrt. Das Prädikat ist zweiteilig. Es bildet eine Satzklammer. Dabei wird die Personalform vom Verben werden im Präsens gebildet. Dabei wird die Personalform vom Verb merken in Präsenz gebildet. Der zweite Prädikatsteil, gesperrt, ist das Partizip 2 des aussagenden Verbs sperren. Genau, und wir haben diese Filme auch wirklich selber erstellt, also nicht bei uns im Verlag, aber wir haben das Drehbuch dazu geschrieben und wir kooperieren damit einen Dienstleister, der das für uns umsetzt, damit das wirklich passt, genau auch zum Schulbuch passt. Weil oft verwendet man dann vielleicht andere Begrifflichkeiten, aber so ist es gewährleistet, dass es genau zum Schulbuch passt. Okay, das heißt, da wurde jetzt was beigebracht über Passivpräterium und Passivperfekt. Und dann gibt es hier bei Üben dann noch einige Übungen dazu, zum Beispiel Vergangenes im Passiv ausdrücken. Interaktive Übung, dann klickt man auf diesen Link als Schüler oder Schülerin und kommt dann zu einer interaktiven Übung. Hier zum Beispiel liest die Sätze und entscheidet dann, ist es aktiv oder passiv, perfekt oder präteritum. Und dann kann man das eben auswählen. Und wie ich vorher schon gesagt habe, wurde das so erstellt, dass es wirklich für Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Üben ist. Das heißt, wenn man dann hier auf den Check-Button klickt, sieht man dann sofort, okay, was hat man richtig gemacht, was war falsch. Man kann sich die Lösung anzeigen und kommt zur weiteren Aufgabe. Und wir haben auch geschaut, dass diese interaktiven Übungen, die sind auch natürlich von uns erstellt worden. Und wir haben geschaut, dass die auch vielfältig sind, zum Beispiel in unterschiedlichsten Formaten. Wir haben hier zum Beispiel einen Lückentext, wo man auch selber hineinschreiben kann. Manchmal haben wir auch Zuordnenaufgaben. Und hinter diesen Häkchen, hinter der Selbstkontrolle verstecken sich manchmal weitere Aufgaben oder man findet die Lösung zu dieser Aufgabe. Zum Beispiel zeige ich das jetzt bei 107. Wenn ich da jetzt hineinzoome, sehen Sie auch, dass wir hier auch gleich immer die Audios versteckt haben, weil oft liefern wir mit den Schulbüchern auch eine Audio-CD mit. Und mittlerweile ist es ja so, dass die Laptops teilweise gar kein CD-ROM-Laufwerk mehr haben. Und da ist auch das Praktische, wenn man ein E-Book Plus hat, kann man dann direkt hier auch das Audio abspielen. Also zum Beispiel, das wäre jetzt, da muss man dann eben ankreuzen. Drei Berichte. Bericht 1. Großes Glück hatte heute Nachmittag eine zwölfjährige Radfahrerin in der Nähe von Tulln. Am Ufer entlang des Labenbaches stürzte sie. Genau, und dann könnte man zum Beispiel hier ankreuzen, was man glaubt und dann, wenn man die Selbst zum Beispiel hier ankreuzen, was man glaubt. Und dann, wenn man die Selbstkontrolle anklickt, hat man dann hier auch A, Lösung B. Genau, richtig. Gut, dann möchte ich Ihnen noch ein anderes E-Book Plus zeigen. Und zwar von Geografie unterwegs, das ist auch ein beliebtes Schulbuch von uns. Da haben wir auch ein E-Book Plus, da hüpfe ich jetzt gerade zu der Seite, wo ich eigentlich hin wollte, zu den Wirbelstürmen. Da zeige ich Ihnen, da haben wir auch ein ganz nettes Video. Hier verstecken sich nämlich hinter Verstehen nicht nur Videos, sondern teilweise auch hier werden die Fachbegriffe zum Beispiel erklärt zu dieser Doppelseite. Aber eben hier werden auch eindrucksvoll Wirbelstürme zum Beispiel erklärt. Das zeige ich auch schnell her. Wirbelstürme Wirbelstürme richten jedes Jahr enorme Verwüstungen auf der Erde an. Wind mit Geschwindigkeiten von bis zu 350 km pro Stunde zerstört Gebäude und verwüstet die Landschaft. Ja, und dann gibt es auch dazu eine interaktive Übung. Tanja hat zu diesem Aufbau noch eine Frage. Tanja hat zu diesem Aufbau noch eine Frage. Ja. Und zwar dieses, genau, bitte Tanja. Ist es dann so ähnlich beim DUA Online auch für die Volksschule, weil das ist ja auch interaktiv? Ja, also der DUA Online ist der digitale Unterrichtsassistent, der ist für Lehrpersonen gedacht. Also da befinden sich ja dann auch teilweise Schularbeitenvorschläge drauf und so weiter. Und da sind, soweit ich weiß, nicht so viele interaktive Übungen dabei, weil nämlich der digitale Unterrichtsassistent sich wirklich an Lehrpersonen richtet. Lehrpersonen richtet. Das E-Book Plus ist ein Produkt, das wirklich für Schülerinnen und Schüler gedacht ist, dass die selbstständig eben zu Hause üben können. Und deswegen haben wir uns das so überlegt, dass wir das so strukturieren in diesen drei Kategorien, dass sie immer sehen, okay, bei Verstehen, da lerne ich was und bei Üben kann ich selbstständig üben. Beim digitalen Unterrichtsassistenten, das richtet sich eben an ein anderes Zielpublikum. Ja, es wäre halt praktisch, wenn diese Erklärvideos auch da zur Verfügung stehen würden oder die Audio-CDs, die es zum Kaufen gibt, dass man das auch so einfügen könnte. Ja, aber ich glaube, beim digitalen Unterrichtsassistenten in der Volksschule ist dort, wo es Videos gibt, sind die auch am digitalen Unterrichtsassistenten. Da muss ich nachschauen. Danke. Ich weiß leider nicht. Es ist wirklich unterschiedlich von Schulbuch zu Schulbuch. Und wir haben jetzt natürlich für das E-Book Plus ganz viele Videos entwickelt. Und für die Volksschule fangen wir jetzt auch an, mehr und mehr zu tun. Aber es war unser Fokus bei der Videoproduktion jetzt einmal sehr stark auf das E-Book Plus, weil das nämlich auch was war, was auch die Gutachterinnen und Gutachter natürlich eingefordert haben, dass man noch mehr Bildmaterial und noch mehr die unterschiedlichen Lerntypen auch der Schülerinnen und Schüler ansprechen muss. Audiovisuell und so weiter. Hier schaut die interaktive Übung ein bisschen anders aus. Wir haben nämlich, nur für Sie zur Info, im Hintergrund zwei unterschiedliche Systeme, mit denen wir interaktive Übungen erstellen. Und je nachdem, mit welchem sich das Autorenteam wohl erfüllt, wird dann das eine oder das andere gewählt. Aber im Endeffekt funktioniert das auch gleich. Hier habe ich zum Beispiel eine Zuordnenaufgabe und kann dann auch hier selbstständig überprüfen und sehen, was ich falsch oder richtig gemacht habe. Und auch die Lösung anzeigen. richtig gemacht habe und auch die Lösungen anzeigen. Okay, dann hüpfe ich zur Sekundarstufe. Eine ganz kurze Frage haben wir noch. Betrifft jetzt natürlich nicht wirklich den ÖBV, aber ich denke die Plattform, die Chiffers School. Da fragt Jürgen, ob dann auch deutsche Verlage drin sind oder nur österreichische Schulbuchverlage? Ja, also hier sind wirklich nur E-Books Plusse drinnen und E-Books, die approbiert worden sind. Das heißt, wenn ein deutscher Verlag ein Schulbuch haben sollte, das am österreichischen Schulbuchmarkt auch wirklich approbiert wurde für den Markt und geprüft worden ist und durch diese GutachterInnen-Kommission gegangen ist, dann kann es schon hier aufscheinen. Aber es muss eben durch dieses Approbationsverfahren gegangen sein, dass es hier auf dieser Plattform bereitgestellt werden kann. Ja, und Sabine Marder hat nochmal gut ergänzt zu diesem Duo, dass in dem die Schulbücher bereits inkludiert sind und damit auch auf diese Übungen zugegriffen werden kann. Zur Frage von Tanja vorhin. Genau, also der digitale Unterrichtsassistent ist eben ein kostenpflichtiges Lehrerinnenmaterial und sieht ähnlich aus, weil das nämlich mit derselben Technologie auch gemacht wird wie ein E-Book Plus, aber hat eben ein bisschen andere Materialien drinnen. Aber ja, das stimmt, das Schulbuch ist auch im Zentrum und man kann sich auch durchblättern. Die Sekundarstufe 2. Sekundarstufe 2, genau, richtig. Da haben wir zum Beispiel ein Englischbuch für die Oberstufe 2. Ja, hier bin ich jetzt. Ja, da hat man auch wieder ein Video. Ich zeige die nur gerne her, weil wir nämlich wirklich unterschiedliche, mit unterschiedlichen Dienstleistern kooperieren und deswegen schauen sie ein bisschen anders aus. Unterschiedlich, aber es ist immer zugeschnitten auf das jeweilige Schulbuch. Also hier lernt man, wie man ein E-Mail schreibt, ein informelles. Und es wurde darauf geachtet, dass die Videos immer so höchstens fünf Minuten dauern, dass man das wirklich in kurzen Häppchen sich anschauen kann. Ja, und dann ein Augenmerk, worauf Way2Go zusammengerechnet hat, ist, dass man interaktive Übungen für unterschiedliche Kompetenzen auch macht. Also hier zum Beispiel Listening hat man, man hat Language in Use, man hat Reading. Zum Beispiel hier zeichne ich Listening. Da kann man sich eben hier dann das Audio und kann hier gleich die Übung dazu machen. die Übung dazu machen. Von Roman gibt es noch eine Frage dazu. Ja, bitte. Können hier auch einzelne Seiten oder Doppelseiten ausgedruckt werden, so wie man auch aus dem Schulbuch etwas mal kopieren könnte oder ist das nicht vorgesehen? Ja, also es besteht auch hier ein Kopierschutz. Also das heißt, man kann eigentlich auch aus den Schulbüchern, also können schon, aber es wird nicht gern gesehen, dass man aus den Schulbüchern kopiert. Und deswegen kann man hier auch nicht. Naja, es könnte ja sein zum Beispiel, dass man das Schulbuch in der Schule vergessen hat. Man hat zu Hause zwar Zugriff auf dieses E-Book Plus oder auf das E-Book, aber man möchte dem Kind das vielleicht auch als Papier mal in die Hand geben, um etwas darauf zu kritzeln oder anzustreichen oder um es mitzunehmen um im Auto oder beim Arzt, wo man warten muss, da noch mal was zu lesen. Also auch da in diesem Fall ist nicht vorgesehen, dass man eine Seite oder zwei ausdrucken kann. Nein, wo man warten muss, da noch mal was zu lesen. Also auch da in diesem Fall ist nicht vorgesehen, dass man eine Seite oder zwei ausdrucken kann. Nein, also man könnte es nur ausdrucken, fällt mir jetzt nur ein, wenn man vielleicht einen Screenshot macht. Genau, man kann ein Snipping-Tool, wie auch so viele man davor schlägt natürlich. Also wenn, dann muss man es umgehen. Den Button drucken gibt es nicht. Haben wir da jetzt nicht, nein, genau. Okay, danke. Wartendrucken gibt es nicht. Haben wir da jetzt nicht, nein, genau. Okay, danke. Gut, da möchte ich noch ein Mathematikbuch herzeigen. Wie finde ich das, Mathematik verstehen? Das ist eigentlich eines der beliebtesten Mathematik-Schulbücher in der Oberstufe. Das haben fast alle Schülerinnen und und Schüler Mathematik verstehen. Da haben wir viel mit so Erklär- Applets und Animationen gearbeitet. Da hüpfe ich jetzt auch mal zur Seite 16. Darstellung von Zahlenmengen auf der Zeingerade. Hier kann man verschieben und sich dann eben anschauen, wie sich das unten auf der Zeingerade verhält. Mit einem Erklärungssatz dazu. Und man sieht eben, wie sich diese Zahlenmengen ändern. Dann gibt es interaktive Musteraufgaben, wo man Schritt für Schritt das beschreiben kann, was die Lösung ist. Und man kann aber auch hier den Regler verwenden. Man sieht auch, wie sich da die Lösung dann anpasst. Von Sabine und Martha gibt es noch eine Frage. Die Erklärvideos, gibt es da auch eine Sammlung davon, wo man pro Buch, pro Lehrwerk, oder muss man die einzeln raussuchen aus den Übungen? Oder gibt es da auch eine Übersicht, hier sind alle Erklärvideos? alle Erklärvideos? Ja, wir haben am Anfang Moment Ich hüpfe vielleicht wieder in das Unterwegsbuch hinein. Haben wir auch so einen Überblick eigentlich immer drinnen? Nein. Ich glaube beim Inhaltsverzeichnis. immer drinnen. Ich glaube beim Inhaltsverzeichnis. Genau, Inhaltsverzeichnis zum E-Book Plus. Und hier kann man dann sehen, wo es überall Filme gibt. Aber man muss sich schon... Aber separat nur Erklärvideos als extra Inhaltsverzeichnis sozusagen gibt es nicht? Nein, man könnte suchen über die Suche. Okay. Danke. Gerne. Gut, dann haben wir auch solche Lern-Applets, wo man direkt auch was einklicken kann. Zum Beispiel hier soll man da auf der Zeingerade das anklicken. Ich bin jetzt keine Mathematikerin, ich gebe jetzt irgendwas ein. Falsch. Man kann die Aufgabe nochmal probieren oder eine neue Aufgabe erstellen lassen. Und wenn man nicht weiß, worum es geht, kann man sich dann hier auch noch die Erklärung dazu anschauen und kann das dann berechnen. Und dann haben wir auch bei Mathematik, das ist vielleicht auch noch ganz gut zum Herzeigen, die interaktiven Übungen, die wir da haben, wurden auch schon so formuliert, dass sie, wie auch bei der standardisierten Reifeprüfung dann auch in diesen Formaten sind. Ankreuz-Übungen. Zu diesen Übungen gibt es auch eine Frage von Ingrid Kutschera. Dienen die Reihen nur der Selbstkontrolle oder gibt es hier auch die Möglichkeit für Lehrpersonen einen Einblick zu bekommen? Nein, also derzeit ist es so, dass es wirklich Reihen der Selbstkontrolle dient. Es wird aber gerade daran gearbeitet von Digi4School, dass man in Digi4School dann ab kommendem Jahr, glaube ich, auch Klassen anlegen kann und dann das E-Book Plus zuweisen kann. Und eventuell wird es dann möglich sein, dass man interaktive Übungen, wenn es der Schüler macht, dann auch der Lehrer dann sieht. Aber derzeit erhalten wir diese Information noch nicht, weil auf Digi4School sich alle gleich anmelden quasi. Und wir wissen noch nicht, wer ist Lehrer oder wer ist Schüler, weil es diese Rollen noch nicht gibt und deswegen gibt es da keine Interaktion zwischen den unterschiedlichen Rollen. Deswegen ist es wirklich ein einzelnes Tool nur für Schüler zum Üben. Und ist hier dann geplant, das als Wahlmöglichkeit zu machen oder dass das dann immer gesehen werden kann von der Lehrperson? Das wird wahrscheinlich, ist auch abhängig dann vom jeweiligen Verlag, wie das umgesetzt wird. Wir planen so, dass der Schüler und die Schülerin sowieso immer unabhängig selbstständig üben kann, so dass es die Lehrperson nicht sehen kann, weil das finden wir auch sinnvoll, also dass nicht die Lehrperson einsehen kann, die ganze Zeit, was der Schüler macht. Und der Lehrer oder die Lehrerin kann das dann nur sehen, wenn sie eine Aufgabe zuweist und dem Schüler schickt und sagt, okay, du musst genau diese Aufgabe machen. Und wenn der Schüler dann diese Aufgabe macht, dann erst kriegt die Lehrperson Rückmeldung, so haben wir es jetzt mal geplant. Also so ist das geplant. Und ich kenne es nicht, aber Sabine Marder fragt, ob das dann so ähnlich ist wie Testen und Fördern. So ähnlich wie Testen und Fördern? Ja, bei Testen und Fördern ist es so, dass dann noch zusätzliche Fördermaterialien vorgeschlagen werden. Das haben wir jetzt bei der ersten Entwicklung noch nicht dabei. Aber was anders ist als Testen und Fördern, ist, dass der Schüler auch einen eigenen Zugang hat und dann noch sehen kann, wenn er ein Feedback bekommt. Das ist jetzt bei Testen und Fördern nicht so. Also es wird ein bisschen anders sein. Aber es wird eine Mini-Learnplattform sein. Vielleicht vergleichbar mit Learning Apps, meint Tanja. Ja, also Learning Apps, soweit ich das jetzt weiß, da gibt es, glaube ich, weiß ich gar nicht, ob es da eine Interaktion gibt, aber es wird so sein, wie man es von unterschiedlichen Plattformen kennt, wo man Hausaufgaben oder so dazu zuweisen kann. Wann wird es das ungefähr geben? Schon nächstes Schuljahr oder wird das noch länger dauern? Wir haben vor, mit dem nächsten Schuljahr aber das erste Mal mit nur einer Handvoll E-Books plus zu machen. Also wir sind da noch jetzt gerade in der Testphase und dann werden wir das ab kommenden Schuljahr mal mit fünf E-Books Plusen machen und dann schauen, wie die Rückmeldungen sind und dann werden wir das auch weiterentwickeln und dann erst Jahr für Jahr dann ausrollen. Gut, so an sich wäre es das jetzt zu den E-Books Plusen. Ich kann Ihnen dann auch noch zeigen, unsere Verlagswebsite. Gibt es sonst noch Fragen zum E-Book Plus? Ich habe eine Frage. Ist das eigentlich auch gedacht, dass es das irgendwann einmal für die Volksschule gibt? Weil es gibt ja immer mehr iPad-Klassen oder Tablet-Klassen. Und da wäre sowas eigentlich auch von Vorteil, wenn man das verwenden könnte in der Volksschule, halt vereinfacht. Ja, also wir wissen, ich weiß nicht, was vom Bundesministerium in die Richtung geplant ist. Wir sind derzeit nicht informiert, dass es jetzt in naher Zukunft kommen wird. Deswegen kann ich dazu leider nichts sagen. Also da kann ich vielleicht was dazu sagen. Also im Grunde genommen können Sie auch immer listenfreund bestellen und es bestellen tatsächlich einige Volksschulen für ihre vierten Klassen dann auch schon Unterstufenbücher beziehungsweise Mittelschulbücher eben. So wie das halt auch immer schon mit den reinen Printprodukten war. Das kann man genauso mit den E-Books oder E-Books Plus machen. Dezidiert ist es jetzt einmal noch nicht geplant. Wir schauen uns einmal die weitere Entwicklung an und da wäre gleich auch ein weiterer Input. Ganz, ganz wichtig ist es ja auch, dass immer diese Kombination aus Buch und eben digitalem Produkt hier stattfindet. wenn man dann so Beispiele wie beispielsweise die Learning Apps und so weiter hernimmt, da sind wir dann schon in einem Lernmanagement-System drinnen. Da muss man ein bisschen aufpassen. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Das eine ist immer ein Schulbuch, was wir hier haben mit den E-Books, das interaktiv, multimedial jetzt auch vorhanden ist. interaktiv, multimedial jetzt auch vorhanden ist. Wenn es dann um Testung etc. geht, um eine Leistungsfeststellung dann sogar schon unter Umständen, dann sind wir in Lernmanagementsystemen drinnen, die mittlerweile auch am Markt sind, beziehungsweise von den Schulen ja verwendet werden, aber keine Inhalte haben, sondern nur quasi die Inhalte sind bearbeitbar durch die Lehrerinnen und Lehrer. Gut, danke. Okay, dann zeige ich, also gibt es sonst noch eine Frage? Gibt es sonst noch eine Frage? Ist ja auch nachher noch möglich, wenn wir uns jetzt weitere Impulse anschauen. Wenn noch eine Frage auftaucht, auch zum E-Book jederzeit noch möglich. Genau, dann vielleicht noch zu unserer Verlagsseite. Also das ist öbv.at, weil dort findet man nämlich auch ganz viele kostenlose Materialien. Wenn Sie jetzt zum Beispiel ein Kind haben in der Volksschule, das jetzt noch nicht ein E-Book Plus hat oder ein E-Book oder wenn vielleicht das nicht bestellt worden ist, kann man sich auch auf unserer Verlagswebsite anschauen, was wir da vielleicht zusätzlich kostenlos anbieten auf oebv.at. Da haben wir jetzt auch gerade einen Schwerpunkt zu Distance Learning. Wenn man da draufklickt zu den Materialien, hat man zum Beispiel für die Volksschule, haben wir jetzt auch digitale Schulbücher, stellen wir jetzt auch kostenlos zur Verfügung. Zu sehr vielen unserer Schulbücher bieten wir das E-Book quasi an. Also das ist ein blätterbares Buch ohne jetzt interaktive multimediale Inhalte, aber man hat es zumindest auch digital, weil falls man das Schulbuch irgendwie in der Schule vergessen hat und dann aber plötzlich ist Distance Learning, kann man hier schnell darauf zugreifen. Und dann haben wir auch Lehrwerk online. Das möchte ich Ihnen auch ein bisschen ans Herz legen, weil da haben wir wirklich ganz, ganz viele kostenlose Materialien. Also entweder Sie gehen über diesen Weg, wie ich es gezeigt habe, jetzt diese Coronavirus-Spezialseite Lehrwerk online, aber Sie finden den Weg auch dorthin über unsere Startseite. Oft haben wir es hier groß präsent im Header und man klickt dann dorthin oder hier seitlich. Also es führen mehrere Wege zu Lehrwerk online. Sie müssten nur wissen, welches Schulbuch Ihr Kind hat oder wenn Sie Lehrperson sind, welches Schulbuch Sie ihm verwenden. Und zwar zeige ich jetzt einmal vielleicht auch Mathematik-Unterstufe her, also AHS-Unterstufe Mathematik. Unterstufe her, also AHS-Unterstufe Mathematik. Das ist Mathematik, das ist auch ein beliebtes Schulbuch in Mathematik, das wird sehr viel bestellt. Dann kann man hier auswählen, den Band, den man will, zum Beispiel ich will jetzt das ist Mathematik 1 an und hier haben wir auch kostenlose Videos. Und auch, also es gibt nicht zu jedem Schulbuch Videos, aber zu diesem gibt es zum Beispiel Videos und hier haben wir auch Arbeitsblätter, weil Sie, Frau Peschko, vorher gesagt haben, vielleicht will ich noch mal was ausdrucken. Hier hätte man die Möglichkeit, dass man für sein Kind oder für die Schülerinnen und Schüler Arbeitsblätter auch ausdrucken kann, auch auf Englisch. Zum Beispiel hier und dann, man klickt einfach auf Öffnen und es öffnet sich als PDF und das kann man runterladen und auch ausdrucken. Ganz ohne zu schummeln. Ja, genau. Also das ist wirklich frei verfügbar. Hier gibt es sogar auch interaktive Übungen, da kann man sich wirklich durchklicken. Wir haben sogar auch Technologieanleitungen, wo man mit Excel, wie man mit Excel arbeitet zum Beispiel. Eine interessante Frage ist jetzt von User hier. Zu diesen Arbeitsblättern, gibt es da auch Lösungen? Das kommt auch immer jeweils darauf an, wie das jeweilige Redaktionsteam sich gedacht hat, ob es sinnvoll ist. Zum Beispiel hier gibt es, glaube ich, die Lösungen sind dabei. Genau, also da hat man das Arbeitsblatt mit Lösungen. Ich schaue mal kurz rein. Zur Selbstkontrolle oder durch die Eltern? Genau, zur Selbstkontrolle. Oder durch die Eltern, ja. Moment, oder sehe ich da die Lösung? Ganz unten war das. Nochmal ganz runter scrollen. Da? Ah ja, stimmt, genau, hier sind die Lösungen dabei. Aber ich weiß auch, dass wir es bei anderen nur für die Lehrpersonen offen haben. Da zeige ich vielleicht kurz her. Da gehe ich wieder zurück und zeige Deutsch. Für die Mittelschule zum Beispiel. Starke Seiten. Hier gibt es ganz viele Arbeitsblätter. Immer in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, also Basis und Plusbasis ist zum selben Thema einfacher, Plus ist ein bisschen schwieriger. Und hier zum Beispiel sind die Lösungen gesperrt, da muss man wirklich eine Lehrperson sein, weil hier haben sich die Redakteurinnen gedacht, dass man vielleicht in der Mittelschule oft auch was austeilt und dann als Lehrperson kontrollieren möchte und da möchte man vielleicht nicht, dass die Schülerinnen sich das online schon herunterladen können. Da möchte man vielleicht nicht, dass die Schülerinnen sich das online schon herunterladen können. Also hier sind die Lösungen leider gesperrt, aber die Arbeitsblätter sind offen zur Verfügung. Also da kriegt man auch einfach drauf und man hat das Arbeitsblatt und kann es sich herunterladen und ausdrucken. Und was auch ganz nett ist, das bieten wir jetzt unseren Deutschbüchern an. Das findet man auch hier, das ist der digitale Rechtschreibtrainer. Der ist auch kostenlos, steht da zur Verfügung. Da kann auch der Schüler oder die Schülerin einfach zu Hause üben. Und zwar die Rechtschreibung. Das liegt jetzt leider ein bisschen. Da kann man sich einen lustigen Avatar aussuchen. Den Namen eingeben und dann nach der Reihe kann man dann durchgehen oder wie man halt möchte, wo man halt jetzt noch vielleicht Aufholbedarf hat, reinklicken und sich nochmal die Rechtschreibregel anschauen und dann die Übungen machen. Und da bieten wir derzeit den digitalen Rechtschreibtrainer 1 und 2 an und entwickeln gerade den 3er. Und das ist quasi für die erste Klasse, zweite Klasse, aber kann man natürlich auch später nochmal verwenden, um nochmal die Rechtschreibung zu wiederholen und zu üben und zu festigen. Vielleicht auch für Eltern interessant, die noch die alte Rechtschreibung gelernt haben. Ja, genau. Und hier noch fit werden wollen. Genau, wir bieten auch übrigens immer wieder Rechtschreibwebinare an. Also da können Sie sich auch Eltern anmelden dafür, weil nämlich das österreichische Wörterbuch wird nämlich auch von uns verlegt und die Herausgeberin, die Redakteurin macht immer wieder Webinare nächste Woche zum Beispiel zum Beistrichsetzen. Ja, und es sind auch interessante Möglichkeiten, die auch Lehrpersonen zum Beispiel auch Eltern zum Mitlernen mit empfehlen können. Genau, also das ist einfach unten auf unserer Webseite, wenn man da runter geht, Veranstaltungen, Webinare. Wenn man hier zur Übersicht geht, sieht man da alle Webinare, die wir derzeit machen. Genau hier, Webinar-Beistrich-Sätzen, leicht gemacht. Ja, oder vielleicht für die Volksschullehrerinnen, für jeden Unterricht die passende Fibel für die Volksschule. Genau. Gut, jetzt ist es ja schon halb acht. Dann stoppe ich jetzt mal meine Freigabe und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung. ist es ja schon halb acht. Dann stoppe ich jetzt mal meine Freigabe und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Oder für Wünsche und Anregungen, wie wir sie ja auch schon eingesammelt haben. Wie man solche Veranstaltungen vielleicht irgendwie noch breiter bewerben, weil wir sind doch eher ein kleinerer Kreis. Wir haben unsere Webinare, die Lehrpersonen, die sich für unsere Newsletter und so weiter anmelden, die kriegen immer wieder die Aussendungen. Wir haben auch einen Facebook-Kanal, da bewerben wir die Webinare. Also die werden auch wirklich gut besucht. Also wir haben nämlich auch eins gehabt im ersten Lockdown, da haben wir dann eine Lehrperson eingeladen, die unterschiedlichste Seiten auch vorgestellt hat, wo man schnell auch zu Materialien kommen kann. Und die hat auch den Vergleich zu unterschiedlichen Lernplattformen gezogen und so weiter. Also wir machen auch Webinare, die jetzt nicht nur mit uns verbunden sind, ÖBV, sondern vielleicht auch ein breiteres Interesse haben. Und da haben wir wirklich über 100 Teilnehmerinnen gehabt. Also das heißt, das wird eh ganz gut in Anspruch genommen. Und auch von DJ4Family, ich muss sagen, es ist einfach auch, Eltern sind in vielen, vielfach gefragt und es ist immer schwierig, zusätzlich Zeit zu erübrigen. Ich denke, es ist eine kleine, aber sehr interessierte Runde. Herzlichen Dank an alle, die dabei sind. Bitte einfach auch weitersagen. Am besten ist immer Mundpropaganda. Man hat es von anderen gehört. Also wenn da heute etwas Spannendes, Interessantes dabei war, bitte gerne an alle Eltern im Bekanntenkreis weitersagen. Es gibt schon bald eine Möglichkeit, einen anderen Verlag, Schulbuchverlag, kennenzulernen. Wir haben bald das nächste Webinar zum E-Book. Da werden wir uns ganz speziell mit Mathematik beschäftigen. Und einfach auch auf die G4 Family immer wieder schauen. Es gibt auch ganz andere Themen. Und ja, weitersagen. Das wäre das Schönste. Wir könnten vielleicht eine Bestätigung bekommen, dass wir da dabei waren für die Schule. Ja, ist gerne möglich. Bitte ein E-Mail an vielleicht einfach auch direkt jetzt an mich. Ich schicke gleich eine E-Mail-Adresse in den Chat, Tanja, und dann kann ich gerne eine Bestätigung ausstellen über die Teilnahme. Gibt es noch Fragen an die Frau Berkowitsch, die wir jetzt noch zur Verfügung haben? Wünsche an den ÖPF. Ja, eine kleine, das hätte ja vorher schon gepasst. Also nur um sicher zu gehen, der Code auf den Schulbüchern hinten, da ist wirklich pro Schüler und nicht für eine Klasse dasselbe Eingabecode. Ja, weil nämlich es werden ja Annotationen gespeichert. Das heißt, wenn ich als Schüler jetzt Notizen mache oder auch den Fortschritt von einer Übung, wird das mit meinem persönlichen Konto verknüpft. Und das wäre dann blöd, wenn man ein E-Book Plus oder E-Book für die ganze Klasse hat und die schreiben alles Mögliche rein und das wird miteinander verbunden. Also es ist wirklich personengebunden. Vielen Dank. Ich habe noch eine Bitte, wenn Sie kurz noch einen Feedback-Boden ausfüllen könnten, damit wir wissen, wie wir uns auch noch weiter verbessern können. Und wünsche allen einen schönen Abend. Ich hoffe, den einen oder die andere bei einem anderen Webinar von DJ4Family wieder begrüßen zu können und bedanke mich sehr, sehr herzlich bei Frau Berkowitsch für diesen spannenden und abwechslungsreichen Input. Danke schön. Es hat mir auch sehr Spaß gemacht und vor allem mit Eltern bisher kaum in Berührung gekommen, weil wirklich unsere Zielgruppe normalerweise Lehrpersonen und Schülerinnen sind. Und das war jetzt auch sehr interessant für mich. Danke. Dann einen schönen Abend allen und vielleicht bis zum nächsten Mal. Danke. Danke, schönen Abend.